Hoflieferant
Hoflieferant ist ein Unternehmen, das besondere Privilegien für Zulieferungen von Waren und das Anbieten von Diensten zu einem Hof genießt. In Ländern mit Monarchien existiert dieses System bis heute, wie in Großbritannien, Belgien, Schweden und Dänemark. In einzelnen Ländern, wie z.B. in den Niederlanden, handelt es sich bei der Verleihung des Titels „Hoflieferant“ um eine Auszeichnung, die unabhängig von der Belieferung des Hofes an alteingesessene Unternehmen im ganzen Land vergeben werden kann, welche bestimmte andere Voraussetzungen, wie ein bestimmtes Alter, Unbescholtenheit, Vorschlag des örtlichen Bürgermeisters, erfüllen.[1]
Die Verleihung der Auszeichnung Hoflieferant hatte nicht nur für den Lieferanten Vorteile. Die Monarchie sicherte (bzw. sichert) sich im Gegenzug durch dieses Auszeichnungssystem die Unterstützung der führenden bürgerlichen Handels- und Industriebetriebe.
Österreich-Ungarn
siehe k.u.k. Hoflieferant
Baden
- Farina gegenüber, Köln 1868 Eau de Cologne für Seine Königlichen Hoheit Friedrich Großherzog von Baden
- Tee Eduard Messmer, Baden-Baden
- Karlsruher Jalousien- und Rolladengeschäft C. Zimmerle
- Schneiderei August Kohlmeier, Karlsruhe
- Piano-Fabrik Ludwig Schweinsgut, Karlsruhe
- Mathiss & Leipheimer, Ellenwaren-Handlung, Karlsruhe
- G. Th. Hase & Sohn, Freiburg i.Br., Karlsplatz 4, Großherzogl.-Bad. Hof-Fotograf [2]
- Hof-Photograph Spreng, Großherzoglich Badischer Hoffotograf, Säckingen [3]
Bayern

Der Titel Königlich Bayerischer Hoflieferant wurde von den Bayerischen Königen sowie von Prinzregent Luitpold vergeben. Mit Erwerb des Titels hatten die Hoflieferanten die Ehre, das königliche Wappen zu führen und Mitglieder der Königlichen Familie laufend zu beliefern. Traditionell sehen es diese Häuser als Pflicht, bis heute Produkte anzubieten, die auch die Gunst des Königs fänden.[4]
- Andreas Huber - Königlich Bayerischer Hofuhrenlieferant (Adresse: Residenzstr. 11)
- Ludwig Beck (Adresse: Marienplatz 11)
- Brückner-Bublitz - Königlich bayerischer Hoflieferant seit 11. März 1905 (Parfümerie)
- V. Berdux Pianoforte-Fabrik - Königlich Bayerischer Hoflieferant
- Dallmayr - Königlich Bayerischer Hoflieferant (Adresse: Dienerstr. 14-15)
- Develey - Königlich Bayerischer Hoflieferant seit 1874
- Albert Diesbach, Möbelfabrikation, München
- Eilles Tee - Königlich Bayerischer Hoflieferant seit 1873 (Adresse: Residenzstr. 13)
- Erbshäuser - Königlich Bayerischer Hoflierant (Konditorei und Chocoladefabrik)
- Farina gegenüber - Königlich Bayerischer Hoflieferant von SM König Ludwig II, 1872 (Eau de Cologne)
- Farina gegenüber - Königlich Bayerischer Hoflieferant von SM König Otto, 1894 (Eau de Cologne)
- Bäckerei Haverland, Soest, Königlich Bayerischer Hoflieferant (Pumpernickel)
- Heiden (Adresse: Promenadeplatz 4)
- L. Heiner, k.u.k. Hofzuckerbäcker (Adresse: Wollzeile 9, 1010 Wien), Königlich Bayerischer Hoflieferant seit 1899
- Gebrüder Hemmerle, Orden und Juwelen
- Honsell - Königlich Bayerischer Hoffriseur
