Jumièges
Jumièges ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Maritime und der Region Haute-Normandie. Sie liegt am rechten Ufer der Seine, in einer Flussschleife zwischen Le Havre und Rouen in einer
Der bekannteste Teil von Jumièges ist die vom heiligen Philibert, dem Sohn eines fränkischen Grafen in der Gascogne, gegründete Abtei.
Geschichte

Die um 645 gegründet Abtei wurde von den Wikingern am 24. Mai 841 niedergebrannt. Der Wiederaufbau erfolgte auf Anstoß durch Herzog Wilhelm I. der Normandie durch Mönche aus der Abtei St. Cyprien zu Poitiers. Um 934 war sie soweit wieder hergestellt, dass sie 12 Mönche aufnehmen konnte.
Der Abt Robert Champart ließ das Kloster 1040 bis 1052 neu bauen, am 1. Juli 1067 wurde die Klosterkirche vom Erzbischof von Rouen in Anwesenheit von Wilhelm dem Eroberer geweiht.
Der heutige Chor der Kirche stammt aus der Zeit um 1267/1270.
1947 ging die Abtei von Jumièges in Staatsbesitz über
Beschreibung der Gebäude
Die Kirche

Bei der Kirche handelt sich um einen romanischen Bau, der heute eine Ruine ist. Sie war 88 Meter lang und erreichte in drei Etage eine Höhe von 25 Metern.
Im Westen bildet das Gebäude einen Vorsprung aus, der von zwei fast symmetrischen Türmen von 46 Metern Höhe flankiert wird.
1688 bis 1692 wurde ein falsches Rippengewölbe angelegt.
1802 ließ der neue Besitzer von Jumièges den Chor sprengen - die Kirche diente danach bis 1824 als Steinbruch. Die Fresken wurden durch die Witterung ausgelöscht. Mit der Romantik erhielt die Kirche durch Victor Hugo einen bedeutenden Ruf, der von ihr als der schönsten Ruine Frankreichs schwärmte ("la plus belle ruine de France").
Das Kloster
(fehlt noch)
Filialen
- Pavilly (Frauenkloster), gegründet um 660
- Montivilliers (Frauenkloster), gegründet um 684
Äbte
- 719-723 Hugo von Champagne (Arnulfinger), Bischof von Paris, Rouen und Bayeux um 720 bis 730 und Abt von Jumièges und Fontenelle (Saint-Wandrille)
- 787 : Landry
- Martin
- vor 1044 : Robert Champart, der Bischof von London (1044) und Erzbischof von Canterbury (1051) wurde
- 1087 : Gontard
Andere Persönlichkeiten
In der Zeit der Karolinger, 788, war Tassilo III., Herzog von Bayern, in der Abtei eingesperrt.
Wilhelm von Jumièges, Mönch in Jumièges, verfasste um 1070 hier seine Gesta Normannorum ducum.
Die Abtei hat darüber hinaus ihre eigenen Annalen: Annales Gemmeticenses (Annalen von Jumièges), geschrieben zu Beginn des 12. Jahrhunderts.