Zum Inhalt springen

Translation (Physik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2005 um 21:07 Uhr durch Hadhuey (Diskussion | Beiträge) (Text aus Gleichförmige Translation eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Körper vollzieht dann eine reine Translation, wenn sich alle Punkte des Körpers auf parallelen Geraden bewegen, das heißt wenn er sich nicht zusätzlich um eine seiner eigenen Achsen rotiert (dreht) und auch keine Kurvenbewegungen zeigt, das heißt streng auf einer Geraden verbleibt. Eine solche Bewegung wird auch geradlinige Bewegung genannt. Das Gegenstück der Rotationsbewegung hierzu ist eine krummlinige Bewegung.

Eine Translation im physikalischen Sinne entspricht der Translation des Ortsvektors im mathematischen Sinne.

Es wird weiterhin zwischen drei Formen der Translation unterschieden:

gleichförmige Translation

auch gleichförmig geradlinige Bewegung: Geschwindigkeit zeitlich konstant, Beschleunigung zeitlich gleich Null (Beispiel: Autofahrt mit gleichbleibender Geschwindigkeit ohne eine Beschleunigung)


Gleichmäßige Translation

auch gleichmäßige oder gleichmäßig beschleunigte Bewegung: Geschwindigkeit ändert sich zeitlich gleichmäßig, Beschleunigung zeitlich konstant (Beispiel: Bremsen mit gleicher Bremsstärke)

Ein Körper, der sich bewegt, ohne dabei eine Beschleunigung zu erfahren, vollführt eine gleichförmige Translation oder auch gleichförmig geradlinige Bewegung. Dies beruht auf dem Trägheitsprinzip, welches das erste newtonsche Axiom darstellt. Die gleichförmige Translation lässt sich durch folgende Formel beschreiben:

In Worten:

Die Geschwindigkeit v einer gleichförmigen Translation ist der Quotient aus der zurückgelegten Strecke s und der dafür benötigten Zeit t.

Die SI-Einheit der Geschwindigkeit ist damit Meter pro Sekunde.

Ungleichmäßige Translation

auch ungleichmäßige oder gleichmäßig beschleunigte Bewegung: Geschwindigkeit ändert sich zeitlich ungleichmäßig, Beschleunigung ändert sich zeitlich (Beispiel: Bremsen mit zunehmender Bremsstärke)

Die Translation hat maximal drei Translationsfreiheitsgrade, welche identisch zur Anzahl der Raumdimensionen der Translation sind.