Zum Inhalt springen

Portal:Wirtschaft/Projekt:wiwiwiki/Archiv/2009/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2008 um 16:41 Uhr durch Wiwiwiki011 (Diskussion | Beiträge) (Währung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Wiwiwiki011 in Abschnitt Wiwiwiki-Makroökonomik
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Dies ist die zentrale Koordinationsseite zur Integration von Artikeln, die im wiwiwiki.net (Wiki für volkswirtschaftliche und spieltheoretische Begriffe von Studenten der Betriebswirtschaft, FH-Jena) unter GNU-FDL erstellt worden sind bzw. von dort teilnehmenden Studenten in der Wikipedia geschrieben/überarbeitet werden und dann exportiert werden. Diese Seite richtet sich sowohl an die Studenten (Teilnehmer des wiwiwiki.net-Projektes) als auch an die Mitarbeiter des Portal Wirtschaft. Hier werden Information zum Artikelimport gegeben und Feedback über eventuelle inhaltliche Verbesserungen und Formatierungsfehler.

bitte Formatierung beachten

  • notwendig ist eine dem Artikelthema in Länge und Inhalt angemessene und hinreichend allgemeinverständliche Einleitung
  • keine Weblinks im Fließtext
  • nur das Lemma genau einmal „fett“
  • keine Weblinks auf WP-Artikel
  • Formeln nicht einrücken oder zentrieren
  • Bilder nicht fix skaliert sondern als thumb
  • keine kommentarlosen Reverts
  • kein sofortiges Einstellen in den Review
  • Diskussionen zu den Artikeln entweder auf der Diskussionsseite des Artikels oder hier
  • die Wikipedia-Vorschriften für die Literaturangaben beachten

Sehr hilfreich ist dabei das Tool Autoreviewer.

Hinweis: in Absprache mit den Teams wird die Zeichengrenze, so begründet dokumentiert, flexibel gehandhabt.

Wie importiere ich Artikel aus der Wikipedia ins wiwiwiki

Für die Quelltextfeinde gilt: Wikipedia:Lizenzbestimmungen#Praktische_Anwendung_in_Online-Medien Beispiel

Für die Freunde des Komplizierten Verfahrens:

Soll eine überarbeitete Version des Artikels ins wiwiwiki.net ist Folgendes zu beachten:

1) Prüfe in der Versionsgeschichte, die du über einen Klick auf den Link „Versionen/Autoren“ auf jeder Seite hier in der Wikipedia erreichst, ob der eingestellte Artikel von anderen Benutzern ausser dir selbst bearbeitet wurde. Bist in der History ausschließlich du aufgeführt, kannst du normal überführen, wenn nicht siehe 2).

2) Haben andere User den Artikel bearbeitet, musst du bei der Abspeicherung der Kopie ins wiwiwiki.net in die Zusammenfassungszeile, folgenden Kommentar vermerken:

Artikelimport: Diese Version stammt aus [http://de.wikipedia.org/wiki/<Name des Artikels>].

Wobei du <Name des Artikels> mit dem Namen des jeweiligen Artikels ersetzt.

3) Des Weiteren setze bitte folgenden Baustein auf die Diskussionsseite des Artikels im wiwiwiki.net.

Dieser Artikel wurde in der deutschsprachigen Wikipedia erstellt und in das Wiwiwiki importiert und dort bearbeitet. Hierbei wurden Änderungen am Artikel von unterschiedlichen Autoren gemacht. Die Versionsgeschichte und Autorenschaft dazu ist im entsprechenden Artikel der deutschsprachigen Wikipedia zu finden.

4) Dazu kopierst du untenstehende Code auf die Diskussionsseite des entsprechenden Artikels im wiwiwiki.net.

{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="2" style="border: 1px solid {{{Rand|#FFA4A4}}}; background-color: {{{Hintergrund|#FFFFFF}}}; border-left: 10px solid {{{RandLinks|#FF6666}}}; margin-bottom: 0.4em; margin-left: auto; margin-right: auto; width: {{{Breite|100%}}}"
|-
| style="font-size: 95%; text-align:{{{Textausrichtung|left}}}" |
|Dieser Artikel wurde nach Erstellung im wiwiwiki.net-Projekt in die deutschsprachige Wikipedia importiert und dort bearbeitet. Hierbei wurden Änderungen am Artikel von unterschiedlichen Autoren gemacht. Die Versionsgeschichte und Autorenschaft dazu ist im entsprechenden Artikel der deutschsprachigen Wikipedia zu finden.
|}

Probleme beim Bilder hochladen

Angemeldete Benutzer werden 4 Tage nach der Anmeldung (4-Tages-Frist) in der deutschsprachigen Wikipedia automatisch zu bestätigten Benutzern und können erst dann Bilder hochladen. In der Zwischenzeit werden die Links rot unterlegt, da die Datei nicht vorhanden ist. Bitte ladet nach Ablauf der 4-Tages-Frist die fehlenden Dateien hoch. Bitte achtet darauf diese korrekt zu lizensieren sind. Die Beschreibung für Bildlizenzen findet ihr hier. Für selbsterstellte Graphiken die aus Koordinatensystemen oder Ähnlichem bestehen wird meist nicht die Schöpfungshöhe erreicht um unter urheberrechtlichen Schutz zu stehen. Hier empfiehlt sich die Lizenz {{Bild-frei}}. Grafiken, die keine Schöpfungshöhe erreichen und nicht selbst erstellt worden sind (also z.B. aus einem Buch gescannt), sollten mit {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} markiert werden.

Das nachfolgend genannte Tool hilft euch, eventuell vorhandene (WP:URV-freie) Grafiken/Bilder zu euren Artikeln zu finden und einzubinden.

Bei "SCAN" zunächst den Wert von "en" auf "de" ändern (ihr könnt natürlich auch beide Varianten ausprobieren - in "en" dann die englische Artikelbezeichnung eingeben) und dann einfach den Namen des Artikels eingeben - danach auf "Do it!" klicken. Sofern eine oder mehrere Grafiken/Bilder gefunden werden, wirft euch das Tool dann die Grafik(en)/Bilder am Ende der Seite mit Vorschau aus.

Bei Grafiken empfiehlt sich das PNG- oder das GIF-Dateiformat zur Speicherung. JPEG ist dafür nicht geeignet, da hier bei minimaler Speicherplatzersparnis recht gravierende Kompressionsartefakte auftreten.

Ablauf der Qualitätssicherung

Die Artikel werden zuerst in der hiesigen Kategorie mit QS-Bedarf einkategorisiert. Beginne mit der Überarbeitung gemäß Wiwiwiki.net. Mitarbeiter dieser Seite reviewen diesen Artikel, machen evt. Verbesserungsvorschläge und kategorisieren diesen dann in die entsprechende Kategorie. Die erstmalige Einkategorisierung stellt keine Wertung der Artikelqualität per se dar, sondern dient reinen Koordinationszwecken.

Artikel, welche in der Kategorie Erfolgreich qualitätsgesicherte Artikel stehen können für Lesenswert-Kandidaturen vorgeschlagen werden, zuvor sollten diese aber ggf. den Review im Bereich Wirtschaftswissenschaften absolvieren. Artikel, der Kategorie Artikel, die für Lesenswert kandidieren sollten können gleich bei den Lesenswertkandidaturen eingetragen werden. Bitte alle anderen Artikel nicht in den Review und nicht in die Lesenswertkandidatur stellen.

Dann beachtet bitte, dass der Review mindestens eine Woche laufen soll – viele Wikipedianer sind nur am Wochenende online – und kommentieren dementsprechend zumeist auch am WE.

Nach erfolgreichem Review, kann dein Artikel eventuell für Lesenswert kandidieren.

Wenn dein Artikel auf dieser Seite in die Kategorie: Artikel, die für Lesenswert kandidieren sollten umkategorisiert worden ist, dann füge den Baustein {{Lesenswert Kandidat}} in den Artikel ein. Anschließend muss noch der Eintrag auf der Kandidatenseite ein Eintrag vorgenommen werden. Es ergibt auch keinen Sinn, den Artikel zu „unchristlichen Zeiten“ - also kurz vor Mitternacht - einzustellen. Ihr „schneidet“ euch damit praktisch einen Tag der Kandidatur ab. Des Weiteren ist es erforderlich, dass ihr während der Kandidatur mind. 2 - 3 täglich dort reinschaut und die dort getätigten Anmerkungen abarbeitet.

Eine praktische Übersicht für die tägliche Review-Arbeit bietet der Catscan.

Termine

  • Fertigstellungszielpunkt Wiwiwiki-Spieltheorie: 15.12.08
  • Abgabe und lizenzkonformer Export ins Wiwiwiki für Wiwiwiwki-Spieltheorie: 14.01.09


  • Fertigstellung der KEA-Kandidaten Wiwiwiki-Makroökonomie: 01.12.08
  • Fertigstellungstermin der KLA-Kandidaten und übriger Artikel für Wiwiwki-Makro: 15.12.08
  • lizenzkonformer Export ins Wiwiwiki für Makroartikel: 05.01.09

Ansprechpartner im Portal:Mathematik

Siehe dazu auch Portal:Mathematik/Qualitätsstandards und Portal:Mathematik/Projekt#Schreibstil für Hinweise zu mathematischen Artikeln.

Ansprechpartner im Portal:Wirtschaft

Ansprechpartner für Lizenzfragen zu Bildern

Gerne bei ChrisiPK auf der Diskussion

Artikel

Die Kategorisierung kann sich jederzeit ändern. Wir bitten auch die Studenten des wiwiwiki.net-Projektes hier konstruktive Kritik bzw. Hilfe bei Formfehlern zu geben. Wir vom Portal Wirtschaft werden die Artikel nach und nach durchgehen und hier eventuelle Probleme vermerken.

Exzellente Artikel

Artikel, die für Exzellent kandidieren

Lesenswerte Artikel

Artikel, die für Lesenswert kandidieren

Artikel, die für Lesenswert kandidieren sollten

Artikel im Review

Hallo, ich habe den Artikel übernommen und bereits hinsichtlich der Einleitung, der Arten von Währung ausgebaut. Weiterhin habe ich eine Übersicht über die historische Entwicklung hinzugefügt (kann aber sicherlich noch ausgebaut und verbessert werden). Ein Teil ist auch zum Euro. Schlussendlich kamen noch einige Bilder hinzu, um die ganze Sache auch optisch ansprechender zu machen.

