Diskussion:Benedikt XVI./Archiv/002
So, nun kann weiter diskutiert werden :-) Ich wusste mir nicht mehr anders zu helfen, als eine alte Version wieder herzustellen, da die Doppelungen kein Ende nahmen! --HerrNuss 23:42, 19. Apr 2005 (CEST)
mit (Papst) oder ohne (Papst)
Bitte das Lemma Benedikt XVI. (Papst) NICHT verändern! Päpste-Artikel haben immer den "(Papst)"-Zusatz!
- Bitte obiger Aussage keinen Glauben schenken, sondern Johannes Paul II. anschauen und sich eines Besseren belehren lassen. -- Manu 22:36, 19. Apr 2005 (CEST)
- Bitte Liste der Päpste durchschauen. Man wird erkennen, dass alle Päpste (inkl. Johannes Paul I. (Papst)) diesen Zusatz haben. -- CdaMVvWgS 22:39, 19. Apr 2005 (CEST)
- gibts auch richtige arguemte? also außer; das war schon immer so? ...Sicherlich Post 22:42, 19. Apr 2005 (CEST)
- Bitte Liste der Päpste durchschauen. Man wird erkennen, dass alle Päpste (inkl. Johannes Paul I. (Papst)) diesen Zusatz haben. -- CdaMVvWgS 22:39, 19. Apr 2005 (CEST)
Weiß Kardinal Ratzinger (Papst Benedikt XVI.) wohl, was auf ihn zukommt? (Wie lange wird er wohl noch leben?) --Alien4 19:42, 19. Apr 2005 (CEST)
- Keine Ahnung. Frag ihn. --Zebbo 20:27, 19. Apr 2005 (CEST)
Joseph oder Josef?
Wieso wird sein Name in der ersten Zeile mit einem "ph" wiedergegeben und in dem Info-Frame mit einem "f"? Was ist denn jetzt richtig? [[Benutzer:Takeru-kun|Takeru-kun] 22:17, 19. Apr 2005 (CEST)
Bild
Als er noch Joseph Kardinal Ratzinger hieß, war ein Bild von ihm im Wikipedia-Artikel. Was ist damit passiert? StH 21:26, 19. Apr 2005 (CEST)
Ratzingers Leben vor 1946
Siehe Diskussion weiter unten.
Ratzinger-Fan-Club
Ich habe soeben den Weblink auf den sog. Ratzinger Fan Club entfernt. Die Site gefällt sich darin, Ratzinger (ungefragt) als Aushängeschild für eine ultrakonservative Darstellung des r.k. Glaubens zu benutzen. Sie vertritt deutlich vorkonziliare Positionen. Sie mischt sich ziemlich unverfroren in den amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf ein.
Über Ratzingers sehr differenzierte Lehren werden bestenfalls Halbwahrheiten verbreitet. Mit keiner Silbe wird z. B. erwähnt, dass Ratzinger einer der Vordenker des II. Vaticanums war. Eine solche verkürzende Darstellung hat Ratzinger, egal ob man seiner konservativen Dogmatik kritisch gegenüber steht oder sie voll unterstüzt, einfach nicht verdient. Die Website vernebelt mehr als sie informiert und würde durch eine Erwähnung in der Wikipedia nur unangemessen aufgewertet. Elcheo 20:10, 19. Aug 2004 (CEST)
Bei Links auf Wikipedia besteht auch die Möglichkeit in Klammern eine kritische Anmerkung zu machen. Dies wäre meines Erachtens gegenüber einer völligen Löschung im gegebenen Fall vorzuziehen! Josef Spindelböck 22:19, 19. Aug 2004 (CEST)
Ich habe den Link wieder hinzugefügt. Wikipedia sollte Informationen vermitteln. Dazu gehört auch der Link auf den Ratzinger Fan Club. Den Link nur deswegen zu entfernen, weil sich die Seite nicht mit der Meinung mancher (oder auch vieler) Personen deckt halte ich für nicht gerechtfertigt.
Jeder sollte sich eine eigene Meinung dazu bilden. Durch Entfernen von Information (=Zensur) ist dies aber nicht möglich.
Elcheo, es steht dir frei andere Links einzufügen, die die Lehren Ratzingers besser beschreiben oder im Text auf problematischen Inhalt der Seiten des Ratzinger Fanclubs einzugehen. Totschweigen hat noch nie etwas gebracht! Wisterer 14:23, 20. Aug 2004 (CEST)
Ich habe nichts gegen einen Link zur (Selbst-) Darstellung einer abweichenden Meinung. Man möge dann aber bitte unter eigener Flagge segeln und sich nicht als Trittbrettfahrer an einen prominenten Namen hängen. Im vorliegenden Fall ist für mich zu offensichtlich, dass hier die theologische und intelektuelle Reputation, die Ratzinger zweifellos selbst bei seinen Kritikern genießt, dazu benutzt werden soll, dem eigenen merkwürdigen Glaubensgebräu, das kaum ansatzweise mit Ratzingers Lehren zu tun hat, durch Bezugnahme auf seinen Namen einen quasi vatikanisch approbierten Anstrich zu geben. -- Elcheo 19:30, 20. Aug 2004 (CEST)
Ich habe den Link jetzt nochmals überprüft und finde, dass er trotz einer gewissen Einseitigkeit Wissenswertes bringt zur Biographie von Kardinal Ratzinger, zu Internet-Berichten über ihn, zu vielen seiner Ansprachen, Vorträge, Stellungnahmen und Bücher. Eine explizite Tendenz gegen das 2. Vatikanische Konzil konnte ich nicht ausmachen. --- Josef Spindelböck 22:32, 20. Aug 2004 (CEST)
Folgendes habe ich heute erneut aus dem Artikel entfernt:
- "Ratzinger vertritt die Meinung des Papstes und der allermeisten Katholiken, dass Verhütungsmittel nicht das wahre Aidsproblem lösten und deshalb als Waffe gegen Aids ungeeignet seien."
Ich glaube, dass dieser Satz nicht ganz den Kern der katholischen Lehrmeinung wiederspiegelt; (ich meine, Verhütungsmittel werden aus theologischen Gründen abgelehnt, nicht, weil sie als Waffe im Kampf gegen AIDS nicht geeignet wären). Vielleicht kann ein Kundiger einen klärenden Satz beisteuern?
