Zum Inhalt springen

Schattenriss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Dezember 2008 um 22:00 Uhr durch Kresspahl (Diskussion | Beiträge) (Herkunft des Begriffes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Schattenriss Goethes

Silhouette oder Schattenriss sind Begriffe aus der Malerei, Optik, Fotografie. Man bezeichnet damit den Umriss bzw. die Kontur einer Fläche oder die von dieser Kontur umschlossene Fläche, die sich dunkel von einem hellen Hintergrund (oder umgekehrt) abhebt. Das kann auch eine natürliche Kontur (zum Beispiel der Schatten eines Körpers oder die durch die Bebauung erzeugte Kontur einer Stadt (Skyline)) oder eine künstliche (zum Beispiel eine Schattenzeichnung oder ein Scherenschnitt) sein.

Herkunft des Begriffes

Johann Caspar Lavater

Die Bezeichnung geht auf den einstigen französischen Finanzminister Étienne de Silhouette († 1767) zurück, dem soviel Geiz nachgesagt wurde, dass er sein Haus mit schwarzen Scherenschnitten anstatt von Moebeln schmücken würde. So hatte der Begriff zunächst eine negative Konnotation im Sinne von billige Kunst, schlecht gemachtes Porträt. Mit der Zeit übertrug sich der Begriff aber auch auf wertneutrale Sachverhalte wie natürliche Konturen und auf Hell-Dunkel-Konturen als künstlerisches Mittel. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurde auch Deutschland von einer Welle der Begeisterung für Schattenrisse erfasst, die seltener als Scherenschnitt entstanden, sondern zumeist sorgfältig getuscht wurden. Besonders intellektuelle Kreise wurden von dieser Begeisterung erfasst. So konstruierte und baute der Gießener Rechtsgelehrte und spätere Richter am Oberappellationsgericht Darmstadt Ludwig Julius Friedrich Hoepfner für seine Zwecke einen besonderen Silhouettierstuhl, auf dem Oberkörper und Kopf der zu porträtierenden Person fixiert werden konnten.[1] Der Schweizer Philosoph Johann Caspar Lavater lieferte 1772 durch seine Schrift Von der Physiognomik und nachfolgend das grundlegende Werk Physiognomischen Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntnis und Menschenliebe[2] den schon damals von Zeitgenossen belächelten theoretischen Unterbau für die Anlage etlicher Sammlungen von Silhouetten bedeutender Persönlichkeiten seiner Zeit. Seine Physiognomik als Anleitung verstand sich als die Lehre zur Einordnung verschiedener menschlicher Charaktere anhand der Gesichtszüge und Körperformen. Dabei griff Lavater auf eine umfangreiche Sammlung von Silhouetten zurück. Unterstützt wurde Lavater von dem schweizer Mediziner Johann Georg Zimmermann, der seit 1768 „Königlich-Großbritannischer Hofrat und Leibarzt“ in Hannover war.[3] Während Goethe sich über Lavater zunächst bewundernd äußerte und erst später von seinem zuvor bewunderten Freund abrückte,[4] hielt der Göttinger Philosoph Georg Christoph Lichtenberg nur beißenden Spott für Lavater bereit.[5] Tatsache ist heute, das die Physignomik und ihre Anhänger wie beispielsweise auch Johann Heinrich Merck[6] dazu beigetragen haben, das sich umfangreiche und bedeutende Sammlungen von Schattenrissen aus dieser Zeit erhalten haben, weil bedeutende Silhouetteure wie Johann Wilhelm Wendt durch sie zu gefragten Künstlern ihrer Zeit wurden.[7] Die Silhouette und die Silhouettensammlungen verbinden sich mit den dafür empfänglichen Literaturkreisen wie dem Kreis der Empfindsamen um die Große Landgräfin oder dem Göttinger Hainbund und seinen Mitgliedern.

Die Veröffentlichung dieser Sammlungen begann vor dem Ersten Weltkrieg und setzte sich anschliessend noch in der Weimarer Zeit fort. Bedeutende Sammlungen sind die des aus Ratzeburg stammenden stud. jur. Carl Schubert, die sich seit 1887 im Sammlungsbestand der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen befindet und auf über 200 Silhouetten nicht nur die Größen der Zeit sondern auch die Göttinger Hochschullehrer, Pedelle, Fechtlehrer und Studenten seiner Studienzeit zeigt. Da er auf den Rückseiten der Silhouetten für sich Memorabilien notierte, ließ sich anhand dieser Sammlung der Mitgliederbestand seiner Hannöverschen Landsmannschaft während seiner Studienjahre ablesen.

Während der Gebrauch der Silhouetten in der Franzosenzeit nachließ, erlebte sie nach den Befreiungskriegen eine wahre Renaissance unter Verindungsstudenten, die sich von 1815 bis Ende der 1850er Jahre trotz der als Konkurrenz hinzutretenden Lithographie im Schattenriss abbilden liessen. Allerdings angesichts der zwischenzeitlich weniger kunstvollen Haartracht mit Studentenmütze und Couleur, die farbig angelegt wurden.

Um 1860 wurden Schattenrisse und Steindrucke gleichzeitig von der nun aufkommenden, preiswerteren und modernen Fotografie verdrängt.

Wirkung und Verarbeitung

Ein Legespiel, das mit Silhouetten arbeitet, ist das ursprünglich aus China stammende Tangram. Im Scherenschnitt wird die Silhouette eines Gesichtes oder einer Szene aus meist schwarzen Tonpapier durch Ausschneiden des Hintergrundes abgebildet.

Bildergalerie

Literatur

  • Biesalski: Scherenschnitt und Schattenrisse. Kleine Geschichte der Silhouettenkunst, Verlag Georg D.W.Callwey, München 1964
  • Hermann Bräuning-Oktavio: Silhouetten aus der Wertherzeit - Aus dem Nachlaß von Johann Heinrich Voß und Carl Schuberts Silhouettenbuch. Wittich, Darmstadt 1926.
  • Leo Grünstein: Silhouetten aus der Goethezeit, aus dem Nachlass Johann Heinrich Mercks, Wien 1908.
  • E. Kroker: Die Ayrerische Silhouettensammlung. Leipzig 1899
  • Max Morris: Der junge Goethe, (Sechs Bände) Inselverlag 1909/12
Commons: Silhouette – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bräuning-Oktavio (1926), S. 47.
  2. 4 Bde., 1775-78
  3. Bräuning-Oktavio (1926), S. 3.
  4. Bräuning-Oktavio (1926), S. 4ff.
  5. Bräuning-Oktavio (1926), S. 5 ff.
  6. Bräuning-Oktavio (1926), S. 7 ff.
  7. Karl Morneweg: Silhouettenbuch des Grafen Franz zu Erbach von Johann Wilhelm Wendt. Inselverlag 1924.