Für den weiteren Ausbau brauche ich nun eure Hilfe, so dass der Artikel vielleicht mittelfristig einmal für "lesenswert" kandieren kann.

--Wiwiwiki011 15:39, 16. Dez. 2008 (CET)

Erfolgreich qualitätsgesicherte Artikel

Artikel mit QS-Bedarf Runde: II (WS 08/09)

Wiwiwiki-Makroökonomik

Theorien stringenter abhandeln, Bid-and-ask-Spreads und allgemeine Preisbildung (wo werden die Preise gemacht?), Funktionsweise von Wechselkursen bei gesetzlich fixierten Systemen (Schwarzhandel etc.), allgemeine Literaturangaben, Theorien gehören m. E. HINTER die Änderungen (denn die erklären sie), Auslöser gehören ZU den Theorien bzw. davor, bei Vor- und Nachteilen von Regimen fehlt dringend eine Referenzierung. Geisslr 16:48, 4. Nov. 2008 (CET)

Nachtrag: Redundanz zu Wechselkurssystem sollte vermieden werden. Sehe gerade, dass da vieles doppelt ist. Diesbezügliche Inhalte doch eher dort. Geisslr 17:07, 4. Nov. 2008 (CET)

update, quellen, veränderter position, kritik etc. rechnung tragen, gruß --Jan eissfeldt 00:05, 24. Okt. 2008 (CEST)

Abgrenzung zu EWWU-Artikel insbesondere im Bereich Geschichte verbessern, Instrumente ausbauen, Abschnitt "Kontrolle und Transparenz" wirkt geschwurbelt, ggf. referenzieren, interessant wäre die Sicht der Öffentlichkeit auf die EZB im 10-Jahres-Vergleich (meine gelesen zu haben, dass die EZB die angesehenste EU-Institution ist. Geisslr 16:53, 4. Nov. 2008 (CET)

Ein Artikel, der mir aufgrund seiner leichten Verständlichkeit auf Anhieb gefällt. Im Abschnitt Literatur noch die ISBN-Nummern rein, dann kann der Artikel m.E. in den Review. -- SVL 16:00, 14. Dez. 2008 (CET)

Der Artikel befasst sich zum großen Teil mit dem "Internationalen Zahlungsverkehr" und das auch nur unter betriebswirtschaftlichen Aspekten. Ich würde also den entsprechenden Teil des Artikel unter dem korrekten Begriff veröffentlichen und den Artikel "Außenhandel" volkswirtschaftlich und betriebswirtschaftlich systematisch ausbauen. --Jacob Viner 18:38, 17. Okt. 2008 (CEST)

Hallo! Ich habe dieses Stichwort zugelost bekommen. Den ursprünglichen Artikel habe ich daher umgestaltet (Einleitung, Wärhrungsarten) bzw. ergänzt (historische Entwicklung, Euro). Ich hoffe dies ist in eurem Sinne.

--Wiwiwiki011 14:10, 12. Dez. 2008 (CET)

Fiat Money ist ein Kampfbegriff der Österreichischen Schule. Papiergeld ist nicht beliebig vermehrbar, sondern bestimmten wirtschaftlichen Sachzwängen (Maastricht-Kriterien usw.) unterworfen. Die Goldwährung ist nicht die enzige und schon gar nicht die alleinseligmachende Währungsform.

 Ok Wie ich bereits oben geschrieben habe, wurde der Unterabschnitt "Arten von Währungen" von mir völlig umgestaltet. Die Goldwährung mit ihren Unterarbeiten ist natürlich nur eine Währungsform. Den Begriff Fiat Money habe ich entsprechend eingeordnet. Ein Verweis auf die Maastricht-Kriterien findet sich im Unterabschnitt "Währungspolitische Zusammenarbeit in Europa bis hin zum EURO als Einheitswährung"

--Wiwiwiki011 14:10, 12. Dez. 2008 (CET)

Wichtige Begriffe tauchen nur in der Siehe-auch-Liste auf: Dezimalwährung (die sich langsam, aber sicher durchgesetzt hat), Konvertibilität. Vorteile und Nachteile einer Währungsunion sollten erläutert werden. Gruß --Kapitän Nemo 00:36, 4. Nov. 2008 (CET)

 Ok Zur Dezimalwährung habe ich in der neuen Einleitung etwas geschrieben. Weiterhin wird der Begriff Konvertibilität mehrfach angesprochen. Auf Vor- und Nachteile einer Währungsunion habe ich verzichtet, da es zur EWWU sowie auch zum Euro schon m.M.n. sehr gute Artikel gibt.

--Wiwiwiki011 14:10, 12. Dez. 2008 (CET)

Die derzeitige Gliederung ist Käse. Zu Binnenwert gehört Außenwert, "Internationaler Währungshandel" ist unklar abgegrenzt und der eine Unterpunkt ist willkürlich. Evaluierung einer Währungsunion gehört m. E. nur in den diesbezüglichen Artikel. Ganz wichtig m. E.: Abgrenzung zum Begriff "Geld" - das gehört gleich in die Einleitung. Geisslr 16:59, 4. Nov. 2008 (CET)

 Ok Binnenwährung habe ich in den Abschnitt zum Euro eingefügt. Den Abschnitt zum internationalen Währungshandel habe ich ein wenig umgestaltet. Ich teile deine Meinung, dass Evaluierung einer Währungsunion nur in den speziellen Artikel gehört. Es gibt ja wie gesagt schon sehr gute Artikel zu Euro und EWWU. Abgrenzung zum Geld habe ich in die Einleitung eingefügt

--Wiwiwiki011 16:20, 15. Dez. 2008 (CET)

imho reviewtauglich. bitte vergesse nicht im review ein kleines einleitendes statement zu hinterlassen und dort alle 1 zwei tage feedback zu geben, so einer review liesst. die belege zur historischen entwicklung, die auf en.wikipedia basierten, habe ich entfernt. wikipedia ist nicht zitierfähig, bitte trage andere belege nach, gruß --Jan eissfeldt 16:54, 15. Dez. 2008 (CET)
War hier noch mal für Kleinkram tätig und habe den Artikel durchgesehen. Review kann losgehen. Lässt sich vielleicht ganz am Anfang noch ein schöneres Bild finden? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:38, 15. Dez. 2008 (CET)
Nachtrag: Vielleicht vor dem offiziellen Review mal bei den Historikern nachfragen, ob jemand den Artikel ansehen könnte. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:54, 15. Dez. 2008 (CET)

 Ok Ich werde die Einzelnachweise, die Jan raus genommen hat, dann gleich ersetzen. Hab jetzt auch noch ein "schöneres" Bild oben eingefügt...sieht denk ich mal wirklich besser aus.

Hab das Stichwort jetzt oben bei "Artikel im Review eingefügt" (hoffentlich hab ich das richtig gemacht). Die Einzelnachweise wurden vorher auch nochmals bearbeitet. Weitere Anregungen bitte dort anführen.

--Wiwiwiki011 15:41, 16. Dez. 2008 (CET)

Hier fehlt noch eine Erläuterung der Kontextes und der Bedeutung der Produktionsfunktion in der VWL sowie ein qualifizierter Literaturnachweiß. Dann möglichst Review. --Jacob Viner 18:43, 17. Okt. 2008 (CEST)

Diese Version.
Schon die Einleitung dürfte jeden Fachfremden abschrecken. Substanz ist vorhanden, aber hier muss viel mehr erläutert werden. Völlig unklar bleibt, in welchen Kontext die „Typen A-F“ einzuordnen sind. Ist das eine standardisierte Bezeichnung oder Privattheorie? Literaturliste oder referenzierte Quellenangaben bisher ebenfalls vollständig Fehlanzeige. Schön wären an der einen oder anderen Stelle auch die formelhafte Darstellung (der verschiedenen Formen bzw. der jeweiligen Unterschiede) oder gar ein (kurzes und prägnantes) Beispiel.
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:00, 9. Dez. 2008 (CET)

Marx und Bourdieu werden (zu Recht) sehr intensiv beschrieben, Adam Smith fehlt jedoch. Dieser Artikel ist außerdem völlig unterreferenziert. Gruß --Kapitän Nemo 00:41, 4. Nov. 2008 (CET)

Der Artikel enthält zuwenig Erläuterungen zu den tatsächlichen Aktivitäten und Ressourcen der OECD. Das sollte nach und nach nachgebessert werden. --Jacob Viner 18:59, 17. Okt. 2008 (CEST)

Hallo, ich arbeite im Berliner OECD Büro und würde mich gerne an der Aktualisierung dieser Seite beteiligen. Werde natürlich so weit als möglich einen neutralen Standpunkt einnehmen, freue mich aber auch auf eine kritische Diskussion. Wenn sich dazu kein Widerstand regt, würde ich zunächst einmal das Logo der OECD und die Liste der wichtigsten OECD-Publikationen aktualisieren. Für einige dieser Werke würde ich zudem eine gesonderte Seite anlegen und auf diese verlinken. --Matthes001 14:54, 5. Dec. 2008 (MEZ)

jo, ich kümmere mich, gruß --Jan eissfeldt 18:31, 5. Dez. 2008 (CET)

Hier sollten noch die angegebenen Formeln mit dem Formel-Editor ausgestaltet werden.-- SVL 16:12, 14. Dez. 2008 (CET)

Die Weiterleitung vom Plural zum Singular ist hier wenig sinnvoll, weil der Begriff (fast) ausschließlich im Plural verwendet wird. Außerdem muss er dringend näher erläutert und messbar gemacht werden. --Jacob Viner 19:12, 17. Okt. 2008 (CEST)

Hallo alle zusammen! Ich habe im Rahmen der VWL- Vorlesung die Aufgabe den Begriff der Staatsausgaben zu erläutern, werde also ab sofort an diesem Stichwort hier im Wikipedia arbeiten und ihn später ins wiwiwiki übertragen. Ich bin für jede konstruktive Kritik und Anregungen zur Verbesserung offen. Liebe Grüße Julia--Wiwiwiki027 18:12, 13. Dez. 2008 (CET)

Der Artikel wird der Bedeutung des Begriffs in der VWL nicht gerecht, z.B. fehlen viele Bezüge zur Produktivität, zur Theorie etc.; außerdem ist die empirische Darstellung zu deutschlandlastig. Internationale Vergleiche wären schön. --Jacob Viner 19:24, 17. Okt. 2008 (CEST)

Der Verweis zur Importsubstitutionspolitik ist blödsinnig. --Jacob Viner 19:30, 17. Okt. 2008 (CEST)

Guten Abend!!!