- Richtig ist, dass Verhütungsmittel aus theologischen Gründen abgelehnt werden. Zur AIDS Thematik muss man bedenken, dass der katholische Glauben nur ehelichen Geschlechtsverkehr gestattet. Die Ausbreitung von AIDS ist daher aus theologischer Sicht überhaupt nicht möglich. Wenn ein Sünder gegen das Gebot des ehelichen Geschlechtsverkehrs verstößt, warum sollte er dann das Verbot der Kondome beachten.
Den Link zum Fanclub habe ich belassen und mit einer Anmerkung versehen; dies scheint mir am ehesten dem Ergebnis der Diskussion zu entsprechen. buecherfresser 23:20, 20. Feb 2005 (CET)
Ratzinger in Lead for Papacy
- http://www.reuters.com/newsArticle.jhtml?type=topNews&storyID=8166636
- http://www.turkishweekly.net/news.php?id=7985
Mehr finden Sie unter http://www.google.com/news?hl=en&ned=us&q=joseph+ratzinger&ie=UTF-8&scoring=d
- Alles Unsinn. Pseudoinsider hören das Gras wachsen. Die Kardinäle werden sich hüten, ihren Favoriten jetzt hinauszuposaunen. Vielmehr hat die vehemente Nennung Ratzingers eher den Geruch, seinen Erfolg verhindern zu wollen, was ich persönlich sehr schade finde. Aber das steht alles schon im Artikel, falls eine gewisse IP das noch nicht bemerkt haben sollte. ;-) --robby 19:31, 13. Apr 2005 (CEST)
- "was ich persönlich sehr schade finde" - ich ebenfalls. Seine liberalistischen Landsleute werden das wohl zu verhindern wissen. Jcr 20:14, 13. Apr 2005 (CEST)
- Das ist übrigens ein Punkt, der im Artikel fehlt. Ursprünglich war Ratzinger gar nicht so unliberal, bis er erkennen musste, dass der Liberalismus in der Kath. Kirche die Beliebigkeit in Glaubensdingen fördert. Wie dem auch sei: Ratzinger wäre der einzige Kurienkardinal, den ich als Papst sehen wollte.--Moguntiner 01:02, 14. Apr 2005 (CEST)
Sperrung 13.04.2005
habe den artikel gesperrt, da hier ein edit-war zu beginnen scheint. Bitte an alle Bearbeiter; wir sind nicht die Wikinews und wir sind auch keine Gerüchteküche!
- Informationen oder Änderungswünsche bitte hier posten ich trage sie dann ein (so sie keine wahrsagerei oder Nachrichten sind! ;) ...Sicherlich Post 21:25, 13. Apr 2005 (CEST)
Danke! --robby 23:43, 13. Apr 2005 (CEST)
ok bitte um Änderung: Ratzinger spricht NICHT 10 Sprachen sondern nur 3 wirklich gut (Deutsch, Italienisch, Französisch) und 2 weniger (Englisch und Spanisch). Quelle: Ein Dialog mit Pater Eberhard von Gemmingen, seines Zeichens Leiter vom deutschen Radio Vatikan.
- eingebaut ...Sicherlich Post 11:24, 15. Apr 2005 (CEST)
Bitte um Änderung: Dass Ratzinger gut Deutsch spricht, ist selbstverständlich. Bitte weglassen! Gibt es einen Italiener, der kein Italienisch spricht?
--> es gibt etliche Deutsche, die sprechen besser türkisch, als Deutsch. Pisa lässt grüßen, aber prinzipiell kann man es weglassen. Nur wenn man sagt er spricht die und die Sprachen muss man es (als Zahl) aufzählen.
- hehe Details ;) geändert...Sicherlich Post 12:13, 15. Apr 2005 (CEST)
Deine Änderung mit neben Deutsch ist hier in Ordnung. Warum tauchen aber jetzt wieder die zehn Sprachen auf? --217.234.188.215 16:56, 15. Apr 2005 (CEST)Micha Jetzt ist alles wieder in Ordnung! Das war, bevor ich das oben geschrieben habe.--217.234.188.215 17:02, 15. Apr 2005 (CEST)Micha
jetzt spricht er auf einmal wieder 10 Sprachen.....seltsam!?
- kann sein, dass das Cache-Probleme sind; also ich habe keine 10 sprachen mehr stehen ;) ...Sicherlich Post 21:55, 15. Apr 2005 (CEST)
Mir würde noch die Kategorie:Römisch-katholischer_Theologe_(21._Jh.) fehlen. Als Präfekt der Glaubenskongregation ist er ja einer der bedeutendsten Theologen schlechthin. Matt1971 13:57, 19. Apr 2005 (CEST)
Kategorie Bischof
Ich bin zwar prinzipiell auch gegen eine Häufung der Religionskategorien. In diesem Fall der Löschung der Bischofskategorie gebe ich aber zu bedenken, daß nicht jeder Kardinal automatisch Bischof ist. Ursprünglich sowieso nicht, da war ein großer Teil wie schon der Name sagt Kardinalpriester. John Henry Newman oder Leo Scheffczyk sind Beispiele für Kardinäle, die nicht Bischöfe sind. --robby 23:52, 13. Apr 2005 (CEST)
- Exakt. Zudem war Ratzinger längere Zeit Diözesanbischof von München-Freising und sollte so zumnindest bei den Bischöfen des 20. Jh. gelistet sein.--Moguntiner 01:00, 14. Apr 2005 (CEST)
- ich habe mich mal an der kategorisierung von Kategorie:Kardinal orientiert. Danach ist jeder Kardinal auch Bischof .. vielleicht können ja leute die da etwas bewandert sind in die kats mal ordnung reinbringen --> dann können wir die kats neu sortieren und hoffentlich aus dem wust mal was gescheites machen!?...Sicherlich Post 09:14, 14. Apr 2005 (CEST)
- Lesen: Kardinal#Kirchenrechtliche_Bestimmung Jcr 10:40, 14. Apr 2005 (CEST)
- ich habe mich mal an der kategorisierung von Kategorie:Kardinal orientiert. Danach ist jeder Kardinal auch Bischof .. vielleicht können ja leute die da etwas bewandert sind in die kats mal ordnung reinbringen --> dann können wir die kats neu sortieren und hoffentlich aus dem wust mal was gescheites machen!?...Sicherlich Post 09:14, 14. Apr 2005 (CEST)
