1847
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert | ►
◄ |
1810er |
1820er |
1830er |
1840er
| 1850er | 1860er | 1870er | ►
◄◄ |
◄ |
1843 |
1844 |
1845 |
1846 |
1847
| 1848 | 1849 | 1850 | 1851 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1847
|
Politik und Weltgeschehen
- 30. Januar: Die kalifornische Stadt Yerba Buena wird in San Francisco umbenannt.
- 4. April: Das Münchner Hauptbahnhofgebäude brennt nieder.
- 27. Mai: Die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft wird gegründet, ein Vorläufer der HAPAG-Lloyd AG.
- 29. Juni: Die sog. Konvention von Gramido beendet in Portugal einen seit 1846 schwelenden Bürgerkrieg zwischen liberalen „stembristischen“ und konservativen „cartistischen“ Kräften, bei dem die Konservativen nur dank ausländischer Truppen einen Sieg davontragen.
- 24. Juli: Mormonen errichten die Stadt Salt Lake City und ihr eigenes Territorium am Großen Salzsee
- 26. Juli: Unabhängigkeit von Liberia
- 21. August: König Oskar I. von Schweden stiftete den Sankt-Olav-Orden, den heute höchsten Orden von Norwegen.
- 12. September: In Offenburg werden im Rahmen der Offenburger Versammlung im Gasthaus Salmen die „Forderungen des Volkes von Baden“ proklamiert. Unter anderem werden auch Grund- und Menschenrechte wie die Pressefreiheit gefordert
- 21. September: Auf der Insel Mauritius, einer britischen Kronkolonie, werden zwei Briefmarken ausgegeben, die Rote und Blaue Mauritius
- 10. Oktober: Auf der Heppenheimer Tagung entwerfen die gemäßigten Liberalen ihr politisches Programm zur Einigung Deutschlands
- 3. November: In der Schweiz bricht der Sonderbundskrieg, ein religiös motivierter Bürgerkrieg, aus.
- 29. November bis 8. Dezember: Gründung des Bundes der Kommunisten, an dessen Konstituierung Karl Marx und Friedrich Engels maßgeblich beteiligt sind, in London
- 22. Dezember: Der algerische Rebellenführer Abd el-Kader ergibt sich umstellt von der französischen Armee und wird bald darauf nach Frankreich gebracht. In Algerien beruhigt sich die Lage für die Kolonialmacht deutlich.
- 23. Dezember: Frankreich erklärt Algerien zur Kolonie
- April/Mai: In Deutschland finden Hungerunruhen statt
- November: Sonderbundskrieg zwischen den katholischen und reformierten Kantonen der Schweiz
- Algerien wird französische Provinz
Wissenschaft und Technik
- 25. Februar: Die University of Iowa wird als erste Hochschule im US-Bundesstaat Iowa gegründet.
- 26. April: In London wird der erste Doppeldeckerbus fertiggestellt.
- 14. Mai: Gründung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- 14. Mai: Das britische Kriegsschiff HMS Driver kehrt nach Erledigung militärischer Aufträge als erstes Dampfschiff von einer Weltumrundung nach Spithead zurück.
- 9. August: Eröffnung der ersten Eisenbahnstrecke der Schweiz, der Spanisch-Brötli-Bahn zwischen Zürich und Baden AG
- Erfindung der zweiäugigen Stereokamera durch David Brewster
- Der Turiner Arzt Ascanio Sobrero erfindet das Nitroglycerin
- In Berlin wird der Hamburger Bahnhof eröffnet
Wirtschaft
- 12. Oktober: Werner von Siemens gründet zusammen mit Johann Georg Halske die Telegraphen-Bauanstalt von Siemens & Halske in Berlin.
