Diskussion:Konklave 2005
Liste der 2005 teilnehmenden Kardinäle
Vielleicht kann jemand die Liste der 2005 voraussichtlich teilnehmenden Kardinäle (= Papstkandidaten) aus dem Spiegel-Artikel abtippen, bevor dieser Link nach 2-4 Wochen kostenpflichtig wird. Die Uhr tickt seit dem 11.4.05 Holger 07:36, 14. Apr 2005 (CEST)
- Das geht doch einfacher: nehmt die Liste aus Liste der Kardinäle und löscht die NICHT teilnehmenden heraus. So hat man gleich die korrekten Links... --Hansele (Diskussion) 09:10, 14. Apr 2005 (CEST)
Sepp Ratzinger
Ist der in dem Artikel erwähnte Sepp Ratzinger oder auch Seppl Ratzinger nicht eh der in der Liste aufgeführte Joseph Ratzinger? -Aha, ist schon korrigiert - Danke 'Fhdt 16:32, 18. Apr 2005 (CEST)'
Uhrzeit
Hi, habe da jetzt einfach mal die Uhrzeit reingesetzt. Was meint Ihr so? Zuviel des Guten? Wäre doch ein netter Zusatz, wenn das bis zum endgültigen Wahlgang fortgesetzt wird, finde ich. --Snooker 21:26, 18. Apr 2005 (CEST)
- Ich finde es gut! Das ist ein toller Service für alle Leser des Artikels finde ich. --Taube Nuss 21:29, 18. Apr 2005 (CEST)
Überarbeitung
Den Absatz "Abstimmungen" löschen. das ist nun wirklich Banal.
Absatz Allgemeines
Das Konklave trat am 18. April 2005 in der Sixtinischen Kapelle zusammen. Diese Papstwahl findet erstmals unter dem neuen kanonischen Recht statt, welches Papst Johannes Paul II. in dem 1996 erschienenen apostolischen Sendschreiben Universi Dominici Gregis erlassen hatte. Geleitet wird es von Kardinal Joseph Ratzinger.
Wie bei den beiden Konklaven zuvor sind alle Kardinäle stimmberechtigt, die das 80. Lebensjahr noch nicht vollendet hatten. Von den 117 Wahlberechtigten sind zwei aus Krankheitsgründen verhindert. Bis auf Joseph Ratzinger und William Wakefield Baum wurden alle teilnehmenden Wähler von Johannes Paul II. zu Kardinälen ernannt. Der Kardinalprotodiakon, welcher traditionsgemäß das Ende des Konklaves mit den Worten Annuntio vobis gaudium magnum! Habemus Papam! (deutsch: Ich verkünde euch eine große Freude! Wir haben einen Papst!) bekannt gibt, ist Jorge Arturo Medina Estévez.
Löschantrag und Sperrung der Seite
Diskussion über den Löschantrag
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:
Auf Wikinews perfekt aufgehoben, hier nicht.. -- da didi | Diskussion 22:33, 18. Apr 2005 (CEST)
Ich habe den Text des LA in Abstimmung mit dem LA-Steller hierher verschoben, da der Artikel doch sehr im Blickfeld der Öffentlichkeit steht. Desweiteren bleibt der Artikel bis auf weiteres gesperrt Änderungswünsche bitte unterhalb anbringen. Ich oder ein anderer Admin wird den Text dann einbauen, wenn er zu einer Enzyklopädie passt. Deshalb bitte keine News-Texte schrieben, dafür gibt es WikiNews. Gruß --finanzer 01:18, 19. Apr 2005 (CEST)
- "In den Artikel setzt du ganz oben mit [...] einen Löschantrag, um anderen die Möglichkeit zu geben, gegen deinen Antrag Einspruch zu erheben." – Diese Möglichkeit nehmt Ihr den Lesern. Nicht jeder liest die Diskussions- oder die Löschkandidatenseiten. Jemand mit mehr Paranoia könnte auf den Gedanken kommen, hier wolle jemand die Löschung hinter dem Rücken der Benutzer durchführen ... ;-) Macht doch bitte den LA wieder rein, oder brecht das Verfahren ab, bis der Artikel nicht mehr im Blickfeld der Öffentlichkeit steht. --kh80 •?!• 01:48, 19. Apr 2005 (CEST)
Mag gut sein, daß das einigen hier nicht paßt, aber nehmt doch bitte die Sperrung wieder heraus. Gerade bei einem solch aktuellen Thema kann doch die Wikipedia wunderbar beweisen, wie lebendig sie ist und daß sich etwas tut. Wäre doch gelacht, wenn die Anständigen unter uns nicht die Oberhand behielten, oder? --Snooker 11:21, 19. Apr 2005 (CEST)
"Amtssprache"?
