Benutzer Diskussion:Southpark/Dies und jenes
Klar machen für das Frühjahr, die quick & dirty-variante.
Hi Southpark, kannst du mir vielleicht dies [1] erklären?--Ot 21:41, 8. Mär 2005 (CET)
Anarchismus
Zitat(Southpark): die "staatsform" ist die Anarchie der ...ismus ist eine politische bewegung
Wirklich? Sind Anarchie und Staat nicht antagonistisch? --X 22:38, 8. Mär 2005 (CET)
- naja, Antagonisten sind ja gegenspieler. und die "Anarchie" handelt nicht, sie ist. Aber deshalb war die "Staatsform" ja auch in Anführungsstrichen. -- southpark 02:03, 9. Mär 2005 (CET)
Auszeichnung zum "golden" Gummibärchen
glückwunch ;-), doch denke ich, ein "rot-schwarzes" Gummibärchen wäre eine größere Auszeichnung gewesen ;-). mit freundlichem Gruß Dominik -- dom 01:21, 9. Mär 2005 (CET)
Noch wach?
Danke für die prompte Sperre; ich habe ihm mal auf die Finger geschaut und Erstaunliches entdeckt. Schau nochmal unter VaSp. Gruß! --Jesusfreund 03:43, 10. Mär 2005 (CET)
WP Treffen C-Bit 2
Wie besprochen von mir aus bei mir Zuhause Barb. Crux hat schon sein ACK drunter gesetzt. Mal sehen ob Barb kann. Sei geknuddelt --Paddy 14:40, 11. Mär 2005 (CET)
- Gerade telefoniert Samstag 12. März 20°° bei mir. Getränke mitbringen falls möglich. Kaffee und Tee frei Haus. Barb haben schon zugesagt. --Paddy 15:25, 11. Mär 2005 (CET)
Ein Tipp
Huhu South, wenn du noch größere Schweinereien mit deinem monobook in Sachen Kackbalken treiben möchtest, dann empfehle ich dir "div.usermessage{bla}" ;) --Gruß Crux ふ 12:17, 13. Mär 2005 (CET)
Unscheinbar
Hallo, mein Held der Wikipedioa in Gold, ich wollte mich mal wieder für den Revert auf meiner Diskussionsseite bedanken. Ich werde mir mal eine eigene Vorlage dafür basteln... Gruß an die Küste vom Unscheinbar 23:20, 15. Mär 2005 (CET)
Bernd Rabehl
Hi,
du hast offenbar vor 2 Monaten den artikel Bernd Rabehl gesperrt. >Ich wollte da Zeug aus nem "DEutsche Stimme"-Interview einarbeiten (was konkret die Behauptung hinfällig macht, Rabehl bestreite seinen Rechtsruck, siehe Diskussionsseite). Kannst du den Artikel probeweise entsperren? Wenn die verrückte ip wieder randaliert, kann er ja wieder dichtgemacht werden.
DAnke,--griesgram 15:18, 16. Mär 2005 (CET)
Hilfe!
Löschantrag für NS-Zwangsarbeit in Münster und Umgebung etc. unter Wikipedia:Löschkandidaten/20. März 2005 --ST ○ 22:58, 20. Mär 2005 (CET)
- hierher kopiert, um sinnlos Aufmerksamkeit zu erregen, von --Jesusfreund 01:12, 21. Mär 2005 (CET)
Mein volles Mitgefühl :-(
Hi Dirk,
es ist schlimm wenn die Heimat ihre Unabhängikeit verliert, Mannheim erging es später mit dem "Verlust" der Kurpfalz leider nicht viel besser, wir leiden unter den Schwaben ;-) Mit freundlichem Gruß Dominik -- dom 21:09, 22. Mär 2005 (CET)
- und dabei wäre ein Pass oder Personalausweis "Bauernrepublik Dithmarschen" soo cool. Dann könnte man hier auch ein richtig schönes Steuerparadies aufmachen, Helgoland eingemeinden und die ganzen komischen Verbrauchssteuern gleich mit abschaffen. :-) -- southmönch 21:23, 22. Mär 2005 (CET)
- Bis auf die Kohlsteuer ;) -- Sansculotte - ? 21:24, 22. Mär 2005 (CET)
Maskulismus-Überarbeitung
ja, warum hast du das gelöscht????? ich habe gerade ein paar verklausulierte Boshaftigkeiten, die den Maskulismus von vornherein als Irrtum diskreditieren, in lexikonübliche Sprache umgeschrieben.