Ich bearbeite den Artikel zum Thema "Nominallohn" und möchte einige Änderungen vornehmen. Die vorhandene Definition werde ich ausbauen und eine Übersicht vom Brutto-Nominallohn zum Netto-Nominallohn einfügen. Desweiteren möchte ich die Einflussfaktoren des Preisniveaus, der Arbeitslosenquote sowie der Sammelvariablen Z (AloG, Sozialhilfe) näher erläutern. Dabei stehe ich jedoch vor dem Problem, dass ich mir nicht sicher bin,ob auch auf die Lohnfestsetzung in Form der Lohn- und Preissetzungsgleichung einzugehen ist??? Der Beitrag würde dadurch sehr mathematisch und umfangreich. Ich habe aber noch keinen Artikel gefunden, der diesen Sachverhalt beschreibt. Es ist aber eher Reallohn-lastig!!! Desweiteren wollte ich die Phillipskurve als Anwendung der Nominallohnänderungen einbauen. Ist das eurer MEinung nach passend oder nicht? Ich danke für Eure Mühen!!! MfG Katrin Papke

moin Katrin Papke,
  • bitte unterschreibe deine diskussionsbeiträge, die zuordnung wird sonst unnötig erschwert und bitte, ein punkt ersetzt 3x !. dieses medium ist audiofrei undvielfache verwendung von ! und ? gelten als emotionalisierende gesten
  • die einbringung mathematischer elemente ist im prinzip kein problem. dies ist eine redaktionelle entscheidung, eine gute faustregel ist die artikelproportionierung, da ich deine entwürfe noch nicht kenne und mir die dir vorliegende literatur bislang unbekannt, weil noch nicht eingearbeitet ist, rate ich dazu sich an der proportion und der beleglage zu orientieren
moin,
  • die tabelle in Alternative Definitionen und Systematisierung (hässlich nebenbei bemerekt) könnte durch eine zusätzliche spalte brutto-nominallohn 100 => abzüge => nettnominallohn leserfreundlicher werden
  • Die Methoden zur Bestimmung der Nominallöhne solider abschnitt :)
Bisher habe ich nur überflogen und kann daher noch keine Details anmerken, ein Hinweis geht – mit einem Augenzwinkern – aber schon jetzt: Der allgemeine Trend geht eindeutig zur Zweitquelle ... Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:47, 13. Dez. 2008 (CET)

Guten Morgen Nis Randers, ich habe leider den Hinweis " der allgemeine Trend geht eindeutig zur Zweitquelle" nicht ganz verstanden. Ist mein bisheriger, heut noch zu überarbeitender Text in Deinen Augen schlecht oder vertretbar. Danke für eine klarere Erläuterung. wiwiwiki

er ist vertretbar aber er sollte gemäß nis nicht Nominallohn sondern "nominallohn nach Blanchard, Oliver/Illing, Gerhard" heißen, weil du bislang nur eine quelle angegeben hast. bitte behebe auch die bislang sehr unglückliche anordunung der grafik zu "Grafische Darstellung des Arbeitsmarktgleichgewichtes", gruß und dank --Jan eissfeldt 11:49, 14. Dez. 2008 (CET)
Dem ist wenig hinzuzufügen. Es würde dem Artikel sicher nicht schaden, wenn Du auch noch einige weitere Quellen (und zwar idealiter nicht nur die Standardwerke aus dem Grundstudium ...) hinzufügen könntest. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:27, 15. Dez. 2008 (CET)

Ein freundliches Hallo an die Menschen die das Projekt wiwiwiki betreuen. Da ich das Stichwort Konjunktur habe möchte ich versuchen, diesen Begriff zuverbessern.

Konstruktive Kritik ist natürlich erwünscht und vielleicht ein paar Hinweise was Ihr konkret verbessert haben wollt bzw. was man noch ergänzen sollte.

In diesem Sinne, auf eine gute Zusammenarbeit.

MFG Sebastian --Wiwiwiki035 15:34, 08. Dez. 2008

moin Sebastian, wir geben nur hilfestellung bei deiner arbeit im hinblick auf deinen makroschein. verbessert haben wollen wir natürlich: alles ;). ein wichtiger formaler punkt ist das durchreferenzieren alles passagen so weit möglich. dies kannst du bei allem was du umarbeitest leicht mithilfe deiner literatur bewerkstelligen. weiterhin ist die verständlichkeit ein wichtiger punkt. die einleitung ist die kombination aus kurzdefinition und artikelzusammenfassung. wir werden deine inhaltliche aufarbeitung des lemmas begleiten und so gewünscht kommentieren :), gruß und dank --Jan eissfeldt 16:23, 8. Dez. 2008 (CET)

Dieser zentrale Begriff für BWL und VWL muss unbedingt gründlich überarbeitet, erklärt und mit Beispielen und Zahlen ergänzt werden. --Jacob Viner 19:37, 17. Okt. 2008 (CEST)

Jetziger Stand der Dinge ist an Banalität (Beispiel) und Inhaltsleere (inhaltlicher Teil kommt praktisch erläuterungsfrei über die Nennung der Formel kaum hinaus) praktisch nicht zu überbieten, auch die Literaturangaben sind Banane. Hier ist viel zu tun; die beste Lösung wäre vermutlich ein sauberer Neuanfang. Viel Erfolg dabei wünscht Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:48, 1. Dez. 2008 (CET)
so wie diese erweiterung eingestellt wurde, könnte der wissende leser zu der ansicht gelangen, dass es einführungsveranstaltung und lehrstuhlhinweise nie gegeben hätte ;). ich habe hilfsweise entwaldet und wikifiziert. der artikel ist jetzt stark makrolastig und komplett unbelegt. beim wiedereinbau gelöschter abschnitte bitte darauf achten und den bwl-abschnitt wiederbeleben. die aufgabenstellung ist wertschöpfung nicht wertschöpfung (VGR), siehe erstkommentar von Jacob Viner, regards --Jan eissfeldt 12:36, 13. Dez. 2008 (CET)
Wissen wir, was uns die Klammerzahlen sagen sollen, oder können die weg? Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:44, 13. Dez. 2008 (CET)

Referenzierung, Quellen? -- SVL 16:15, 14. Dez. 2008 (CET)

Hallo, im Rahmen der Makroökonomievorlesung bei Prof. Sauer wurde mir dieser Artikel zur Verbesserung zugelost. Ich finde den Artikel sehr unübersichtlich und an vielen Stellen auch unverständlich. Ich möchte im Rahmen der Verbesserung versuchen, die bereits auf der Diskussionsseite bestehenden Verbesserungswünsche zu erfüllen, d.h. auf den Unterschied zwischen Effektivrendite und Dividendenrendite, stetige vs. diskrete Rendite und geld- und zeitgewichtete Rendite eingehen. Auf das CAPM-Modell und die Sharpe-Ratio würde ich weitere Anmerkungen machen wollen und darüber hinaus noch den Zeithorzizont der Renditebetrachtung mit einbringen. Für das Thema Risiko würde ich gern ein Rechenbeispiel einbinden, da eine reine Formulierung der Formeln meiner Meinung nach wenig verständlich wäre. Genauso ist die Berechnung der diskreten und stetigen Rendite sehr anspruchsvoll und daher möchte ich gerne wissen, inwieweit hier in die Tiefe gegangen werden muss. Danke schon einmal im voraus für hilfreiche Beiträge

--Wiwiwiki057 09:45, 10. Nov. 2008

es werden sich vermutlich noch andere melden. aber meine Ansichten dazu:
  • Beispiele sind für das Verständnis gut und teilweise unabdingbar. Dabei aber bitte beachten, dass Wikipedia kein Lehrbuch oder Anleitung ist. (WP:Was Wikipedia nicht ist). also nicht zusehr in den Lehrbuch-teil verlaufen!
  • in die Tiefe; so tief wie möglich; aber!! --> beachte, dass Wikipedia aus vielen Artikel besteht. Während bei einer "klassischen" Hausarbeit das Thema in alle Richtungen vertieft werden kann werden Wikipedia-Artikel durch andere Artikel "begrenzt". Bspw. hat das CAPM einen eigenen Artikel und in Rendite sollte daher das Modell an sich nicht erläutert werden und nur quasi angerissen werden was denn Rendite und CAPM miteinander zu tun haben. Der Leser der mehr zum CAPM wissen will bekommt dafür einen Wikilink auf CAPM und wird dort dann fündig ...
soweit von mir ...Sicherlich Post 11:06, 10. Nov. 2008 (CET)

Hallo, ich habe nun meine Änderungen eingestellt - von gelegentlich noch folgenden Änderungen abgesehen. MfG, --Wiwiwiki057 09:58, 17. Nov. 2008 (CET)

moin, die einleitung sollte noch geschärft werden. teilbegriffe gehören dort nicht rein und alle themen des artikels gehören rein, gruß --Jan eissfeldt 10:24, 17. Nov. 2008 (CET)

wenn der artikel lesenswert werden soll muss Sicherlich auch noch das problem mit der thematischen überschneidung gelöst werden. sonst hat das keine chance ...Sicherlich Post 15:57, 18. Nov. 2008 (CET)

bei Rendite und Risiko fände ich eine einfache graphik noch hilfreich; also eine achse erwartete rendite, die andere risiko und dann da munter eine graphik hinein :oD - bildern kommen immer gut an :oD ... ein Siehe auch kann ein hinweis sein, dass der autor es nicht geschafft hat wichtige nebenaspekte zu beleuchten. ein integrieren in den text wäre IMO sinnvoll. aber bitte nicht einfach irgendwo "reinquetschen" sondern sinnvoll einbauen ...Sicherlich Post 16:06, 18. Nov. 2008 (CET)