Kultur
- 26. Januar: Uraufführung der Operette Ein ländliches Verlobungsfest in Schweden von Franz Berwald am Theater an der Wien in Wien
- 6. August: Uraufführung der Oper Dantons Tod von Gottfried von Einem bei den Salzburger Festspielen
- 11. September: Der Ohrwurm „Oh! Susannah“ (I come from Alabama) des Komponisten Stephen Collins Foster wird erstmals in einem Saloon in Pittsburgh, Pennsylvania vorgetragen
- 13. Oktober: Uraufführung der Oper Konradin von Ferdinand Hiller in Dresden
- 15. November: Uraufführung der komischen Oper Les Premiers Pas ou Les Deux Génies von Jacques Fromental Halévy an der Opéra-Comique in Paris
- 25. November: Uraufführung der komischen Oper Martha oder Der Markt von Richmond von Friedrich von Flotow am Theater am Kärntnertor in Wien
- 20. Dezember: Uraufführung der Oper The Maid of Honour von Michael William Balfe im Drury Lane Theatre in London
- Gründung der Architectural Association School of Architecture
Januar
- 2. Januar: Julija Wsewolodowna Lermontowa, russische Chemikerin und die erste Frau, die in Chemie promovierte († 1919)
- 6. Januar: Franz Wilhelm Dibelius, deutscher evangelischer Theologe († 1924)
- 9. Januar: Antonio Vico, römisch-katholischer Kardinal († 1929)
- 16. Januar: Kálmán Mikszáth, ungarischer Schriftsteller († 1910)
- 17. Januar: Nikolai Jegorowitsch Schukowski, russischer Mathematiker († 1921)
- 28. Januar: Franziska Ellmenreich, deutsche Schauspielerin († 1931)
Februar
- 4. Februar: Remus von Woyrsch, deutscher Generalfeldmarschall († 1920)
- 8. Februar: Hermann Vöchting, deutscher Botaniker († 1917)
- 11. Februar: Thomas Alva Edison, US-amerikanischer Erfinder († 1931)
- 12. Februar: Philipp zu Eulenburg, deutscher Diplomat († 1921)
- 13. Februar: Erich Graf Kielmansegg, österreichisch-ungarischer Politiker († 1923)
- 15. Februar: Robert Fuchs, österreichischer Komponist († 1927)
- 16. Februar: Karl Bücher, deutscher Volkswirtschaftler († 1930)
- 16. Februar: Carl von Horn, bayerischer Generaloberst und Kriegsminister († 1923)
- 16. Februar: Philipp Scharwenka, deutscher Komponist und Musikpädagoge († 1917)
- 17. Februar: Charles Webster Leadbeater, Priester, Theosoph und Okkultist († 1934)
- 17. Februar: Mathilde Mallinger, österreichische Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin († 1920)
- 17. Februar: Otto Albert Blehr, norwegischer liberaler Politiker († 1927)
- 22. Februar: Sophie, bayrische Prinzessin, Herzogin von Alençon-Orleans († 1897)
- 27. Februar: Ellen Terry, englische Bühnenschauspielerin († 1928)
März
- 3. März: Alexander Graham Bell, britischer Sprachtherapeut, Erfinder und Großunternehmer († 1922)
- 4. März: Carl Josef Bayer, österreichischer Chemiker († 1904)
- 4. März: Domenico Ferrata, Kardinalstaatssekretär († 1914)
- 6. März: Cesare Arzelà, italienischer Mathematiker († 1912)
- 6. März: Johann Georg Hagen, österreichischer Jesuit und Astronom († 1930)
- 8. März: Carl von Bach, deutscher Professor und Maschineningenieur († 1931)
- 9. März: Martin Marsick, belgischer Violinvirtuose und -lehrer († 1924)
- 10. März: Alfred Philippe Roll, französischer Maler († 1919)
- 23. März: Carl Adam Heinisch, deutscher Maler († 1923)
- 27. März: Otto Wallach, deutscher Chemiker († 1931)
- 28. März: Gyula Farkas, ungarischer Physiker und Mathematiker († 1930)
- 31. März: Hermann Volz, deutscher Bildhauer († 1941)
April
