Zum Inhalt springen

Färöer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. November 2002 um 23:15 Uhr durch Fransvannes (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Färöer ("Schafinseln") sind eine Inselgruppe im europäischen Nordmeer zwischen den britischen Inseln und Island. Die Gruppe besteht aus 18 Inseln, von denen eine unbewohnt ist, mit einer Gesamtfläche von ca. 1.400 km2 und einer Bevölkerung von ca. 45.000 Menschen (Stand 2001).

Die Färöer gehören politisch zu Dänemark, sind aber seit 1948 autonom und haben ein eigenes Parlament. Zwei färöische Abgeordnete sitzen auch im dänischen Parlament.

Geschichte

Die Bevölkerung der Färöer Inseln sind größtenteils Nachfahren der Wikinger, die im 9. Jahrhundert hier siedelten. Die Inseln sind seit dem 14. Jahrhundert politisch mit Dänemark verbunden. Ein hohes Maß an Selbstbestimmung innerhalb Dänemarks ist seit 1948 erreicht.

Politik

Geographie

Wirtschaft