Hi, weder im Hauptartikel noch hier wird beschrieben, in welcher Sprache sich die Kardinäle eigentlich verständigen. Eine erste Suche im Netz von mir hat auch nix ergeben. Wäre doch schön und - wie ich finde - wichtig, das zumindest im allgemeinen Konklave-Artikel zu ergänzen, sofern bekannt. Können die tatsächlich ALLE Italienisch? Kenner der Sprache werden mir z.B. Recht geben, daß Lateinisch wohl kaum in Frage kommt, da flüssig nicht realistisch sprechbar. Wie also diskutieren die zwischen und während der Wahlgänge? Ist ja wohl wahrscheinlich nicht ein Teil der Geheimnisse, die nicht nach draußen dringen dürfen, oder? Sich fragend, --Snooker 03:37, 19. Apr 2005 (CEST)
- Siehe Diskussion:Konklave#Sprache. --Abe Lincoln 08:43, 19. Apr 2005 (CEST)
- Nun, DA habe ich nicht wirklich danach gesucht, stimmt wohl. :o) Aber auch das hört sich eher nach Vermutungen an, wäre doch schön, wenn einer die Verständigungs-Sprache tatsächlich kennt und das dann auch im Hauptartikel vermerkt. Stelle ich mir jedenfalls auch für andere interessant vor, wenn sich 115 Leute aus über 50 (?) Ländern verständigen müssen, wie das dann am besten abläuft - zumal die ja kaum Dolmetscher dafür engagieren können. --Snooker 10:21, 19. Apr 2005 (CEST)
Dokumentation der Wahlgänge?
Ich fände es schön, bevor die einzelnen Wahlgänge in ein paar Tagen niemand mehr zusammen bekommt, wenn wir uns einigen könnten, ob wir sie nun einzeln erfassen oder nicht. Ich selbst wäre dafür, da man so auch noch nach Jahren nachvollziehen kann, wie sich die Eminenzen einen "abgebrochen" haben. :o) --Snooker 03:50, 19. Apr 2005 (CEST)
- Na ich wäre ja für eine Tabelle, hatte die unter [1] schon mal erstellt. Diese wurde rausgegenommen mit der Begründung, Fließtext wäre schöner. Dann sollte dieser aber auch so umfangreich sein wie in der englischen Wikipedia, sonst ist es Quatsch. Wer hat eigentlich den Artikel gesperrt? --Abe Lincoln 08:41, 19. Apr 2005 (CEST)
- Jupp, hatte ich gesehen, kann mir aber in DEM speziellen Fall auch denken, warum die Text-Variante - zumindest noch für kurze Zeit - als schöner empfunden wurde: Du hättest nämlich X-Mal "schwarz" gehabt und zum Schluß genau einmal "weiß". Und eine Tabelle "nur" mit Nummer, Datum und Zeit ohne "Farbe des Rauches" hätte auf Dauer tatsächlich etwas mager ausgesehen. Aber selbst DIE wäre immer noch besser als die Daten ganz herausnehmen, da ich es schade finde, solche Informationen nicht für die Ewigkeit zu konservieren. --Snooker 10:27, 19. Apr 2005 (CEST)
- Ich bin ebenfalls für eine Tabelle mit einer Auflistung der einzelnen Wahlgänge. Gesperrt hat den Artikel der MichaelDiederich. --HerrNuss 10:29, 19. Apr 2005 (CEST)
- Jupp, hatte ich gesehen, kann mir aber in DEM speziellen Fall auch denken, warum die Text-Variante - zumindest noch für kurze Zeit - als schöner empfunden wurde: Du hättest nämlich X-Mal "schwarz" gehabt und zum Schluß genau einmal "weiß". Und eine Tabelle "nur" mit Nummer, Datum und Zeit ohne "Farbe des Rauches" hätte auf Dauer tatsächlich etwas mager ausgesehen. Aber selbst DIE wäre immer noch besser als die Daten ganz herausnehmen, da ich es schade finde, solche Informationen nicht für die Ewigkeit zu konservieren. --Snooker 10:27, 19. Apr 2005 (CEST)