- nö, hast du nicht. als beispiel: was meine bedürfnisse als mann sind, entscheide ich schon noch selber. der mask. geht davon aus, aber dass er es objektiv weiß ist schon eine ziemlich anmaßende formulierung. -- southmönch 14:14, 25. Mär 2005 (CET)
das steht da auch nicht drin... - du liest es nur heraus, weils um eine bewegung geht, die nicht gerade dem gängigen zeitgeist entspricht.
mal als beispiel: der satz, dass die oder jene gewerkschaft in ihrer zielsetzung, ideologie, politik, was auch immer, von den bedürfnissen der arbeiter ausgeht - ist das eine anmaßende formulierung? wird darüber etwas ausgesagt, dass sie ihnen vorschreibt, was ihre bedürfnisse sind? wird damit behauptet, dass sie objektiv weiss, was deren bedürfnisse sind?
stimmt das, dass 'der maskulismus' den anspruch erhebt, die bedürfnisse von männern objektiv zu definieren????
überleg' mal, wie es zu diesen gedanken bei dir kommen konnte...
- wenn eine kleine gewerkschaft schreibt, dass sie von "den bedürfnissen der arbeiter" ausgeht, würde ich das für schwachsinn halten. der dgb beispielsweise kann das mit etwas höherem gewicht vertreten, weil da mehrere millionen arbeiter anscheinend derselben meinung sind - wenn die FAU/IAA das sagt, kann sie das, sondern sie geht höchstens von dem aus, was sie für die bedürfnisse der arbeiter hält. -- southmönch 14:55, 25. Mär 2005 (CET)
obwohl es bei deinem beispiel nicht um zahlenmäßige größe, sondern um extremismus geht, kann selbst bei so einer gruppierung der ansatz in den bedürfnissen der arbeiter liegen. daraus leitet sich auch noch kein anspruch auf definitionsmacht ab. nebenbeibemerkt, deutschland ist eins der wenigen länder mit einheitsgewerkschaft, in anderen ländern sind kleine gewerkschaften nicht unbedingt extremististen, und eine kleine gewerkschaft muss erst recht sehen, dass sie in ihrem handeln von den bedürfnissen der arbeiter ausgeht - was natürlich nicht heisst, dass sie ihnen umgekehrt vorschreibt, was das zu sein hat. abgesehen davon erwächst aus zahlenmäßiger größe mit sicherheit auch kein anspruch auf ein objektives definitionsrecht. so um 1936 herum hatte eine bestimmte sogenannte 'arbeiterpartei' in deutschland mit etwa 75% tatsächlicher zustimmung ihren höhepunkt in deutschland. nur wenige jahre später stellte sich heraus, dass an ihr doch nicht alles so toll war, wie viele meinten.
aber zurück zum maskulismus: ausgangs- und Ansatzpunkt bedürfnisorientierung ist für diese bewegung etwas ganz unmittelbares, und nicht nur für maskulisten. in ganz vielen lebensbereichen muss man bedürfnisorientiert denken und handeln. kein mensch kommt dabei auf den gedanken, dass allein druch diesen ausgangspunkt definitionsmacht angestrebt wird..
"If I only had a brain"
Hi Dirk,
danke für deine Erklärung :-). Doch (musste ja kommen:Ein Widerspruch :-)) ich kenne auch Passagen da steht "nach" drei Tagen, laut Markus von Jesus selbst vorhergesehen. Naja was solls, es ist vielleicht wieder so ein Mysterium, auf das ich nie eine zufriedenstellende Antwort finden werde. Ich glaube ich baue mir eine Zeitmaschine beobachte die Lebensgeschichte Jesu und bringe dabei etwas die determistische Kausalität ins Schwanken. Bei meinem Geschick verändere ich bestimmt die Vergangenheit und Jesus wird nie geboren. Ich nehme ich einen Ottokatalog oder Neckarmann mit und erkläre den vergangenen Menschen:Vergesst alles was ihr wisst, denn das was ihr unter Wissen versteht ist nichtig, denn ein zuküftiges Projekt Wikipedia beweisst es täglich, dass Wissen über Konsumgüter wichtiger ist als Allgemeinbildung, aber ihr müsst diesen Menschen vergeben, denn sie wissen nicht was sie tun. Obwohl schon das Problem im 19. Jahrhundert gelöst wurde, was in eine "Enzyklopädie" wert ist aufgenommen zu werden und was nicht, aber ..." Das verkünde ich natürlich auf einem Berg. Die Moralpredigt über den Unsinn, das in der Wikipedia steht, wird bestimmt mit einem Abendmahl enden. Da vom Alkohol nicht abgeneigt und im Komasaufen geendet, wache ich nach drei Tagen wieder auf (das mit den Marktständen im Tempel wird mir leid tun, aber im Suffkopf macht man schon Luft über seinen Frust, und die Marktstände erinnern mich nun mal an Kosumgüter). Ich verabschiede mich dann von Maria und Saufkumpanen, die ich bestimmt unterwegs aufgeschnappt haben werde und fahre, fliege oder wie auch immer diese Maschine funktionieren mag in meine Gegenwart. Was aus meinem Besuch wurde kannst du in jeder Bibel lesen. Das ist wie bei der "Flüsterpost". Aus dem Satz:Vergesst alles was ihr wisst wurde Selig, die Armen im Geiste, denn ihrer ist das Himmelreich. Was mich aber wundert, den Abschnitt: "vergib Ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun" haben sie fast 1:1 überliefert.
