16. Januar
Erscheinungsbild
Der 16. Januar (in Österreich: 16. Jänner) ist der 16. Tag des Gregorianischen Kalenders. Vorlage:Januar
Ereignisse
- 27 v. Chr. Octavian erhält vom römischen Senat den Ehrentitel Augustus (Erhabener)
- 1547 - Iwan der Schreckliche wird zum ersten gekrönten Zaren von Russland.
- 1556 - Philipp II. wird König von Spanien.
- 1777 - Vermont erklärt seine Unabhängigkeit von New York.
- 1844 - Die Dominikanische Republik erklärt ihre Unabhängigkeit von Spanien
- 1920 - Beginn der Prohibition in den USA.
- 1921 - Frankreich. Aristide Briand wird zum dritten Mal Regierungschef.
- 1945 - Zweiter Weltkrieg: Große Teile des Magdeburger Stadtgebietes werden durch einen Luftangriff zerstört
- 1947 - Frankreich. Vincent Auriol wird neuer Staatspräsident.
- 1950 - Fast eineinhalb Jahre vor der Abschaffung in der DDR wird in der Bundesrepublik die Lebensmittelrationierung abgeschafft
- 1954 - Frankreich. René Coty wird neuer Staatspräsident.
- 1957 - In Liverpool eröffnet der Cavern Club seine Pforten. Er gilt als die Wiege der britischen Beatmusik.
- 1967 - Das Monterey-Popfestival beginnt.
- 1969 - Jan Palach verbrennt sich in Prag
- 1979 - Iran. Schah Mohammad Reza Pahlavi geht ins Exil nach Ägypten.
- 1980 - Botsuana wird Mitglied in der UNESCO.
- 1987 - Michel Camdessus, Frankreich, wird Direktor des IWF (Internationaler Währungsfond)
- 1991 - Zweiter Golfkrieg: Beginn der Luftangriffe auf den Irak
- 1995 - Der ORF-Jugendsender FM4 geht auf Sendung
- 1997 - Yahya A.J.J. Jammeh wird Staats- und Regierungspräsident in Gambia
- 1998 - Die Präsidenten der USA, Estlands, Lettlands und Litauens unterzeichnen die "US-Baltic Charter of Partnership"
- 1998 - Der Deutsche Bundestag verabschiedet das Gesetz über den Großen Lauschangriff
- 2000 - Chile. Ricardo Lagos Escobar wird neuer Staatspräsident.
- 2001 - Kap Verde. José Maria Neves wird neuer Regierungschef.
- 2002 - Demokratische Republik Kongo. Attentat auf den Staatspräsidenten Laurent-Désiré Kabila
- 2003 - Letzter Start des Space Shuttles Columbia ins All. Bei der Landung 16 Tage später verglüht die Raumfähre in der Atmosphäre, die sieben Astronauten an Bord sterben.
- 2004 - Die Außenminister Joschka Fischer, Deutschland, Dominique de Villepin, Frankreich, und Włodzimierz Cimoszewicz, Polen, treffen sich im Rahmen des Weimarer Dreiecks
Katastrophen
- 1219 - Schwere Sturmflut an der Nordseeküste "Erste Marcellusflut" Nach Schätzungen kommen ca 36.000 Menschen um ,Westfriesland ist am schwersten betroffen.
- 1362 - Schwere Sturmflut an der Nordseeküste "1. Grote Mandränke" auch "Zweite Marcellusflut" genannt. Große Landverluste, Rungholt geht unter, es sterben ca 7.600 Menschen.
- 1924 - Strandung des Leichten Kreuzers "Tacoma" (USA) vor dem Hafen von Veracruz (Mexiko). 5 Tote, 20 Verletzte und Totalverlust des Kreuzers.
- 1951 - Reardon, Washington, USA. Eine kleine Passagiermaschine auf dem Flug von Spokane nach Wenatchee stürzte ab. Alle 10 Menschen an Bord starben.
