30. April
Erscheinungsbild
Der 30. April ist der 120. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 121. in Schaltjahren), somit bleiben 245 Tage bis zum Jahresende.
| Historische Jahrestage März · April · Mai | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 313: Licinius macht sich nach seinem Sieg über den Mitregenten Maximinus Daia bei Herakleia Pontike zum Alleinherrscher im Osten des Römischen Reichs.
- 642: Chindaswinth übernimmt im Tolosanischen Reich nun formell die Funktionen des Königs der Westgoten, nachdem er bereits faktisch seit einigen Tagen durch den Sturz seines Vorgängers Tulga ihr Herrscher ist.
- 1315: Der frühere Kammerherr des verstorbenen Königs Philipp IV. von Frankreich, Enguerrand de Marigny, wird auf Betreiben von Karls von Valois wegen verschiedener Vorwürfe, unter anderem der Zauberei, hingerichtet und sein Leichnam zwei Jahre hängengelassen. 1317 wird er rehabilitiert.
- 1415: König Sigismund verleiht auf dem Konzil von Konstanz dem Hohenzollern Friedrich I. von Nürnberg die erbliche Würde des Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg.
- 1635: Der schwedische Kanzler Axel Oxenstierna erreicht durch ein direktes Gespräch mit Kardinal Richelieu in Frankreich den Abschluss des Vertrages von Compiègne und damit Nachbesserungen des Pariser Vertrages vom 1. November 1634, welcher Unterstützungen im Krieg in Deutschland sichert.

- 1671 Die Teilnehmer der ungarisch-kroatischen Magnatenverschwörung gegen den Habsburger Leopold I., Petar Zrinski und Fran Krsto Frankopan, werden in Wiener Neustadt hingerichtet. Am selben Tag wird auch Ferenc Graf Nádasdy im Alten Rathaus in Wien hingerichtet.

- 1789: George Washington wird nach seiner Wahl am 4. Februar am Balkon der Federal Hall von New York als erster Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt.

- 1803: Robert R. Livingston, James Monroe und François Barbé-Marbois unterzeichnen in Paris den Vertrag zum Kauf der französischen Kolonie Louisiana durch die USA. Der Louisiana Purchase verdoppelt das Territorium der Vereinigten Staaten.
- 1812: Das am 1. Oktober 1804 geschaffene Orleans-Territorium wird unter dem Namen Louisiana als 18. Bundesstaat in die Union der Vereinigten Staaten aufgenommen. Das nördlich davon gelegene Louisiana-Territorium wird am 4. Juni in Missouri-Territorium umbenannt, um Verwechslungen zu vermeiden.
- 1815: Friedrich Wilhelm III. verfügt auf dem Wiener Kongress die Einteilung Preußens in zehn Provinzen, darunter unter anderem die Provinzen Westfalen, Brandenburg und Posen.
- 1838: Nicaragua löst sich als erstes Land aus der Zentralamerikanischen Konföderation und erklärt sich für unabhängig.

- 1863: Im Gefecht von Camerone bei Palo Verde im Rahmen der französischen Intervention in Mexiko vernichtet eine Übermacht mexikanischer Truppen eine aus 62 Mann bestehende Vorhut der französischen Fremdenlegion unter Jean Danjou fast vollständig.
- 1916: Das Deutsche Reich und Österreich-Ungarn führt als weltweit erste Länder die Sommerzeit ein, um die Stundenzahl an nutzbarem Tageslicht zu vergrößern.
- 1939: Im Deutschen Reich tritt das „Gesetz über Mietverhältnisse mit Juden“ in Kraft. Es hebt den Mieterschutz für Juden auf und leitet den Ghettoisierungsprozess ein. Deutsche Juden müssen ihre Wohnungen verlassen und werden in „Judenhäusern“ konzentriert.
- 1942: Der Leiter des SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamtes, Oswald Pohl, formuliert in einem Befehl das Prinzip der „Vernichtung durch Arbeit“. Der Befehl führt zu einer gewaltigen Expansion von Nebenlagern, verschlechtert die Lebensbedingungen der KZ-Häftlinge noch weiter und erhöht ihre Sterberate.
- 1943: Vor der spanischen Küste wirft die Besatzung des britischen U-Bootes HMS Seraph die Leiche eines an Lungenentzündung verstorbenen Mannes mit gefälschten Geheimpapieren über Bord. Mit der unter anderem von Ewen Montagu erarbeiteten Operation Mincemeat wird den Deutschen im Zweiten Weltkrieg mit Erfolg eine Invasion in Sardinien und auf dem Balkan vorgegaukelt und gleichzeitig die reale Invasion auf Sizilien verschleiert.