Hallo, zu dem Problem mit der thematischen Überschneidung: Auf der Diskussionsseite von Rendite und Rentabilität wurde darüber schon diskutiert und ich habe die Argumentationen so verstanden, dass die Artikel nicht zusammengeführt werden müssten. Ich bin mir natürlich nicht sicher, aber meiner Meinung nach, könnte man die drei Artikel weiterhin getrennt lassen. Ginge das denn dann so einfach, die drei Artikel in einem einzigen abzuhandeln? Also wegen den Erstellern der anderen beiden Artikel. Bitte sagt mir, wie das entschieden werden kann, da die beiden Artikel schließlich bestehen und ich solange diese noch bestehen nicht weiß wie ich weitermachen soll. Bringt ja auch nix, wenn ich jetzt die beiden Artikel abschreibe. Hoffe ihr könnt mir helfen. MfG --Wiwiwiki057 18:52, 24. Nov. 2008 (CET)

dort, wo dein artikel die anderen beiden thematisch berühert, solltest du die inhaltliche abgrenzung zu den beiden begriffen deutlich herausarbeiten. die redundanz ist ob deines umbaus und der bewegungen in den anderen beiden artikeln seit 2006 entschärft. ob ich ggf. auf deinen artikel redirecte oder nochmal in den beiden artikeln umbaue, habe ich noch nicht entschieden, muss dich aber nicht weiter kümmern, gruß --Jan eissfeldt 15:21, 25. Nov. 2008 (CET)

Eine Literaturliste fehlt bisher. Siehe dazu Wikipedia:Literatur. --Tolanor 04:58, 26. Nov. 2008 (CET)

Bezug auf diese Version:
Sorry, aber so gefällt mir das als WP-Artikel ganz und gar nicht. Es wirkt ein wenig so, als ob die ersten thematisch verschiedenen 15 Google-Treffer zum Lemma ausgewertet worden wären, ohne übergeordneten Zusammenhang, Einordnung in den Kontext, eigene Quellenarbeit o.ä. Teil 2 und 3, die jetzt den wesentlichen Teil des Artikels ausmachen, könnten das Ende eines Artikels ausmachen, mehr nicht – so wirkt es wie eine Formelsammlung, aber nicht wie ein WP-Artikel. Mehr Text, mehr Erläuterungen, mehr Hintergrund und Zusammenhang – all dieses ist dringend notwendig. Zum jetzt vorhandenen Inhalt: Einige der Formeln bzw. „Renditearten“ sind äquivalent, andere nicht, hier fehlt jede tiefere Auseinandersetzung mit der Materie. Der Zusammenhang zum Risiko – eines der grundlegenden Elemente einer Renditeabwägung – wird dann zum Ende hin eher „angeklatscht“ als tatsächlich in den Artikelkontext gestellt, mit einem wesentlichen Fokus auf die (für das große Bild eher irrelevante) periodische Schwankung von Renditen und deren mathematischer Normalisierung. Von Quellenarbeit, Literaturangaben o.ä. will ich gar nicht erst anfangen.
Mit Bitte um Nachsicht für diesen Verriss, aber hier ist noch viel zu tun auf dem Weg zu einem brauchbaren Artikel. „Lesenswert“ scheint allenfalls ganz am Ende des Horizonts auf.
Für Detailfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 18:20, 29. Nov. 2008 (CET)
Ich habe meine Arbeit natürlich nicht auf Google beschränkt. Literaturliste habe ich auch noch angefügt. Aufgrund einer Begrenzung auf 10800 Zeichen (Vorgabe Prof. Sauer) habe ich mich auf die für mich wichtig erscheinenden Themen beschränkt bzw. beschränken müssen. --Wiwiwiki057 14:03, 3. Dez. 2008 (CET)
Sicherlich hast Du Dich nicht beschränkt. Dennoch wirkt es so, weil das verbindende Element zwischen den einzelnen Kapiteln fehlt.
Die Zeichenbeschränkung ist (stand hier irgendwo auf der Seite) nur eine Sollgröße. Je nachdem lässt sich aber - wenn es denn so sein muss - der Teil "Formelsammlung" kürzen und durch erläuternden Text ersetzen.
Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 19:49, 3. Dez. 2008 (CET)
Bitte beachte auch, dass die Zeichengrenze flexibel ist, siehe #Preisindex. Davon abgesehen muss ich mich Nis anschließen. Der Artikel ist nicht gut und es geht schon in der Einleitung los mit der Erklärung, dass die Rendite ein Begriff der Finanzmärkte ist. Das ist bestenfalls ungenau (und fand sich sogar vor Deiner Bearbeitung, staun). Später mehr. --AT talk 20:10, 3. Dez. 2008 (CET)

Geschichtliche Entwicklung viel zu dünn. Das sollte mindestens bei Fisher anfangen; Abgrenzung und Kritik fehlt. Geisslr

  • es gibt so weit mir bekannt, mehr strömungen als die keynesianer, die dieses konzept rezipiert haben. das müsste noch dargestellt werden
  • der mittelteil des artikels ist in einer art semi-diskurs gehalten. dargestellt werden sollte besser die monetaristische position, die als solche ja auch nicht einheilich alle aspekte gleichermaßen betont, das würde das "monetarist sagt A, keynesianer sagt B" sinnvoll ersetzen, so weit --Jan eissfeldt 14:43, 16. Dez. 2008 (CET)

Hallo, da es zu diesem Artikel leider noch keine Diskussion existiert, hätte ich folgende Vorschläge, durch die ich den Artikel verbessern könnte:

  • Die Einleitung kürzen, speziell den 2. Absatz mit in den ersten einfließen lassen
  • Die Vorgänge aus der Überschrift Anpassungsmechanismus evtl. an den Grafiken näher erklären, insbesondere die Auswirkungen bei bestimmten Maßnahmen
  • DAD-SAS Modell würde ich in einen eigenen Artikel packen und hier nicht in einer extra Überschrift erwähnen
  • Ist die mathematische Herleitung in diesem Sinne so gewünscht? Wirkt auf den ersten Blick erschlagend.
  • Beispiele oder Verwendungsmöglichkeiten aus der Praxis näherbringen

Bitte teilt mir dazu kurz eure Meinung mit. --Wiwiwiki071 13:07, 22. Nov. 2008 (CET)

Moin, die Einleitung könnte man durchaus prägnanter gestalten, achte eber bitte darauf, dass kein Inhalt flöten geht. Man kann das aber sicher tiefer im Artikel ein wenig ausführlicher erklären. Wobei wir gleich bei Deinem vorletzten Punkt wären, da es ja genau diesen Sachverhalt trifft. Die mathematische Ableitung in dieser Form ist nicht schön, grundsätzlich aber, weil es ein abgeleitetes Modell ist, durchaus sinnvoll. Erläuternder Fließtext wäre schön. Die Formeln allein bringen dem fachfremden Leser eher nicht so viel. Dein Punkt 2 ist eine sehr gute Idee und entspricht dem, was man aus Lehrbüchern (oder Vorlesungen) kennt. Mit den Beispielen ist das so eine Sache: Grundsätzlich können Sie das Artikelthema greifbarer machen, aber das gelingt in der Regel nur wenn sie entsprechend einfach gehalten sind und den Leser nicht erschlagen, bzw. neue Fragen aufwerfen. Der Umfang der Beispiele sollte nicht größer sein als der Rest des Artikels. Leg einfach mal los und lass und Details später klären. :-) Grüße --AT talk 18:56, 22. Nov. 2008 (CET)

Ich habe jetzt meine Änderungen einfließen lassen. Was noch fehlt sind die Verlinkungen in meinen neu geschriebenen Text zu anderen Artikeln und grammatische Änderungen am alten Text. Das würde ich noch nachholen. Ich wäre über ein kurzes Feedback dankbar. Wiwiwiki071 15:04, 12. Dez. 2008 (CET)

moin
ich habe deine änderungen jetzt gesichtet
auf die schnelle ist mir von folgendes aufgefallen:
ganze absätze wie Schocks hängen noch unbelegt in der luft. ich denke hier wäre nachreferenzierung punktebringend  Ok habe ich eben erledigt, das hatte ich wohl übersehen Wiwiwiki071 15:55, 15. Dez. 2008 (CET)
mathematische herleitung hat noch keine legende. dir, mir und anderen lesern mit ökonomischen bezug ist klar was die formeln bedeuten, aber wer ahnung hat schlägt nicht bei wikipedia nach ;). bitte trage eine kurzerklärung der einzelnen symbole nach "Y = blah" etc.  Ok habe einen kurzen erläuternden Text darunter gesetzt Wiwiwiki071 15:55, 15. Dez. 2008 (CET)
DAD-SAS-Modell stammt, wenn ich mich recht entsinne aus einer not-op, die ich im frühjahr einmal durchgeführt habe. was denkst du, rausnehmen oder einbinden?, regards --Jan eissfeldt 15:55, 12. Dez. 2008 (CET)
Das könnte meiner Ansicht nach in einem eigenen Artikel bearbeitet werden, dann würde ich das jetzt rausnehmen? Wiwiwiki071 15:55, 15. Dez. 2008 (CET)

Ich habe jetzt auch die restlichen Änderungen durchgeführt (bis auf die Herausnahme des DAD-SAS). Wie ist der weitere Ablauf? Ist es möglich das ganze nun in das Review einzustellen oder wird es noch einmal von euch überprüft? Wiwiwiki071 16:38, 15. Dez. 2008 (CET)

