Zum Inhalt springen

Sioux (Unternehmen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2008 um 12:35 Uhr durch Indi25 (Diskussion | Beiträge) (Grashopper). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion.

Das Unternehmen ist von den Zahlen her deutlich unter WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Bitte daher um Prüfung, ob sich Relevanz aus anderen Zusammenhängen heraus (z.B. Ausstatter Olympia) ergibt. Jón + 11:15, 13. Dez. 2008 (CET)


Sioux GmbH

Sioux-Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1954
Sitz Walheim, Deutschland
Mitarbeiterzahl 360
Umsatz 48,7 Mio EUR (2002)[1]
Branche Schuhindustrie
Website http://www.sioux.de

Die Sioux GmbH (dt.: [ˈziːʊks]; engl.: [suː]) ist ein deutscher Schuhhersteller.

Geschichte

Das Unternehmen wurde im Jahr 1954 von Peter Sapper im schwäbischen Ort Walheim gegründet. Seine Idee war, den Mokassin für Menschen in Deutschland herzustellen. Neben den Mokassins entwickelte Sioux 1957 den Autoped für Autofahrer und 1964 den Grashopper, einen Casual-Schuh. Bei der Schuhproduktion werden die Macharten:

  • Mokassin
  • Sacchetto
  • San Crispino
  • Ago
  • California

eingesetzt.

Neben dem Fachhandel in Deutschland und dem europäischen Umland, hat Sioux weltweit 25 Monomarkenshops. Sioux produziert und vertreibt Damen- und Herrenschuhen für den Business- und Freizeitbereich. Das Unternehmen beschäftigt rund 360 Mitarbeiter.

Seit 1972 ist Sioux Ausstatter der deutschen Olympiamannschaft. Bei den olympischen Spielen in Peking 2008 stattet Sioux neben Deutschland auch Österreich zum 6. mal und Luxemburg mit Schuhen aus. Die Wintersportler des DSV (Deutscher Skiverband) gehen seit 2006 mit Sioux Schuhen.

Autoped

Der Autoped, war der erste Konzeptschuh, speziell für Autofahrer. Durch eine Rillensohle und einer hochgeführten Kautschukkrepp-Ferse wurde die Haftung auf den Pedalen verbessert und hob Sicherheit und Komfort. Der prominenteste Träger des Autoped, war der legendäre Rennfahrer Fritz Huschke Sittig Enno Werner von Hanstein (1911-1996). Eine Neuauflage des Sioux Autoped soll es im Sommer 2009 geben.

Grashopper

Der Grashopper wurde von Peter Sapper 1964 lanciert. Der Freizeitschuh mit anatomischer Form wurde weltweit über 10 Millionen mal verkauft. Er fand nicht nur bei Studenten großen Anklang, sondern wurde schnell zu einem Schuh für die ganze Familie. International wurde der Grashopper als Pionier der Casual Wear gesehen. 2008 bekommt Sioux für eine ökologische Version des Grashoppers den internationalen Design Preis: Focus Green in Silber verliehen.

Quellen

  1. Handelsblatt, 22. Mai 2003
  • Sioux Folder