- 7. April: Jens Peter Jacobsen, dänischer Schriftsteller († 1885)
- 8. April: Emil Kirdorf, deutscher Industrieller und Protegé Adolf Hitlers († 1938)
- 8. April: Karl Wittgenstein, deutscher Unternehmer († 1913)
- 10. April: Joseph Pulitzer, US-amerikanischer Journalist und Herausgeber († 1911)
- 13. April: Karl Kloß, deutscher Gewerkschafter († 1908)
- 16. April: Friedrich August Bender, deutscher Chemiker und Unternehmer († 1926)
- 19. April: Ferdinand Fellner d. J., österreichischer Architekt († 1916)
- 29. April: Carl Joachim Andersen, dänischer Flötist, Dirigent und Komponist (* 1909)
Mai
- 7. Mai: Archibald Philip Primrose, britischer Staatsmann († 1929)
- 10. Mai: Wilhelm Killing, deutscher Mathematiker († 1923)
- 13. Mai: Johannes Haarklou, norwegischer Komponist († 1925)
- 21. Mai: Emerich Robert, österreichisch-ungarischer Schauspieler († 1899)
- 23. Mai: Heinrich Kämpchen, deutscher Schriftsteller († 1912)
- 24. Mai: Wilhelm Haarmann, deutscher Chemiker († 1931)
- 26. Mai: John Green Brady, US-amerikanischer Politiker († 1918)
- 30. Mai: Ottilie Baader, deutsche Frauenrechtlerin und Sozialistin († 1925)
Juni
- 8. Juni: Heinrich Gassner, Oberbürgermeister von Mainz († 1905)
- 11. Juni: Millicent Garrett Fawcett, britische Frauenrechtlerin († 1929)
- 12. Juni: Friedrich von Payer, deutscher Politiker († 1931)
- 13. Juni: Eduard Gaston Pöttickh von Pettenegg, Ritter des Deutschen Ordens und Priester († 1918)
- 19. Juni: Ernst Justus Haeberlin, deutscher Numismatiker und Rechtsanwalt († 1925)
- 24. Juni: Gaston Salvayre, französischer Komponist († 1916)
- 29. Juni: Paul Flechsig, deutscher Psychiater und Hirnforscher († 1929)
Juli
- 8. Juli: Carl Bernhard von Ibell, Rechtsanwalt und Notar, Oberbürgermeister von Wiesbaden († 1924)
- 9. Juli: Nikolai von Astudin, russischer Landschaftsmaler († 1925)
- 12. Juli: Karl Heinrich Barth, deutscher Klavierpädagoge und Pianist († 1922)
- 14. Juli: Gustav Eberlein, deutscher Bildhauer, Maler und Schriftsteller († 1926)
- 20. Juli: Max Liebermann, deutscher Maler († 1935)
- 23. Juli: Seth Bullock, US-amerikanischer Westernheld († 1919)
- 24. Juli: Margarete Steiff, Unternehmerin und Gründerin der Firma Steiff (Steiff-Tiere) († 1909)
- 25. Juli: Paul Langerhans, deutscher Pathologe († 1888)
- 27. Juli: Otto Perutz, deutscher Unternehmer († 1922)
August
- 3. August: Emil Ferdinand Fehling, deutscher Politiker († 1927)
- 4. August: Ludwig Salvator, Erzherzog von Österreich und Toskana († 1915)
- 10. August: Wilhelm Rein, deutscher Pädagoge und später Vertreter des Herbartianismus († 1929)
- 12. August: Raimund Grübl, österreichischer Jurist und Politiker († 1898)
- 14. August: Robert Comtesse, Schweizer Politiker († 1922)
- 17. August: Wong Fei Hung, chinesischer Arzt und Kampfkünstler († 1925)
- 20. August: Bolesław Prus, polnischer Schriftsteller und Publizist († 1912)
- 22. August: John Forrest, australischer Entdecker und Politiker († 1918)
- 29. August: Moritz von Egidy, deutscher Offizier und Moralphilosoph († 1898)
September
- 2. September: Heinrich Kielhorn, deutscher Pionier der Sonderschulpädagogik († 1908)
- 3. September: James Hannington, britischer Missionar und Bischof († 1885)
- 5. September: Jesse James, US-amerikanischer Revolverheld († 1882)
- 26. September: Anna von Lieben, wurde bekannt als Patientin Cäcilie M. Sigmund Freuds († 1900)
Oktober
