Diskussion:Geist
Neue Eintragungen oben (sollte mal generell geklärt, vielleicht auch automatisiert werden)
Endlich eine Struktur!! Die Platz für unterschiedliche und diffenzierte Aspekte bietet.
Frage: Ist es notwenig, fremde und absonderliche Auffassungen als Falsche zu deklarieren?
Das klingt schon abwertend, und scheint den Verdiensten zur Erkenntnisbildung nicht angemessen. Außerdem: Was wissen wir in diesem Gebiet schon an "Richtigem"? --Wst
Diese Auffassungen sind nicht absonderlich oder fremd, sie sind ohne wenn und aber falsch , und sollten als solche deklariert werden.
Das schmälert doch in keiner Weise die Leistungen von Aristoteles dem Vater der Naturwissenschaft. Er hat unglaublich viele gute Ideen angeregt und auch seine falschen Vorstellungen haben etwas genutzt. Denn sie zwangen die nach ihm kommenden Naturwissenschaftler dazu , einen schlüssigen Beweis zu führen , warum sie falsch sind.
vergleiche auch:
http://home.t-online.de/home/0926161717-0001/2nkmdef2.htm
Wo sagt Aristoteles eigentlich, dass die Nerven vom Herz ausgehen? Und was verstand er unter 'Nerven'? Ich denke, falsch war seine Auffassung schon, aber es ist leicht, heute, wo wir mehr wissen, 'falsch' zu sagen. Vielleicht kann man Aristoteles' Meinung in einem etwas weiteren Zusammenhang darstellen? Wenn du mir die Quelle angibst, will ich mich gerne versuchen, insbesondere um die antike Vorstellung vom Geist etwas auszuführen. -- Schewek
Ich habe einen Textabschnitt ausgeschnitten und vorläufig hier parkiert. Begründung: Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und nicht ein Synoynmwörterbuch. Wir führen auch keine Listen mit freier Gedankenassoziation. Sie mögen nützlich sein für den Schreibprozess gehören aber nicht in den Artikel selbst. Deshalb ist das fragliche Textstück jetzt hier:
Es wäre schön, wenn nicht ständig mit unwesentlichen Begründungen in Beiträgen herumgedoktert wird. Ob das Wortfeld zum Thema Geist jetzt hier steht oder im Hauptext ist doch völlig egal.
So ein Wortfeld trägt meines Erachtens auch einiges zum Verständnis eines Begriffes bei.
Es ist viel sinnvoller , selber neue Beiträge zu schreiben. rho
Nein, in der Diskussion sollen die Anregungen / Gedanken / ... stehen.
Der Hauptartikel soll in sich geschlossen sein, aber keine Unklarheiten bei dem Benutzer auslösen. -- Schewek
Bei einem Begriff wie Geist bleiben immer ein paar Unklarheiten rho
Zum Thema Geist im Nervensystem :
Es ist doch eine etwas sparsame Begründung Geist in Nervensystemen wegzustreichen , nur deswegen weil es nicht in Google zu finden ist.
Seid Ihr Google hörig ?
Wo soll den der Geist sonst stecken als vor allem im Nervensystem ?
Strengt doch bitte erst euren eigenen Geist = Nervensystem an und überlegt was euer eigener Geist meint, bevor ihr Google konsultiert.
Zwischen dem weitgefassten Begriff biologischer Geist und dem Begriff Geist im menschlichen Gehirn klafft meines Erachtens eine Lücke. Mein Hund hat auch einen Geist .
Dafür fällt mir nichts besseres ein als Geist im Nervensystem von Tieren.
Wo kommt denn der 'Geist im Nervensystem' her?
Wird der Begriff in der Wissenschaft benutzt, in der Literatur, ...
Google (oder das Internet) bietet schon eine beachtliche Auswahl an Begriffsnutzungen. Es geht in einem Lexikon nicht darum, deine oder meine persönlichen Ansichten zum Thema Geist darzulegen, sondern den Gebrauch des Begriffes in einem zu nennenden Zusammenhang zu beleuchten. Und wenn du den 'Geist im Nervensystem' in der deutschen Sprache, in einem definierbaren Zusammenhang nachweisen kannst, so ist das sicher ein passender Beitrag im 'Geist' Artikel. Sonst eben nicht. -- Schewek
Lieber Schewek!
Allen Ernstes , wo steckt den der menschliche Geist im Wesentlichen ?
Doch wohl im Nervensystem oder nicht ?
Sage mir doch eine passendere Beschreibung , die die Begriffe Nervensystem und Geist verbinden .
