13. September
Erscheinungsbild
Der 13. September ist der 256. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 257. in Schaltjahren). Vorlage:September
Ereignisse
- 81 - Domitian wird nach dem Tod seines Bruders Titus römischer Kaiser
- 604 - Sabinianus erhält die Zustimmung von Kaiser Phokas und wird offiziell Papst
- 1189 - Richard Löwenherz wird in der Westminster Abbey als Richard I. zum König von England gekrönt
- 1683 - Das polnische Entsatzheer unter Jan III. Sobieski schlägt während der zweiten türkischen Belagerung Wiens die türkischen Truppen in die Flucht
- 1745 - Franz I. Stephan wird Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
- 1759 - Die Briten besiegen in der Schlacht auf der Abraham-Ebene die Franzosen und sichern damit die Eroberung von Québec und Französisch-Kanada.
- 1891 - Anlässlich der internationalen Elektrizitätsausstellung in Frankfurt am Main erfolgt die erste Fernübertragung elektrischer Energie mit Drehstrom über eine Entfernung von 176 km bei einer Spannung von 10000 Volt.
- 1899 - In New York City gibt es den ersten Autounfall der Welt.
- 1906 - Erster Luftkampf über Europa
- 1920 - Der Roman In Stahlgewittern von Ernst Jünger wird veröffentlicht
- 1922 - In Al 'Aziziyah in Libyen wird die Rekordtemperatur von +58 °C gemessen.
- 1923 - In Madrid (Spanien) findet unter General Miguel Primo de Rivera y Orbaneja ein Staatsstreich statt
- 1933 - Mit der Parole "Kampf gegen Hunger und Kälte" eröffnet Reichskanzler Adolf Hitler eine Propagandakampagne für das neue Winterhilfswerk zur Unterstützung Arbeitsloser
- 1950 - In Deutschland wird die erste Volkszählung durchgeführt: Es werden 47,3 Mio. Menschen ermittelt
- 1951 - Das Düsseldorfer Schauspielhaus wird unter der künstlerischen Leitung und Geschäftsführung von Gustaf Gründgens eröffnet
- 1955 - Die deutsch-sowjetischen Verhandlungen enden mit der Vereinbarung der Rückführung der letzten 9.628 deutschen Kriegsgefangenen und der Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen
- 1959 - Die russische Raumsonde Lunik 2 schlägt als erster künstlicher Flugkörper auf dem Mond auf
- 1968 - Albanien verlässt den Warschauer Pakt
- 1971 - Heinrich Böll wird Präsident des internationalen P.E.N.-Clubs.
- 1972 - Als Folge des Attentats bei den Olympischen Spielen in München wird in Deutschland eine Sondereinheit zur Terrorismusbekämpfung die GSG 9 (Grenzschutzgruppe 9) gegründet
- 1973 - General Augusto Pinochet ünernimmt nach dem Putsch gegen Salvador Allende in Chile die Macht
- 1979 - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Sri Lanka
- 1979 - der erste bundesdeutsche Prozess gegen Neonazis endet mit der Verurteilung von sechs rechtsradikalen Straftätern zu Freiheitsstrafen zwischen vier und elf Jahren. Unter den Verurteilten ist der frühere Bundeswehr-Leutnant Michael Kühnen
- 1988 - Der Bundesrat der Schweiz lehnt den Beitritt zur Europäischen Gemeinschaft (EG) ab.
- 1990 - Die Bundesrepublik und die UdSSR unterzeichnen einen Zusammenarbeits- und Nichtangriffsvertrag. Für den Abzug der Roten Armee aus der DDR bis 1994 erhält die UdSSR 13 Milliarden DM (6,6 Milliarden Euro).
- 1993 - Abkommen Oslo I von Yitzhak Rabin und Yassir Arafat in Washington unterzeichnet
Katastrophen
- 1858 - Bei dem durch ein Feuer an Bord verursachten Untergang des deutschen Passagierdampfers "Austria" sterben 471 Passagiere und Besatzungsmitglieder.
- 1939 - Der Minenkreuzer "La Tour D'Auvergne" (Frankreich) sinkt nach der Explosion der an Bord lagernden Seeminen in Casablanca (Marokko). 215 Mann der 396 Mann starken Besatzung kommen ums Leben.
- 1997 - Namibia. Kollision einer Tupolew Tu-154 der Deutschen Luftwaffe mit einer Lockheed C-141 Starlifter der US-Luftwaffe über dem Atlantik, rund 120 km westlich von Namibia. Alle 24 Menschen an Bord der Tupolew und alle 9 der Starlifter starben.