Danke und mit freundlichem Gruß,
Dominik -- dom 23:22, 28. Mär 2005 (CEST)
PS:Verständigungsprobleme dürfte es nicht geben, denn dank der "Science Fiction" weiss ich das Außerirdische alle Englisch sprechen, so dürfte es bei Menschen in der Vergangenheit nicht anders sein.
Hallöchen! Seit wann firmierst Du denn unter Southmönch - in welches Kloster bist Du denn eingetreten? Nachdem Du der Admin meines Vertrauens bist, darf ich Dich bitten, Dir mal meinen Textvorschlag zu FG Benutzer:Herr_Klugbeisser/FG und die zugehörige Diskussion Benutzer_Diskussion:Herr_Klugbeisser/FG anzusehen? Es steht 3:1 in der Frage, ob der Textvorschlag in den Artikel aufgenommen werden soll oder nicht, wobei die Gegenstimme von einem Anhänger von FG stammt, der sich lange mit Dishayloo Edit-wars geliefert hat. MMn ist der Vorschlag fair und akademisch fundiert. Wenn Du die Meinung teilst, könntest Du so gut sein und den Vorschlag in den Artikel einbauen? Danke und ligrü von Herr Klugbeisser 05:00, 30. Mär 2005 (CEST)
- nach dem durchlesen. mach' ich gern. aber wo im artikel soll es hin? -- southmönch 14:04, 30. Mär 2005 (CEST)
- Wo Platz ist - leider, ich bin in China und hier ist der Artikel für mich ausser Reichweite. Danke! -- Herr Klugbeisser 09:35, 31. Mär 2005 (CEST)
hallo mönch. kannst du dir bitte die diskussion [Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._M%C3%A4rz_2005#Vorlage:Navigationsleiste_Bundeswasserstra.C3.9Fen|hier]] anschauen, und mir sagen, ob du mit meinem vorschlag einverstanden bist? Schaengel89 @me 11:34, 30. Mär 2005 (CEST)
Hi, wirf doch mal einen Blick auf den Artikel. Mir scheint da ein Edit-war zu toben. Siehe auch: Wikipedia:Ich brauche Hilfe#Jurist zum Thema Gleichberechtigung gesucht. --ST ○ 14:14, 30. Mär 2005 (CEST)
Naja über Geschmack lässt sich streiten
mir würde "Ding-Dong! The witch is dead" oder "If I Only had a brain" auf den oberen Plätzen fehlen ;-) mfg dominik -- dom 22:19, 30. Mär 2005 (CEST)
...bin noch gespannt. titanic war wohl unvermeidlich. star wars ist nicht wirklich grandios aber akzeptabel. mit "was ich mag" habe ich ja gar nicht erst gerechnet, aber zweifellose klassiker, die bestenfalls auch noch irgendwie originell und nicht durchschnittskost, kann man schon erwarten. -- southgeist 22:27, 30. Mär 2005 (CEST)
wenn se schon auch die Instrumental mit reingenommen haben, also da haben die aber Jerry Goldsmith ganz schön vergessen, gibt es bzw. gab es eigentlich einen besseren Filmmusiker, also ich denke kaum. John Carpenter hat sogar besseres zu Stande gebracht, als "Das Boot" ;-) -- dom 22:35, 30. Mär 2005 (CEST)
N E I N! bitte. 32%. hilfe. -- southgeist 22:51, 30. Mär 2005 (CEST)
Also mir kommen die Sendungen gerade immer so vor: die Pressen eine CD von Liedern die billig zu bekommen sind machen eine Scheinwahl und machen mit der Sendung Werbung für das Zeug. Jedenfalls normal ist da nicht, oder die Wähler haben noch nie einen guten Film gesehen :-) --dom 23:22, 30. Mär 2005 (CEST)
Gummibärchen
Hallo Southpark, -geist oder -mönch, vielen lieben Dank für das leckere Gummibärchen; ob Du's glaubst oder nicht, die Dinger vermisse ich hier in GB tatsächlich... Jetzt stellt sich mir nur die Frage: Wie kriege ich das verdummte Viech aus meinem Bildschirm raus? Grummel... --mmr 00:57, 31. Mär 2005 (CEST)
- echt? ich hab' mich in uk immer mit der arg gummibärchenartigen brause in den spannendsten farben getröstet :-) vielleicht den monitor mal gut schütteln. aber mir wurde erzählt im zweifelsfall kann man auch care-pakete ins zivlisierte ausland schicken. -- southgeist 01:02, 31. Mär 2005 (CEST)
"Needful Things" oder Jeder gegen Jeden Teil II
Hi Mönchpark,
man könnte sich halber totlachen, wenn es eigentlich nicht traurig wäre (ich finde es wirklich traurig). Was hier letzter Zeit abläuft, also Gustave Le Bon hätte hier sein größtes Vergnügen und könnte wirklich wie Einstein seine anfangs geschilderten Thesen als bestädigt ansehen. Also was es für Gestalten gibt, (mich nicht ausgeschlossen), des hätte ich mir nie erträumen lassen (und täglich kommen Neue dazu!!! :-(). Ok es gibt bestimmte Foren, aber da treffen sich "nur" Gleichgesinnte, aber hier ist die Synthese/Symphonie ist einfach genial (Der arithmetische Mittelwert bei einer echten Wechselspannung ist gleich null, das dies beim menschlischen Verstand genau so ist finde ich einfach toll, so setze ich dies gleich und brauche mir weniger zu merken :-)). Man könnte schon eine Daily-Soap daraus machen, ich denke Jimbo hat sich schon die Filmrechte mit Aaron Spelling aufgeteilt. Vergiss Simpsons, Futurerama, Southpark und Co. Wikipedia-Soap macht die Seele froh.