- Otto Jordan, Herrenwäsche-Fabrikant, München
- Lewandowski Miederwaren - Bayerischer Hoflieferant (nicht königlich, weil Frauenwäsche) für Königin Marie Therese v. Bayern, Frau Prinzessin Adalbert v. B. , Frau Prinzessin Ludwig Ferdinand und Infantile Eulalia von Spanien. Zur Nazizeit wurden die Jüdisch-stämmigen Lewandowski enteignet, was auch das Ende für der eigene Miederwaren Herstellung blieb. Ein Geschäft, dass nur noch den Namen trägt (keine Produktion) ist bis heute am Sendlinger Tor (D-80331 Sendlingerstr. 62)zu finden. Es wird allerdings nicht mehr von Nachkommen der Lewandosky's geführt. Das originale Kaufhaus stand einst am Marienplatz.) Quelle Adressbuch München 1917
- Kondrauer Mineralwasser - Königlich Bayerischer Hoflieferant
- Marstaller (Adresse: Pacellistraße 2-4)
- Eduard Meier - Schuhmacherei seit 1596, Königlich Bayerischer Hoflieferant seit 1895 (Adresse: Residenzstr. 22)
- Porzellanmanufaktur Nymphenburg
- Prantl, Druck- und Lederwaren, gegr.1797, Königlich Bayerischer Hoflieferant (Adresse: Amiraplatz 3)
- Radspieler (Adresse: Hackenstraße 7)
- P. Rath - Karl Rothmüller (Adresse: Theatinerstr. 36)
- Rottenhöfer (Adresse: Residenzstr. 25-26)
- Schachinger (Adresse: Josephspitalstr. 6)
- Franz Scheiner - Königlich Bayerischer Hoflieferant (Militär-Formularien-Verlag)
- Sport Münzinger (Adresse: Marienplatz 8 [1])
- Wilhelm Vogt, Königlich Bayerischer Hof-Uhr- und Taschen-Chronometermacher, München
Hessen
- Farina gegenüber 1866 Hoflieferant Seiner Königlichen Hoheit Ludwig III.Großherzog von Hessen
Hannover
- Farina gegenüber - Hoflieferant des Königs von Hannover - Eau de Cologne - 1846 SM König Ernst August
Lippe Detmold
- Farina gegenüber - 1843 Hoflieferant Seiner Hoheit Paul Alexander Leopold Fürst zur Lippe
Mecklenburg-Güstrow
- Johann Christian Jauch - Hoflieferant des Herzogs Gustav Adolf von Mecklenburg-Güstrow (Schuhe)
Mecklenburg-Schwerin
- Farina gegenüber - 1882 Eau de Cologne Hoflieferant Seiner Königlichen Hoheit Friedrich Franz II. Großherzog von Mecklenburg Schwerin
- Heinrich Hinze - Hoflieferant des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin (Hüte, Schwerin)
- Friedrich Spittel - Hoflieferant der Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin (Blumen, Arnstadt)
- Deutsches Kolonialhaus von Bruno Antelmann, Berlin
- Wilhelm Süsserott, Berlin - Hofbuchhändler Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin
- Dingeldey & Werres, Berlin (Tropenausrüstung, Reise- und Sportbedarf)
Mecklenburg-Strelitz
- Farina gegenüber 1859 Hoflieferant für Eau de Cologne Seiner Königlichen Hoheit Georg Friedrich Karl Großherzog von Mecklenburg Strelitz
Nassau
- Farina gegenüber 1846 Hoflieferant Seiner Hoheit Adolph Herzog von Nassau
Oldenburg
- Verlag Ad. Littmann, Oldenburg
- Stahlwaren Adalbert Heinrich Zimmer, Oldenburg
- Heimtextilien Ullmann, Oldenburg
- Stedinger Molkereigenossenschaft
- Schlosscafé Rastede
Deutsches Kaiserreich
Preußen


Die königlich-preußischen Hoflieferanten wurden ab 1870 ebenfalls kaiserliche Hoflieferanten.