- 1999 - In Moskau werden 130 Menschen bei der Explosion eines Hochhauses durch eine Bombe getötet
Sport
- 1981 - Den großen Preis der Formel 1 von Italien, ausgetragen in Monza, gewann Alain Prost auf Renault vor Alan Jones auf Williams/Ford (Platz 2), und vor Carlos Reutemann auf Williams/Ford (Platz 3).
- 1981 - Paula Fudge, Großbritannien, lief die 5.000 Meter der Damen 15:14,5 Minuten .
- 1992 - Den großen Preis der Formel 1 von Italien, ausgetragen in Monza, gewann Ayrton Senna auf McLaren/Honda vor Martin Brundle auf Benetton/Ford (Platz 2), und vor Michael Schumacher auf Benetton/Ford (Platz 3).
- 1998 - Den großen Preis der Formel 1 von Italien, ausgetragen in Monza, gewann Michael Schumacher auf Ferrari vor Eddie Irvine auf Ferrari (Platz 2), und vor Ralf Schumacher auf Jordan/Mugen/Honda (Platz 3).
- Weltrekorde
- 1908 - Arthur Robinson, Großbritannien lief die 5.000 m der Herren in 15:01,2 min
- 1949 - Fortune Gordien, USA, erreichte im Diskuswerfen der Herren 56,97 m
- 1956 - Semjon Rzishcin, Russland, lief die 3.000 m Hindernis der Herren in 08:39,8 min
- 1958 - Vera Krepkina, Russland lief die 100 m der Damen 11,3 s
- 1964 - Rex Cawley, USA, lief die 400 Meter Hürden der Herren in 49,1 s
- 1975 - Walter Schmidt, Deutschland erreichte im Hammerwerfen der Herren 79,30 m
- 1979 - Renaldo Nehemiah, USA, lief die 110 m Hürden der Herren in 13,16 s
- 1981 - Henry Rono, Kenia, lief die 5.000 Meter der Herren in 13:06,2 min
- 1981 - Paula Fudge, Großbritannien lief die 5.000 m der Damen in 15:14,5 min
- 1993 - Junxia Wang, Volksrepublik China, lief die 3.000 Meter der Damen 08:06,1 min
- 2002 - Khalid Khannouchi, USA lief den Marathon der Herren in 02:05:38 h
Geboren
- 1475 - Cesare Borgia, italienischer Renaissanceherrscher
- 1693 - Joseph Emanuel Fischer von Erlach, österreichischer Architekt
- 1750 - Friedrich Ludwig Sckell, deutscher Landschaftsgärtner
- 1740 - Marc Antoine Berdolet, französischer Priester und Bischof
- 1775 - Laura Secord, kanadische Nationalheldin des Kriegs von 1812
- 1802 - Arnold Ruge, deutscher Schriftsteller
- 1813 - John Sedgwick, US-amerikanischer General der Nordstaaten
- 1819 - Clara Schumann, deutsche Pianistin
- 1825 - Rudolf Henneberg, deutscher Maler
- 1830 - Marie von Ebner-Eschenbach, österreichische Autorin
- 1842 - Guglielmo Ciardi, italienischer Maler
- 1863 - Arthur Henderson, britischer Politiker
- 1874 - Arnold Schönberg, österreichischer Komponist
- 1876 - Sherwod Anderson, US-amerikanischer Erzähler
- 1877 - Wilhelm Filchner, deutscher Geophysiker und Forschungsreisender
- 1881 - Rudolf Samoilowitsch, russisch-sowjetischer Arktisforscher
- 1885 - Wilhelm Blaschke, österreichischer Mathematiker
- 1885 - Robert Robinson, britischer Chemiker und Nobelpreisträger
- 1886 - Melli Beese, deutsche Pilotin und Flugzeugkonstrukteurin
- 1886 - Robert Robinson, englischer Chemiker
- 1890 - Viktoria Luise, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg, deutsche Schriftstellerin
- 1894 - Julian Tuwim, polnischer Lyriker
- 1894 - John Boynton Priestley, britischer Schriftsteller
- 1895 - Morris Kirksey, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1899 - Bolko von Richthofen, deutscher Historiker
- 1903 - Claudette Colbert, US-amerikanische Schauspielerin
- 1911 - Bill Monroe, US-amerikanischer Musiker und Songschreiber
- 1916 - Roald Dahl, englischer Schriftsteller
- 1916 - Dick Haymes, argentinischer Sänger
- 1922 - Charles Brown, US-amerikanischer Musiker
- 1925 - Mel Torme, US-amerikanischer Musiker und Sänger
- 1925 - Amilcar Salomón Zorilla, peruanischer Maler
- 1929 - Nikolai Ghiaurov, bulgarisch-österreichischer Opernsänger
- 1939 - James Johnson, US-amerikanischer Sänger