OK, DAD-SAS raus, artikel in den Wikipedia:Review/Wirtschaft bitte nicht vergessen im review ein kleines statementabzugeben, worum es beim artikel geht etc.. persönlich kann ich schon mal vorab mitteilen, dass großflächiges nichtreferenzieren a la AS-AD-Modell als Weiterführung des IS-LM-Modells mir persönlich nicht gefällt. aber das ist eine minderheitenmeinung :), gruß --Jan eissfeldt 16:43, 15. Dez. 2008 (CET)
Wenn ich DAD-SAS rausnehme, soll ich das dann in einen neuen Artikel packen? Die Nichtreferenzierung im genannten Absatz kann ich versuchen nachzuholen, das Problem ist, dass der Text nicht von mir stammt. Ich hatte diesen Teil nur aus der Einleitung in einen extra Absatz gepackt. Ich würde auch gern einmal wissen, wie du das siehst, wenn ich beispielsweise in den Absätzen zu Auswirkungen auf das AS-AD-Modell durch Variablenveränderungnur einmal referenziere: Reicht das? Wiwiwiki071 16:57, 15. Dez. 2008 (CET)
DAD-SAS habe ich rausgenommen. generell ist die linie zur belegpolitik uneinheitlich, auf der sicheren seite bist du aber, wenn du nicht wie bislang AS-AD-Modell nach Olivier Blanchard und Gerhard Illing in den review schickst. ich schrieb schon ein paar mal irgendwo, es muss nicht aussehen wie Triangulation (Sozialwissenschaften) aber etwas mehr und mehr als zwei herangezogene werke sollten es bei einem so oft beleuchteten modell schon sein :). bei diesem thema dürfte es dann auch kein problem sein, in einem standardwerk die inhalte zu AS-AD-Modell als Weiterführung des IS-LM-Modells z.B. in der ideengeschichtlichenherleitung zu finden. die würde ich ohnehin in eben diesem abschnitt noch thematisieren. da legen viele reviewer wert drauf, gruß --Jan eissfeldt 17:06, 15. Dez. 2008 (CET)
Gut, dann werde ich es noch einmal überarbeiten und gerade zur geschichtlichen Entwicklung noch etwas rausfiltern. Dank dir! Ich melde mich dann nochmal. Wiwiwiki071 17:17, 15. Dez. 2008 (CET)

jo, einen hinweis findest du, wenn ich mich recht erinnere, z.b. beim IS-LM-Modell kommentar im gabler wirtschaftslexikon. wenn es noch weitere fragen gibt, ich bin mittwoch in jena an eurer Fh zu gast, gruß --Jan eissfeldt 17:20, 15. Dez. 2008 (CET)

Version

  • Bitte den roten Link in der Einleitung wenigstens mit einem Kurzartikel bläuen.
  • Den "Ziele"-Absatz bitte nicht nur aus Zitaten bestehen lassen.
  • Mir fehlen Infos zur Geschichte/Entwicklung der VGR.
  • Dito zur Bedeutung. Warum wird dieser riesige Aufwand eigentlich betrieben?
  • Unreferenzierte Zitate gehen gar nicht.
  • Zwei Quellenangaben sind etwas dürftig.
  • Vorschlag: Systematik und Anwendung strikt trennen. Im Ergebnis also zunächst die prinzipielle Erläuterung, dann im zweiten Schritt konkrete Daten, z.B. für D/A/CH oder die EU.
  • Für die ausgeschriebene Version von BIP habe ich insgesamt drei (!) Schreibweisen gefunden. Korrektur lesen (lassen)!
  • Den Abschnitt "Vergleich" finde ich im momentanen Zustand eher banal.
  • Völlig fehlt mir der Hinweis auf die üblicherweise "technische" kontenmäßige Erfassung der betrachteten Vorgänge.
  • Ich würde umgliedern: BIP/BNE-Berechnung nach vorne, Neben(!)rechnungen nach hinten.
  • Lassen sich in Grafik 1 (Vorsicht, Lizenzbaustein) unter der linken Wolke noch die drei Begriffe (Entstehungs-/Verwendungs-/Verteilungsrechnung) unterbringen?

In der Summe dennoch einer der besseren Artikel unter denen, die ich hier bisher gelesen habe. Viele der oben ausgeführten Punkte sind problemlos und ohne größere Umbauten zu erledigen. Frohes Schaffen noch ;-), Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 23:33, 3. Dez. 2008 (CET)

Hallo! Ich habe vor den Artikel strukturierter zu gestalten, da der Vorherige recht unübersichtlich war. Auch inhaltlich sind mir viele Lücken im zuge meiner Literaturrecherche aufgefallen. Falls jemand also zusätzlich zu meinen Fakten noch andere für unbedingt notwendig erachtet, bin ich für jeden Hinweis dankbar. LG --User02 13:42, 12. Dez. 2008 (CET)

moin User02,
ich habe deine fußnoten verschoben, bitte prüfe ob sie jetzt an der richtigen stelle stehen. bei universitären aufgaben schreibst du ja auch erst den inhalt hin und setzt dann die fußnote, oder? ;)
den abschnitt über die vier freiheiten empfehle ich in fließtext zu transformieren, sieht besser aus und ist leserfreundlicher
bitte ergänze die einleitung. faustregel, jeder inhalt, der dir einen eingenen gliederungspunkt wert ist, sollte genannt werden
absätze wie Binnenmarkt als Wirtschafts- und Rechtsbegriff sind noch gänzlich unbelegt, bitte reiche die nachweise nach
den abschnitt siehe auch habe ich in weblinks überführt, gruß und dank --Jan eissfeldt 15:50, 12. Dez. 2008 (CET)

Hallo, ich habe meine Änderungen nun eingestellt. Einige Änderungen kommen aber bestimmt noch dazu. MfG --Wiwiwiki081 15:28, 18. Nov. 2008 (CET)

alles klar, schreib dann bitte erneut hier. ich gehs bis freitag mal durch, gruß --Jan eissfeldt 17:12, 18. Nov. 2008 (CET)
  • vor Konsum im 18. Jhr. würde ich erklären warum der historische abriss erst da anfängt. denn konsumiert wurde immer seit bestehen der menschheit und warum nur europa thematisiert wird sollte auch einen halbsatz haben
  • das die liffasssäule der _wichtigeste_ grund war, ist zu belegen
  • die zerteilung des 20 Jhr. empfinde ich als unglücklich
  • nicht im text auf die abbildung zum geschlossenen wirtschaftskreislauf eingehen. es ist besser in der bildunterschrift notwendige hinweise zu geben, der text erklärt das thema. generell bedarf es keiner darstellung dieses modells sondern der rolle des konsums in ihm, weil der hyperlink auf das modell hinreichend ist, wenn in einem satz die basics referiert werden. gerade zur plastischen veranschaulichung ist das build ja deneben, so weit. generell würde ich erst die allg. rolle des konsums in der theorie beschreiben, also den unteren abschnitt weitere theorien mit hoch nehmen und dann das geschlossene modell als beispiel bringen (schon weil es davon natürlich auch varianten gibt), gruß --Jan eissfeldt 21:07, 18. Nov. 2008 (CET)
auch hier die frage ob die dinge welche sich unter Siehe auch finden nicht ein hinweis darauf ist, dass sie eigentlich noch in den artikel integriert werden müssten statt am ende als schwanz zu erscheinen? ... formalkram; die literatur müsste noch einheitlich formatiert werden. ich habe mal ein paar fehlende leerzeichen usw. gesetzt. auf mehr hatte ich gerade keine Lust :oD ...Sicherlich Post 08:52, 19. Nov. 2008 (CET)
Fußnoten bräuchten auch noch leerzeichen; nach einem komma kommt ein solches ;) ...Sicherlich Post 08:53, 19. Nov. 2008 (CET)


Ich denke, dass mein Artikel dann soweit fertig ist. Einiges habe ich noch geändert (Dabei habe ich manchmal vergessen, mich anzumelden). Wäre lieb, wenn ihr nochmal drüber schauen könntet. MfG --Wiwiwiki081 16:56, 6. Dez. 2008 (CET)

moin, ich habe den artikel erstmal nur kurz überflogen (uhrzeit). dabei ist mir folgendes aufgefallen:

  • belege fehlen. es muss nicht aussehen wie bei Triangulation (Sozialwissenschaften), aber 2 Fußnoten im ganzen artikel sind zu wenig. das hat nichts mit zweifeln an der sachlichen richtigkeit deiner beiträge zu tun, aber deren korrektheit fiel ja nicht vom himmel. irgendwer hats mal aufgeschrieben und der leser möchte das ggf. auch nachschlagen. bitte referenziere durch, wie auch bei universitären beiträgen üblich
  • bildunterschriften: C = 2/3 Y verstehen wir zwei zweifelsohne, für den bauarbeiter wären ein, zwei erklärende worte hilfreich
  • Entwicklung der Konsumgesellschaft ist nicht die entwicklung von Konsum als begriff. bitte stelle die von dir benutzte verbindung beider begriffe nachvollziehbar dar oder baue in begriffsgeschichte Konsum um
  • Konsum im Rahmen der volkswirtschaftlichen Theorie: kann imho noch ein bisschen umgebaut werden. es ist nicht notwendig die einzeltheoreme (gut zusammengefasst übrigens) darzulegen. "in xy spielt der konsum die und die rolle" reicht, weil die einzelbegriffe selbst artikel haben, beispiel Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. der entstehende platz kann mit einem zweitabsatz zu nachfragetheoretischen aspekten gefüllt werden :), gruß --Jan eissfeldt 01:22, 7. Dez. 2008 (CET)

Hallo Wikipedianer, im Rahmen des Wiwiwiki-Projektes von Prof. Sauer (FH Jena) wurde mir dieser Artikel zur Überarbeitung zugelost. Nach Absprache mit Prof. Sauer stelle ich meine Vorschläge zur Veränderung des Artikels erst einmal hier zur Diskussion. Was auffällt ist, dass der Artikel wohl keinen "Oma-Test" bestehen würde, da er doch unnötig kompliziert geschrieben ist. Ich möchte den Artikel nun wesentlich kompakter fassen und mich auf den Verbraucherpreisindex mit der Berechnung nach Laspeyres und Paasche konzentrieren. Ich finde die Punkte 3 bis 8 dieses Artikels lenken zu stark vom eigentlichen Kern des Themas ab und machen den Artikel unnötig unübersichtlich und verwirrend. Ich würde also gern die Punkte 1 und 2 neu schreiben sowie die Gliederungspunkte 3 bis 8 herausnehmen. Weiterhin würde ich noch alternative Definitionen einfügen und eine kurze Einordnung des Begriffs in die VWL vornehmen. Ich hoffe auf reges Feedback seitens des Wirtschaftsportals, ob ich meine geplanten Änderungen so vornehmen kann.