- E. Braun & Co. - Kleider
- Farina gegenüber - Hoflieferant des Königs von Preußen - Eau de Cologne - 1841 SM König Friedrich Wilhelm IV
- Vogeley GmbH - Hoflieferant des kaiserlichen Heeres
- Meßmer Tee
- Bronzegießerei Gebrüder Loevy, Berlin
- Opel - kaiserlicher Hoflieferant für Automobile
- Steinsieker - kaiserlicher Hoflieferant für Mineralwasser
- Lorenz von Ehren - Baumschule und Gärtnerei
- Bötzow-Brauerei - kaiserlicher Hoflieferant für Bier
- Sammet- und Seidenwaren J.A. Heese, Berlin
- Erste Salzwedeler Baumkuchenmanufaktur
- Wilhelm Bartelmann - kaiserlicher Hofkorbmacher, Erfinder des Strandkorbs
- Friedrich Spittel - kaiserlicher Hofschuhmacher, Erfurt
- John Ernest Pacher, Lithograph und Druckermeister
- Konditorei Kreipe, Hannover
- Konditorei Kofler, Bad Homburg vor der Höhe
- Wilhelm Breitsprecher, kaiserlicher Hofschuhmacher, Berlin
- Weingroßhandlung Wilhelm Ruthe, Wiesbaden
- C. Bechstein Pianoforte-Fabrik, Klavierbauer
- Konditorei und Café G. Buchwald, Berlin
- Confiserie L. Fassbender, Berlin
- Confiserie Jaedicke, Berlin
- Chocolaterie SAWADE, Berlin
- Chocolaterie Simmel, Potsdam
- Zwiebackfabrik Rudolf Gericke, Potsdam
- Musikhaus Tonger, Köln
- E. Bieber, Hofphotograph, Berlin
- Selle & Kuntze, Hofphotographen, Potsdam
- Julius Söhn, Hofphotograph, Düsseldorf
- Versandhaus Julius Henel, Breslau
- Feinkost F.R. Haebler, Königsberg
- Handschuhe H. Theuerkauf, Berlin
- Brauerei Franz Welsch, Flatow
- Niederegger-Marzipan, Lübeck
- Ahorn-Grieneisen, Bestatter, Berlin
- Seiler-Pianos, Hoflieferant Ihrer Majestät Kaiserin Auguste Victoria
- Grutzmann & Sebelin, Matrosenanzüge, Kiel
- Chocolaterie Gebrüder Hildebrand, Berlin
- Ehrenhaus, Gardinen und Teppiche, Berlin
- Feinkost L. W. C. Michelsen, Hamburg
- Feinkost Carl Frerichs, Minden
- Druckerei J.F. Carthaus, Bonn
- Kunstgewerbehaus Moritz Schlegelmilch, Arnstadt
- Likörfabrik Bornmüller, Arnstadt
- Tisch- und Taschentücher-Fabrikation A. W. Kisker, Senne
- Deutsches Kolonialhaus von Bruno Antelmann, Berlin
- Thorner Honigkuchen Hermann Thomas
- Carl Kühne, Essig und Würzsaucen, Berlin
- Starke Verlag, Görlitz
- Herman Gerson, Pelzmode, Berlin
- Uhrmacherei Joh. Hartmann, Berlin
- Konditorei Albin Middendorf, Münster (Westfalen)
Sachsen
- Farina gegenüber - Hoflieferant des Königs von Sachsen - Eau de Cologne - 1850 SM König Friedrich August
- Max Friedrich Senf, Dresden
- Eduard Meier - Königlich Sächsischer Hoflieferant, Schuhmacherei 1596 in München urkundlich erwähnt
- Ernst Kaps Klavierfabrik AG - königlich sächsischer Hofpianofortefabrikant (1860)
- H. R. Pfretzschner - Königlich Sächsischer Hoflieferant (Meisterwerkstätte für Violin-, Cello- und Bassbogen)
- Actien-Bierbrauerei zum Plauenschen Lagerkeller - Königlich Sächsischer Hoflieferant, Dresden-Plauen
- Pulsnitzer Pfefferkuchen - Königlich Sächsische Hoflieferanten
- Radeberger Bier - Tafelgetränk S. M. des Königs Friedrich August von Sachsen
Anhalt-Dessau
- Farina gegenüber 1870 Hoflieferant Seiner Königlichen Hoheit Friedrich Herzog von Anhalt-Dessau
Sachsen-Coburg und Gotha
