Zum Inhalt springen

Mehrscheiben-Isolierglas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Februar 2005 um 23:26 Uhr durch Priwo (Diskussion | Beiträge) (+kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Isolierglas ist eine aus mehreren (meistens zwei, in einigen Fällen auch drei) parallel liegenden Glasscheiben zusammengesetzte Glasfläche, die vorwiegend als Fensterglas eingesetzt wird. Dabei befindet sich zwischen den einzelnen Glasscheiben in der Regel getrocknete Luft oder ein Gas mit einer großen molaren Masse. Dadurch ist die Wärmeleitfähigkeit senkrecht zu den Glasflächen sehr gering, und der Wärmedämmungseffekt sehr hoch.

Die Glasscheiben werden an ihrem äußeren Rand durch Abstandshalter, die aus Aluminium, Edelstahl oder ähnlichen Materialien gefertigt sind, auf Abstand gehalten. Die Abstandhalter erhalten auf ihren Schenkeln einen thermoplastischen Dichtstoff (Isobutylen), der sich durch Verpressen fest mit den Glasoberflächen verbindet. Nach der Befüllung mit Luft oder Edelgas in den Scheibenzwischenraum, wird die Randfuge, die durch den Abstandhalter und die beiden Glaskanten gebildet wird, mit einem Dichtstoff aus Polyurethan oder speziellen Polysulfiden abgedichtet. Das Isolierglas ist danach hermetisch abgedichtet und besitzt im Scheiben-Zwischenraum den Luftdruck, der am Tag der Produktion vorlag.

In die Hohlräume der Abstandshalterprofile muss zur Trocknung der im Scheibenzwischenraum eingeschlossenen Luft ein Trocknungsmittel gefüllt werden. Dieses sind Stoffe, die in die Materialfamilie der Silicagele oder Molekularsiebe (Zeolithe) fallen. Diese können Wasser aufnehmen und physikalisch binden. Dies verhindert die Bildung von Wasserdampf im Scheibenzwischenraum und ein störendes Beschlagen der Scheibe durch Kondensation von Wasserdampf, wenn die Taupunkttemperatur, z. B. im Winter unterschritten wird.

Schon seit Jahren gibt es außer dem "herkömmlichen" Isolierglas auch spezielle Versionen, etwa Wärmeschutz-Isolierglas, Schallschutz-Isolierglas, Sonnenschutz-Isolierglas. Der techn. Unterschied zwischen diesen und den "herkömmlichen" Isoliergläsern besteht vor allem im jeweiligen Aufbau: durch speziell beschichtete Gläser und unterschiedliche Gasfüllungen (etwa Argon, Schwefelhexafluorid)lassen sich wesentliche Vorteile, beispielsweise hinsichtlich des Schallschutzes, erzielen.