MfG, --Wiwiwiki086 21:42, 8. Nov. 2008 (CET)

moin,
Omatauglichkeit gibt immer pluspunkte, gute intention :).
kompakter: ja, ich denke, dass die simplifizierung mit einer straffung des textes einhergehen sollte
chain prices: imho nicht ganz raus, aber auf einen absatz zusammenstauchen (sieht evt. ein anderer user anders, warten wir den punkt mal 2 tage ab). ggf. schreibe ich dann nächstes jahr mal einen komplettartikel dazu.
alternative def.: generell belegte inhalte, alternative sichtweisen, wenn sie dem leser mehrwert bieten, nicht um der def. selbst willen. ist hier imo möglich
einordnung: halte ich für sehr sinnvoll ;)
so weit,gruß, --Jan eissfeldt 23:01, 8. Nov. 2008 (CET)

Hallo, ich habe jetzt einen ersten Entwurf meiner Änderungen hochgeladen, d.h. bearbeitet wurden bis jetzt die Punkte 1 bis 5. Geplant ist jetzt noch die Zusammenfassung der Punkte 6 bis 10, sofern ich sie in diesem Artikel belassen soll (d.h. zum Kettenindex doch kein eigener Artikel geplant ist) und ggf. eine Überarbeitung des Beispiels (Punkt 11). Wenn der Kettenindex doch drin bleiben soll, würde ich ihn nur kurz beschreibend erwähnen, da auch von Prof. Sauer ein Umfang von ca. 5400 Zeichen (max. doppelt soviel) vorgegeben ist.

MfG, --Wiwiwiki086 16:29, 15. Nov. 2008 (CET)

moin, kettenindex kannst du selbstverständlich eindampfen (nennung reicht). argumentativ wärest du z.b. mit der weitaus größeren verwendungshäufigkeit von Laspeyres und dem triangulation durch paasche (wer ganz exakt will + fisher) auf der sicheren seite.ich empfehle das beispiel vpi nicht mit formel in die einleitung zu setzen. das schreckt den leser eher ab und kann im passenden abschnitt sinnvoller referiert werden, gruß --Jan eissfeldt 16:35, 15. Nov. 2008 (CET)

Hallo, habe den Artikel jetzt so weit fertig bearbeitet wie ich mir das vorstelle. Hoffe jetzt also auf weitere konstruktive Kritik. :) MfG, --Wiwiwiki086 15:38, 23. Nov. 2008 (CET)

moin,

  • bitte suche so weit möglich für alle abschnitte passende literatur, wo der unwissende leser nachschlagen könnte, und referenziere nach, vgl. z.b. Preisindex#Weitere_Indizes
  • imho ist es besser die erklärenden legenden der formeln nicht in die selbe zeile zu setzen, wie die formel selbst vgl. Preisindex#Paasche-Index, OMA mag kein mathe und so viel notation in einer zeile schreckt ab, so viel platz hast du ;)
  • Preisindex#Beispiele ein bisschen text wäre gut, kürzestmöglich: was isn warenkorb, warenkorb verlinken und rechnung und ergebnisse erklären, insg. 4 sätze :)

Hi, hier weitere wenige Punkte vom Querlesen:

  1. Dient der Preisindex nicht eher der Ermittlung der Inflation?
  2. Den Absatz zur Ermittlung regionaler Preisniveauunterschiede würde ich an das Ende des Artikels verpflanzen und kurz erwähnen was die gebräuchlichen Alternativen sind.
  3. Laspeyres und Paasche bei der ersten Nennung verlinken, später nicht mehr.
  4. Beispiele: Wenn der Index bereits in der Überschrift genannt ist, muss im Text nicht mehr nach XYZ erwähnt werden.
  5. Welche Preisindizes verwenden andere wichtige Institutionen (z.B. IWF, EZB, Fed usw.) bzw. Länder
  6. Einordnung: Ändert sich das Preisniveau (um mehr als 2%) spricht man von Inflation, bzw. Deflation. Und dazwischen? Sollte es die Einschränkung auf +/-2% geben, dann bitte mit Zuweisung und Quellenangabe. Hint: Ist +1,5% Preisänderung keine Inflation? ;-)
  7. Formel: bitte die Erklärung als Aufzählung unter die Formel. So ist das hässlich. ;-)
  8. Wie aus der Formel ersichtlich benötigt man zur Bestimmung der Inflation Preisindizes. Das wissen wir bereits aus der Einleitung des Artikels und des Abschnittes.
  9. Beachte grundsätzlich, dass wir zwar die deutsche Wikipedia sind (im Sinne von Sprache), aber nicht die Wikipedia für Deutschland. Siehe auch mein Punkt 6.

Ansonsten schon gar nicht so schlecht. Weiter so. Grüße --AT talk 23:04, 23. Nov. 2008 (CET)

Hallo, ich habe jetzt die vorgeschlagenen Verbesserungen in den Artikel eingebaut. Den Punkt "Preisindizes anderer Institutionen und Länder" (siehe Punkt 5 von Benutzer AT) würde ich nicht zuletzt wegen der Zeichenbeschränkung, die uns Prof. Sauer vorgegeben hat, nicht noch mit einbringen. Da mein Artikel jetzt schon mehr als die vorgegebenen max. 10.800 Zeichen hat, wäre aus meiner Sicht auch ein Wegfall des Punktes "Verschiedene Angaben für Deutschland" zu verschmerzen. Wenn das die Wikipedianer ähnlich sehen, würde ich diesen Punkt noch rauskürzen, da er in meinen Augen dem Leser keinen großen Mehrwert bietet und im Artikel zum IWF besser untergebracht wäre. MfG, --Wiwiwiki086 16:24, 30. Nov. 2008 (CET)

Ups, ich wusste nichts von der Zeichenbeschränkung. Momentan würde ich eher Paasche und Laspeyres auslagern. Ich werde mich nochmal mit Jan abstimmen und mich wieder melden. --AT talk 18:56, 30. Nov. 2008 (CET)
"Verschiedene Angaben für Deutschland" raus, "Preisindizes anderer Institutionen und Länder" muss rein um die balance zu wahren, kein artikel erreicht das projektziel KLA ohne konkrete internationale beispiele internationaler organisationen. die zeichengrenze ist ein richtwert, der bei dokumentierter begründetheit wie in diesem fall flexibel zu handhaben ist und kein ehernes gesetz, gruß --Jan eissfeldt 00:22, 1. Dez. 2008 (CET)
Diese Version
Zunächst mal: Eine durchaus erfreuliche Lektüre. Folgende Anregungen/Vorschläge meinerseits:
  • Die "alternativen Definitionen" bitte in den Fließtext am Artikelanfang integrieren und die Urheber als Fußnote referenzieren. So bringt das wenig. Bitte auch fragen, ob hier tatsächlich materiell verschiedene Definitionen vorliegen, oder nur verschiedene Formulierungen.
  • In der Einleitung fangen zwei Sätze gleich an.
  • "Vorbetrachtung" ist keine geeignete Überschrift.
  • M.E. gehören zumindest Laspeyres und Paasche unbedingt in jeweils eigene Artikel, dann könnte auch das (verlgeichsweise banale, aber nicht ungeeignete) Berechnungsbeispiel verkürzt werden.
  • Beide Abschnitte sind momentan zudem praktisch quellenfrei.
  • Das Zitat am Ende von Paasche bringt nichts.
  • Eine praktisch quellenfreie "Bewertung" bringt nichts. Wer bewertet? Wie? Mit welchen Gründen?
  • Die Differenz zwischen Stat. BA und IWF würde ich drinlassen. Wie kommt sie zustande?
  • Die internationale Perspektive sollte unbedingt in den Artikel.
Beste Grüße, Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 08:05, 3. Dez. 2008 (CET)

hallo, ich würde gern den aufbau des Arbtikels ändern. der zusammenbruch auch am ende des artikels. des weiteren würde ich das gante thema gern etwas detailierter schreiben. würde mich über vorschläge oder kritik am bestehenden artikel freuen. Vielen Dank --Jmock 15:05, 11. Dez. 2008 (CET)

moin Jmock,
  • bitte unterschreibe deine diskussionsbeiträge, die zuordnung wird sonst unnötig erschwert.
  • eine gute faustregel ist die artikelproportionierung, da ich deine entwürfe noch nicht kenne und mir die dir vorliegende literatur bislang unbekannt, weil noch nicht eingearbeitet ist, rate ich dazu sich bei der spezifizierung an der proportion und der beleglage zu orientieren, gruß --Jan eissfeldt 08:04, 11. Dez. 2008 (CET)

Hallo Wikipedianer, im Rahmen des Projektes Wiwiwiki soll dieser Artikel von mir verbessert werden. Hier also meine vorläufigen Änderungsvorschläge:

  • die beiden Grundformen (feste und flexible Wechselkurse)sollen ausführlicher beschrieben werden
  • den Abschnitt "Zwischenlösungen" würde ich in "Klassifikation von Wechselkurssystemen" umbenennen
  • den Abschnitt "Bewertung" möchte ich entfernen und stattdessen die Vor- und Nachteile direkt bei den beiden Formen anfügen
  • die tabellarische Übersicht würde ich eher als Zusammenfassung/Fazit ansehen und um ein paar abschließende Sätze ergänzen
  • es fehlen Literaturangaben und Einzelnachweise, die eingefügt werden sollen.

Für Anregung und Kritik wäre ich dankbar! Viele Grüße Wiwiwiki102 21:32, 8. Dez. 2008 (CET)

moin,
  • die formen leserfreundlicher zu gestalten, halte ich für eine gute idee. bitte achte auf den bestehenden artikel Fester Wechselkurs. flexibler wechselkurs ist ein verweis auf deinen artikel, stellt somit kein problem dar
  • umbenennung okay, ein satz zu den jeweiligen praktischen auswirkungen erscheint mir angemessen, so weit verallgemeinerbar.
  • berwertungsauflösung erfordert etwas fingerspitzengefühl, ist aber im prinzip machbar
  • ein fazit im klassischen sinne gibt es bei wp-artikeln nicht, aber eine umwandlung der tabelle in text-inhalte erscheint mir persönlich sinnvoll
  • durchreferenzierung: guter punkt :)

zur Entwicklung sollten wir noch eine entscheidung fällen. so weit, gruß --Jan eissfeldt 22:48, 8. Dez. 2008 (CET)

Hallo, im Rahmen meiner VWL- Vorlesung bei Prof. Sauer ist es meine Aufgabe, diesen Artikel zu verbessern. Ich habe mir bereits Gedanken über mögliche Änderungen gemacht: - vor Beginn des ersten Abschnitts eine Einordnung des Begriffs

1. Abschnitt: "Voraussetzungen": ausführlicher Gestalten, d.h.: die Bestandteile der IS-Kurve ( I(i)=S(Y) ) und das Zustandekommen des Gleichgewichts detaillierter erläutern -> Bezug zur Wirkungskette, die durch Zinsänderungen entsteht