- Na klasse, da habe ich gerade schon mal ein paar Zeilen für den heutigen Morgen vorbereitet und sehe das jetzt erst, daß hier nichts mehr geht. Kann hier eigentlich jeder sperren, der meint, daß ihm der Artikel nicht gefällt? Sich mehr als wundernd, --Snooker 11:02, 19. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe mich heute morgen darüber auch schon geärgert. Das Problem lag aber darin, dass gestern anonyme Nutzer einen Edit-War angezettelt haben. --HerrNuss 11:05, 19. Apr 2005 (CEST)
- Das kommt aber immer wieder mal vor und die Verursache merken auch ziemlich schnell, daß sie gegen die Vernünftigen hier sowieso nicht ankommen. Für mich roch es einfach auf den ersten "Blick" sehr nach Willkür. Zumindest ein weiteres Zeichen, was andere bspw. im Heise-Forum meinen, wenn sie denken, daß hier viel "mal eben" entschieden wird und damit leider sehr viele vergraulen, die gerne ein paar Zeilen einbringen möchten. Aber wie heißt es noch so schön: die Hoffnung stirbt zuletzt! :o) Hätte nur nicht gedacht, daß ich es selbst mal "live" erleben, wenn ein Admin (?) mal eben alles blockiert und dann niemand es wagt, das rückgängig zu machen. Schade und frustrierend, ehrlich. --Snooker 11:18, 19. Apr 2005 (CEST)
- Ui, das sind schwere Vorwürfe. Ich denke derjenige, der den Artikel gesperrt hat (Benutzer:MichaelDiederich), sollte dazu mal Stellung nehmen. Ich war gestern auch in die Diskussion involviert. Ein Argument, was immer wieder - und vor allem von Benutzer DABPunkt vorgebracht wurde, war: "Dieser Artikel gheört in Wikinews, sollen die Leute doch da die aktuellen Sachen einstellen". Ich habe daraufhin die Meinung vertreten, dass man die Leute nicht zwingen kann, Wikinnews zu benutzen. --HerrNuss 11:25, 19. Apr 2005 (CEST)
- Das hat nichts mit Vorwürfen zu tun, ich stelle nur dar, wie es auf mich (und vielleicht viele andere auch noch) wirkt. Es war doch schon immer so, daß man auf Artikel zu aktuellen und/oder umstrittenen Themen besonders aufpassen muß. Schließlich ist eine IP schneller gesperrt als man damit Änderungen vornehmen kann, ein solcher "Schädling" merkt ziemlich schnell, daß er am kürzeren Hebel sitzt. Übrigens: 11.50 Uhr, schwarzer Rauch. :o) --Snooker 11:51, 19. Apr 2005 (CEST)
- Ich denke, die Diskussion um die Sperrung ist erledigt, der Artikel wurde wieder entsperrt. --HerrNuss 11:55, 19. Apr 2005 (CEST)
Solch eine Tabelle ist aber nur sinnvoll, wenn wir igrendwann wissen sollten, wie tatsächlich abgestimmt wurde. Bis dahin tut es auch ein einfacher Satz a la: "Nach x Wahlgängen wurde xy zum Papst gewählt". Ansonsten ist solch eine Tabelle IMHO ziemlich sinnfrei. Und ob wann diese Informationen an die Öffentlichkeit dringen steht noch in den Sternen. Gruß --finanzer 10:47, 19. Apr 2005 (CEST)
- Ich finde den Vorgang alleine für sich genommen schon interessant. Eine Tabelle mit Datum und Uhrzeit würde sehr plastisch die Angelegenheit veranschaulichen. Die ganze Sache hat ja auch was mit Tradition zu tun. --HerrNuss 10:50, 19. Apr 2005 (CEST)
Dann aber bitte auch eine entsprechende Tabelle in die Artikel Konklave 1978 (Oktober) Konklave 1978 (August) Konklave 1963 Konklave 1958 Konklave 1939 Konklave 1922 usw. Mal ernsthaft, auf der Loeschdiskussion waren die Argumente fuer "behalten" ja hauptsaechlich "Hintegrundinformation" - und Abstimmungsergebnisse gehoeren nicht dazu ... --Sig11 11:58, 19. Apr 2005 (CEST)
Na am Besten wäre wirklich ein Ablauf der Ereignisse, wie im englischen Artikel unter en:Papal conclave, 2005#Course_of_balloting zu sehen. Wenn sich denn jemand die Mühe macht... --Abe Lincoln 12:01, 19. Apr 2005 (CEST)