Diese beiden Dinge hängen nun mal aufs engste zusammen.
rho
Der folgende Text ist sehr lesenswert für alle Geistforscher
http://www.mpg.de/reden/1998/singer.htm
Auf dem Weg nach Innen- 50 Jahre Hirnforschung in der Max-Planck-Gesellschaft
Prof. Dr. Wolf Singer
Geschäftsführender Direktor des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung
rho
Hmm, der Text ist meinem Meinung nach eher zum Thema Gehirn / Bewusstsein / Intelligenz, aber nicht zum Thema Geist. Auch sehe ich nicht, wo da ein Zusammenhang mit unserer Diskussion zu finden ist.
Denn deine Behauptung, Geist und Nervensystem seinen eng miteinander Verbunden, finde ich nicht als 'Lehrmeinung' einer Wissenschaft, oder als 'Allgemeingut' in der deutschen Sprache. Wenn Du da eine Referenz hast, will ich gerne einen Wiedereintrag im Artikel zu dem Punkt machen. -- Schewek
Gegenfrage: Sind der Geist und das Nervensystem nicht eng miteinander verbunden ?
Wo steckt denn dein Geist , Schewek? im Herz ? im Bauch ?
Mach bitte die Dinge nicht komplizierter als sie sind .
Wo steckt denn die Software in deinem Computer ? doch wohl in oder auf der Hardware = Festplatte ?
rho
Nein, sie sind nicht trivial miteinander verbunden. Ich straeube mich gegen die von dir versuchte Definition von Geist durch seine (spekulierte) Lokalisation im Nervensystem. Geist ist so schwer zu definieren, dass ich deine enge Verbindung nicht sehe. Die Analogie Software/Hardware ist ebenfalls nicht geeignet, da deine Geist -- Nervensystem Relation nicht analog einer Software -- Hardware Relation ist, sondern wenn schon: Geist -- Nervensystem = Nerven + Nervenreizungen + Nervenzustand und dann ??? -- Computer = Software + Process + Festspeicher.
Und ich wiederhole mich: Egal, was deine Ansicht ist, und du kannst auch recht haben, aber die Verbindung solltest du belegen, nicht nur behaupten, solange es keine weiteren REferenzen zu diesem strittigen Punkt gibt. -- Schewek
Hallo Schewek!
Natürlich ist der Geist in unserem Gehirn ständig in Bewegung . Das ist in den meisten Teilen nichts statisches .
Die ganze Geistdiskussion und seine Verbindung zum Nervensystem ( bzw zum Körper) wird schon > 2000 Jahre geführt.
Die Neurowissenschaftler interessiert das nicht mehr, da die Diskussion viel Emotion weckt , aber keine neuen Erkenntnissse über das Gehirn und seine Arbeitsweise bringt.
Klar ist : Geist kann den Körper beeinflußen und umgekehrt .
Klar ist: Unser Geist steckt irgendwo in unserem Körper und zwar in wesentlichen Teilen im Nervensystem.
Klar ist: Mein Geist und mein Körper werden langsam müde und müssen ins Bett.
Bis morgen rho
- Ich wünsche auch der Seele eine gute Nacht! --Tiago
Weitere Wörter den Geist betreffend
- der Verstand,
- das Gedankengut,
- das Denken,
- das Denkwerkzeug,
- die Denkfähigkeit Denkvermögen Auffassungsgabe Klugheit Esprit Scharfsinn
- umgangssprachlich: Hirn , Grips , Grütze , Köpfchen *Gesinnung , Sinn , geistige Haltung, Einstellung , Grundhaltung , Denkweise, Denkart
- Genie , Genius , Begabung. Koryphäe, Phänomen , Kapazität *Gespenst , Spukgestalt , Phantom , Erscheinung, *Geistergeschichte , geisterhaft
- das Gehirn,
- das Bewußtsein,
- der Intellekt,
- die Vernunft
- die Seele, die Psyche
- die Information. die Idee,
- Software - Hardware - Wetware
- Nervensystem
- neuronales Netz
- Geisterfahrer
- geistesabwesend
- Geistesblitz
- Geistesgegenwart
- geistvoll,geistreich, , einfallsreich , sprühend, spritzig , witzig , ideenreich, unterhaltsam erfinderisch, genial , orginell , kreativ , produktiv
- Geistchen = Federmotte
- Obstgeist Melissengeist, Spiritus
- Geisterhaie = Seedrachen
- Geistesgeschichte = Ideengeschichte geistesverwandt
- Geisteskrankheiten geisteskrank geistesgestört
- geistiges Eigentum
- geistliche Fürsten
- geistig: begrifflich , abstrakt, unwirklich , ideell, imaginär , virtuell , irreal , unkörperlich , immateriell, unsinnlich , platonisch , metaphysisch
- geistlich: kirchlich , theologisch , sakral , nicht weltlich
- geistlos: inhaltsleer , ideenlos, gehaltlos , substanzlos, stumpfsinnig , geisttötend, mechanisch , stumpf , stereotyp , ohne Gehalt , ohne Tiefe , oberflächlich