2./3. Abschnitt: "Grafische Herleitung im 4-Quadranten-Schema" und "Mathematische Herleitung": - diese Abschnitte würde ich zu einem zusammenfassen: Grafische und mathematische Herleitung - dies wiederum unterteilt in 2 mögliche Herleitungswege: -> zum einen durch das 4 Quadrantenschema (Kapitalsicht): nähere Erläuterungen zur Spar- und Investitionsfunktion; und zum anderen ausgehend von der Gesamtwirtschaftlichen Nachfrage (Gütersicht): bei diesem Herleitungsweg lassen sich anschließend sowohl Gründe für Veränderungen auf der Kurve, als auch Gründe für eine Verschiebung der Kurve gut darstellen - allgemein den Schwerpunkt mehr auf die grafischen Darstellungen, da es sich ja um die IS-Kurve und nicht um die IS-Funktion handelt

Dies wären meine bisherigen Änderungsvorschläge. Über ein Feedback würde ich mich freuen.--Wiwiwiki112 17:38, 23. Nov. 2008 (CET)

moin, ich halte deinen entwurf für sinnvoll. bitte beachte bei der einordnung den ideengeschichtlichen aspekt. sprich wer hats eingeführt, warum, etc., gruß --Jan eissfeldt 02:28, 23. Nov. 2008 (CET)

Danke für den Vorschlag!! Wielang sollte ich auf weitere Änderungsvorschläge warten, bis ich mit der Überarbeitung beginnen kann?--Wiwiwiki112 17:40, 23. Nov. 2008 (CET)

du kannst jetzt anfangen, Wikipedia ist ein feierabendprojekt, da würde ich nie zu lange warten, wenn es um den artikel selbst geht, bei kandidaturen ist das ne andere sache aber mit dem artikel kannst du jetzt starten. viel vergnügen :), gruß --Jan eissfeldt 17:42, 23. Nov. 2008 (CET)

Ich habe noch etwas Probleme meine selbst erstellten Grafiken ordentlich und in der richtigen Größe in meinen Text einzubinden!! Über einen Tipp wäre ich sehr dankbar! --Wiwiwiki112 12:32, 06. Dez. 2008 (CET)

Hallo, das Problem bestand darin, dass du rund um den Graph noch viel weiße Fläche im Bild hattest, die natürlich mit eingebunden wurde. Ich habe das jetzt beschnitten, sodass nur noch der Graph im Bild ist. Leider hast du das als JPEG-Datei abgespeichert, was zu einer verlustbehafteten Komprimierung des Bildes geführt hat. Meinst du, du könntest das Bild nochmal neu erstellen und als PNG oder GIF abspeichern? Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 12:44, 6. Dez. 2008 (CET)

Vielen Dank!! Ich werde mein Glück bei den Grafiken, die noch fehlen, versuchen! :-) Grüße. --Wiwiwiki112 20:10, 06. Dez. 2008 (CET)

moin,

  • ich habe die nicht vorhandenen drei bilder im abschnitt Grafische und mathematische Herleitung der IS-Kurve entfernt. bitte, so gewünscht, erst wieder einbinden, wenn das funktioniert
  • bitte den artikel durchreferenzieren, sprich die inhalte belegen. der leser möchte nachschlagen können, wer sich die Voraussetzungen ausgedacht hat

AT hat sich den review gesichert, gruß --Jan eissfeldt 21:09, 3. Nov. 2008 (CET)

Nach den ersten Überarbeitungen möchte ich ein paar kurze Anmerkungen loswerden:

  1. Der Artikel erklärt momentan nicht den Leitzins sondern die Geldpolitik. Die Ausführungen gehören dorthin und sind bereits ausführlich vorhanden. Die Erwähnung ist natürlich in Ordnung aber großflächige Redundanzen sollten vermieden werden.
  2. Die Steuerung der Geldmenge ist nicht das einzige Ziel das mittels Leitzins beeinflusst wird, insofern ist die Einleitung nicht in Ordnung. Tip: Ziele der jeweiligen Zentralbank; z.B. Wechselkurse, Preisniveaustabilität, Wirtschaftswachstum.
  3. Momentan sieht das sehr stark nach Baustelle aus und liest sich nicht flüssig. Gegebenenfalls bitte größere Änderungen im Benutzernamensraum vorbereiten, z.B. unter Benutzer:Wiwiwiki121/Werkstatt, und dann einkopieren.
  4. Leere Überschriften sind unbedingt zu vermeiden, siehe auch voranstehender Punkt.
  5. Fließtext ist stichpunktartigen Aufzählungen vorzuziehen.
  6. Bei der Formatierung von Bildern und Grafiken bitte auf die Angabe fester Skalierungen verzichten, siehe Hilfe:Bilder#Bilder skalieren.

Da der Artikel in dieser Form nicht lesbar ist, setze ich die Änderungen vorerst zurück. Grüße --AT talk 19:43, 15. Dez. 2008 (CET)

Danke für die Tips, werd mich in den nächsten Tagen drum kümmern. ciao --wiwiwiki121 21:31, 15. Dez. 2008 (CET)

Als Studentin der FH-Jena habe ich die Aufgabe den Artikel über den Kapitalmarkt zu verbessern. Ich habe schon mehrere Änderungen am Artikel vorgenommen. Der Artikel muß bis zum 05.01.2009 komplett fertig gestellt werden, damit ich ihn bei meinem Prof einreichen kann. Bis zu diesem Abgabetermin werde ich noch weitere Verbesserungen am Artikel vornehmen und wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mich mit Vorschlägen unterstützen könntet. P.S. Auch die Quellenangaben sind noch nicht vollständig!!!

Liebe Grüße Doreen Wiwiwiki137 22:13, 14.12.2008 (CET)

Moin Doreen, der Artikel sieht ja schon ganz ordentlich aus. Der Abschnitt „Volkswirtschaftliche Aufgaben des Kapitalmarktes“ könnte m.E. aber noch ein bischen „Futter“ vertragen - die einzelnen Kurzerläuterungen erscheinen ein bischen sehr kurz. :-) Gruß Jens. -- SVL 22:28, 14. Dez. 2008 (CET)

(Ehemalige) Mitglieder sollten tabellarisch (Zeitreihe) dargestellt werden. Ebenfalls wäre interessant, wer wann auf welchem "Ticket" in den Rat kam. Franz kam beim ersten Mal bspw. auf dem Gewerkschaftsticket in den Rat. Ansonsten ein Thema, bei dem es m. E. schwierig ist, einen langen Artikel zu schreiben. Einen Absatz zu jedem Gutachten halte ich bspw. für wenig sinnvoll. Geisslr 17:12, 4. Nov. 2008 (CET)

Die Expertisen sollten erwähnt werden. David84 19:55, 11. Nov. 2008 (CET)
Muss der Artikel wirklich gleich so einen riesigen Baustein bekommen? Ich hatte ihn auf der Beobachtungsliste und bin etwas verwundert über den QS-Antrag. Sicher ist der Artikel ausbaufähig, aber es ist sogar mehr als nur ein Stub. Genügend Material zum Ausbau findet sich insbesondere dort und hier. Insofern muss ich Geisslr widersprechen.--Leit 19:39, 19. Nov. 2008 (CET)

Insbesondere Trennung BWL und VWL, gerne auch in separate Artikel. Im Rahmen dieses Projektes geht es also um Investition (Volkswirtschaftslehre) der komplett neu zu erstellen wäre. --AT talk 17:04, 4. Nov. 2008 (CET)

Hallo!Habe meinen Artikel zum Thema Investition jetzt in Investition (Volkswirtschaftslehre) geladen, jedoch steht nun nicht mehr der Text von Wiwiwiki drüber. Kann ich den einfach kopieren?Oder soll ich meinen Artikel doch einfach nur in Investition hochladen?

Noch eine andere Frage ist, warum meine Einzelnachweise und Quellen nicht auftauchen, obwohl sie im Quelltext stehen!Habe ich da was falsch formatiert?

Muss ich noch weitere Kategorien einfügen?

Eine letzte Frage: Wie kandidiere ich für lesenswert oder ist das durch Wiwiwiki automatisch?

Hoffe auf baldige Antwort. --Wiwiwiki557 15:18, 12. Dez. 2008 (CET)

moin,
bitte erstelle eine einleitung, wie sich für jeden wikipedia-artikel existieren sollte. grundzüge: satz 1. definiert den begriff kürzestmöglich. 2) zusammenfassung des artikels
bitte referenziere durch. ich gehew nicht davn aus, dass du dir bis auf den letzten satz alles selbst ausgedacht hast :). es muss nicht aussehen wie Triangulation (Sozialwissenschaften) aber ganze gliederungspunkte ohne nachweis sind schon verblüffend
prüfe bitte noch einmal ob du ggf. noch redundanzen zum artikel Investition (BWL) reduzieren musst
investition in D benutzt du als beispiel? dann mache das bitte explizit kenntlich um missverständnisse zu vermeiden und zu verhindern das morgen brasilien, nordkorea, die schweiz und kenai mit "investition in kenia 2007" drinstehen :)
das formatierungsproblem habe ich behoben und das format gefixt. lesenswertkandidatur ist noch ein bisschen hin, so weit ist dein artikel aus obgenannten und evt. anderen gründen (wird sich im review zeigen) noch nicht :), regards --Jan eissfeldt 15:39, 12. Dez. 2008 (CET)
  • Die Anfänge der Quantitätsgleichung fehlen (Copernicus, Bodin, Hume, Mill und insbesondere Newcomb! Weitere Vordenker hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Quantity_theory_of_money)
  • Fisher-Gleichung ist mühselig erklärt, auch hier EN-WP besser gestaltet und mögliche Referenz
  • Darauf achten, dass die Symbolik von Quantitätstheorie einheitlich ist.
  • Abschnitt Anwendung ist vollkommen überflüssig, denn er bezieht sich auf die Quantitätstheorie und das wipol. Ziel der Preisniveaustabilität. Kann m.E. raus.
  • Am Ende wäre ein weiterführender Abschnitt sinnvoll, der die verschiedenen Theorien verlinkt (Quantitätstheorie, Friedmansche Geldnachfrage, Keynes. Liquiditätspräferenztheorie).