- 1995 - Ein Erdbeben der Stärke 7,2 tritt nahe Kōbe, Japan auf, fordert über 5.500 Menschenleben und über 400.000 Verletzte. Verursacht große Sachschäden.
Sport
- Weltrekorde
- 1923 - Adrienne Kaenel, Schweiz erreichte im Dreisprung der Damen 10,50 m
- 1965 - Ron Clarke, Australien, lief die 5.000 Meter der Herren in 13:34,8 min
Geboren
- 1504 - Pius V., Papst ab 1566
- 1653 - Johannes von Brunner, schweizerischer Arzt
- 1697 - Richard Savage, englischer Dichter
- 1728 - Niccolò Piccinni, italienischer Komponist
- 1766 - Christian Friedrich Ammon, deutscher protestantischer Theologe
- 1794 - Maximilian Joseph von Chelius, deutscher Augenarzt und Chirurg
- 1802 - Friedrich Julius Stahl, deutscher Jurist und Politiker
- 1808 - Charles Wellesley, britischer General und Politiker
- 1813 - Georges Darboy, war Erzbischof von Paris
- 1822 - Henri d'Orléans, duc d'Aumale, französischer General, Historiker und Kunstsammler
- 1836 - Franz II. (Sizilien), Prinzessin von Sizilien
- 1838 - Franz Brentano, deutscher Philosoph und Psychologe
- 1844 - Paul Singer, deutscher Fabrikant, SPD-Mitbegründer, Reichstagsabgeordneter
- 1845 - Charles Dwight Sigsbee, US-amerikanischer Marineoffizier
- 1853 - André Michelin, französischer Reifenhersteller
- 1872 - Henri Busser, französischer Komponist
- 1872 - Edward Gordon Craig, englischer Schauspieler, Regisseur und Theatertheoretiker
- 1894 - František Horčičky-Havíř, tschechischer Schriftsteller
- 1898 - Gerta Overbeck, deutsche Malerin
- 1899 - Michl Lang, deutscher Volksschauspieler
- 1901 - Fulgencio Batista, kubanischer Diktator und Staatspräsident
- 1907 - Paul Nitze, US-amerikanischer Abrüstungsexperte
- 1908 - Ethel Merman, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin
- 1908 - Günther Prien, deutscher U-Boot Kommandant
- 1911 - Eduardo Frei Montalva, chilenischer Präsident
- 1911 - Roger Lapébie, französischer Radrennfahrer
- 1918 - Hermann-Josef Weidinger, war Prämonstratenser-Chorherr / »Kräuterpfarrer«
- 1918 - Nel Benschop, niederländische Dichterin
- 1924 - Aleksandar Tišma, serbischer Schriftsteller
- 1925 - Hans-Jürgen Augstein, deutscher Politiker und MdB
- 1931 - Johannes Rau, deutscher Bundespräsident
- 1932 - Dian Fossey, US-amerikanische Zoologin
- 1933 - Susan Sontag, US-amerikanische Schriftstellerin, Essayistin und Publizistin
- 1934 - Marilyn Horne, US-amerikanische Mezzosopranistin
- 1935 - Inger Christensen, dänische Schriftstellerin
- 1935 - Udo Lattek, deutscher Fußballtrainer
- 1936 - Tinus Bosselaar, niederländischer Fußballspieler
- 1937 - Bob Bogle, US-amerikanischer Musiker
- 1937 - Francis Eugene George, Erzbischof von Chicago und Kardinal
- 1939 - Ralph Gibson, US-amerikanischer Photograph
- 1940 - Franz Müntefering, deutscher Politiker
- 1941 - Ewa Demarczyk, bekannte polnische Musikerin und Schauspielerin
- 1942 - Barbara Lynn, US-amerikanische Sängerin
- 1942 - Sigrid Combüchen, schwedische Schriftstellerin und Literaturkritikerin
- 1942 - William Francis, US-amerikanischer Musiker