- Habe Benutzer:SteveK deswegen angeschrieben. Der ist hier Experte. --robby 10:13, 14. Apr 2005 (CEST)
- Das Ganze mit den Kategorien ist noch eine Baustelle. Die Kategorie:Kardinal ist zur Zeit Unterkategorie von Kategorie:Römisch-katholischer Bischof und danach hätte Sicherlich von der Logik her Recht. Sachlich ist es jedoch so wie robby es sagt, um Kardinal zu sein benötigt man nicht die Bischofweihe. Deshalb befürworte ich für diesen Fall eine doppelte Kategorisierung. Wo die Kategorie:Kardinal letztlich eingehängt wird ist noch etwas unklar. Wer daran interessiert ist kann gerne mithelfen den Kat.Baum zu strukturieren (Diskussion, Übersicht Kategorie:Person (Religion)). SteveK ▒ 10:52, 14. Apr 2005 (CEST)
- Obwohl man aber dazu sagen sollte, dass der überwiegende Teil, was red' ich, 99% der Kardinäle (egal ob Kardinalbischöfe, Kardinalpriester oder Kardinaldiakone) geweihte Bischöfe sind. Das ist quasi der kirchenrechtlich vorgesehene "Normalfall": Can. 351 — § 1. Der Papst wählt die Männer, die zu Kardinälen erhoben werden sollen, frei aus; sie müssen wenigstens die Priesterweihe empfangen haben, sich in Glaube, Sitte, Frömmigkeit sowie durch Klugheit in Verwaltungsangelegenheiten auszeichnen; wer noch nicht Bischof ist, muß die Bischofsweihe empfangen. Der Papst kann jedoch in Ausnahmefällen diese Verpflichtung zur Bischofsweihe aufheben (wenn vom "Kardinal in spe" beantragt und begründet). Gugganij 11:47, 14. Apr 2005 (CEST)
- Das es diese Ausnahmefälle gibt zeigt der noch lebende Kardinal Leo Scheffczyk --SteveK ▒ 12:08, 14. Apr 2005 (CEST)
- Das hab ich ja nicht bestritten. Gugganij 12:25, 14. Apr 2005 (CEST)
- Das es diese Ausnahmefälle gibt zeigt der noch lebende Kardinal Leo Scheffczyk --SteveK ▒ 12:08, 14. Apr 2005 (CEST)
- Obwohl man aber dazu sagen sollte, dass der überwiegende Teil, was red' ich, 99% der Kardinäle (egal ob Kardinalbischöfe, Kardinalpriester oder Kardinaldiakone) geweihte Bischöfe sind. Das ist quasi der kirchenrechtlich vorgesehene "Normalfall": Can. 351 — § 1. Der Papst wählt die Männer, die zu Kardinälen erhoben werden sollen, frei aus; sie müssen wenigstens die Priesterweihe empfangen haben, sich in Glaube, Sitte, Frömmigkeit sowie durch Klugheit in Verwaltungsangelegenheiten auszeichnen; wer noch nicht Bischof ist, muß die Bischofsweihe empfangen. Der Papst kann jedoch in Ausnahmefällen diese Verpflichtung zur Bischofsweihe aufheben (wenn vom "Kardinal in spe" beantragt und begründet). Gugganij 11:47, 14. Apr 2005 (CEST)
- okay habe mich dann mal reverted ;) ... und hoffe ihr bastelt da was schönes ;) ...Sicherlich Post 10:54, 14. Apr 2005 (CEST)
- Und ich habe die Kategorie bei Kategorie:Kardinal geändert.--Moguntiner 11:11, 14. Apr 2005 (CEST)
Joseph Ratzinger - Leiter der Papstwahl
Viele Kardinäle wollen Ratzinger als Papst
- http://www.fr-aktuell.de/ressorts/nachrichten_und_politik/nachrichten_aktuell/?cnt=660866
- http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,351101,00.html
- http://www.sueddeutsche.de/,trt3m1/ausland/artikel/265/51214/
- http://www.bild.t-online.de/BTO/news/2005/04/14/ratzinger__papst__wahl/papstwahl__ratzinger__chancen.html
- http://www.faz.net/s/Rub9055F94EE6AF4E9581C9B3099F44689A/Doc~ED64C53FD1F6C4458B5F6A717A40C8E0A~ATpl~Ecommon~Scontent.html
Kardinal Ratzinger gilt als Favorit für Papstnachfolge
"Er gilt manchen als möglicher Nachfolger" ist also ein Faktum!
Sie können ihr ganzes Vermögen auf Ratzinger wetten. Der Gewinn ist sehr gering und das Risiko sehr hoch!--217.234.186.170 14:59, 16. Apr 2005 (CEST)Micha
Sind alle andere in der Welt falsch, und nur Sie richtig, Herr Huber? Glauben Sie, es eine Konspiration sind? --Anonym 02:54, 14. Apr 2005 (CEST)
- Es geht nicht darum, was Zeitungen und so weiter melden, sondern was Platz in einer Enzyklopädie hat. Und Spekulationen, Essays und irgendwelche Meinungsäußerungen wichtigtuender Journalisten gehören auch meiner Meinung nach nun mal nicht rein.--Moguntiner 01:58, 14. Apr 2005 (CEST)
- yep sehe auch keinen wert das jetzt reinzustellen; für sowas sind die wikinews perfekt. Wenn die Wahl vorbei ist kann man immer noch in aller ruhe schreiben; war ein favorit ist es aber geworden oder eben nicht. ...Sicherlich Post 09:12, 14. Apr 2005 (CEST)
- Wäre noch das Sprichwort zu erwähnen: Wer als Papst ins Konklave geht kommt als Kardinal wieder raus. --SteveK ▒ 12:11, 14. Apr 2005 (CEST)
- Das Sprichtwort lautet wohl eher: Wer als Papabile ins Konklave geht, kommt als Kardinal wieder raus.. Wenn es zum Konklave kommt, gibt es ja gerade keinen Papst. Wieder ein Fall wo die Presse Unsinn schreibt. Vielleicht will hier jemand mittels Wikipedia einen Favoriten schaffen damit der dann nicht gewählt wird... --Duesi 12:20, 14. Apr 2005 (CEST)
- Es heißt schon "Wer als Papst....". Damit soll ausgedrückt werden, dass derjenige, der die Wahl als Favorit angeht (und damit schon fast als Papst) es letztendlich doch nicht wird.--Moguntiner 15:35, 14. Apr 2005 (CEST)
- Obwohl in mehr als 1/3 der Konklaven des 20. Jahrhunderts sehr wohl "Papabile" zu Päpsten gewählt wurden (Benedikt XV., Pius XII., Paul VI.).
