Zum Inhalt springen

Kanton Obwalden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. November 2003 um 11:53 Uhr durch 129.132.9.5 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Halb-Kanton in der Innerschweiz, der zusammen mit dem Halbkanton Nidwalden einst den Urkanton Unterwalden bildete. Hauptort und zugleich größte Gemeinde von Obwalden ist Sarnen.

Flagge von Obwalden
Flagge von Obwalden


Geographie

Das Gebiet des Kantons ist zweigeteilt: neben dem Kerngebiet befindet sich weiter östlich, angetrennt durch den Kanton Nidwalden, die Exklave Engelberg. Nachbarkantone sind: Kanton Luzern, Nidwalden, Bern, Uri

Der Kanton gliedert sich verwaltungsmäßig in sieben Gemeinden, Amtssprache ist Deutsch.

Zahlen und Fakten

  • Fläche: 491 km²
  • Einwohnerzahl: 32.700
  • Kraftfahrzeug-Kennzeichen: OW

Obwalden ist einer der kleinsten Kantone der Schweiz. Der Fläche nach belegt der Kanton Platz 19, der Einwohnerzahl nach Platz 25 unter den insgesamt 26 Schweizer Kantonen.

Politik

Obwalden entsendet als Halbkanton nur einen Vertreter in den Ständerat und aufgrund seiner Einwohnerzahl auch nur einen Vertreter in den Nationalrat.

Geschichte

Obwalden gehörte zusammen mit Nidwalden, Schwyz und Uri zu den vier Waldstätten, die im Jahre 1291 den Ewigen Bund schlossen und damit den Grundstein für die heutige Schweiz legten.

Wirtschaft

Am Schweizerischen Volkseinkommen hat Obwalden einen Anteil von 0,3%, seine Finanzkraft liegt bei nur etwa 40% des schweizerischen Durchschnitts.