2. Februar
Erscheinungsbild
Der 2. Februar ist der 33. Tag des Gregorianischen Kalenders - somit bleiben 332 Tage bis zum Jahresende (333 Tage in Schaltjahren). Vorlage:Februar
Ereignisse
- 962 - Otto I. durch Papst Johannes XII. in Rom zum Kaiser gekrönt. Begründung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
- 1303 - Hanau erhält die Stadtrechte.
- 1421 - Der chinesische Kaiser Zhu Di weiht die Verbotene Stadt als Herrschaftszentrum ein
- 1653 - Neu Amsterdam erhält die Stadtrechte.
- 1709 - Vom unbewohnten Eiland "Isla Mas a Tierra" wird der schottische Seemann Alexander Selkirk geborgen. Sein Schicksal liefert Stoff für Daniel Defoes Roman "Robinson Crusoe".
- 1848 - Ende des mexikanisch-amerikanischen Krieges um Texas mit dem Friedensvertrag von Guadalupe Hidalgo.
- 1852 - Der Priester Merino versucht, Königin Isabella von Spanien zu ermorden.
- 1899 - Die Australische Gründerkonferenz in Melbourne ist damit einverstanden, dass Australiens Hauptstadt (Canberra) zwischen Sydney und Melbourne liegen sollte.
- 1913 - Die Grand Central Station in New York wird eröffnet.
- 1920 - Estland. Die Unabhängigkeit wird nach einem erfolglosen Krieg von Russland anerkannt.
- 1943 - Die deutsche 6. Armee kapituliert in Stalingrad. Rund 90.000 Soldaten gehen in sowjetische Gefangenschaft
- 1951 - Abkommen zum gewerblichen Rechtsschutz zwischen Deutschland und Schweden
- 1952 - In Dortmund wird die Westfalenhalle, mit 13.500 Plätzen die größte Sporthalle Europas, eingeweiht.
- 1959 - Großbritannien hebt die Verfassung von Malta auf und setzt einen Gouverneur ein.
- 1959 - Indira Gandhi wird Vorsitzende der indischen Kogresspartei.
- 1960 - Guinea wird Mitglied in der UNESCO.
- 1971 - Unterzeichnung der Ramsar-Konvention zum weltweiten Schutz der Feuchtgebiete.
- 1978 - Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den Komoren und Deutschland
- 1979 - Iran. Imam Khomeini kommt aus dem Exil zurück.
- 1990 - UdSSR: Das ZK der KPdSU gibt das Machtmonopol der Partei auf.
- 1997 - Frankreich. Mehrere Bombenanschläge ereignen sich auf Korsika.
- 1999 - Hugo Rafael Chávez Frías wird Staatspräsident von Venezuela
- 2001 - José Maria Neves wird Premierminister von Kap Verde
- 2003 - Erneute Verfassungsänderung in Kirgisistan
Wissenschaft, Technik
Kultur
- 1878 - Das Neue Hoftheater in Dresden wird eingeweiht.
Religion
- 1119 - Guido, Sohn des Grafen Wilhelms von Burgund, wird als Papst Calixtus II. zum Nachfolger von Papst Gelasius II. gewählt.
Katastrophen
- 1970 - Argentinien. Nähe Buenos Aires stoßen zwei Personenzüge zusammen. Über 300 Tote, mehr als 500 Verletzte.
- 1990 - Deutschland. In der Nähe von Rüsselsheim ereignet sich eines der schwersten Zugunglücke Deutschlands. Bei dem Zusammenstoß zweier Züge der S-Bahn Rhein-Main sterben 17 Menschen.
- 1997 - Angola. Eine CASA 212 der Angolanischen Luftwaffe verunglückt auf einem Inlandsflug, wobei alle 37 Insassen sterben.
- 1999 - Luanda, Angola. Eine Antonow An-12-Frachtmaschine stürzt kurz nach dem Start in bewohntes Gebiet. 30 Personen sterben.
