Zum Inhalt springen

Wolschski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2008 um 23:26 Uhr durch BotSottile (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: nn:Volzjskij). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Stadt
Wolschski
Волжский
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
OKATO-Code fehlt oder falsch
Siehe dazu Dokumentation der Infobox.Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/OKATO_Fehler

Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/Daten

Wolschski (russisch Волжский) ist eine Großstadt mit rund 307.300 Einwohnern (Stand 2007) im Süden Russlands in der Oblast Wolgograd.

Geografie

Wolschski liegt am linken Ufer der Wolga in Höhe der Abzweigung des Flusses Achtuba, direkt am Staudamm des Wolgograder Stausees und etwa 20 km oberhalb der Gebietshauptstadt Wolgograd. Die nächstgelegenen Städte sind Krasnoslobodsk, das sich etwa 17 km südwestlich von Wolschski befindet, sowie das hieran angrenzende Wolgograd.

Geschichte

Die heutige Stadt wurde ab dem Jahr 1951 aufgebaut; ihr Name ist unmittelbar an die Wolga angelehnt (Wolschski = wörtlich „Wolga-Ort“). Vor den 1950er-Jahren existierte an der Stelle von Wolschski das Dorf Besrodnoje; hier gab es seit den 1720er-Jahren und bis ins 19. Jahrhundert hinein eine staatliche Seidenfabrik, die auf Initiative des Zaren Peter I. gegründet worden war.

Anlass der Stadtgründung im Jahr 1951 war der Bau des Wasserkraftwerks Wolgograd. Dabei wurde Wolschski ursprünglich als Wohnstadt für die Arbeiter errichtet, die mit dem Bau des Staudammes beschäftigt waren. Den Stadtstatus erhielt Wolschski am 22. Juli 1954; zu diesem Zeitpunkt zählte seine Bevölkerung rund 30.000 Einwohner. Bereits Mitte der 1960er-Jahre konnte Wolschski die Grenze von 100.000 Einwohner überschreiten.

Wirtschaft

Datei:Mosbus03.jpg
Ein Stadtbus aus der Wolschanin-Produktion, hier bei einem Einsatz in Moskau

Heute ist Wolschski neben Wolgograd das wichtigste industrielle Zentrum am Unterlauf der Wolga. In der Stadt existieren mehrere Dutzend Industriebetriebe, darunter das 1951 fertiggestellte Wasserkraftwerk Wolgograd, mehrere Chemiewerke, Fabriken für Autoreifen, Lager und Metallkonstruktionen. Bekannt ist auch die 1993 gegründete Omnibusfabrik Wolschanin in Wolschski, die sich auf die Herstellung von Stadt- und Überlandbussen spezialisiert.

Weiterführende Bildungseinrichtungen

  • Geisteswissenschaftliches Institut Wolschski (Filiale der Staatlichen Universität Wolgograd)
  • Institut für Bauingenieurwesen Wolschski
  • Polytechnisches Institut Wolschski der Staatlichen Technischen Universität Wolgograd
  • Filiale des Moskauer Instituts für Energiewirtschaft

Söhne und Töchter der Stadt