- 1. Oktober: Annie Besant, britische Frauenrechtlerin, Theosophin und Autorin († 1933)
- 2. Oktober: Paul von Hindenburg, deutscher Generalfeldmarschall, Reichspräsident der Weimarer Republik († 1934)
- 3. Oktober: Carl Friedrich Glasenapp, russischer Staatsrat, Richard-Wagner-Biograph († 1915)
- 6. Oktober: Adolf von Hildebrand, deutscher Bildhauer († 1921)
- 7. Oktober: Emil Holub, böhmischer Afrikaforscher († 1902)
- 7. Oktober: Nathan Zuntz, deutscher Mediziner jüdischen Glaubens († 1920)

- 16. Oktober: Maria Pia von Savoyen, italienische Prinzessin und portugiesische Königin († 1911)
- 17. Oktober: Chiquinha Gonzaga, brasilianische Pianistin und Komponistin († 1935)
- 20. Oktober: Oscar Swahn, schwedischer Sportschütze und ältester Olympiasieger († 1927)
- 21. Oktober: Edvard Brandes, dänischer Kulturpolitiker und Schriftsteller († 1931)
- 21. Oktober: Giuseppe Giacosa, italienischer Dichter, Schauspieler und Librettist († 1906)
- 24. Oktober: John P. Buchanan, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Tennessee († 1930)
- 26. Oktober: Haydn Keeton, englischer Organist, Musikpädagoge und Komponist († 1921)
- 31. Oktober: Galileo Ferraris, italienischer Ingenieur und Physiker († 1897)
November
- 2. November: Georges Sorel, französischer Ingenieur und Sozialphilosoph († 1922)
- 6. November: Lothar Meggendorfer, Karikaturist und Maler († 1925)
- 7. November: Karl Koehl, deutscher Arzt und Prähistoriker († 1929)
- 8. November: Bram Stoker, irischer Schriftsteller († 1912)
- 8. November: Carlo Alberto Castigliano, italienischer Baumeister, Ingenieur und Wissenschaftler († 1884)
- 8. November: Jean Casimir-Périer, französischer Staatspräsident, Ministerpräsident († 1907)
- 14. November: Jekaterina Michailowna Dolgorukaja, zweite Frau des Zaren Alexander II. von Russland († 1922)
- 15. November: Albert Lang, deutscher Maler und Graphiker († 1933)
- 18. November: Eliška Krásnohorská, tschechische Schriftstellerin († 1926)
- 24. November: Alexander Edmund Batson Davie, kanadischer Politiker († 1889)
- 25. November: Philipp Biedert, deutscher Kinderarzt und Hochschullehrer († 1916)
- 26. November: Dagmar von Dänemark, als Marja Fjodorowna Frau Zar Alexanders III. von Russland († 1928)
- 27. November: Martin Marsick, belgischer Geiger († 1924)
- 30. November: August Klughardt, deutscher Komponist und Dirigent († 1902)
Dezember
- 5. Dezember: Vinzenz Feckter, deutscher Fotopionier und Amateurphotograph († 1905)
- 8. Dezember: Rudolf Krügener, Unternehmer in der Fotoindustrie († 1913)
- 10. Dezember: Adolph Woermann, deutscher Kaufmann, Reeder und Politiker († 1910)
- 21. Dezember: John Rouse Merriott Chard, kommandierte die britischen Truppen bei Rorke's Drift († 1897)
- 23. Dezember: Anton Lux, österreichischer Artillerieleutnant und Afrikareisender († 1908)
- 25. Dezember: William Anthony Shinkman, US-amerikanischer Schachproblemkomponist († 1933)
- 30. Dezember: John Peter Altgeld, US-amerikanischer Politiker († 1902)
- 31. Dezember: Wilson S. Bissell, US-amerikanischer Politiker († 1903)
Tag unbekannt
- Um 1847: Crazy Horse, Häuptling der Lakota-Indianer († 1887)
- 12. Januar: Isaac S. Pennybacker, US-amerikanischer Politiker (* 1805)
- 11. Februar: Johann Philipp von Ladenberg, Berliner Ehrenbürger (* 1769)
- 15. Februar: Germinal Pierre Dandelin, belgischer Mathematiker (* 1794)