- Das mag schon sein - diese "papabile" hatten aber eines gemeinsam: Sie bedeuteten einen Richtungswechsel. Kardinal Ratzinger hat seine Gedanken und Impulse seit zwei Jahrzehnten bereits intensiv in das letzte Pontifikat eingebracht. Seine tatsächlichen Chancen könnte er eher aus der Tatsache beziehen, daß die Kardinäle mit hoher Regelmäßigkeit auf einen "Volkspapst" einen "Theologenpapst" gewählt haben. In jedem Fall wird im Moment vor allem ein "Innenpolitiker" gefragt sein. Und da hat sich Ratzinger in der Vergangenheit durch "hineinregieren" nicht nur Freunde gemacht. Aber was soll das - wer von uns kennt schon mehr als ein Zehntel aller Kardinäle? Und was ist überhaupt mit dem Heiligen Geist? - Jedenfalls ging die Diskussion hier ja unter anderem darum, ob man sich an der Kaffeesatzleserei der Presse beteiligen soll. Ernsthafte Kommentatoren haben immer wieder betont, daß es viele "papabile" gibt und alles offen ist. DEN Mann der Stunde gibt es nicht im Moment, soweit man von außerhalb des Kardinalskollegiums erkennen kann, und insofern ist augenblicklich JEDER Kardinal "papabile". Das ist auf alle Fälle zu wenig, um es bei welchem Kardinal auch immer in den Einleitungssatzabschnitt zu schreiben, auch wenn eine IP das per Editwar durchdrücken wollte. Und das war der Ausgangspunkt der Diskussion. --robby 08:49, 15. Apr 2005 (CEST)
- Obwohl in mehr als 1/3 der Konklaven des 20. Jahrhunderts sehr wohl "Papabile" zu Päpsten gewählt wurden (Benedikt XV., Pius XII., Paul VI.).
Was ist daran so schlimm, den Satz der IP, stehen zulassen. Ratzinger wird ja nun mal, von den Medien, zum Favoriten "aufgebauscht". Den Hinweis darauf, in der Einleitung, ist nach meiner Meinung gerechtfertig. Er ist weder Unrelevant noch Spekulation.--Pakxé 09:02, 15. Apr 2005 (CEST)
- aber gehört in die Nachrichten nicht in ein Lexikon. Wenn er dann gewhlt wurde oder nicht kann man schreiben; ups war gehandelt wurden und es gabe widerstände von XYZ und trotzdem ist er es geworden (oder was wohl wahrscheinlicher ist; er ist es nihct geworden) ... bitte dran denken; wir sind nicht die wikinews! ...Sicherlich Post 11:20, 15. Apr 2005 (CEST)
- Sicherlich hast du teilweise recht, aber es handelt sich hier ja um einen Nachrichtenticker, wie beim Tode des Papstes. Ratzinger wird wird schon seitdem Ableben von JPII als möglicher Nachfolger gehandelt und das ist ja jetzschon beinah 2 Wochen her.--Pakxé 11:31, 15. Apr 2005 (CEST)
Wie ging der Spruch nochmal:Wer als Papst ins Konklave geht kommt als Kardinal wieder raus Aha --Pakxé 18:48, 19. Apr 2005 (CEST)
- Na ja, ein anderes Sprichwort lautet: Ausnahmen bestätigen die Regel. --SteveK ▒ 21:46, 19. Apr 2005 (CEST)
Sprache
Dass Ratzinger gut Deutsch spricht, ist selbstverständlich. Bitte weglassen! Gibt es einen Italiener, der kein Italienisch spricht?
- der Wikilink zur spanischen Sprache sollte gelegentlich nach freigabe des Textes repariert werden--Zaungast 18:53, 19. Apr 2005 (CEST)
- Dass er aber auch Latein spricht, dürft ihr schon erwähnen. Oder ist das bei einem Theologen auch selbstverständlich? Was ist denn mit den anderen toten Sprachen? --Fb78 post 20:10, 19. Apr 2005 (CEST)
Mitgliedschaften
Ratzinger kann nicht seit 1978 Ehrenmitglied in der KAV Capitolina sein, wenn diese erst 1986 gegründet wurde, vgl. http://www.capitolina.net/werwirsind.htm Vielleicht kann jemand das korrektze Jahr nachtragen. --ALE! 09:50, 18. Apr 2005 (CEST)
- Ich finde die Nennung von Ehrenmitgliedschaften in einer Enzyklopädie sowieso lächerlich. Damit versucht sich vor allem der Verleiher zu schmücken, der Empfänger ist in der Regel eher der duldende Teil. Habe aber gemerkt, daß die Löschung von Ehrenmitgliedschaften sofort zu Editwars führt. Ohne Wikikonvention gibt es bislang dagegen keine Handhabe. --robby 22:33, 18. Apr 2005 (CEST)
- habe die KAV Capitolina entfernt ...Sicherlich Post 22:47, 18. Apr 2005 (CEST)
- bei Verbindungen gelten auch was Ehrenmitgliedschaften betrifft andere Maßstäbe... Und da Benedikt XVI. auch Mitglied anderer Verbindungen ist, dürfte er es mit seiner Mitgliedschaft auch ernst meinen! Gerade die Capitolina sollte deshalb als einzige in Rom ansässige CV-Verbindung genannt werden!