- 1945: Eva und Adolf Hitler nehmen sich im Führerbunker das Leben. Am gleichen Tag hisst die Rote Armee die sowjetische Fahne auf dem Berliner Reichstagsgebäude. Die Amerikanische Armee nimmt im Zweiten Weltkrieg die ehemalige „Hauptstadt der Bewegung“, München, ein.
- 1945: Wenige Tage vor der Kapitulation des Deutschen Reichs im Zweiten Weltkrieg wird die letzte Ausgabe des Völkischen Beobachters gedruckt, allerdings nicht mehr ausgeliefert.
- 1948: In Bogotá wird auf Basis des 1947 in Rio de Janeiro unterzeichneten Interamerikanischen Vertrages über gegenseitigen Beistand die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) gegründet.
- 1972: US-Präsident Richard Nixon gibt den Rücktritt seiner beiden Berater John Ehrlichman und Harry Robbins Haldeman als Folge der Watergate-Affäre bekannt.
- 1975: Der Fall von Sàigòn an die Nordvietnamesische Volksarmee (NVA) markiert das Ende des Vietnamkrieges. Die bedingungslose Kapitulation von Präsident Dương Văn Minh führt zur Wiedervereinigung Nord- und Südvietnams zur Sozialistischen Republik Vietnam 1976 und zu einer über ein Jahrzehnt andauernden Flüchtlingswelle, bei der 1,6 Millionen Vietnamesen und Vietnamesinnen das nun kommunistische Land verlassen.
- 1980: Juliana von Oranien-Nassau dankt an ihrem 71. Geburtstag als Königin der Niederlande ab. Nachfolgerin wird ihre Tochter Beatrix.
- 1980: In London beginnt die Geiselnahme in der iranischen Botschaft. Eine vom Irak unter Saddam Hussein finanzierte Terrorgruppe verlangt die Freilassung von 91 Gesinnungsgenossen aus iranischer Haft und Autonomie für die ölreiche iranische Provinz Chuzestan.

- 1995: Die Öllager- und Verladeplattform Brent Spar des Ölkonzerns Shell wird von Greenpeace-Aktivisten und -Aktivistinnen besetzt, um die Versenkung in der Nordsee zu verhindern.
Wirtschaft
- 1825: Der Interessenverband Börsenverein der Deutschen Buchhändler wird von sechs Leipziger und 95 ausländischen Buchhändlern und Verlegern in Leipzig gegründet.
- 1904: Der deutsche Erfinder Christian Hülsmeyer meldet ein Patent auf sein Telemobiloskop, einen Vorläufer des Radars an.

- 1904: In St. Louis wird die Louisiana Purchase Exposition eröffnet, die Weltausstellung, in deren Rahmen ab 1. Juli auch die III. Olympischen Sommerspiele der Neuzeit durchgeführt werden.
- 1939: Die New York World's Fair, die Weltausstellung im eigens errichteten Flushing-Meadows-Park in Queens, New York City wird feierlich eröffnet.

- 1963: Die von Gerd Lohmer architektonisch gestaltete Fehmarnsundbrücke, die die Ostseeinsel Fehmarn mit dem Festland bei Großenbrode verbindet, wird nach drei Jahren Bauzeit feierlich durch Bundespräsident Heinrich Lübke und den dänischen König Frederik IX. eröffnet.
- 1991: Nach rund 33 Jahren und der Herstellung von über 3 Millionen Autos schließt Sachsenring das Trabant-Werk in Zwickau.
Wissenschaft und Technik
- 1573: Der zu jener Zeit mit 150 m Höhe größte Kirchturm Europas stürzt ein und beschädigt dabei Chor und Querschiff der Kathedrale von Beauvais erheblich. Der weitere Kirchenbau bleibt daraufhin aus Geldmangel unvollendet.
- 1857: In Triest startet die Novara-Expedition unter dem Kommando von Kommodore Bernhard von Wüllerstorf-Urbair, eine zweijährige Forschungsreise rund um die Welt mit der Fregatte SMS Novara der österreichischen Marine. Die von der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien vorbereitete und von Fachgelehrten unter Leitung des Geologen Ferdinand von Hochstetter und des Zoologen Georg von Frauenfeld begleitete Forschungsreise zeitigt international beachtete Resultate.

