Zum Inhalt springen

Berlin-Plänterwald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2005 um 04:52 Uhr durch Guidod (Diskussion | Beiträge) (geo ref map). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Lage Plaenterwald in Berlin.png
Lage Plänterwald in Berlin

Plänterwald ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin, benannt nach dem Forst Plänterwald, der als Plenterwald angelegt wurde.

Der Forst Plänterwald erstreckt sich zwischen den Ortsteilen Alt-Treptow im Nordwesten und Baumschulenweg im Süden. 1760 am Spreeufer angelegt, wurde er zunächst forstwirtschaftlich genutzt (siehe Plenterwald) und seit 1876 auf nordwestlicher Seite durch den Treptower Park als städtisches Naherholungsgebiet ergänzt.

Im Norden des Plänterwalds wurde 1969 der Kulturpark Berlin als ständiger Vergnügungspark angelegt. Vor der Wende hatte er jährlich etwa 1,5 Mio Besucher. Die 1992 als Spreepark wiedereröffnete Anlage wurde 2001 unter vermutlich betrügerischen Umständen geschlossen; ein Investor für die Sanierung und Wiedereröffnung wurde bisher nicht gefunden.

Luftbild Berlin Plaenterwald
Luftbild Berlin Plaenterwald

Die Siedlungen Plänterwald liegen südwestlich des Plänterwaldes, ursprünglich entwickelt als Nordteil von Baumschulenweg. Ein eigener Ortsteil ist es erst seit 1997, die Ortslage wurde jedoch schon lange vorher so nach dem Plänterwald benannt, und hat auch einen eigenen S-Bahnhof gleichen Namens an der Görlitzer Bahn.

  • Einwohner heute: 10.900

 

Vorlage:Geokoordinate