- habe die KAV Capitolina entfernt ...Sicherlich Post 22:47, 18. Apr 2005 (CEST)
Anmerkung zum Konklave
Bei dem bekannten Spruch "Wer als Papst ins Konklave geht, kommt als Kardinal wieder heraus" steht in dem Ratzinger-Text, dass er auf "alle" bisherigen Papstwahlen zugetroffen hätte. Ich würde "alle" in die "meisten" umändern, da es durchaus Papstwahlen gab, wo der Favorit gleichzeitig auch der anschließende Papst geworden ist. Dies war zum Beispiel bei Eugenio Pacelli, dem späteren Papst Pius XII. der Fall.
- durch viele ersetzt ...Sicherlich Post 16:41, 19. Apr 2005 (CEST)
Ergänzungen notwendig
Hmmm im Vergleich zur engl Version ist der Artikel ja noch recht dürftig, vieles was vor 1946 war fehlt. Wäre sicher passend das zu ergänzen 129.13.186.1 11:05, 8. Apr 2005
Auch stimmt das Datum der Professur nicht überrein...im engl Artikel ists 1959. Würde den Artikel um die fehlenden Angaben die im engl Artikel vorhanden sind ergänzen aber Artikel ist ja geschützt.--Headcrash84 14:23, 15. Apr 2005 (CEST)
- ergänzungen bitte einfach hier reinschreiben dann schreibe ich oder ein anderer admind das in den artikel; der schutz sie wie oben erwähnt um den artikel nicht zu einem nachrichten-artikel werden zu lassen (die wilden spekulationen hat man beim Todestag von JP II. gesehen) ; sobald der papst feststeht werde ich den artikel wieder freigeben ...Sicherlich Post 16:46, 19. Apr 2005 (CEST)
Jetzt ist er der Papst: Benedict der 16.
Vielleicht sollte jemand, der mit den nötigen Rechten ausgestattet ist, den
Vorlage:Aktuell
Baustein einfügen ... Metal 19:07, 19. Apr 2005 (CEST)
Kategorie PAPAST einfügen und bei den Weblinks hinter RATZINGER noch ein kleines "S". Danke! --¡0-8-15! 19:12, 19. Apr 2005 (CEST)
Ratzinger wurde nicht als (direkter) Nachfolger Johannes Pauls gewählt, sondern Johannes Pauls II. --Valentin Dietrich 19:17, 19. Apr 2005 (CEST)
Wettrennen?
Muss die Wikipedia eigentlich das Leben in Realtime wiedergeben? Unmittelbar nach der Papstwahl ist selbige schon durch einen einzigen Satz im Artikel eingetragen. Kann man nicht ein paar Minütchen warten und diese News vernünftig in den Beitrag einbauen? 80.141.55.73 19:09, 19. Apr 2005 (CEST)
- Genau das zeichnet Wikipedia aus: Aktualität!!! --Topfklao 22:25, 19. Apr 2005 (CEST)
Weissagung?
[1] Diese Seite wusste schon am 17. 4., wie der neue Papst heißt. Wie geht das?
- der Name war doch der wahrscheinlichste. Da die Bürde von Papst Johannes Paul zu schwer war und Pius zu unbekannt. Der Friedenspapst Benedikt ist doch dann der nächste auf den man kommt.--Florian K 19:30, 19. Apr 2005 (CEST)
- Pius war durch seine Verstrickungen in der Nazi-Zeit eher zu negativ behaftet. Wenn man sich die Schlussfolgerung durchliest, dann haben sie nur auf etwas naheliegende getippt... --Ureinwohner 19:34, 19. Apr 2005 (CEST)
Zitat
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,352296,00.html Spiegel zitiert Wikipedia--Florian K 19:33, 19. Apr 2005 (CEST)
Dateisperrung derzeit
- Da Datei gesperrt, bitte die Zusammenfassung am Ende ändern in "Papst der römisch-katholischen Kirche--Eric (!) 19:20, 19. Apr 2005 (CEST)
- Da Datei gesperrt, bitte Spanisch Sprache in Spanische Sprache ändern--Florian K 19:22, 19. Apr 2005 (CEST)
- Der Abschnitt Literatur ist doppelt vorhanden, ich bitte darum, dass einer der beiden entfernt wird. Grose 19:26, 19. Apr 2005 (CEST)
Schnitt machen zwischen Kardinal Josepf Ratzinger und Benedikt XVI. ?
Tach auch. In Anbetracht der Tatsache, das die Meinungen wieder auseinanderdriften und die Länge des Artikels explodiert, möchte ich die freche Frage stellen, ob wir zum Stichtag 19.4.2005 nicht 2 Artikel mit folgenden Titelüberschriften (in der URL) anlegen sollten:
- Kardinal Ratzinger sowie
- Benedikt XVI. (Papst)
Natürlich kann/sollte man dann die Artikel untereinander verlinken. Ziel dieser Idee ist, den Schreibwütigen ein Spielfeld anzubieten und zum anderen die Zahl der Reverts in Grenzen zu halten. Es geht mir nicht um den Inhalt oder die Politik die da beschrieben wird, sondern nur um die Minimierung des Blutdrucks bei einigen Lesern. Es soll eine konstruktive Verbesserung sein, keine Demontage des vorhandenen Artikels.
- Es gibt auch keine 2 Artikel "Karol Woytila" und "Johannes Paul II." Und um meinen Blutdrcuk zu senken, hilft nur eins - de Artikel schleunigst wieder zu sperren! Es kann doch nicht sein, dass man eine halbe Stunde braucht, um dem Artike drei läppische Zwischenüberschriften einzufügen!
- Und der Mensch heißt jetzt "Benedikt XVI.", nicht "Benedikt XVI. (Papst)".--slg 19:56, 19. Apr 2005 (CEST)
Gratulation!
Das war ja extrem schnell!
Der Text für den Artikel „Diskussion:Benedikt XVI. (Papst)“ wurde nicht in der Datenbank gefunden. Das ist wahrscheinlich ein Fehler in der Software. Bitte melde dies einem Administrator und gib den Artikelnamen an.
Bischof von Rom?
Muss es nicht heißen "Papst und Bischof von Rom" anstatt nur "Papst"? -- Daniel 20:17, 19. Apr 2005 (CEST)
- Ja.
- Nein.