Mit freundlichem Gruß und der Hoffnung, das hier bald mal wieder Ruhe einkehrt
Dominik -- dom 11:26, 31. Mär 2005 (CEST)
2. Weltkrieg
Habe greade miterleben müssen, wie du den Artikel 2. Weltkireg heldenhaft verteidigt hast. Kann man gegen diese wilden Änderungen nichts andres tun? Danke jedenfalls! Gibt es eine "automatische" Methode Artikel wieder herzustellen?--Neodym 21:42, 1. Apr 2005 (CEST)
- Hi Neodym. Zur Zeit ist der Artikel gesperrt. Die "normale" Variante zum Wiederherstellen, ist es, auf die "Versionen" zu gehen. Da öffnet ("bearbeiten") man die letzte okaye und speichert ab, dann ist sie wieder da. (siehe auch Wikipedia-Wiederherstellen. Admins haben dafür einen extra Knopf, der einem viel Arbeit abnimmt. -- gruss southgeist 21:45, 1. Apr 2005 (CEST)
- OK, vielen Dank. So einen "Knopf" habe ich gesucht, aber nicht gefunden - bin eben kein Admin.--Neodym 21:55, 1. Apr 2005 (CEST)
Ich finde es ebenfalls gut, dass du ein Auge auf den Artikel zum zweiten Weltkrieg hast. Achtpassen sollten wir aber auch bei unscheinbaren Änderungen, die ebenfalls verfälschende Wirkung haben könnten. So etwas scheint mir gerade beim Artikel zum Ersten Weltkrieg passiert zu sein. Kannst mal einen Blick auf die Diskussionsseite zum ersten Weltkrieg werfen, und meine Vermutung überprüfen? Mein Wissen ist nicht umfassend genug. --Thomas Fernstein 22:37, 1. Apr 2005 (CEST)
Gummibärli
Ich habe mich noch gar nicht bedankt... --Katharina 19:35, 2. Apr 2005 (CEST)
"Rocky Mountains"
hi Dirk,
die Rocky Mountains sind ein Klacks dagegen ;-) mfg -- dom 22:57, 3. Apr 2005 (CEST)
Donkey Kong
Hi southpark,
Nach Pokémon und Super Mario habe ich mir Donkey Kong vorgenommen. Der Artikel befindet sich nun schon einige Zeit im Review/Mensch & Soziales, aber es gab bisher kaum Resonanz. Ich dachte mir, dass deine Meinung vielleicht helfen könnte. Solltest du also mal Zeit und Lust haben, könntest du vielleicht einen Blick drauf werfen. Gruß --Waluigi 14:23, 4. Apr 2005 (CEST)
Apfelpizza dankt für Willkommensgruss
Guten Abend Southpark, vielen Dank für den netten und so prompten Willkommensgruss! Neugierde und guter Willen halten sich die Waage. Einen ruhigen, schönen Abend wünscht Apfelpizza 20:43, 5. Apr 2005 (CEST)
Dein Komentar in der Diskussion:Himbeere
Hallo Southpark, woher hast Du eigentlich dies huebsche lol(LOL)? Bachtalo tuke drom¡ Gruetzi --Himbeer-Imo 03:36, 6. Apr 2005 (CEST) Tepoztlan
- moin. und bitte keine fragen, zu sachen, die älter sind als vier wochen. ich erinnere mich an gar nichts... :-) -- southgeist 13:21, 6. Apr 2005 (CEST)
Belanglose Frage
Hallo "southgeist", wie ändert man eigentlich in seiner Signatur den Namen? Krieg ich nicht so hin wie Du. Gruß, Jesusfreund 12:30, 6. Apr 2005 (CEST)