- 1897: Dem britischen Physiker Joseph John Thomson gelingt der experimentelle Nachweis der bereits von George Johnstone Stoney vorhergesagten Existenz des Elektrons.
- 1927: Der Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz stellt das autogene Training erstmals vor, eine auf Autosuggestion beruhende Entspannungstechnik.

- 1947: Der demokratische US-Präsident Harry S. Truman lässt die unter seinem Vorgänger Franklin D. Roosevelt in Boulder-Dam umbenannte Staumauer bei Boulder City, Nevada, wieder in Hoover-Dam zurückbenennen. Unter dem republikanischen Präsidenten Herbert C. Hoover ist der Bau des Staudamms begonnen worden.
- 1993: Das World Wide Web, der heutige multimediale Teil des Internets auf HTML-Grundlage wird zur allgemeinen Benutzung weltweit freigegeben.
Kultur

- 1781: Die deutschsprachige Oper Der Rauchfangkehrer oder Die unentbehrlichen Verräter ihrer Herrschaften aus Eigennutz von Antonio Salieri hat ihre Uraufführung am Burgtheater in Wien mit Catarina Cavalieri und Ludwig Fischer in den Hauptrollen. Das Libretto von Leopold Auenbrugger wird stark kritisiert, aber Salieris Musik wird mit Begeisterung aufgenommen.
- 1857: Die Operette Dragonette von Jacques Offenbach wird am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris uraufgeführt.
- 1902: Die Uraufführung des lyrischen Dramas Pelléas et Mélisande von Claude Debussy mit dem Libretto von Maurice Maeterlinck erfolgt an der Opéra-Comique in Paris.
- 1917: Die Oper Lodoletta von Pietro Mascagni nach dem Stück Two Little Wooden Shoes von Ouida wird am Teatro Costanzi in Rom uraufgeführt.

- 1927: Mary Pickford und Douglas Fairbanks senior verewigen sich als erste Filmgrößen mit ihren Abdrücken im Boden von Grauman’s Chinese Theatre in Hollywood.
- 1938: In dem Porky Pig-Zeichentrick-Kurzfilm Porky's Hare Hunt der Warner Bros. hat erstmals ein Hase seinen Auftritt, aus dem sich in der Folge dann Bugs Bunny entwickeln wird.
- 1941: Die Uraufführung der Operette Der Reiter der Kaiserin von August Pepöck nach Motiven des Romans Der Kerzlmacher von St. Stephan von Alfons von Czibulka erfolgt am Raimundtheater in Wien.
- 1949: Die Uraufführung der Oper Il Dottor Antonio von Franco Alfano findet am Teatro dell'Opera in Rom statt.
- 1959: Drei Jahre nach Bertolt Brechts Tod wird sein 1930 fertiggestelltes episches Theaterstück Die heilige Johanna der Schlachthöfe am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg in der Bühnenversion uraufgeführt.
- 1969: Die Oper Maître Pathelin oder Die Hammelkomödie von Rainer Kunad wird an der Staatsoper in Dresden uraufgeführt.
- 2001: Der Hörfunksender bremen eins geht als Zusammenschluss von Radio Bremen 1 Hansawelle und Radio Bremen Melodie auf Sendung.
Gesellschaft

- 1895: Der Autor Oskar Panizza wird wegen Blasphemie zu einem Jahr Einzelhaft verurteilt. Seine antikatholische Groteske Das Liebeskonzil war für die Münchner Staatsanwaltschaft ein Stein des Anstoßes. Es ist die härteste je im Deutschen Kaiserreich gegen einen Literaten verhängte Strafe.
- 2006: Die Schweizer Ex-Skirennfahrerin Corinne Rey-Bellet wird zusammen mit ihrem Bruder mutmaßlich vom eigenen Ehemann erschossen, der kurze Zeit danach Suizid verübt.
Religion