Sport
- Weltrekorde
- 1962 - Peter Snell, Neuseeland lief die 800 m der Herren in 1:44,3 min
- 1974 - Filbert Bayi, Tansania lief die 1.500 m der Herren in 03:32,2 min
Geboren
- 1208 - Jakob I. (Aragón),
- 1522 - Lodovico Ferrari, italienischer Mathematiker
- 1614 - William Forbes, Soldat und Söldner
- 1634 - Alfonso IV. d'Este, Sohn des Herzogs Francesco I. d'Este
- 1649 - Benedikt XIII., Papst
- 1700 - Johann Christoph Gottsched, deutscher Gelehrter und Schriftsteller
- 1714 - Gottfried August Homilius, deutscher Komponist, Kantor und Organist
- 1754 - Charles Maurice de Talleyrand, französischer Politiker
- 1767 - Heinrich Friedrich Link, Botaniker
- 1789 - Carl Alexander Heideloff, deutscher Architekt und Denkmalpfleger
- 1805 - Johann Baptist Sonderland, deutscher Maler und Radierer
- 1827 - Ludwig Eichrodt, deutscher Schriftsteller
- 1829 - Alfred Edmund Brehm, deutscher Zoologe und Schriftsteller
- 1840 - Louis-Albert Bourgault-Ducoudray, französischer Komponist
- 1849 - Pavol Országh Hviezdoslav, slowakischer Dichter
- 1866 - Hellmut von Gerlach, deutscher Politiker und Publizist
- 1870 - Annette Kolb, deutsche Schriftstellerin und Pazifistin
- 1873 - Konstantin Freiherr von Neurath, deutscher Politiker, Außenminister und Reichsprotektor
- 1881 - Orval Overall, US-amerikanischer Baseballspieler
- 1882 - James Joyce, irischer Schriftsteller
- 1887 - Ernst Hanfstaengel, Pressechef der NSDAP
- 1892 - Cuno Hoffmeister, deutscher Astronom und Geophysiker
- 1896 - Kazimierz Kuratowski, polnischer Mathematiker
- 1897 - Ossi Oswalda, deutsche Schauspielerin
- 1901 - Jascha Heifetz, US-amerikanisch-russischer Musiker
- 1903 - Bartel Leendert van der Waerden, niederländischer Mathematiker
- 1903 - Eugen Kogon, Publizist, Soziologe und Politikwissenschaftler
- 1903 - Karl Duncker, Vertreter der Gestalttheorie
- 1905 - Ayn Rand, US-amerikanische Schriftstellerin
- 1905 - Joan Morgan, Stummfilm-Schauspielerin und Drehbuch Autorin
- 1906 - Felix Lützkendorf, hat die deutsche Filmgeschichte der fünfziger und sechziger Jahre mitgeprägt
- 1910 - August Berlin, deutscher Politiker und MdB
- 1911 - Jussi Björling, schwedischer Opernsänger
- 1912 - Hans Leussink, Bundesminister für Bildung und Wissenschaft
- 1915 - Abba Eban, jüdischer Politiker und Diplomat
- 1919 - Lisa della Casa, schweizerische Sopranistin
- 1920 - George Hardwick, englischer Fußballspieler und Trainer
- 1924 - Elfi von Dassanowsky, österreichische Sängerin, Pianistin und Filmproduzentin
- 1926 - David Whitfield, britischer Sänger
- 1926 - Valéry Giscard d'Estaing, französischer Politiker und Staatspräsident
- 1927 - Stan Getz, US-amerikanischer Tenorsaxophonist
- 1929 - Reiner Bredemeyer, deutscher Komponist
- 1929 - Vera Chytilová, tschechische Regisseurin
- 1930 - Rainer Süß, deutscher Kammersänger
- 1932 - Franz Kamphaus, Bischof der Diözese Limburg
- 1933 - Than Shwe, birmanischer Politiker und Staatschef
- 1934 - Otar Iosseliani, georgisch-französischer Filmregisseur
- 1934 - Skip Battin, US-amerikanischer Musiker
- 1940 - Alan Caddy, britischer Musiker
- 1942 - Graham Nash, britischer Musiker und Songschreiber
- 1943 - Peter Macbeth, britischer Musiker
- 1943 - Wanda Rutkiewicz, polnische Bergsteigerin
- 1945 - Robert Atzorn, deutscher Schauspieler
- 1946 - Billy Moeller, britischer Musiker
- 1946 - Isayas Afewerki, Staatspräsident und Regierungschef von Eritrea
- 1947 - Alan McKay, US-amerikanischer Musiker
- 1947 - Mike Brant, französischer Sänger
- 1947 - Patrick Weathers, britischer Musiker
- 1949 - Brent Spiner, US-amerikanischer Schauspieler