- Wilhelm Feyler - Hoflieferant 1907 (Bayerische Lebkuchen- und Feingebäck-Manufaktur) Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit Frau Herzogin Marie von Sachsen Coburg und Gotha Großfürstin von Russland
Sachsen-Meiningen
- Farina gegenüber 1848 Hoflieferant Seiner Hoheit Bernhard Erich Freund Herzog von Sachsen Meiningen
Sachsen-Weimar-Eisenach
- Farina gegenüber - Großherzoglich Sächsischer Hoflieferant für Eau de Cologne 1855 Seiner Königlichen Hoheit Karl Alexander Großherzog von Sachsen Weimar
- H. R. Pfretzschner - Großherzoglich Sächsischer Hoflieferant
- Josef Worda - Uniform- und Civilschneider
Schaumburg-Lippe

- Chocoladenfabrikation Carl Meinecke, Steinhude
- Feinkost Carl Frerichs, Minden - Hoflieferant Seiner Durchlaucht des Fürsten zu Schaumburg-Lippe seit 1894
- Druckerei J.F. Karthaus, Bonn
Württemberg
- Farina gegenüber - Hoflieferant des Königs von Württemberg - Eau de Cologne - 1868 SM König Karl I.
- Flügel- und Klavierfabrik Pfeiffer, Stuttgart
- Schokoladen- und Kakaofabrik Hartwig & Vogel
Großbritannien



Im Vereinigten Königreich nennt sich das System "Royal Warrant", also quasi eine Zulieferungsbefugnis die königlich erteilt wurde.
- Aboyne & Ballater — Blumen
- Alden & Blackwell — Bücher
- Anderson & Sheppard — Schneider
- A & F Pears Ltd — Seife
- Aquascutum — Kleider
- A Nash — Besen
- Angostura Limited — Magenbitter
- Akzo Nobel — Farbe
- Aston Martin — Autos
- Asprey — Juwelier, Gold- und Silberschmied
- Autoglym — Automobilprodukte
- J. Barbour & Sons Ltd
- Benson * Clegg - Knöpfe
- Benson & Hedges — Zigaretten (1999 Privileg aberkannt)
- Bentley — Motoren
- Bollinger S.A. — Champagner
- Boots The Chemist — Apotheker
- British Gas Services — Gaslampen und Beleuchtung
- Britvic Soft Drinks — Obstsäfte
- Bronnley
- BT Group - Kommunikation, Breitband
- Burberry - Hoflieferant für Kleider
- Calders and Grandidge[2]
- Carphone Warehouse — Handys
- Carr
- Cadbury Schweppes - Hoflieferant für Getränke
- Canadian Club — Kanadischer Whisky (Privileg aberkannt)
- Castrol — Motorenöl
- Charbonnel et Walker — Schokolade
- Charles Frodsham and Co — Uhren
- Chivas Regal - Scotch whisky
- Cobb of Knightsbridge — Fleisch
- Colmans of Norwich — Senf
- Cope & Timmins — Brass
- Corney & Barrow — Wein
- Coventry Scaffolding
- D R Harris
- D Bumsted & Co, Royal British Table Salt - Salz
- Dacrylate Paints Limited — Farbe
- Darvilles of Windsor - Tee
- DHL — Kurierdienst (ursprünglich Securicor Omega Logistics, nach Übernahme der Deutschen Post umbenannt)
- Ede and Ravenscroft — Schneider
- Fairfax Meadow Farm — Würste
- Farina gegenüber - Hoflieferant IM Königin Victoria, 1837 (Eau de Cologne)
- Farina gegenüber - Hoflieferant SM König Edward VII, 1901 (Eau de Cologne)
- Farina gegenüber - Hoflieferant SM König Georg V, 1910 (Eau de Cologne)
- Ford Motor Company
- Fortnum and Mason
- Frank Smythson — Papier
- Gallyon & Sons — Gewehre
- Garrard & Co - Juwelen und Silber
- Gieves & Hawkes — Schneider
- Alexander Gordon & Co. — Gin und Vodka
- Hatchards — Bücher
- Hare & Humphreys
- Harvey Nichols
- Henry Newbery
- CH Haygarth & Sons - Gewehre für IM Königin Elisabeth die Königinmutter.