- 1939 - Richard Kiel, US-amerikanischer Schauspieler
- 1939 - Dave Quincy, britischer Musiker
- 1940 - Kurt Faltlhauser, deutscher Politiker
- 1941 - David Clayton-Thomas, britischer Musiker
- 1941 - Oscar Arias Sánchez, Politiker und Staatspräsident von Costa Rica
- 1941 - Knut Kiesewetter, deutscher Musiker
- 1942 - Jan Kanty Pawluskiewicz, polnischer Komponist
- 1944 - Jacqueline Bisset, englische Schauspielerin
- 1944 - Peter Cetera, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1945 - Gertrude Mongella, erste Präsidentin des Afrikanischen Parlaments
- 1949 - Jo Baier, deutscher Regisseur
- 1950 - Włodzimierz Cimoszewicz, polnischer Politiker
- 1952 - Randy Jones, US-amerikanischer Sänger
- 1952 - Johanna Schaller, deutsche Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1953 - Günther Krause, deutscher Politiker
- 1954 - Den Hegarty, britischer Sänger
- 1955 - Andreas Staier, deutscher Cembalist und Pianist
- 1965 - Zak Starkey, britischer Musiker
- 1966 - Maria Furtwängler, deutsche Schauspielerin
- 1967 - Michael Johnson, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1968 - Emma Sjöberg, schwedisches Model
- 1971 - Stella McCartney, britische Designerin (Tochter v. Paul McCartney)
- 1971 - Antje Westermann, deutsche Schauspielerin
- 1973 - Christine Arron, französische Leichtathletin und Olympionikin
- 1980 - Daisuke Matsuzaka, japanischer Baseballspieler
Gestorben
- 81 - Titus Flavius, römischer Kaiser
- 407 - Johannes Chrysostomos, Kirchenlehrer in Konstantinopel
- 1248 - Kunhut aus Schwaben, böhmische Königin
- 1565 - Guillaume Farel, Reformator der romanischen Schweiz
- 1592 - Michel de Montaigne, französischer Schriftsteller
- 1598 - Philipp II., König von Spanien
- 1617 - Julius Echter von Mespelbrunn, Fürstbischof von Würzburg und Herzog in Franken
- 1650 - Ferdinand von Bayern, Erzbischof des Erzbistums Köln
- 1735 - Ferdinand Albrecht II., Herzog von Braunschweig
- 1759 - James Wolfe, britischer General
- 1806 - Charles James Fox, englischer Staatsmann und Redner
- 1871 - Sinasi, türkischer Dichter, Schriftsteller
- 1872 - Ludwig Andreas Feuerbach, deutscher Philosoph
- 1881 - Ambrose Everett Burnside, General der Unionsarmee im Amerikanischen Bürgerkrieg
- 1885 - Friedrich Kiel, deutscher Komponist der Spätromantik
- 1894 - Emmanuel Chabrier, französischer Komponist und Pianist
- 1906 - Albrecht von Preußen, preußischer Generalfeldmarschall, Regent von Braunschweig
- 1908 - Edmund Kretschmer, deutscher Komponist
- 1912 - Nogi Maresuke, General in der kaiserlichen Armee Japans
- 1928 - Italo Svevo, italienischer Schriftsteller
- 1948 - Paul Wegener, deutscher Schauspieler
- 1949 - Schack August Steenberg Krogh, dänischer Arzt und Zoologe
- 1970 - Emanuel Goldberg, russisch-jüdischer Feinmechaniker
- 1973 - Betty Field, US-amerikanische Schauspielerin
- 1973 - Max Fechner, war Minister für Justiz der DDR
- 1977 - Kai Rosenberg, dänischer Komponist
- 1977 - Leopold Stokowski, US-amerikanischer Dirigent
- 1977 - Steve Biko, südafrikanischer Bürgerrechtler
- 1987 - Mervyn LeRoy, US-amerikanischer Regisseur
- 1991 - Joe Pasternak, US-amerikanischer Filmproduzent
- 1995 - Fritz Bennewitz, deutscher Theaterregisseur
- 1996 - Tupac Shakur, US-amerikanischer Rapper und Schauspieler
- 1998 - Alois Grillmeier, deutscher katholischer Theologe
- 1999 - Benjamin Bloom, US-amerikanischer Universitätsprofessor
- 2000 - Rolf Kauka, deutscher Comic-Zeichner
- 2001 - Charles Régnier, deutscher Schauspieler
- 2001 - Dorothy McGuire, US-amerikanische Schauspielerin
- 2004 - Erwin Weiss, österreichischer Komponist
Feier- und Gedenktage
- Johannes Chrysostomos, Bischof und Kirchenlehrer