- ganz einfach. in "einstellungen" gehen und dann, zumindest bei mir, auf der rechten seite das dritte feld von oben. da darfst du dann eingeben, was du willst. -- southgeist 13:04, 6. Apr 2005 (CEST)
Riebe in Italien
Hallo Southpark. Ich habe deinen Beitrag in der italienischen Bar verbessert. Hätte ich normal nicht gemacht, aber du hattest angefangen mit Riebe „hardly fights against the reform“. „Hardly“ heißt aber „kaum“, und das trifft es ja nicht exakt… ;-) Naja, und wo ich mich schon mal an dem Beitrag vergriffen hatte, habe ich gleich noch ein paar Sachen verbessert. Ich hoffe, du bist nicht genervt. --Skriptor ✉ 17:37, 6. Apr 2005 (CEST)
- nö, hab' nur geschaut ob danach noch dasselbe da steht wie vorher :-). war aber spannendes forschen im deutschen wikipedia-exil. auf fr: hab' ich (neben urlaten thomasx1-beiträgen auf meiner benutzerseite) auch das "Infotelefon Faire fair Wikipedia" gefunden. "Infotelefon (Anrufbeantworter) für eine faire und kompetente Wikipedia-Administration: 030 48 49 84 257. Ansagen werden bisher an Thomas7 weitergeleitet." (siehe: fr:Utilisateur:127·0·0·1/Gedanken. -- southgeist 17:53, 6. Apr 2005 (CEST)
Sieh an, Du entsinnst Dich meiner, wo ich doch seit Ewigkeiten hier nichts mehr beigetragen habe. Vielleicht tu ich hier auch mal wieder was, aber da ich in it: zum Admin gewählt wurde, hat die natürlich Vorfahrt ;-) Offenbar hat alles seine guten Seiten, immerhin hat Dich Riebe zu einem außerplanmäßigen "Urlaub" in "Italien" veranlaßt ;-) Man liest sich --“Remember me!” 19:05, 6. Apr 2005 (CEST)
- Donnerwetter !Wird immer spannender!
http://it.wikipedia.org/wiki/Discussioni_utente:Manfred_Riebe
- nö. das immergleiche ist eher öde. wenn du wenigstens solche schmankerl anzubieten hättest, wie den anruf des europäischen gerichtshofs, weil auf der iralienischesprachigen wikipedia nur die italienische sprache benutzt werden soll... -- southgeist 17:58, 8. Apr 2005 (CEST)
- Ui , da bringst Du mich auf eine Idee ! :-)
Gruss. Auch Deine Mutter Erde 195.93.60.140 18:43, 8. Apr 2005 (CEST)
Mach mit
hi Dirk
schau mal hier vorbei:Wikipedia:Wikipedianer_für_Inhalte und falls du des schon kannstes warum ist dort kein Tag von dir, hää? ;-). Falls schon ein vorhanden ist, entschuldige bitte ich bin Brillenträger. Mit freundlichem Gruß Dominik -- dom 17:38, 7. Apr 2005 (CEST)
- so gut ich die idee finde und so sehr ich das gummibärli mag, da macht meine persönlichkeitsstruktur nicht mit, erinnert sich an lichterketten gegen das böse an der welt, das unterbewusste hisst böse "hippiekacke!" dazwischen - ich kann nicht. -- lg southgeist 21:10, 7. Apr 2005 (CEST)
Oberseminar
"Bei der Uni Karlsruhe. Wäre ja schön, wenn wir auch an ihren Forschungen profitieren könnten. Leider war ich zu blöd einen Ansprachpartner oder Verantwortlichen oder so zu finden. Kennt das jemand? Weiss jemand davon?"