- ? -- Daniel 20:23, 19. Apr 2005 (CEST)
- Hast Recht. Wurde eingefügt. MfG -- CdaMVvWgS 20:30, 19. Apr 2005 (CEST)
- Dann müßte es aber auch noch heißen: Stellvertreter Jesu Christi, Nachfolger des Apostelfürsten, Oberhaupt der universalen Kirche, Patriarch des Abandlandes, Primas von Italien, Erzbischof und Metropolit der Kirchenprovinz Rom, Souverän des Staates der Vatikanstadt und Diener der Diener Gottes !!!
- Papst und Bischof von Rom sind Rechtstitel nach dem Kirchenrecht, die anderen nur religiöse Titel, AFAIK. --Fb78 post 23:39, 19. Apr 2005 (CEST)
- Dann müßte es aber auch noch heißen: Stellvertreter Jesu Christi, Nachfolger des Apostelfürsten, Oberhaupt der universalen Kirche, Patriarch des Abandlandes, Primas von Italien, Erzbischof und Metropolit der Kirchenprovinz Rom, Souverän des Staates der Vatikanstadt und Diener der Diener Gottes !!!
- Hast Recht. Wurde eingefügt. MfG -- CdaMVvWgS 20:30, 19. Apr 2005 (CEST)
- ? -- Daniel 20:23, 19. Apr 2005 (CEST)
- Nein.
Foto?
Gibt es kein public-domain Foto vom neuen Papst? Fände ich adäquat. Grüße!
Ratzingers Leben vor 1946
Ich habe diesen Beitrag (von dem ich mich ihm übrigen mit schaudern abwende) von oben mal hier runter verlegt, damit das Thema beisamen bleibt: >> Das ist ja wieder mal typisch - das Leben des Kardinals fängt erst 1946 an, obwohl er viel früher geboren ist. Merkt jemand etwas? Hallo! Von seiner Mitgliedschaft in der HJ ist nichts zu lesen - gehört aber neben all den Lobreden hier wohl auch zur Wahrheit!<<
Dass Benedikt XVI. in der HJ war ist ja nun wirklich NICHT erwähnenswert! Hallo? Wer in dem Alter war das nicht???? Man konnte ja fast gar nicht anders. Es sei nochmal angemerkt, dass selbst der ehemalige Außenminister der BR Deutschland, Hans-Dietrich Genscher (FDP), Mitglied der NSDAP war.
- Er war immerhin mit 17 oder 18 noch in der Hitlerjugend - ein Alter, in dem wir heutzutage jungen Menschen nahezu jede Entscheidung zutrauen. --Eike sauer 20:36, 19. Apr 2005 (CEST)
- Zitat aus Hitlerjugend: Seit dem 1. Dezember 1936 war die Mitgliedschaft gemäß dem "Gesetz über die Hitlerjugend" und zusätzlich bekräftigt durch die "Jugenddienstpflicht" (25. März 1939) nicht mehr freiwillig, das heißt, die Mitgliedschaft in der Hitlerjugend konnte auch gegen den Willen der Eltern polizeilich erzwungen werden. Ab dieser Zeit wurde der Großteil der Jugend (Jungen und Mädchen) in der Hitlerjugend erfasst.
- Er war also Mitglied wie jeder andere Deutsche in seinem Alter. Aussage über die Person ist gleich Null. Ist denn näheres bekannt? Wie aktiv war er? Welche Außerungen sind historisch belegt. Die Mitgliedschaft unter diesem Hintergrund zu erwähnen wäre eine unzulässige negative Wertung.
- Bleib bitte sachlich. Es hat hier überhaupt keine Relevanz, wo Genscher Mitglied war. --Trainspotter 20:42, 19. Apr 2005 (CEST)
- Es mag "Pflicht" gewesen sein, in der HJ zu sein, deswegen waren dennoch sehr prominente Katholiken, z.B. der Designer Otl Aicher, nicht in der HJ.
- Sachlich gesehen, ist das mit Genscher irrelevant, denn es geht hier um den neuen Papst, aber es wäre schon ein Fall mit gewisser Analogie.
Vorschlag zur Güte: wenn man die HJ-Mitgliedschaft erwähnt, dann sollte man die gesetliche "Pflicht" auch erwähnen. Schaut mal auf die englische Version, die hat in der Beziehung noch ein paar Details.
Was das Alter 18 angeht - theoretisch könnte man ausder NSDAP austreten, aber nur wenn man danach wirkliche "Probleme" bekommen wollte - bei der HJ, da es ja die "Pflicht" gab, ging das nicht (zumindest nicht auf legale Weise - es konnte auch niemand aus der Wehrmacht austreten) und außerdem wäre es ziemlich sinnlos, da es sich nur um eine zeitliche Mitgliedschaft handelt.
Abgesehen davon ist er, laut englischer Wikipedia, im April 1944, also im Alter von 17 Jahren von seinem Posten in Ungarn abgehauen (worauf immerhin die Todesstrafe stand) und dann in Kriegsgefangenschaft geraten.
- Naja - eigentlich steht da April 1945. 217.232.93.184
Also gewissermaßen "doch ausgetreten".
Str1977
- im Dritten Reich war vieles "Pflicht", u.a. auch Dinge, die wir heute als Verbrechen gegen die Menschlichkeit ansehen! Entschuldigt das also, wenn jemand nur "seine Pflicht" tat - während andere die moralische Kraft hatten, im dritten Reich nicht ihre Pflicht zu tun?
XXX
natürlich nicht - aber hier 1) handelt es sich nicht um ein Verbrechen 2) ist es wohl so, daß er gegen den Willen der Eltern (und seinen eigenen) zur HJ gezwungen wurde - wofür auch sein "austreten" spricht Es ist nichts dagegen zu sagen, die HJ-Mitgliedschaft zu erwähnen, aber: - wird sie bei anderen seinens Jahrgangs auch erwähnt? - sollte man dies nicht als Hammer benutzen (siehe erster Beitrag), um den Papst zu schlagen, nur weil man mit ihm hier und da oder auch komplett nicht übereinstimmt. Str1977
- Richtig. Benedikt XVI die Zwangsmitgliedschaft in der HJ vorzuwerfen, kommt einer Kollektivschuldzuweisung von aller damaligen Deutschen gleich, zumindest derer die nicht den aktiven Widerstand übten. Eine solche Kollektivschuld wird zurecht historisch abgelehnt.