- 1944 - Jim Stafford, US-amerikanischer Country- und Popsänger
- 1944 - Thomas Fritsch, deutscher Schauspieler
- 1946 - Ronni Milsap, US-amerikanischer Countrysänger
- 1946 - Annegret Soltau, deutsche Collagekünstlerin der Body-Art
- 1947 - Sandy Denny, britische Sängerin
- 1948 - Gregor Gysi, deutscher Politiker und MdB
- 1948 - John Carpenter, US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor, Produzent, Schauspieler und Filmmusikkomponist
- 1950 - Damo Suzuki, japanischer Sänger
- 1953 - Reinhard Göhner, deutscher Politiker
- 1953 - Reinhard Jirgl, deutscher Schriftsteller
- 1959 - Sade Adu, nigerianisch-britische Sängerin
- 1962 - Paul Webb, britischer Musiker
- 1969 - Roy Jones Jr., US-amerikanischer Boxer
- 1974 - Kate Moss, britisches Fotomodell
- 1976 - Eva Habermann, deutsche Schauspielerin
- 1976 - Debbie Ferguson, Leichtathletin und Olympiasiegerin von den Bahamas
- 1979 - Aaliyah Haughton, US-amerikanische Rhythm and Blues-Sängerin († 25. August 2001)
Gestorben
- 399 - Nintoku, japanischer Kaiser
- 484 - Seinei, 22. Kaiser von Japan
- 1299 - Ladschin, Sultan der Mamelucken in Ägypten
- 1545 - Georg Spalatin, war Beförderer der Reformation
- 1554 - Christiern Pedersen, dänischer Humanist und Schriftsteller
- 1599 - Edmund Spenser, englischer Dichter
- 1617 - Wolf Dietrich von Raitenau, Fürsterzbischof von Salzburg
- 1674 - Heinrich Rantzau der Jüngere, Enkel des Statthalters Heinrich und Orientreisender
- 1710 - Higashiyama, 113. Kaiser von Japan
- 1806 - Nicolas Leblanc, französischer Arzt, Chemiker und Fabrikant
- 1851 - Karl von Müffling, preußischer Generalfeldmarschall, Militärschriftsteller und Geodät
- 1852 - Louis Braille, französischer Lehrer (Begründer der Braille-Schrift)
- 1871 - Jacques-Louis Randon, französischer General und Staatsmann, Marschall von Frankreich
- 1901 - Arnold Böcklin, Schweizer Maler, Zeichner, Graphiker und Bildhauer
- 1912 - Georg Heym, Schriftsteller und Vertreter des frühen Expressionismus
- 1924 - Carl Zaar, deutscher Architekt
- 1936 - Oskar Barnack, deutscher Feinmechaniker
- 1942 - Carole Lombard, US-amerikanische Schauspielerin
- 1943 - Mildred Harnack, amerikanisch-deutsche Literaturwissenschaftlerin, Übersetzerin und Widerstandskämpferin
- 1950 - Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, Jurist und Manager des Krupp-Unternehmens
- 1957 - Arturo Toscanini, italienischer Dirigent
- 1962 - Ivan Mestrovic, Professor der Bildhauerei
- 1962 - James Francis Hurley, US-amerikanischer Fotograf
- 1972 - David Seville, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1973 - Clara Ward, US-amerikanische Sängerin
- 1977 - Leif Panduro, dänischer Schriftsteller und Zahnarzt
- 1977 - Anna Klöcker, deutsche Politikerin und MdL
- 1978 - Ilse Decho, deutsche Glas- und Pozellangestalterin
- 1998 - Luggi Waldleitner, deutscher Filmproduzent
- 1999 - Ortrud Beginnen, deutsche Schauspielerin
- 2001 - Laurent Désiré Kabila, Präsident der Demokratischen Republik Kongo
- 2003 - Hans Pietsch, bester deutscher Go-Spieler