- 311: Das Toleranzedikt von Nikomedia von Kaiser Galerius beendet die diokletianische Christenverfolgung.
- 1682: Mit der Genehmigung des Regelwerks der Kongregation Unserer Lieben Frau von der Heimsuchung von Gent gilt diese Ordensgemeinschaft bischöflichen Rechtes innerhalb der katholischen Kirche in Gent als gegründet. Grundlage bildet die Spiritualität des heiligen Franz von Sales.
Katastrophen
- 1276: Die dritte Feuersbrunst innerhalb eines Jahres nach dem 28. März und dem 16. April führt dazu, dass nunmehr rund zwei Drittel der Stadt Wien zerstört sind.
- 1802: Die Talsperre von Puentes in Spanien bricht und verursacht das größte Desaster der spanischen Wasserbau-Geschichte mit 608 Toten.
- 1908: Der japanische Kleine Kreuzer Matsushima geht nach einer Munitionsexplosion bei Makung auf den Pescadores-Inseln unter. Von den 347 Mann Besatzung kommen 206 Mann ums Leben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 1956: Die Basketball-Mannschaft Boston Celtics unter Coach Red Auerbach verpflichtet den Center-Player Bill Russell im Tausch gegen Ed Macauley und legen damit den Grundstein für den Gewinn von 11 NBA-Meisterschaften in den folgenden 13 Jahren.
- 1976: Muhammad Ali verteidigt seinen Box-Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Jimmy Young im Capital Centre, Landover, USA, durch einen äußerst umstrittenen Sieg nach Punkten.
- 1993: Die Tennisspielerin Monica Seles wird in Hamburg während des Spiels gegen Magdalena Maleeva Opfer eines Attentates durch den psychisch gestörten Steffi Graf-„Fan“ Günter Parche. Das Messerattentat zwingt sie zu einer 27-monatigen Pause.
- 1994: In Imola wird der Große Preis von San Marino durchgeführt. Das Training kostet den Österreicher Roland Ratzenberger das Leben, im Rennen am darauf folgenden Tag stirbt der Brasilianer Ayrton Senna.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1306: Andrea Dandolo, Doge von Venedig
- 1504: Francesco Primaticcio, französischer Maler, Bildhauer und Architekt des Manierismus
- 1595: Henri II. de Montmorency, französischer Heerführer, Vizekönig von Neu-Frankreich und Gouverneur des Languedoc
- 1623: François de Montmorency-Laval, erster katholischer Bischof in Kanada
- 1642: Christian Weise, Schriftsteller
- 1651: Jean Baptiste de La Salle, französischer Ordensstifter und Pädagoge
- 1662: Maria II., britische Königin
- 1685: Hermann Friedrich Teichmeyer, deutscher Mediziner
- 1709: Christian Gottlieb Ludwig, deutscher Arzt und Botaniker
- 1710: Johann Kaspar Basselet von La Rosée, bayerischer General
- 1723: Mathurin-Jacques Brisson, französischer Zoologe und Naturphilosoph
- 1730: Gustav Ludwig von der Marwitz, preußischer General
- 1750: Friedrich von Einsiedel, deutscher Jurist und Schriftsteller
- 1756: Philipp Friedrich Theodor Meckel, deutscher Mediziner
- 1760: Johann Gottlob Nathusius, deutscher Kaufmann und Großindustrieller
- 1767: Jean Pierre Frédéric Ancillon, preußischer Staatsmann und Erzieher des späteren Königs Friedrich Wilhelm IV. von Preußen.