- 15. Februar: José de Palafox y Melci, Herzog von Saragossa und General (* 1776)
- 4. März: Toussaint von Charpentier, deutscher Geologe und Entomologe (* 1779)
- 9. März: Mary Anning, Britin, gilt als erste Paläontologin (* 1799)
- 17. März: Grandville, französischer Zeichner, Buchillustrator und Karikaturist (* 1803)
- 29. März: Emmanuel de Grouchy, französischer General, Marschall von Frankreich (* 1766)
- 4. April: Diederich Heinrich Schrader, deutscher Schwimmmeister (* 1801)
- 9. April: Jan Paweł Lelewel, polnischer Ingenieuroffizier, Freiheitskämpfer und Architekt (* 1796)
- 18. April: Edward Douglas White, US-amerikanischer Politiker (* 1795)
- 21. April: Friedrich von Gärtner, deutscher Architekt (* 1792)
- 23. April: Erik Gustaf Geijer, schwedischer Schriftsteller der Romantik (* 1783)
- 27. April: Henry Wellesley, englischer Staatsmann und Diplomat (* 1773)
- 30. April: Karl von Österreich-Teschen, österreichischer Erzherzog und Feldherr (* 1771)
- 1. Mai: Jesse Speight, US-amerikanischer Politiker (* 1795)
- 14. Mai: Fanny Hensel, deutsche Komponistin (* 1805)
- 15. Mai: Daniel O’Connell, irischer Freiheitskämpfer (* 1775)
- 16. Mai: Kaspar Ett, deutscher Organist und Komponist (* 1788)
- 23. Mai: Heinrich Luden, deutscher Historiker (* 1780)
- 31. Mai: Thomas Chalmers, schottischer Schriftsteller und Begründer der Freien Kirche Schottlands (* 1780)
- 11. Juni: John Franklin, englischer Kapitän und Polarforscher (* 1786)
- 1. Juli: Georg Friedrich Kersting, deutscher Maler (* 1785)
- 3. Juli: Johann Christian August Grohmann, deutscher Philosoph, Psychologe und Rhetoriker (* 1769)
- 12. Juli: Franz Ignatz Cassian Hallaschka, mährischer Naturforscher, Mathematiker, Physiker und Astronom (* 1780)
- 6. August: Henry Moore Ridgely, US-amerikanischer Politiker (* 1779)
- 7. August: Johann Georg Rapp, deutscher Pietistenführer (* 1757)
- 24. August: Charles de Choiseul-Praslin, französischer Adliger (* 1805)
- 4. September: František Vladislav Hek, tschechischer Patriot, Dichter und Publizist (* 1769)
- 13. September: Charles Nicolas Oudinot, Marschall von Frankreich (* 1767)
- 14. September: Meinrad Rahm, Schweizer Stenograph (* 1819)
- 29. September: Anton Gottfried Claessen, Weihbischof in Köln (* 1788)
- 1. Oktober: Gustav Vorherr, Architekt, Königlich-bayerischer Baurat und Vorstand des bayerischen Landesverschönerungsvereins (* 1778)
- 22. Oktober: Henriette Herz, deutsche Schriftstellerin (* 1764)
- 22. Oktober: Sahle Selassie, Meridazmatch und Negus von Schoa (* 1795)
- 1. November: Jabez W. Huntington, US-amerikanischer Politiker (* 1788)
- 4. November: Felix Mendelssohn Bartholdy, deutscher Komponist (* 1809)
- 11. November: Johann Friedrich Dieffenbach, deutscher Mediziner und Chirurg (* 1792)
- 14. November: Josef Jungmann, tschechischer Philologe und Dichter (* 1773)
- 30. November: Ludwig Wilhelm Neumann, Berliner Ehrenbürger (* 1762)
- 11. Dezember: Thomas Barker, englischer Maler (* 1767)
- 14. Dezember: Manuel Jose Arce, erster Präsident der Zentralamerikanischen Föderation (* 1787)
- 17. Dezember: Marie-Louise von Habsburg, Ehefrau von Napoleon I. (* 1791)
- 24. Dezember: Karl Gustav Brinckmann, schwedischer Diplomat und deutscher Dichter (* 1764)
- 29. Dezember: William Crotch, englischer Komponist und Organist (* 1775)
- Jeanne Labrosse, französische Ballonfahrerin und Fallschirmspringerin (* 1775)