Zum Inhalt springen

Neuguinea

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2004 um 21:24 Uhr durch 62.234.0.242 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Neuguinea ist die zweitgrößte Insel der Welt mit etwa 786.000 km² tropischem Land und einer ökologischen Vielfalt von 11.000 Pflanzenarten, etwa 600 einzigartigen Vogelarten (eingeschlossen die Paradiesvögel), über 400 Amphibienarten, 455 Schmetterlingsarten und hundert bekannten Säugetierarten. Die Insel ist seit 45.000 v. Chr. von etwa eintausend verschieden papua melanesischen Stämmen bevölkert und ist Heimat der ältesten, unabhängigen Gesellschaften. Es gibt auf Neuguinea eine erstaunliche Vielzahl von Sprachen. Neuguinea liegt genau nördlich von Australien.

Die westliche Hälfte von Neuguinea wird Irian Jaya genannt und gehört zu Indonesien, im Osten der Insel liegt seit 1975 der unabhängige Staat Papua-Neuguinea.

1848 erklärten die Niederlande, Großbritannien und das Deutsche Reich, obwohl sie keine Landbasen errichten konnten, Besitzansprüche auf Neuguinea. Die ersten Handels- und Verwaltungsposten wurden erst fünfzig Jahre später errichtet. Nachdem die Japaner 1945 die erste erfolgreiche feindliche Anlandung überhaupt auf Neuguinea durchführen konnten, übergaben die Briten ihre Verantwortlichkeit für das östliche Neuguinea an Australien, die Niederlande behielten die Kontrolle über den westlichen Teil. Während des Zweiten Weltkriegs unterstützten die Papuas die Alliierten nach Leibeskräften, indem sie Ausrüstung und verletzte Menschen quer durch Neuguinea transportierten. 1957 begannen die Niederlande und Australien Pläne für die Unabhängigkeit eines vereinigten Neuguineas in den 1970er Jahren zu entwickeln.

1961 wurde eine Versammlung in Westpapua abgehalten und ein Parlament, der Nieuw Guinea Raad, eingeführt. Indonesien marschierte daraufhin ein und begann etwas später die erste von mehreren Rassensäuberungsaktionen, um die Papuas aus Gebieten zu vertreiben, die indonesische Siedler zu besetzen versuchten. Bis heute haben etwa 300.000 von ehemals 700.000 Papuas dadurch ihr Leben verloren und etwa 800.000 Indonesier sind mittlerweile nach Irian Jaya eingewandert; Grundlage dafür ist eine Politik, die Transmigration genannt wird.

Die Nationalflagge von Irian Jaya wird Morgenstern genannt und besteht aus einem weißen Stern auf rotem Grund mit blauen und weißen horizontalen Streifen, die vom Flaggenmast wegzeigen. Unter der indonesischen Besatzung ist es bei Todesstrafe verboten, mit dieser Flagge erwischt zu werden.