- Hayter
- Hazlitt Gooden & Fox — Kunst
- Henry Poole — Herrenkonfektion
- Holland & Holland — Sportwaffen
- Holt Renfrew — Kürschner
- Howgate Dairy Foods — Käse
- HP Foods —
- Hypnos - Betten
- Jaguar Cars Ltd — Jaguar und Daimler Autos
- James Baxter & Son — Krebse
- James Cocker & Sons — Rosen
- Jenners
- John Broadwood and Sons — Klaviere
- John Lobb — Stiefel
- Johnson Brothers
- John Walker & Sons — Scotch whisky
- Kent & Sons — Haarbürsten
- Kinloch Anderson — Kilte
- Kimberly-Clark —
- Land Rover — Autos
- Laphroaig - Hoflieferant des Prince of Wales (Prince Charles), Single Malt Whisky
- Lea & Perrins — Worcestershire Sauce
- Linn Products — (hi-fi) Systeme
- Lock & Co. — Hutmacher
- Louis Roederer - Champagner
- Mansour — antike Teppiche
- Malvern — Wasser
- MG Rover Group — Autos
- Moët & Chandon - Champagner
- Partridges
- Penhaligon's
- Petersfield Book Shop — Bilderrahmen
- Plowden & Smith
- Price's Patent Candles Ltd — Kerzen
- Pringle of Scotland — Kleider
- Prestat Fine Chocolates - Schokolade
- R E Tricker — Schuhe
- R G Hardie & Company — Dudelsack
- Roberts Radio
- Spink
- Spode — Porzellan
- Stanley Gibbons
- Suttons Seeds — Zwiebeln und Saat
- Tate & Lyle
- Tanqueray — Gin
- Tom Smith Group
- Truefitt & Hill — Friseur
- Twinings — Tee und Kaffee
- Veuve Cliquot — Champagner
- Waitrose
- Weetabix Limited — Frühstückscerealien
- Wilkin & Sons - Marmelade und Konfiture
- William Crawford & Sons — Kekse
- William Sanderson & Son — Scotch whisky
- Windsorian Coaches
- Wensum Company Limited
- Wolsey - Hoflieferant für Kleidung
- Yardley
Niederlande

- Farina gegenüber — Eau de Cologne, seit König Wilhelm III.
- Veuve Clicquot — Champagner
- Van Bommel — Schuhe
(Gesamtliste: [3])
Dänemark
Es wird unterschieden in Lieferanten direkt an den König bzw. die Königin [4] und Lieferanten an den Königlichen Dänischen Hof [5].