Carl Friedrich Gauß - 1772: Karl Gustav Himly, deutscher Augenarzt
- 1773: Johann Karl Burckhardt, deutscher Astronom
- 1777: Carl Friedrich Gauß, deutscher Mathematiker
- 1790: Karl Wilhelm von Willisen, preußischer General
19. Jahrhundert
- 1803: Albrecht von Roon, preußischer General und Minister
- 1812: Kaspar Hauser, deutsches Findelkind ungeklärter Herkunft
- 1823: Paul Janet, französischer Philosoph
- 1826: Julius von Ficker, deutsch-österreichischer Historiker
- 1829: Ferdinand von Hochstetter, Geologe, Naturforscher und Entdecker
- 1829: Romolo Gessi, italienischer Afrikareisender
- 1833: August Schaeffer von Wienwald, österreichischer Maler
- 1835: Franz Defregger, österreichischer Genre- und Historienmaler
- 1839: Karl Salvator von Österreich-Toskana, Erzherzog von Österreich und Prinz von Toskana
- 1840: Rudolph Eberhard Hillebrand, deutscher Architekt und Bauunternehmer
- 1841: Karl Klietsch, böhmischer Maler und Grafiker
- 1846: Karl Piutti, deutscher Komponist
- 1848: Eugène Simon, französischer Arachnologe
- 1850: Richard Zeckwer, US-amerikanischer Komponist
- 1857: Eugen Bleuler, Schweizer Psychiater
- 1863: Max Skladanowsky, Wegbereiter der Filmkunst in Deutschland
- 1865: Max Nettlau, preußisch-deutscher Historiker des Anarchismus
- 1866: Alexander Tille, deutscher Philosoph
- 1869: Arthur Letondal, kanadischer Organist, Musikpädagoge und Komponist
- 1869: Hans Poelzig, deutscher Architekt
- 1870: Dhundiraj Govind Phalke, indischer Filmregisseur
- 1870: Franz Lehár, ungarisch-österreichischer Komponist
- 1877: Alice B. Toklas, Kochbuchautorin
- 1877: Fritz von Herzmanovsky-Orlando, österreichischer Schriftsteller und Zeichner
- 1879: Georg Queri, bayerischer Heimatdichter und Schriftsteller
- 1879: Thea Schleusner, Malerin und Schriftstellerin
- 1881: Leopold Ziegler, deutscher Philosoph
- 1882: Else Wenz-Viëtor, Kinderbuchillustratorin
- 1883: Hans Breuer, Wandervogel, Herausgeber des Zupfgeigenhansl
- 1883: Indalecio Prieto, spanischer Politiker
- 1883: Jaroslav Hašek, tschechischer Schriftsteller
- 1884: Walter Georg Karl Schröder, deutscher Schriftsteller
- 1885: Hans Lembke, deutscher Maler und Zeichenlehrer
- 1885: Luigi Russolo, italienischer futuristischer Maler und Komponist
- 1888: Antonio Sant'Elia, italienischer Architekt
- 1888: David Jacobs, britischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1888: Hans Reingruber, Minister für Verkehr der DDR
- 1889: Fritz Pfeffer, deutsches Opfer der Nationalsozialisten
- 1890: Ludwig Adamovich sen., österreichischer Jurist
- 1893: Geigerfränzje, deutscher Musiker und Alleinunterhalter
- 1893: Gyula Breyer, ungarischer Schachmeister
- 1893: Joachim von Ribbentrop, deutscher Politiker in der Zeit des NS-Regimes und Außenminister
- 1894: Herbert Vere Evatt, australischer Politiker
- 1895: Wilhelm Vischer, Schweizer Pastor und Theologe
- 1896: Gary Davis, Blues-Gitarrist
- 1896: Hans List, österreichischer Unternehmer
- 1899: Lucie Mannheim, deutsch-britische Schauspielerin
- 1900: Carl Hinrichs, deutscher Archivar und Historiker
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Simon Kuznets, russisch-US-amerikanischer Ökonom
- 1902: Theodore Schultz, US-amerikanischer Ökonom und Nobelpreisträger
- 1903: Günter Raphael, deutscher Komponist
- 1906: Herbert Ferber, US-amerikanischer Bildhauer
- 1907: Ludwig Rödl, deutscher Schachspieler
- 1908: Eve Arden, US-amerikanische Schauspielerin
- 1909: Juliana, Königin der Niederlande
- 1909: René Deltgen, luxemburgischer Schauspieler
- 1911: Roger Hilton, britischer Maler