- 1950 - Barbara Sukowa, deutsche Schauspielerin
- 1952 - Reinhard Häfner, deutscher Fußballspieler
- 1954 - Hansi Hinterseer, österreichischer Schirennläufer und Schlagersänger
- 1959 - Heidi Urban, deutsche Schriftstellerin
- 1959 - Hella von Sinnen, deutsche TV-Entertainerin und Komikerin
- 1962 - Michael T. Weiss, US-amerikanischer Schauspieler
- 1963 - Eva Cassidy, US-amerikanische Sängerin
- 1969 - Michael Sheen, britischer (walisischer) Schauspieler
- 1972 - Dana International, israelische Popsängerin
- 1977 - Jessica Wahls, deutsche Pop-Sängerin
- 1977 - Sandy Mölling, deutsche Pop-Sängerin
- 1977 - Shakira, kolumbianische Pop-Sängerin
- 1979 - Sandy Casar, französischer Radrennsportler
- 1979 - Fani Halkia, griechische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 1979 - Daniel Bierofka, deutscher Fußballspieler
- 1983 - Carolina Klüft, schwedische Siebenkämpferin
- 1985 - Massoud Azizi, afghanischer Leichtathlet
Gestorben
- 1124 - Bořivoj II., böhmischer Herzog
- 1516 - Juan Díaz de Solís, spanischer Seefahrer und Entdecker
- 1587 - François de Beaumont, französischer Protestantenführer zur Zeit der Religionskriege
- 1597 - Lucas van Valckenborch, belgischer Maler
- 1660 - Jean-Baptiste Gaston, Herzog von Orléans, Herzog von Orléans
- 1704 - Guillaume Francois Antoine l'Hospital, französischer Mathematiker
- 1750 - Johann Graf, deutscher Komponist
- 1769 - Klemens XIII., Papst
- 1776 - Francis Hayman, britischer Maler
- 1789 - Armand-Louis Couperin, französischer Komponist und Musiker
- 1826 - Jean Anthelme Brillat-Savarin, französischer Schriftsteller, Philosoph und Gastronomiekritiker
- 1837 - Georg Ludwig Hartig, deutscher Forstwissenschaftler
- 1892 - Ludwig Eichrodt, deutscher Schriftsteller
- 1907 - Dmitri Iwanowitsch Mendelejew, russischer Chemiker
- 1909 - Adolf Stoecker, deutscher Theologe
- 1926 - Karl von Weizsäcker, deutscher Politiker
- 1930 - Carl Miller, Kommunalpolitiker in Magdeburg
- 1938 - Friedrich Adler, tschechischer Politiker
- 1942 - Daniil Charms, russischer Schriftsteller
- 1945 - Alfred Delp, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
- 1945 - Carl Friedrich Goerdeler, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer
- 1948 - Bevil Rudd, südafrikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1955 - Oswald Theodore Avery, kanadischer Mediziner
- 1968 - Tullio Serafin, italienischer Dirigent
- 1969 - Boris Karloff, englischer Filmschauspieler
- 1970 - Bertrand Russell, Mathematiker (Logiker) und Philosoph
- 1974 - Imre Lakatos, Mathematiker, Physiker und Wissenschaftphilosoph
- 1974 - Marieluise Fleißer, deutsche Schriftstellerin
- 1979 - Sid Vicious, britischer Punk-Musiker, Bassist
- 1987 - Alistair MacLean, schottischer Thriller-Autor
- 1995 - Donald Pleasence, britischer Schauspieler
- 1995 - Fred Perry, britischer Tischtennisspieler und Tennisspieler
- 1996 - Gene Kelly, US-amerikanischer Schauspieler und Tänzer
- 2003 - Lou Harrison, US-amerikanischer Komponist
- 2004 - Alan Bullock, britischer Historiker
- 2005 - Max Schmeling, deutscher Boxer
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Darstellung des Herrn, auch "Maria Lichtmess" genannt (katholisch, evangelisch, anglikanisch, orthodox)
- Weltliche Gedenktage
- Welttag der Feuchtgebiete, World Wetlands Day, anläßlich der Unterzeichnung der Konvention zum Schutz der Feuchtgebiete (Ramsar-Konvention) am 2. Februar 1971 in Ramsar, vermutlich ausgerufen vom Ramsar Convention Secretariat
- Tag des Waldmurmeltiers, Groundhog Day (Murmeltiertag) (USA)