Lieferanten direkt an den König bzw. die Königin
- A. Dragsted – ; Ernennung: 1898
- A. Michelsen – ; Ernennung: 1848
- A.C. Bang A/S – ; Ernennung: 1905
- A.C. Perchs Thehandel – Tee; Ernennung: 2002
- Anker Kysters Eftf. – ; Ernennung: 1949
- Bering House of Flowers – Blumen; Ernennung: 1990
- Bing & Grøndahl – Ernennung: 1913
- Birger Christensen A/S – ; Ernennung: 1961
- Bon Gout – ; Ernennung: 1993
- C.E. Fritzsche – ; Ernennung: 1840
- C.L. Seifert A/S – ; Ernennung: 1903
- Carl Petersens Blomsterhandel – Blumen; Ernennung: 1955
- Celli Freifeldt – ; Ernennung: 1994
- Co'libri – ; Ernennung: 1998
- Den Kongelige Porcelainsfabrik A/S – Porzellan; Ernennung: 1985
- Egmont Holding A/S – ; Ernennung: 1914
- F. Bülow & Co. – Eau de Cologne ; Ernennung: 1948
- Farina gegenüber - Ernennung 1847
- Ford Motor Company A/S – Automobile; Ernennung: 1950
- Georg Bestle A/S – ; Ernennung: 1913
- Georg Jensen Damask – Damast; Ernennung: 2000
- Georg Jensen Sølvsmedie A/S – ; Ernennung: 1924
- H. Carstensen Malerforretning – ; Ernennung: 1950
- Hannibal Sander A/S – ; Ernennung: 1949
- Holger Clausens Bolighus – ; Ernennung: 1949
- Holmegaards Glasværker – Glaswaren; Ernennung: 1934
- IBM Danmark A/S – ; Ernennung: 1985
- Illums Bolighus – ; Ernennung: 1997
- J.H. Schultz Grafisk A/S – ; Ernennung: 1984
- Jacob Kongsbak Lassen – ; Ernennung: 1992
- Jean-Leonard – ; Ernennung: 1987
- Kay Bojesen A/S – ; Ernennung: 1952
- Kjær & Sommerfeldt A/S – ; Ernennung: 1901
- Klaus Møller – ; Ernennung: 1993
- Kodak A/S – Fotoartikel; Ernennung: 1918
- Kristian F. Møller – ; Ernennung: 1922
- LEGO A/S – Spielzeug; Ernennung: 1986
- Limfjords Østers Kompagniet A/S – ; Ernennung: 1910
- Lysberg, Hansen & Therp A/S – ; Ernennung: 1922
- M.W. Mørch & Søns Eftf. – ; Ernennung: 1990
- Magasin du Nord – ; Ernennung: 1953
- Nybo Jensen Konfektion A/S – Konfektionskleidung; Ernennung: 2002
- Oluf Brønnum & Co. A/S – ; Ernennung: 1954
- Paul Olsen A/S – ; Ernennung: 1962
- Peter F. Heering A/S – ; Ernennung: 1876
- Peter Hertz A/S – ; Ernennung: 1906
- Randers Handskefabrik – Handschuhe; Ernennung: 2000
- Royal Copenhagen – ; Ernennung: 1985
- Schous Beslagsmedie – ; Ernennung: 1994
- Sømods Bolcher – ; Ernennung: 1991
- Tapet-Café – Kaffee; Ernennung: 2007
- Thiele Briller – Brillen; Ernennung: 1931
- Trianon – ; Ernennung: 1970
- Volvo Personvogne Danmark A/S – Automobile; Ernennung: 1993
- Xerox A/S – ; Ernennung: 1978
- Århus Possementfabrik A/S – Posamenten; Ernennung: 2000
Lieferanten an den Königlichen Hof
- Aktieselskabet Beauvais – Lebensmittel; Ernennung: 1905
- Albani Bryggerierne A/S – Getränke; Ernennung: 1963
- Anthon Berg A/S – ; Ernennung: 1957
- ASP-Holmblad A/S – ; Ernennung: 1907
- Bang & Olufsen A/S – Unterhaltungselektronik; Ernennung: 1959
- Bisca A/S – ; Ernennung: 1952
- Bornholms Konservesfabrik A/S – Lebensmittel; Ernennung: 1963
- Brødrene Dahl a/s – ; Ernennung: 1950
- Carlsberg A/S – Getränke; Ernennung: 1904