- 1911: Luise Rinser, deutsche Schriftstellerin
- 1911: Peter Blachstein, deutscher Politiker und MdB
- 1912: Julius Axelrod, US-amerikanischer Mediziner und Neurochemiker
- 1912: Rudolf Pörtner, deutscher Schriftsteller und Historiker
- 1915: Hermann Aumer, deutscher Politiker
- 1916: Claude Elwood Shannon, US-amerikanischer Mathematiker
- 1916: Otto Bertram, Luftwaffenoffizier der Wehrmacht und Bundeswehr
- 1916: Phil Brown, US-amerikanischer Schauspieler
- 1918: Donald McNeill, US-amerikanischer Tennisspieler
- 1920: Duncan Hamilton, irischer Formel-1-Rennfahrer
- 1923: Hans Jürgen Diedrich, deutscher Schauspieler und Kabarettist
- 1923: Percy Heath, US-amerikanischer Jazz-Musiker
- 1924: Ilja Prachař, tschechischer Schauspieler
- 1924: Erhard Heinz, deutscher Mathematiker
- 1925: Corinne Calvet, französische Schauspielerin
- 1925: Johnny Horton, US-amerikanischer Country-Sänger
- 1926: Cloris Leachman, US-amerikanische Schauspielerin
- 1928: Peter Carsten, deutscher Schauspieler
- 1928: Georg Gerster, Schweizer Fotograf und Flugbild-Pionier
- 1929: Klausjürgen Wussow, deutscher Schauspieler
- 1930: Félix Guattari, französischer Psychiater
- 1931: Willy Harlander, bayerischer Volksschauspieler
- 1932: Umar Kayam, indonesischer Schriftsteller
- 1933: Adriana Asti, italienische Schauspielerin
- 1933: Karla Erbová, tschechische Dichterin
- 1933: Reinhold Johannes Buhl, deutscher Musiker
- 1933: Willie Nelson, US-amerikanischer Country-Sänger und Songschreiber
- 1934: Jürgen Schneider, deutscher Bauunternehmer und Bankrotteur
- 1938: Jürgen Schmidt, deutscher Schauspieler
- 1938: Larry Niven, US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller
- 1939: William H. Calvin, Neurobiologe und Autor
- 1940: Darrell McCall, Musiker
- 1940: Ermindo Angel Onega, argentinischer Fußballspieler
- 1940: Ekkehard Weber, österreichischer Althistoriker, Epigraphiker und Altphilologe
- 1941: Gyula Toth, ungarischer Fußballspieler
- 1941: Heinz Prüller, österreichischer Journalist
- 1941: Stavros Dimas, griechischer Politiker und EU-Kommissar
- 1943: David Zane Mairowitz, europäisch-US-amerikanischer Schriftsteller
- 1943: Frederick Chiluba, zweiter Präsident von Sambia
- 1944: Andy Kulberg, US-amerikanischer Rockmusiker
- 1944: Rudi Assauer, deutscher Fußballmanager
- 1945: Robert McHenry, US-amerikanischer Autor
- 1946: Bill Plympton, US-amerikanischer Trickfilmzeichner
- 1946: Karl XVI. Gustav, schwedischer König
- 1946: Ulla Hahn, deutsche Schriftstellerin
- 1947: Joe Blasco, US-amerikanischer Maskenbildner
- 1947: Karin von Welck, Kultursenatorin der Stadt Hamburg
- 1947: Thomas Goppel, deutscher Politiker
- 1947: Wolfgang Rausch, deutscher Fußballspieler
- 1949: António Guterres, portugiesischer Politiker und Ministerpräsident
- 1949: Karl Meiler, deutscher Tennisspieler
- 1950: Christine Hohmann-Dennhardt, Politikerin und Richterin am Bundesverfassungsgericht
- 1950: Pedro Barceló, spanisch-deutscher Althistoriker
1951–2000
- 1951: Garabed Antranikian, deutscher Biologe
- 1951: Gitta Trauernicht, deutsche Politikerin
- 1952: Jacques Audiard, französischer Regisseur
- 1952: Martin Gutzeit, deutscher Politiker der DDR
- 1953: Merrill Osmond, US-amerikanischer Sänger
- 1954: Heike Bockmann, deutsche Politikerin
- 1954: Jane Campion, Filmregisseurin
- 1956: Lars von Trier, dänischer Filmregisseur
- 1959: Stephen Harper, kanadischer Politiker
- 1961: Franky van der Elst, belgischer Fußballspieler
- 1961: Isiah Thomas, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1961: Thomas Schaaf, deutscher Fußballspieler und -trainer

