Zum Inhalt springen

3D

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2004 um 15:18 Uhr durch 128.130.69.158 (Diskussion) (3D- Brille, 3D- Film, 3D- Ton ...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

3D oder 3-D ist eine verbreitete Abkürzung für dreidimensional als Angabe einer geometrischen Dimension.

Sie bedeutet, daß jeder Punkt des betreffenden Objekts 3 Zahlenangaben für seine Position benötigt - außer einer Angabe seiner Lage z.B. noch einen Höhenwert. Das Koordinatentripel lautet dann:

Bei solchen Objektangaben handelt es sich meist um Punkte eines Körpers (Volumenmodell) oder einer komplexen Oberfläche (wogegen ein reines 2D-Objekt eine Fläche wäre). Es kann sich allerdings auch um eine Fläche und eine Zeitangabe handeln - etwa bei einer Zeitreihe von Bildern, Fotomontagen, in Dateien etc. Statt der Zeit kann die 3.Koordinate auch eine andere Eigenschaft sein, z. B. der Farbkanal einer Bildserie oder eines Satellitenbilds der Erde:

  • (X, Y, i)

Flächen- und Linienmodelle werden zwar oft durch Punkte mit je drei Koordinaten beschrieben, ihre Ausprägung ist aber nicht voll dreidimensional. Sie werden 2.5-D genannt, weil an jedem mit seiner Lage (X, Y) gegebenen Punkt nur ein Höhenwert erlaubt ist.

Andere Bedeutungen

Siehe auch: 2D, 4D, dimensionslos, Kugelkoordinaten, Raum, Sehen, Quadrophonie, Stereo, Töne