- Castrol A/S – ; Ernennung: 1967
- Ceres Bryggerierne A/S – Getränke; Ernennung: 1914
- Danisco Sugar – ; Ernennung: 1964
- Danæg – ; Ernennung: 1906
- De Danske Spritfabrikker – ; Ernennung: 1962
- ECCO Sko A/S – Schuhe; Ernennung: 1991
- egetæpper a/s – ; Ernennung: 2002
- Galle & Jessen A/S – ; Ernennung: 1949
- Glyngøre Limfjord A/S – ; Ernennung: 1963
- House of Prince A/S – ; Ernennung: 1991
- HØNG Skimmeloste – ; Ernennung: 1960
- J.C. Hempel's Skibsfarve-Fabrik A/S – ; Ernennung: 1973–
- Le Klint A/S – ; Ernennung: 2003
- LK A/S – ; Ernennung: 1960
- Morsø Jernstøberi A/S – ; Ernennung: 1915
- Munke Mølle A/S – ; Ernennung: 1985
- Nobel Cigars A/S – Zigarren; Ernennung: 1962
- Odense Marcipan A/S – ; Ernennung: 1961
- Peter Justesen Company A/S – ; Ernennung: 1982
- Poulsen Roser A/S – Rosen; Ernennung: 1968
- Raadvad A/S – ; Ernennung: 1951
- Royal Greenland A/S – ; Ernennung: 1985
- S. Dyrup & Co A/S – ; Ernennung: 1961
- Skælskør Frugtplantage A/S – ; Ernennung: 1960
- Statoil A/S – ; Ernennung: 1923
- Steff-Houlberg – ; Ernennung: 1956
- Sv. Michelsen Chokolade A/S – ; Ernennung: 1992
- TDC Tele Danmark – ; Ernennung: 1997
- Thor Bryggerierne A/S – Getränke; Ernennung: 1956
- Toms Fabrikker A/S – ; Ernennung: 1949
- Tuborgs Bryggerier A/S – Getränke; Ernennung: 1914
- Tulip Food Company – Nahrungsmittel; Ernennung: 1966
- Tørsleff & Co. A/S – ; Ernennung: 1956
- Vingaarden A/S – ; Ernennung: 1948
- Wiibroes Bryggeri A/S – Getränke; Ernennung: 1951
Russland
- Farina gegenüber 1843 Eau de Cologne
- K&S Popoff (Tee)
- Fabergé (Goldschmied und Juwelier)
- Smirnoff (Wodka)
- Russo-Baltique (Automobile)
- Pawel Akimow Owtschinnikow (Silberschmied, Moskau)
- Gratschew (Diamanten, Sankt Petersburg)
- Bankhaus Mendelssohn
- Jelissejew (Feinkost)
- Porzellanmanufaktur Lomonossow
- Louis Roederer (Champagner)
Schweden[5]
- AB Engmo
- AB Gense
- AB Ludvig Svensson
- AB Operakällaren
- AB Oscar Wigén
- AB Sporrong
- AB Stenströms Skjortfabrik
- Abba Seafood AB
- Abu AB
- Almanacksförlaget AB
- Amanda Christensen AB
- Annas Pepparkakor
- Aqua Sport i Stockholm AB
- Arla Foods AB
- Arvid Nordquist H.A.B.
- Askwalls Gravyr AB
- Atelier Borgila AB
- Björn Axén Institute AB
- Björnekulla Fruktindustrier AB - königlicher Hoflieferant (Marmelade)
- Björnhammarens Naturprodukter AB
- Bogesunds Väveri AB
- Borgvattnets Gård och Gårdsmejeri
- Borås Wäfveri AB
- BRIO AB
- Brämhults Juice AB
- Bukowski Auktioner AB
- Bölebyns Garveri AB
- Calligraphen AB
- Cecil Grafström AB
- Cloetta Fazer AB
- Delicato bakverk AB
- Designor AB
- Dr PersFood
- Duro Sweden AB
- E-foto i Borgholm AB
- Ejes Chokladfabrik AB
- EKA-knivar AB
- Ekelund — Handtücher
- Elektriska AB Lennström
- Express-Tryck AB
- Farina gegenüber — 1874 königlicher Hoflieferant SM König Oscar II (Eau de Cologne)
- FENIX OUTDOOR AB
- Fotograf Ingvar Arnmarker
- Freys Hyrverk Stockholm AB
- Frödinge Mejeri AB
- Fällkniven AB
- Fällmans Kött AB
- Föreningen Handarbetets vänner upa