Guckstu hier [2]
- Merci unbekannter. -- southgeist 17:49, 8. Apr 2005 (CEST)
- und hier [3]
Nietzsche
Hallo southpark, Du hast im vergangenen September Deine Kritik zum Artikel Friedrich Nietzsche angebracht, siehe Diskussion:Friedrich Nietzsche#Friedrich Nietzsche, 1. September 2004. Der Artikel befindet sich zur Zeit wieder im Review. Mich würde Deine Meinung interessieren. Gruß--Chef Diskussion 20:56, 9. Apr 2005 (CEST)
arte-Website benutzt Strange Fruit ohne Hinweis auf GFDL
Hallo Southpark, auf http://www.arte-tv.com/de/kunst-musik/832806.html benutzt arte den Artikel Strange Fruit und verweist als Quelle auf den Wikipedia-Mirror http://www.netzwelt.de/lexikon/ ohne allerdings auf die GFDL-Lizenzierung hinzuweisen und Autoren zu nennen bzw. die Versionsgeschichte zu verlinken. Da ich nicht genau weiß, was man in diesem Fall macht und du der Hauptautor des Artikels bist, möchte ich dich hiermit über dieses Umstand in Kenntnis setzen. --Baikonur 23:28, 9. Apr 2005 (CEST)
Konkurenz belebt den Markt ;-)
Hi dirk,
fünf Sachen: 1. Warum ist dein "Thermometer" gelb. 2. Wird www.wikiweise.de wirklich eine ernstzunehmende Konkurenz. 3. wie kann wikipedia sich dagegen wehren (ich meine damit Qualitativ) 4. hast du auch schon "Fluchgedanken" (Plattformwechseln) 5. wie bekommt man dein "Thermometer" wieder grün ;-). mit freudlichem Gruß dominik -- dom 16:26, 10. Apr 2005 (CEST)
- hi dom (1) schwere frage, zuviel auf diskussionsseite, zuwenig schönes bei den exzellentkandidaten und im review odder so. (2) nee, nicht im großen maßstäb aus diversen gründen. allerdings fürchte ich schon um einige autoren, deren verlust mir doch arg ans herz gehen würde. (3) mehr Wikiliebe, noch mehr Wikiliebe, mehr Ehrgeiz und mehr Wertschätzung von Text gegenüber kuddeldaddelbunt (4) Fluchgedanken zur zeit ab und an, Fluchtgedanken allerdings nicht. und wenn mich denn die wp jemals doch erfolgreich in die flucht schlagen sollte, dann mach ich danach sicher keine online-enzyklopädie mehr. (5) dafür sorgen, dass ich mehr am strand und/oder im Sorgenbrecher verbringe anstatt hier. -- lg southgeist 20:30, 10. Apr 2005 (CEST)
YOU!
Please stop un-restoring my own picture! I have no choice but to report you. -- Hephaestos 06:42, 11. Apr 2005 (CEST)
- If it's you, why don't you use your own account insteadt of forging signatures? -- southgeist 13:10, 11. Apr 2005 (CEST)
I have another confession to make, please stop reverting the edits, come on! I double fucking dare you to stop reverting the edits on my own account. Thank you! -- Hephaestos 19:25, 11. Apr 2005 (CEST)
- Would you please use your own account and not another account forging the signature? -- southgeist 21:23, 11. Apr 2005 (CEST)
I just can't remember my password. -- Hephaestos 22:02, 11. Apr 2005 (CEST)
- then do it with your englisch account: en:User:Zeitgeist is me. -- southgeist 22:15, 11. Apr 2005 (CEST)
Hallo south,
da wir keinen Artikel zu diesem Thema haben und du ein Musikexperte bist (zumindest in meinen Augen), hab' ich dir mal 2 Quellen rausgesucht, damit du es einfacher hast:
- http://www.laut.de/lautwerk/adult_contemporary/
- http://www.answers.com/topic/adult-contemporary-music (en:WP)
Viel Erfolg. --DaB. 01:42, 12. Apr 2005 (CEST)
- Da gibt's schon einen Artikel: AC-Formatradio. Danke übrigens für Deine Aufmerksamkeit bezüglich meiner Seite: allerdings hätte ich mit der Beleidigung von Benutzer: Ratio leben können, weil sie, wie nicht anders zu erwarten, Schwachsinn war ;). Liebe Grüße & Schönen Tag, Barb 12:32 12. April 2005
Meep Meep
Tjaa, danke für den netten Willkommensgruß. Deine Liks sind schonmal hilfreich. Ich muss filmwissenschaftlich schon viel für die Uni un, aber wenns mal brennt haut mich halt an. Generell ist es aber ein Feld, für dessen neue Themen man auch immer neu nachlesen muss. Mehr kann ich auch nicht tun. Gruß, die Ente --Djducky 02:29, 12. Apr 2005 (CEST)
Juten Hunger

weil du so lieb Blumen verschenkst, muss doch Hunger machen ;O)
Liebe Grüße, Achim
Bilder ohne Lizenzangabe
oh, auch du :-)