Akon - 1962: Alexander Osang, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1964: Barrington Levy, jamaikanischer Musiker
- 1964: Ian Healy, australischer Cricketspieler
- 1965: Gundula Gause, Nachrichtensprecherin
- 1965: Joachim Schultze, deutscher Krebsforscher
- 1966: Jens Streifling, deutscher Musiker
- 1966: Roman Hagara, österreichischer Segler
- 1967: Carl Brown, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1968: Verona Pooth, deutsche Schönheitskönigin und Entertainerin
- 1971: Carlos Baldomir, argentinischer Profiboxer
- 1971: Simone Lang, deutsche Eiskunstläuferin

Kirsten Dunst - 1972: Karsten Dusse, Autor und Redakteur bei Brainpool
- 1973: Akon, senegalesischer Rapper und Sänger
- 1975: David Moncoutié, französischer Radrennfahrer
- 1975: Ha Tae-kwon, südkoreanischer Badmintonspieler
- 1975: Ilka Minor, österreichische Rallye-Co-Pilotin
- 1976: Daniel Gloger, Countertenor
- 1976: Davian Clarke, jamaikanischer Leichtathlet
- 1976: Amanda Palmer, US-amerikanische Musikerin, Lyrikerin und Kabarettistin
- 1978: Simone Barone, italienischer Fußballspieler
- 1978: Joachim Boldsen, dänischer Handballspieler
- 1981: John O'Shea, irischer Fußballspieler
- 1981: Kristin Størmer Steira, norwegische Skilangläuferin
- 1982: Kirsten Dunst, US-amerikanische Schauspielerin
- 1982: Lloyd Banks, US-amerikanischer Rapper
- 1983: Tatjana Hüfner, deutsche Rennrodlerin
- 1985: Elena Fanchini, italienische Skirennläuferin
- 1985: Alexander Pöllhuber, österreichischer Fußballspieler
- 1990: Thomas Höltschl, österreichischer Fußballspieler
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 65: Marcus Annaeus Lucanus, römischer Dichter
- 535: Amalasuntha, Königin der Ostgoten
- 1173: Haimo von Landecop, Mönch und Heiliger
- 1632: Johann Tserclaes Graf von Tilly, Heerführer im Dreißigjährigen Krieg

Sigismund III. - 1632: Sigismund III. Wasa, König von Polen und Schweden
- 1728: Jakob Heinrich Graf von Flemming, brandenburgischer Heerführer und Staatsmann
- 1735: David Richter der Ältere, schwedisch-deutscher Porträt- und Landschaftsmaler
- 1736: Johann Albert Fabricius, deutscher klassischer Philologe
- 1758: François d’Agincour, französischer Cembalist, Organist und Komponist
- 1790: Heinrich Ludwig Manger, deutscher Baumeister und Pomologe
- 1792: John Montagu, 4. Earl of Sandwich, britischer Diplomat und Staatsmann
- 1794: Johann Daniel Müller, Theologe
19. Jahrhundert
- 1841: Peter Andreas Heiberg, dänischer Satiriker
- 1847: Karl von Österreich-Teschen, österreichischer Erzherzog und Feldherr
- 1860: Franz Christian Naunyn, Jurist und Oberbürgermeister von Berlin
- 1864: Georg Ludwig Friedrich Laves, deutscher Architekt, Stadtplaner und Bauingenieur
- 1865: Robert FitzRoy, britischer Marineoffizier und Meteorologe
- 1870: Václav Levý, tschechischer Bildhauer
- 1875: Johann Friedrich Graf von Waldeck, französischer Antiquar, Kartograf, Maler und Forschungsreisender
- 1881: Pauline von Mallinckrodt, Gründerin der Schwestern der Christlichen Liebe

