Zum Inhalt springen

Norbert Wieczorek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Dezember 2008 um 18:30 Uhr durch Gamma9 (Diskussion | Beiträge) (Werdegang). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Norbert Wieczorek (* 12. Dezember 1940 in Kassel) ist ehemaliger stellvertretender SPD-Fraktionsvorsitzender und Bundestagsabgeordneter.

Werdegang

Nach dem Besuch der Wirtschaftsoberschule erlangte Norbert Wieczorek 1960 sein Abitur. Er studierte in Frankfurt am Main und Göttingen, wo er im Jahre 1966 seinen Abschluss als Diplom-Kaufmann erhielt. Seine Promotion zum Dr. rer. pol. erlangte er schließlich im Jahre 1979.

In den Jahren 1966 bis 1968 war er für ein Industrieunternehmen in der Rohstoffmarktforschung tätig. 1968 und 1969 wurde er wissenschaftlicher Assistent an der Universität Göttingen, wo er vorwiegend mit Verwaltungsaufgaben betraut wurde. Darüber hinaus hielt er dort Seminare für betriebswirtschaftliche Marktlehre ab. Von 1969 bis 1971 arbeitete er, noch immer an der Universität Göttingen, als wissenschaftlicher Mitarbeiter, finanziert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft an einem Forschungsprojekt über Marktanalysen und Prognosen mit. 1971/72 wechselte er an die Universität Bremen als wissenschaftlicher Planer. 1972 bis 1976 wechselte er neuerlich, diesmal an die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule in Aachen, wo er erneut als wissenschaftlicher Assistent mit Verwaltungsaufgaben betraut wurde. Er war dort dem Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre – Außenwirtschaft zugeteilt. Schließlich war er noch zwischen 1976 und 1991 Angestellter der Bank für Gemeinwirtschaft (BfG) in Frankfurt am Main. Von 1965 bis 1979 war Wieczorek mit der SPD-Politikerin Heidemarie Wieczorek-Zeul verheiratet.

Mitgliedschaften

Politik

  • 1967 Eintritt in die SPD
  • Mitglied des Parteirates
  • 1972 bis 1981 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Rüsselsheim
  • 1976 bis 1993 Mitglied des Kreistages Groß-Gerau

Bundestag