Zitat aus: [2] Der im Zusammenhang mit den Verbrechen des Nationalsozialismus häufig fallende Begriff Kollektivschuld ist eines der wichtigsten propagandistischen Konstrukte nationalistischer Ideologie, auf das immer wieder auch Antifaschisten hereinfallen.
Der Begriff unterstellt zweierlei:
1. Der Begriff unterstellt, dass ein Volk ein politisches Kollektiv sei, was aber gerade für die Zeit des Nationalsozialismus nicht stimmt, was am Ausmaß der Verfolgung von Oppositionellen durch die NS-Machthaber offenkundig wird. Man könnte eher das Gegenteil behaupten, dass die Deutschen zu keiner anderen Zeit weniger ein "Kollektiv" waren als unter der NS-Diktatur.
2. Der Begriff unterstellt über die "Kollektivität" hinaus, dass den Deutschen eine gemeinsame Schuld vorgeworfen werde. Aber auch das widerspricht der historischen Wahrheit. Die alliierten Siegermächte des 2.Weltkriegs lehnten ausdrücklich eine Kollektivschuld ab. Das Urteil der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse gegen die I.G. Farben entschied:
"Es ist undenkbar, dass die Mehrheit aller Deutschen verdammt werden soll mit der Begründung, dass sie Verbrechen gegen den Frieden begangen hätten. Das würde der Billigung des Begriffes der Kollektivschuld gleichkommen, und daraus würde logischerweise Massenbestrafung folgen, für die es keinen Präzedenzfall im Völkerrecht und keine Rechtfertigung in den Beziehungen zwischen den Menschen gibt."
Ich habe heute woanders gehört, dass Ratzinger in der HJ war. Also schlag ich in der Wikipedia nach und finde... nichts? Das hilft doch auch keinem weiter. Dann schreiben wir halt, dass es gesetzlich vorgeschrieben war. --Eike sauer 21:51, 19. Apr 2005 (CEST)
Geburtsort
Wo ist es wichtig, dass hier steht, in welchen Landkreis und Bundesland Marktl liegt. Dafür gibt es doch hier Verlinkungen. Im zugehörigen Artikel kann man alles detailliert nachlesen. --Trainspotter 20:42, 19. Apr 2005 (CEST)
Massiver Erfassungsfehler. Wo ist der 265. Papst geblieben??
Hä, hä, wirklich nett. [Bild:Smile.png] Zum Schenkelklopfen. Auf der Seite [Johannes_Paul_II. Johannes Paul] steht geschrieben, er wäre der 264. Papst. Auf der Seite des neuen Papst [Benedikt_XVI. Benedikt 16.] steht geschrieben der wäre der 266 Papst. Wo ist jetzt der 265 Papst abgeblieben? hat da jemand beim Erfassen der Daten nicht aufgepaßt? Wer den Fehler korrigiert, soll das hier bitte mitteilen. --217.86.53.249 20:55, 19. Apr 2005 (CEST)
- zur papstzählung siehe den einleitenden text in Liste der Päpste und insbesondere Stephan (II.) (Papst). plasmagunman 21:19, 19. Apr 2005 (CEST)
Deutschland schon wieder mit 2 Hauptstädten?
Nachdem Polen fast 27 Jahre eine zweite heimliche Hauptstadt, nämlich Rom, hatte, stellt sich jetzt die Frage, ob wir nach Bonn und Berlin nun auch Rom zur Hauptstadt bekommen? Was für ein schrecklicher Gedanke: Die italienische Mafia bekommt jetzt einen Bazi zum Chef. [Bild:Smile.png] Wann greift Günter Beckstein ein? Rom will Deutschland regieren. Macht was dagegen! --217.86.53.249 20:55, 19. Apr 2005 (CEST)
Freigabe 19.04.2005
habe die Seite wieder freigegeben und hoffe ihr habt alle ein Blick darauf, dass kein Vandalismus passiert! .. Frohes editieren; aber bitte keine edit-wars! danke ...Sicherlich Post 21:13, 19. Apr 2005 (CEST) das ratzinger es geworden ist finde ich nicht so toll .. nur mal so anmerk
vierter wahlgang
woher kommt denn immer diese zahl? wir wissen doch nur, dass er nachmittags gewählt wurde, also 4. oder 5. wahlgang. oder ist da jemand schlauer als ich? -- plasmagunman 21:21, 19. Apr 2005 (CEST)
ich glaube man kann zählen, wie oft rauch aufsteigt Str1977
- Der (schwarze) Rauch bezieht sich aber immer auf ZWEI vorangegangene erfolglose Wahlen.