Hallo Wikipedianer, von dir gibt es noch ein paar Bilder ohne Lizenz und/oder Quelle, siehe Wikipedia:Bilder_ohne_Lizenzangabe/S; weitere Informationen gibt es unter Wikipedia:Bilder und Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Bilder ohne Quellangabe bzw. Autoren- oder Urheberangabe und ohne Lizenz werden von uns zum Schutz vor eventuellen Urheberrechtsverletzungen, wie ja auch schon beim Hochladen der Bilder angekündigt, gelöscht. Falls du die Angaben noch ergänzt, bei Fotos sind auch Ort und Datum der Aufnahme hilfreich für spätere Betrachter. - Gruß, -- Schusch 21:28, 13. Apr 2005 (CEST)
- ja, auch ich. allerdings hab' ich festgestellt, dass ich entweder Creative Commons ohne Tag geschrieben hab' oder zu blöd zum Tippen war. Soll ich die jetzt eigentlich manuell aus der Liste löschen oder macht das auch ein praktischer bot? -- southgeist 21:49, 13. Apr 2005 (CEST)
- hm :-) nachdem ich nun den Buchstaben S durchhabe ... manuell löschen ist schon besser - ich glaube die vorhergehende Version der Liste war mehrere Monate alt ... lieber Gruß, -- Schusch 22:50, 13. Apr 2005 (CEST)
Strange Fruit
Hallo. Da ich mir nicht sicher bin, deine Anfrage ganz verstanden zu haben: Ich sollte den von arte angefertigten französischen Text (die Überstzung des Artikels) in die fr. Wiki als Artikel setzen, mit der Angabe, der originale Text sei aus der deutschsprachigen. Unter welchem Namen, unter meinem Benutzernamen? War das Alles? --Cornischong 23:48, 13. Apr 2005 (CEST)
- Ja, ich glaube. Also als Artikel nach Frankreich setzen. Und ins die Zusammenfassung die beiden Angaben: (a) der Text stammt aus der deutschen Wikipedia und (b) er wurde von der ARTE-Onlineredaktion ins französische übersetzt. Gern auch unter Deinem Account, wär wohl am einfachsten. -- lg southgeist 01:23, 14. Apr 2005 (CEST) P.S.: Und wenn du engagiert bist, kannst Du ihn ja noch wikifizieren und betreuen, bis die Franzosen ihn auch zum Exzellenten wählen ;-)
Sieh ihn dir mal an. das Foto hat die notwendige Größe. Hier glaubt man sich gelegentlich in einem Briefmarkenalbum. Wenn noch etwas zu Meckern ist: du weißt, wo du mich findest. --Cornischong 12:49, 14. Apr 2005 (CEST)
- Merci bien! Sah beim ersten drüberkucken schon sehr gut aus, genauer anschauen wird bei meinem Holperfranzösisch aber einiges an Zeit in Anspruch nehmen, ich werd mich aber noch mal melden deswegen. -- southgeist 18:01, 14. Apr 2005 (CEST)
Friedhöfe
Moin, ich bin gerade beim Abklappern der englischen Contestbeiträge über den en:Oakland Cemetery gestolpert und würde gerne deine Meinung dazu wissen. Wir hatten uns auf dem Sozialistenfriedhof mal kurz über Friedhofsartikel unterhalten und ich habe immer noch im Hinterkopf, wenigstens einen der Berliner Friedhöfe mal auszubauen. Du hattest dabei die wirtschaftliche Dimension eingebracht, hältst du das tatsächlich für praktikabel? Diese Äußerung schreckt mich tatsächlich auch vor einem Ausbau der Heilanstalten in Berlin-Buch und vor der Anlage von Artikeln wie Virchow-Krankenhaus und Krankenhaus Friedrichshain ab, wo dieses Problem ja ebenfalls besteht und ich mich nicht in der Lage fühle, es zu lösen. Andererseits sind ja all diese Lemmata nur nebensächlich Wirtschaftsunternehmen sondern primär kulturell oder sozial bedeutsam. Bin grad etwas ratlos diesbezüglich (deshalb spamme ich ja auch hier rum) -- Gruß, Achim Raschka 09:13, 14. Apr 2005 (CEST)
- Ganz allgemein, Du weisst ja "Exzellent" ist nicht "Perfekt"; ich denke man keinen einen Exzellenten Friedhof auch ohne Wirtschaft schreiben. Ich halte es mindestens für möglich das zu integrieren - Friedhöfe sind ja meistens in Öffentlichem Besitz - geh zu Deiner Bezirksverwaltung (ich nehme an, die sind für sowas zuständig) und lass Dir einen Haushaltsplan geben. Lesen kann ich den dann schon, und zum Maitanz bin ich eh in Berlin. -- lg southgeist 18:04, 14. Apr 2005 (CEST)
Flauerpauer
Dank Dir recht herzlich für das Blümlein. 'S ist aber zum Auswachsen - jetzt mache ich hier doch wieder freiwillig, was ich schon beruflich machen muss: Männer mit Verstand daran hindern, sich zu benehmen wie Kerle ohne Verstand. Dem Schicksal kann man nicht entrinnen! <stöhn> Grüße vom Idler ∀ 18:02, 14. Apr 2005 (CEST)
Benutzerseite HB
