Bahnstrecke Aulendorf–Leutkirch
Württembergische Allgäubahn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|


Als Württembergische Allgäubahn wird die Eisenbahnstrecke von Herbertingen über Bad Saulgau, Aulendorf, Bad Waldsee, Kißlegg, Leutkirch nach Isny, sowie deren Zweigstrecke von Kißlegg über Wangen nach Hergatz bezeichnet. Da der Abschnitt von Herbertingen nach Aulendorf heute betrieblich ein Teil der Zollernalbbahn ist und die Bahnstrecke Leutkirch–Isny nicht mehr in Betrieb ist, wird der Begriff „Württembergische Allgäubahn“ heute von der Deutschen Bahn AG nur noch für die Kursbuchstrecke 753 verwendet (Aulendorf–Kißlegg-Hergatz).
Geschichte
Im Jahr 1860 setzte sich ein sogenanntes „Eisenbahn Comite“ zusammen, es setzte sich zum Ziel auch die Städte Leutkirch und Isny an das Netz der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen anzuschließen. Am 13. August 1865 entschied sich die württembergische Abgeordnetenkammer schließlich dazu eine Strecke von Herbertingen über Saulgau, Aulendorf, Waldsee, Kißlegg und Leutkirch und Isny zu bauen, diese wurde in insgesamt fünf Teilabschnitten wie folgt eröffnet:
25. Juli 1869 | Saulgau–Aulendorf–Waldsee | 28 km |
10. Oktober 1869 | Herbertingen–Saulgau | 9 km |
15. September 1870 | Waldsee–Kißlegg | 20 km |
1. September 1872 | Kißlegg–Leutkirch | 11 km |
15. August 1874 | Leutkirch–Isny | 16 km |
In Aulendorf querte die neue Strecke dabei die Württembergische Südbahn, die von Ulm zum Bodensee führt. Aulendorf wurde mit dem Bau der Württembergischen Allgäubahn deshalb zu einem wichtigen Eisenbahnknotenpunkt in Oberschwaben. 1876 erreichte die Stadt Wangen den Beschluss zum Bau einer Anschlussstrecke nach Kißlegg, sie konnte vier Jahre später eröffnet werden:
31. Juli 1880 | Kißlegg–Wangen | 13 km |
1887 wurden durch einen Staatsvertrag zwischen Württemberg und Bayern außerdem der Bau der Anschluß-Strecken von Leutkirch nach Memmingen und von Wangen nach Hergatz beschlossen. Die Strecke (Memmingen–)Leutkirch–Kißlegg–Wangen–Hergatz ermöglicht seit ihrer Fertigstellung eine kürzere Verbindung von München nach Lindau als die über Kempten führende Bayrische Allgäubahn. Die neue Strecke wurde wie folgt eröffnet (zusammen mit der Verbindung Leutkirch–Memmingen), gleichzeitig wurde der Abschnitt Leutkirch–Isny zur Nebenbahn degradiert:
15 Juli 1890 | Wangen–Hergatz | 5 km |
Personenverkehr
Der Personenverkehr war im Rahmen des Allgäu-Schwaben-Taktes 1993 auf der Relation Aulendorf–Leutkirch–Memmingen zum Stundentakt verdichtet worden. Zum Jahresfahrplan 2005 wurde jedoch der Stundentakt zum Zweistundentakt ausgedünnt – wegen angeblich zu geringer Fahrgastzahlen. Diese Zahlen sind allerdings umstritten. Studien weisen auf einen Anstieg der Fahrgastzahlen von 386 % auf der Relation Aulendorf–Kißlegg–Memmingen zwischen den Jahren 1993 und 2003 hin.
Seit Anfang 2005 versucht die Pendlerinitiative „Allgäubahn im Stundentakt“, die Wiedereinführung des Stundentaktes durchzusetzen. Einen Teilerfolg erreichte sie, als mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2005 für den Berufs- und Schülerverkehr einzelne zuvor gestrichene Züge wieder eingesetzt wurden. Im Oktober 2006 gründete sich außerdem die „Initiative Allgäubahn“, in der die an der Württembergischen Allgäubahn sowie die an der Bahnstrecke Kißlegg–Memmingen liegenden Städte und Gemeinden sich für eine Verbesserung des als unzureichend empfundenen Zwei-Stunden-Grundtaktes einsetzen. Die vom Kißlegger Bürgermeister Dieter Krattenmacher koordinierte Initiative hat als erste Maßnahme ein Gutachten beim Tübinger Nahverkehrsberater Ulrich Grosse in Auftrag gegeben. Grosses Konzept, Buslinien nicht mehr parallel zum Schienenstrang, sondern rechtwinklig dazu laufen zu lassen, wurde bereits zum Fahrplanwechsel 2007/2008 für Aichstetten realisiert und soll für den Bereich Kißlegg im März 2008 folgen.
Güterverkehr
Der Güterverkehr beschränkt sich im wesentlichen auf die Anlieferung von Rohmaterialien für das Saint-Gobain-Glaswerk in Bad Wurzach, diese werden über die Roßbergbahn angeliefert. Ferner verkehren in der Sommersaison Kieszüge, außerdem wird das Shell-Tanklager in Aichstetten-Altmannshofen bedient.
Literatur
- Thomas Scherer: Eisenbahnen in Württemberg Bd. I „Die württembergische Allgäubahn“, Ulm 1981