Da Quantitätstheorie und Quantitätsgleichung eng verzahnt sind erlaube ich mir die Frage, ob ein Redirect auf die Theorie nicht sinnvoller wäre und den Artikel komplett neu zu strukturieren? Bin da auch gerne behilflich. David84 15:57, 6. Nov. 2008 (CET)

  • die einleitung bedarf der überarbeitung, so sollte z.b. der begriff an den anfang und "Europas" exakter abgegrenzt werden", ursache der wende etc.
  • "Begriffsklärung" kann geschärft werden, belegpflichtig
  • "Begriffsherkunft" kann imho mit dem abschnitt darüber zusammengefasst werden
  • "Einordnung" unbelegt, was 1993 war interessiert hier nicht, der ungarnaufstand fiel nicht vom himmel, suez auch nicht. über 67 bis 73 erfährt der leser nichts, zudem wird von waffengängen abgesehen nur diplomatische referiert
  • "Beispiele" sprachlich etwas luft

so weit, gruß --Jan eissfeldt 23:41, 10. Nov. 2008 (CET)

Hallo, Jan eissfeldt, ich habe den Artikel gestern von Grund auf überholt, sodass der wiwiwiki/QS-Hinweis meiner Meinung nach jetzt rauskann. Ich hatte ihn schon selbst entfernt, heute allerdings gemerkt, dass du ihn wieder reingesetzt hast - mein Fehler, ich hätte erst hier Bescheid sagen sollen. Entfernst du ihn jetzt bitte? Danke, --El Duende 13:27, 12. Dez. 2008 (CET)
moin El Duende, habe deine überarbeitung erfreut zur kenntnis genommen. der artikel ist gleichwohl noch steigerbar, sonst hätte ich den baustein nicht wieder reingesetzt. danke für den sehr soliden anfang :), gruß --Jan eissfeldt 15:40, 12. Dez. 2008 (CET)
Nun ja, "steigerbar" sind viele Artikel, aber ob der QS-Baustein wirklich noch angemessen ist? Was fehlt denn noch Gravierendes daran? Die oben formulierten Einwände sind nun ja behoben... Grüße, --El Duende 17:52, 12. Dez. 2008 (CET)
es ist kein wp-qs-baustein, sondern dient zur orientierung der bearbeitenden studenten. das dies für wikipedianer missverständlich ist, hat Leit beim sachverständigenrat bereits angemerkt und nächste runde wird es wohl eher ein hinweisbaustein sein um die binnenwikipedianische notation zu umgehen. diese runde sind team und teilnehmer adarauf qua einführungsveranstaltung festgelegt und damit ist die pfadabhängigkeit zu hoch um es zu ändern. abzuarbeiten gibt es noch genug, denn projektziel ist der maßstab lesenswert und davon ist der artikel noch ein ganzes stück weit weg. an der KLA-deadline kommt der wiwiwiki-baustein raus ;), regards --Jan eissfeldt 17:58, 12. Dez. 2008 (CET)
Gut, anscheinend habe ich den Baustein nicht richtig verstanden – genau genommen verstehe ich seinen Zweck noch immer nicht ganz (soll der wirklich in all den Artikeln hier stehen bleiben, bis sie in der Lesenswert-Kategorie sind?), aber was soll's. Viel Spaß noch mit eurem Projekt, --El Duende 18:28, 12. Dez. 2008 (CET)

Hallo, ich habe meine Änderungen nun eingestellt. Einige Änderungen kommen aber bestimmt noch dazu. MfG --Wiwiwiki562 14:40, 11. Dez. 2008 (CET)

"Die deutsche Bundesbank vertritt die Meinung, dass die Devisenbilanz getrennt von der Kapitalbilanz ausgewiesen werden sollte, da sie die Bestandsveränderungen der staatlichen Währungsreserven beinhaltet." Hi Wiwiwiki562, diese Behauptung wird durch die angegebene Quelle nicht bestätigt. Abgesehen davon ist die Devisenbilanz seit 2005 integraler Bestandteil der Kapitalbilanz - d. h. die Informationen sind nicht "weg". Sie werden einfach nur nicht mehr gesondert ausgewiesen, sondern als eine der Teilbilanzen der Kapitalbilanz weitergeführt. Ich glaube, da gab es mal einen Monatsbericht der Bundesbank....Februar oder März 2006. Vielleicht lohnt ein Blick da hinein? --Dhampus 14:53, 11. Dez. 2008 (CET)
Moin, bitte referenziere den artikel. ein bisschen erklärung zum beispiel wäre leserfreundlich und etwas zur rolle der kapitalbilanz wäre zielführend. Eingliederung in die Zahlungsbilanz ist buchhalterisch OK, aber was das bedeutet (wirtschaftspolitische konequenzen, vom welcher wiw-position wie vertreten?) wird noch nicht deutlich. auf deine weiteren bearbeitungen gespannt :), gruß --Jan eissfeldt 14:54, 11. Dez. 2008 (CET)
Servus. Ich hab da mal ein paar Fragen an Jan. Was bedeutet referenzieren und die Abkürzung "wiw". Die Rolle der Kapitalbilanz wird doch in der Systematik erklärt oder sollte ich eine weitere Sichtweise mit ein beziehen? Bei wirtschaftspolitischen Konsequenzen fallen mir im Zusammenhang Kapitalbilanz nur Wechselkursrisiken ein. Welche Konsequenzen könnten dem Leser noch gefallen? Die Erläuterung des Beispiels ist kein Problem. Danke im Vorraus, Gruß --wiwiwiki562 17:26, 11. Dez. 2008 (CET)
referenzieren heißt, dass du mittels der obverlinkten formatierung kenntlich machst, woher die inhalte stammen. die kapitalbilanz hast du dir ja nicht ausgedacht :-). wiw = wirtschaftswissenschaftlich. weiere bezüge hat Dhampus angemerkt und ein satz zu wechselkursrisiken ebenso. auf die erläuterung gespannt, regards --Jan eissfeldt 19:54, 11. Dez. 2008 (CET)

1) bitte referenzierung nachtragen

2) teile des artikels sind recht listenartig, bitte in fließtext umwandeln, gruß und dank --Jan eissfeldt 16:59, 15. Dez. 2008 (CET)

Habe die Listenartigkeit beseitigt, die Einzelnachweise kommen die Tage, bitte sagt mir, was ich noch verbessern/ergänzen kann. Danke und Grüße --Felix Lauterbach 08:35, 16. Dez. 2008 (CET)

wurde gestern eingestellt, bekam eine urv-warnung (nachfrage bei warner ("1:1") hier). ich habe bei einer konferenz im wiwi-chat präventiv auf löschung entschieden, dies umsetzen lassun und im wiwiwiki selbst umgesetzt. sollte sich der verdacht nicht bestätigen und der ersteller das problem ausräumen, könnte der artikel wiederhergestellt werden. ich rate in anbetracht der optimierungsfähigen form allerdings zu einer weiteren überarbeitung offline und einer erneuten einstellung nach dieser überarbeitung, gruß --Jan eissfeldt 00:54, 14. Dez. 2008 (CET)

Wiwiwiki-Spieltheorie

Kapitel 2.1 Auswege aus dem Gefangenendilemma
Kapitel 2.2 Strategische Züge

moin,

schöner stub :)

  • zwei sätze zu unbedingten zügen sollten drin sein. nennung und einordnung sind hinreichend.
  • die einordnung der auflistung bedingter züge am ende eben dieses absatzes erscheint mir unzureichend. bitte versuche sie in fließtext zu überführen
  • begriffsgeschichte wäre nett. zudem fehlen noch belege für absätze, ich vermute du hast dir keinen der abschnitte inhaltlich selbst ausgedacht

so weit, gruß --Jan eissfeldt 20:31, 15. Dez. 2008 (CET)

1. Der Artikel ist manchmal sprachlich missverständlich. Zum Beispiel gibt es ein "sie" im zweiten Satz, bei dem nicht erschlossen werden kann, wer oder was "sie" sind. 2. "fehlende Handlungsfreiheit hat strategischen Wert" ist so pauschal falsch. 3. Die Notwendigkeit von Kommunikation und der Möglichkeit zur Selbstverpflichtung besser ausarbeiten. In welchen Spielformen kann man strategische Züge verwenden? 4. Außerdem finde ich das jetzige Beispiel, auch wenn aus einem Lehrbuch, etwas unglücklich. Die Strategie der verbrannten Erde wurde meines Erachtens oft durchgeführt, ohne vorher verbindlich angekündigt zu werden.--Erzbischof 14:53, 16. Dez. 2008 (CET)

Die Artikelvorbereitung findet auf der Benutzerseite von MGM08221 statt. --MGM08221 10:46, 16. Dez. 2008 (CET)

Die Artikelvorbereitung findet auf der Benutzerseite MGM08224 statt. --MGM08224 19:23, 14. Dez. 2008 (CET)

Kapitel 2.3 Glaubwürdige Selbstbindung

neu,

1) einleitung erstellen. diese hat keine überschrift: profil: erster satz definiert das stichwort. dann kürzestmöglicher abriss des artikelinhalts

2) druchreferenzieren, gruß --Jan eissfeldt 15:12, 15. Dez. 2008 (CET)

Kapitel 2.4 Unberechenbarkeit
Kapitel 3.1 Kooperation und Koordination

die diskussion wurde vom teilnehmer auf der artikeldisk. eröffnet, gruß --Jan eissfeldt 19:45, 10. Dez. 2008 (CET)

Kapitel 3.2 Verhandlungen

Die Artikelvorbereitung der Gruppenleistung findet auf der Benutzerseite MGM08321 statt. --MGM08321 13:47, 13. Dez. 2008 (CET)

teilnehmer und hauptautor haben sich auf der artikeldiskussion zusammengefunden. die debatte findet daher odrt statt, gruß --Jan eissfeldt 11:44, 6. Dez. 2008 (CET)

Kapitel 3.3 Anreize

Die Artikelvorbereitung der Gruppenleistung findet auf der Benutzerseite MGM08331 statt. --MGM08331 15:25, 16. Dez. 2008 (CET)

Die Artikelvorbereitung findet auf der Benutzerseite MGM08331 statt. --MGM08331 15:24, 16. Dez. 2008 (CET)

Die Artikelvorbereitung zum Thema "Entscheidungsmechanismus" wird von GM-Student Da Liu vorgenommen.