Weltjugendtag 2005
Es gibt eine Neuigkeit, die man einbauen könnte. Die ARD-Tagesthemen melden, dass der Papst auf jeden Fall zum Weltjugendtag kommen wird. --HerrNuss 21:30, 19. Apr 2005 (CEST)
Marktl
Nach ARD-Information verbrachte Ratzinger in Marktl nur die ersten zwei Jahre seines Lebens. 1937 zog die Familie nach Traunstein. Was war in der Zwischenzeit? --slg 21:33, 19. Apr 2005 (CEST)
To put on the page, beacuse it is locked
Updated list [[bg:Бенедикт XVI]] [[cs:Benedikt XVI.]] [[cy:Pab Benedict XVI]] [[da:Pave Benedikt 16.]] [[de:Benedikt XVI.]] [[en:Pope Benedict XVI]] [[el:Βενέδικτος ΙΣΤ']] [[eo:Benedikto la 16-a]] [[es:Benedicto XVI]] [[fi:Benedictus XVI]] [[fr:Benoît XVI]] [[gl:Benedito XVI]] [[he:בנדיקטוס השישה עשר]] [[hu:XVI. Benedek]] [[it:Papa Benedetto XVI]] [[ja:ベネディクトゥス16世 (ローマ教皇)]] [[la:Benedictus_XVI]] [[lb:Benoît XVI. (Poopst)]] [[lt:Benediktas XVI]] [[nl:Paus Benedictus XVI]] [[no:Benedikt XVI]] [[pl:Papież Benedykt XVI]] [[pt:Papa Bento XVI]] [[ro:Papa Benedict al XVI-lea]] [[ru:Бенедикт XVI, папа]] [[sl:Papež Benedikt XVI.]] [[sv:Benedictus XVI]] [[zh:本篤十六世]]
Media:
- interwikis are already done; for the audio-file is IMO no need as it is a german name in the german wikipedia ;) ...Sicherlich Post 21:36, 19. Apr 2005 (CEST)
Fotos
Eigentlich könnte man ja ein Foto aus einer andersprachigen Wikipedia einfügen, ich habe gesehen, dass es in der englischen eins hat und in der lateinischen auch
- Das Foto aus der englischsprachigen Wikipedia ist 'fair-use'. Das aus der lateinischen hat gar keine Lizenzinformationen. Somit sind beide nicht für die deutschsprachige WP geeignet. --Avatar 21:51, 19. Apr 2005 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Bildrechte FAQ. Wir dürfen das Bild nur einstellen, wenn es [Gemeinfreiheit|gemeinfrei]] ist. Das gilt leider nicht für en:Image:Pope Benedict XVI elected.jpg. Sobald ein/e Wikipedianer/in ein selbstgemachtes hochlädt (oder der Vatikan eines freigibt), kommt es natürlich rein. --Fb78 post 22:10, 19. Apr 2005 (CEST)
Eure Meinung zu dem Nebensatz
Hallo zusammen! Wie ist Eure Meinung zu dem Nebensatz "(...)und bekennenden Gegners der Nationalsozialisten". Ich habe den erst mal auskommentiert, weil ich ihn nicht für wichtig halte, habe ihn aber nicht gelöscht.´--HerrNuss 21:43, 19. Apr 2005 (CEST)
Ich finde, er sollte drin bleiben, weil dann die HJ-Geschichte (in der ausführlichen Fassung natürlich) besser verständlich wird. str1977
Papst-Nummer in Einleitung
Wir hatten doch bei JPII mit Mühe den Konsens erreicht, dass die Nummer nicht in die Einleitung soll, da die Nummerierung zu undurchsichtig ist. Dazu ist die Liste der Päpste da. Warum denn um Gottes Willen nicht ist derzeitiger Papst der R.-K. Kirche.? Der Rest der Einleitung sollte imho irgendwie in den Artikel verschoben werden. --Abe Lincoln 22:05, 19. Apr 2005 (CEST)
Alle Papstartikel haben den Zusatz Papst in Klammern hinter sich, das sollten wir imho beibehalten. --Abe Lincoln 22:08, 19. Apr 2005 (CEST)
- Da sind wir, Verzeihung, nicht päpstlicher als der Papst. Siehe Johannes Paul II. --Fb78 post 22:12, 19. Apr 2005 (CEST)
- Nahezu alle Päpste-Artikel (JPII. ist eine seltene Ausnahme) haben den Zusatz "(Papst)", also lassen wir das auch hier. MfG -- CdaMVvWgS 22:25, 19. Apr 2005 (CEST)
- und wo ist der Sinn? *grübel* .. aber bitte KEINEN VERSCHIEBE-KRIEG erst klären ... das hat ja wohl einen wichtigkeit von nahe Null ...Sicherlich Post 22:29, 19. Apr 2005 (CEST)
- Die Klammerzusätze gehören nur dann dazu, wenn es mehrere gleichlautende und annähernd gleichgewichtige Lemmata gibt. Sie dienen der Begriffsklärung. das ist bei Johannes Paul II. genauso überflüssig wie bei Benedikt dem XVI. und darauf zu bestehen nur weil man das bei allen so macht ist weniger ein Zeichen von Klugheit als von Prinzipienreiterei. -- 217.237.93.240 22:29, 19. Apr 2005 (CEST)
- Diese Art der Benennung ist unsinnig, weil es nur einen Benedikt XVI. gibt. Ein Lemma Benedikt XVI. (Papst) kommt Gerhard Schröder (Bundeskanzler) gleich. -- Manu 22:33, 19. Apr 2005 (CEST)
Urheberrechtsverletzung?
Die Biographie auf Joseph Ratzingers Homepage (http://josephratzinger.de/9227.html) ist der Wikipedia-Biographie verdächtig ähnlich. Kann es sein, dass jemand diesen Text hier einfach copygepasted hat? urban storm 22:11, 19. Apr 2005 (CEST)
- Ehr andersrum, denke nicht das es die offizielle Seite ist. Scheint noch recht neu und die Links im Text gehen zu Wikipedia. -guety 22:31, 19. Apr 2005 (CEST)
- Sieht so aus. Wenigstens sollte der Betreiber dort einen Hinweis auf Wikipedia setzen. Ich denke aber, die Domain wird er eh nicht lange behalten. ;-) Arne List 22:34, 19. Apr 2005 (CEST)
Bild
Dieses Bild wurde hochgeladen und ist offenbar frei??:
Bild:BenediktXVI.jpg
--Moguntiner 22:28, 19. Apr 2005 (CEST)
Lebensdaten
Ist es von Bedeutung schon jetzt eine Überschrift "Tod:" und "Todesort:" in den Kasten rechts oben einzufügen? --Marcu 22:27, 19. Apr 2005 (CEST)
Erster deutscher Papst seit Hadrian VI.?
Also welche Nationalität hatte Hadrian VI. nun? War er Niederländer? Zu der Zeit gab es noch keine Niederlande. Also war er wohl Deutscher. Siehe auch gute Beispiele bei en:Talk:Pope Benedict XVI#Adrian_VI (Kant etc.). --Abe Lincoln 22:28, 19. Apr 2005 (CEST)
- Selbstverständlich gab es damals die Niederlande. Sie waren bloß Teil des Heiligen Römischen Reiches. An der Nationalität von Hadrian VI. ändert das aber nichts oder? Arne List 22:33, 19. Apr 2005 (CEST)
flasche Zeitspanne
Kann mal jemand im Satz Im März 1977 ernannte Papst Paul VI. Joseph Ratzinger zum Erzbischof von München und Freising, drei Monate später wurde er schon zum Kardinal erhoben. die drei in zwei Monate ändern? Vgl. http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/bratzinger.html --Momo ∇ 22:42, 19. Apr 2005 (CEST)