Édouard Manet - 1883: Édouard Manet, französischer Maler
- 1885: Jens Peter Jacobsen, dänischer Schriftsteller
- 1895: Gustav Freytag, deutscher Schriftsteller und Journalist
20. Jahrhundert
- 1907: Julius Langbehn, deutscher Schriftsteller und Kulturkritiker
- 1910: Jean Moréas, französisch-griechischer Dichter
- 1926: Bessie Coleman, US-amerikanische Pilotin
- 1929: Friedrich Lienhard, deutscher Schriftsteller und Wortführer der Heimatkunstbewegung
- 1943: Leo Smit, niederländischer Komponist und Pianist
- 1943: Otto Jespersen, dänischer Sprachwissenschaftler
- 1945: Eva Braun, langjährige Lebensgefährtin, zuletzt Ehefrau von Adolf Hitler
- 1945: Ede Donáth, ungarisch-jüdischer Komponist
- 1945: Adolf Hitler, deutscher Reichskanzler, Diktator
- 1945: Friedrich Wilhelm Mader, deutscher Schriftsteller von Zukunfts- und Abenteuerromanen
- 1945: Aron Alexandrowitsch Solz, russischer Jurist und Revolutionär
- 1956: Alben W. Barkley, US-amerikanischer Senator und US-Vizepräsident
- 1958: Paul Hans Jaeger, deutscher Politiker
- 1959: Armand Marsick, belgischer Violinvirtuose und Komponist
- 1965: Helen Chandler, US-amerikanische Schauspielerin
- 1966: Richard Fariña, US-amerikanischer Schriftsteller und Musiker
- 1973: Hermann A. Eplée, deutscher Politiker
- 1976: Michael Gartenschläger, von DDR-Grenztruppen erschossen
- 1977: Ludwig Bäte, deutscher Schriftsteller
- 1979: Hugo Scharnberg, deutscher Politiker
- 1981: Jan Filip, tschechischer Prähistoriker
- 1981: Peter Huchel, deutscher Lyriker und Redakteur
- 1983: George Balanchine, russischer Choreograph, Gründer des American Ballet
- 1983: Muddy Waters, US-amerikanischen Bluesmusiker
- 1986: Robert Stevenson, britisch-US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent
- 1988: Johanna Haarer, NS-Erziehungsideologin
- 1989: Sergio Leone, italienischer Filmregisseur
- 1989: Harriet Serr, US-amerikanische Pianistin und Musikpädagogin
- 1990: Mario Pizziolo, italienischer Fußballspieler
- 1992: Otto Bräutigam, deutscher Jurist und Diplomat
- 1994: Roland Ratzenberger, österreichischer Formel-1-Fahrer
21. Jahrhundert
- 2001: Nana von Hugo, deutsche Designerin und Architektin
- 2001: Andreas Kupfer, deutscher Fußballspieler
- 2002: Karel Milota, tschechischer Dichter, Schriftsteller und Übersetzer
- 2004: Boris Mironowitsch Pergamenschtschikow, russischer Cellist
- 2006: Paul Spiegel, Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland
- 2006: Pramoedya Ananta Toer, indonesischer Schriftsteller
- 2006: Corinne Rey-Bellet, Schweizer Skirennfahrerin
- 2007: Grégory Lemarchal, Französischer Popsänger
- 2007: Curt Linda, deutscher Animationsfilmer und Filmproduzent
- 2007: Clemens Ostermann, deutscher Synchronsprecher und Musiker
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage:
- Hl. Pius V., Papst (katholisch, nicht geboten)
- Hl. Quirinus von Rom, Märtyrer (katholisch)
- Sel. Hildegard, Kaiserin, Stifterin (katholisch)
- Hl. Hulda von Troyes (Hoildis), Nonne (katholisch)
- Hl. Jakobus der Ältere, Apostel (orthodox)
- Finnland: Frühlingsfest
- Vietnam: Tag der Vereinigung
- Mexiko: Tag der Kinder (Día del Niño)
- Niederlande: Koninginnedag: Tag der Königin (Nationalfeiertag)
- Deutschland: Volksbrauch, Tanz in den Mai
- Die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai wird auch als Walpurgisnacht bezeichnet
- Beltane