- Gaudy Stockholm AB
- Gevalia
- Grand Hôtel Stockholm
- Guldfynd
- Gysinge Centrum för Byggnadsvård
- Göteborgs Kex AB
- Hästens - königlicher Hoflieferant (Betten und Matratzen)
- Hardford AB
- Hedéns Grafiska Konsult
- Henkel Norden AB
- HL Hemtextil AB
- Hogia AB
- Hovboktryckare Arne Heine
- Hultberg Eftr. Ram o. Förgyllning
- Hästens Sängar AB
- IKEA Svenska Försäljnings AB
- Insjöns Väveri AB
- Interiör Inredningstextil CM/AB
- Isaksson Porfyr
- J F Nordlöf AB
- Jyden AB
- K.A. Almgren Sidenväveri AB
- Kittys Hattar
- Klippo AB
- Klässbols Linneväveri AB
- Konditori Bankett HB
- Kraft Foods Sverige AB
- Lars Kjellander, Ordensateljé
- Leaf Sverige AB
- Leif Ljungquist AB
- Liljeholmens Stearinfabriks AB
- Lindvalls Kaffe AB
- Lisa Elmqvist Fiskaffär AB
- Lundhags Skomakarna AB
- Lundqvist Inredningar AB
- Lysekils, Bakkavör Sweden AB
- Löfbergs Lila AB
- Manfred Ädelsmed
- Martin Olsson Restauranghandel AB
- Melanders Blommor AB
- Mustadfors Bruks AB
- Målerås glasbruk AB
- Märta Måås-Fjetterström AB
- Nordiska Flaggfabriken AB
- Norma Precision AB
- Norrmejerier Ek. För.
- Nära Kroppen AB/Palmgrens
- Observer Sverige AB
- Orrefors Kosta Boda AB
- Oscar Jacobson AB
- Pahne Textil AB Strumpfabrik
- Paradisverkstaden Design AB
- Polaris Optic AB
- Poseidon Industri AB
- Procordia Food AB
- Pågen AB
- Ramlösa Hälsobrunn
- Rikstelegram RT AB
- Rob. Engström AB
- Rosas Handel AB
- Saab Automobile AB
- Sabis AB
- Sandberg Tyg och Tapet AB
- Sandegaards Hantverk
- Scand Office AB
- Seger Europe AB
- Scandinavian Eyewear AB
- Skeppshultcykeln Albert Samuelsson & Co AB
- Skogaholms Bröd AB
- Skomakeri Framåt AB
- Skrufs Glasbruk AB
- Skultuna Messingsbruk AB
- Skånska Stearinljusfabriken AB
- Smedbo AB
- Solenbergs Bokbinderi AB
- Spendrups Bryggeri AB
- Steens Herrmode AB
- Sterling Finemballage AB
- Stockholms Militärekiperings AB
- Strömma Turism & Sjöfart AB
- Studio Glashyttan i Åhus AB
- Svenskt Tenn
- Tarkett Sommer AB
- TeGe-Produkter
- Tretorn Sweden AB
- Tryckeri AB Björkmans Eftr.
- Tvätt i Stockholm AB
- W. A. Bolin AB
- Wasabröd AB
- Wasasten AB
- Werner Vögeli, hovtraktör
- Victoria Scandinavian Soap AB
- Mauritz Widforss AB
- Vi Engströms Livs
- VO Vapen AB
- Zia Design AB
- Z-Metallform AB
- Örnäs Produkter AB
Quellen
- ↑ Bedingungen zur Erlangung des Titels „Hovleverancier“ in den Niederlanden
- ↑ "Lexikon der Fotografen"
- ↑ www.HVWiggertal.CH/heimatkunde/kostbarkeiten_reiden.php
- ↑ München.de: Die Königlich Bayerischen Hoflieferanten (Stand 2006)
- ↑ Königliche Hoflieferanten von Schweden
Literatur
- Christoph Dörrenbächer: Vom Hoflieferanten zum Global Player: Unternehmensreorganisation und nationale Politik in der Welttelekommunikationsindustrie. Berlin: edition sigma, 1999. ISBN 3894041943
- Barbara Kosler, Barbara Haubold: Königlich bayerische Hoflieferanten. Geschichte & Geschichten. ISBN 3980406520
- Marita Krauss: Die königlich bayerischen Hoflieferanten. München: Volk, 2008. ISBN 3937200274