Zum Inhalt springen

Copyright law (Vereinigte Staaten)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2003 um 13:37 Uhr durch Marlowe (Diskussion | Beiträge) (links, kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Das Copyright bezeichnet im angloamerikanischen Rechtskreis das Recht, eine Sache bzw. Werk zu vervielfältigen.

Zeichen: ©, "Copyright", "Copr." oder (C), wobei letzteres nicht rechtskräftig ist, da es das eigentliche ©-Zeichen "entstellt" wiedergibt. In Europa hat ein solches Zeichen keine Wirkung, da ein Autor automatisch Urheberrecht genießt.

Das Copyright ist die im englisch-amerikanischen Rechtssystem zu findende Entsprechung zum europäischen Urheberrecht. Anders als im europäischen Recht werden die Entscheidungsrechte über ein Werk dabei oft nicht dem Urheber (z. B. dem Künstler), sondern dem Verlag zugestanden. Der Urheber erhält eingeschränkte Veto-Rechte, die den Missbrauch des Copyrights seitens der Verlage verhindern sollen.

Das Copyright musste in den USA bis vor einigen Jahren - im Gegensatz zum Urheberrecht - explizit angemeldet werden und erlosch 75 Jahre nach der Eintragung in das zentrale Copyrightverzeichnis. Inzwischen gilt für neue Werke auch in den USA ein Schutz bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Eine Anmeldung des Copyrights bei der Library of Congress ist nicht unbedingt nötig, wird aber empfohlen.

Siehe auch: Copyright-Vermerk, Public Domain

Im Internet wird die rechtliche Durchsetzung des Copyright zunehmend als problematisch angesehen. Manche sprechen dabei von einer eigentlichen Krise des Rechts. Auf der einen Seite sind für viele elektronische Inhalte die Rechtsansprüche der Eigentümer rechtlich kaum durchzusetzen. Auf der anderen Seite wird der rechtliche Schutz durch technische Verfahren zunehmend unbedeutend.

Vergleichbare Probleme gibt es auch in Deutschland bei der Durchsetzung des Urheberrechts.