Hallo Southpark, erstmal sorry, dass ich einfach so über dich und deine Benutzerseite bei Hans gesprochen habe. Hatte das nicht negativ gemeint, sondern eher als Anregung. Ich fasse deine Seite als eine Art weblog auf (sorry, falls ich das missinterpretiere) und dachte, dass Hans es vielleicht auf diese Weise als eine Art persönliche Ansichten zur WP mit dem Narrenschiff versuchen könne - natürlich ohne direkte Angriffe auf irgendjemanden... Gruß, -- Aristeides 02:44, 15. Apr 2005 (CEST)
- Moin Aristeides, kein Problem, ich fand Deinen Beitrag auch sehr okay. Weblog ist es ja mehr oder weniger was ich hier mache. (Ich habe mit dem Wort zugegebenermaßen Probleme, weil ich sowas schon in Fanzines gemacht habe, als das www. in den Kinderschuhen steckte + niemand auch nur ahnen konnte, dass es mal Blogs gäbe, aber das führt nun ganz weit vom Thema weg...). Aber ich dachte wo ich schon erwähnt werde, kann ich ja auch was dazu sagen. Ansonsten hast Du natürlich recht - ich glaube auch, dass Hans mit einem Blog wesentlich besser fahren würde. -- southgeist 02:47, 15. Apr 2005 (CEST)
- Jetzt müssen wir (also die ganze Community) nur noch das Glück haben, dass Hans das auch mal so sieht... Gruß, -- Aristeides 02:59, 15. Apr 2005 (CEST)
Karte
Das Material ist nich das Beste, allerdings wird sich damit eine sehr gute allgemeine Karte anfertigen lassen :) Hast du bestimmte Wünsche, was unbedingt drin sein soll? Höhenlagen, Orte, Teilung sind auf jeden Fall drin - Straßen muss ich sehen. Was wünschst dir? ;) --Roger Zenner -!- 18:23, 15. Apr 2005 (CEST)
Neueröffnung
Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria. Das erste Getränk ist umsonst. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 10:30, 16. Apr 2005 (CEST)
Danke...
Hei South, so wörtlich brauchtest Dus doch nicht zu nehmen :o) Danke ebenso, Nina 22:42, 16. Apr 2005 (CEST)
der alte "Chaot" und natürlich auch Danke ...
Hi Dirk,
so gefällst du mir wieder besser :-). Grün und mit dem mir schon immer aufgefallenen Verstand unterwegs. Mit freundlichem Gruß Dominik -- dom 15:23, 17. Apr 2005 (CEST)
- dabei bin ich doch gar kein grüner :-) schwarz-rot auf dem thermometer wäre aber zugegebenermaßen auch eher ein schlechtes zeichen :-)) -- southgeist 18:58, 17. Apr 2005 (CEST)
Dithmarschenkarten
Hallo, die Benutzer Heiko A. und Steve McGarreth hatten im letzten Sommer mal vor, die Kartenskizzen in die Gemeinde- und Amtsartikel einzubauen. Das ist aber ziemlich schnell wieder eingeschlafen. Leider fehlen momentan in Schleswig-Holstein die meisten Gemeindeartikel (über 700) im Vergleich zu allen anderen Bundesländern. Deshalb sehe ich seit Wochen mit großer Begeisterung, dass sich wenigstens einer um dieses Thema kümmert - und das mit einer Präzision, die seinesgleichen sucht. Auch der Kreisartikel ist für mich sowas wie ein Leuchtturm unter den 322 anderen und damit die (schwer zu erreichende) Meßlatte für die Landkreisartikel, die ich selbst noch gedenke, auf ein höheres level zu bringen. Was die Karte speziell betrifft, ich habe da einiges noch offline zur Verfügung. Sollte es eine große (wie hier - ganz unten) oder eine schlichtere (graue?) sein? Einfach Wunsch äußern - Rest kein Problem. Oder eine Skizze zum Selbst-Bearbeiten? gruss vom anderen Ende Geograv 22:09, 18. Apr 2005 (CEST)
Konklave 1978
Hi, will mich ja nicht überall reinhängen, aber findest du nicht, dass die Adjektive "Erstes" resp. "Zweites" Konklave dem Ahnungslosen eine Wertung suggerieren könnten? Was hältst du von der englischen Nomenklatur in: en:List_of_papal_conclaves? Grüße --Wst 01:01, 19. Apr 2005 (CEST)
Zelda
Kannst du mal sagen was das soll? Seid wann darf man einfach Löschanträge löschen, darf ich das dann auch, dann lösch ich auch gleich alle anderen, die können ja auch alle erst diskutiert werden. Es ist eine Prinzipenfrage, es geht auch noch um andere Spiele also gehört das auf die Löschseite und nicht in die Diskussion Zelda, Mario oder sonstwohin! Entweder das wird richtig sortiert oder eben gelöscht! Wikibär 03:29, 20. Apr 2005 (CEST)
- prinzipienfragen gehören ganz sicher nicht auf die löschkandidaten, sondern auf eine allgemeine diskussionsseite. löschanträge, die gestellt werden um prinzipienfragen zu klären fallen unter Wikipedia:Bitte nicht stören -- southgeist 03:32, 20. Apr 2005 (CEST)