- Also ehrlich, wenn wie jetzt ein Absatz nach dem anderen folgt, in dem immer ausführlich beschrieben wird, was alles nicht passiert ist, und woran denn das jedesmal auf's Neue zu erkennen sei, ist das imho schon extrem albern. --Abe Lincoln 12:08, 19. Apr 2005 (CEST)
- Naja, das liegt ja nun bei uns, ob das ganze langweilig zu lesen wird. Ich könnte mir gut vorstellen, daß man diesen Absatz auch für zukünftige Leser mit interessanten Zusatzinformationen aufpeppen könnte, bspw. Besucherrekorde auf dem Petersplatz oder damit verbundene Ausnahmezustände in Rom. @Abe: darin liegt ja gerade die Kunst, eben nicht das zu schreiben, was keinen interessiert. Ich finde, das Potential ist da, das Ganze zu "würzen" - vorausgesetzt, der Wille dazu ist vorhanden. --Snooker 12:30, 19. Apr 2005 (CEST)
Soso, jetzt werden doch tatsaechlich alle Wahlgaenge aufgelistet. Wie gesagt, ich hoffe ihr holt das fuer Konklave 1978 (Oktober) Konklave 1978 (August) Konklave 1963 Konklave 1958 Konklave 1939 Konklave 1922 usw. noch nach ! Wer glaubt, der LA sei laecherlich .... also ich finde diese Aufzaehlung laecherlich ... --Sig11 12:18, 19. Apr 2005 (CEST)
- Man kann nur das auflisten, was man weiß. Wenn man das Wissen hat und es NICHT dokumentiert, ist es verloren. Wenn Du natürlich zu den vergangenen Konklavia noch die Daten hast, wäre es toll, diese nachzutragen, habe ich bestimmt nichts gegen. --Snooker 12:23, 19. Apr 2005 (CEST)
- Du meinst also ernsthaft, eine derartige Auflistung waere fuer alle diese Artikel sinnvoll ? Ich nehm aber mal an, wir beide wissen, was Ironie ist. Diese Beschreibungen klingen doch wie ne Reportage, und nicht wie ne Enzyklopaedie. Stell Dir doch mal derartige Saetze in Konklave 1922 vor ?
- Ach ja, und wo sind denn jetzt die ganzen Hintergrundinformationen ? --Sig11 13:35, 19. Apr 2005 (CEST)
Kompromißvorschlag: Wir führen es erstmal so ausführlich weiter, tut ja schließlich zunächst keinem weh. Wenn sich dann nach der Wahl herausstellt, daß die Eminenzen X Tage gebraucht haben und sich der Textblock liest wie ein zähes Kaugummi, kürzen wir es herunter auf einen schönen, lesbaren und kompakten Text, der aber die Zeitpunkte noch beinhaltet. Eine Tabelle halte ich nämlich nach wie vor für etwas zu "trocken". Meinungen zu meinem Vorschlag ausdrücklich erwünscht! --Snooker 14:05, 19. Apr 2005 (CEST)
Sperre des Artikels
Mit welcher Begründung wurde eigentlich der Artikel gesperrt? Er sollte sofort wieder entsperrt werden. --ALE! 11:21, 19. Apr 2005 (CEST)
- Full ACK! Habe ich oben auch gerade schon geschrieben, sind ja schließlich nicht im Kindergarten hier. :o) --Snooker 11:24, 19. Apr 2005 (CEST)
- Hier auch nochmal mein Statement: Bitte den Artikel wieder entsperren, die IP´s sind sicherlich nicht mehr da. --HerrNuss 11:27, 19. Apr 2005 (CEST)
- Artikel entsperrt, Anmerkung von HerrNuss nachgetragen. --Zumbo 11:53, 19. Apr 2005 (CEST)
- Danke, du hast gerade den Kompromiss von gestern ausser Kraft gesetzt. Übrigends hatte ich den Artiekl gesperrt und nicht da_didi. --DaB. 12:10, 19. Apr 2005 (CEST)
- DaB, deine Position (in dieser Frage) ist absolut nicht mehr haltbar. Bitte akzeptiere eine die Meinung der großen Mehrheit und lass es gut sein. --HerrNuss 12:20, 19. Apr 2005 (CEST)
- Nachdem der Löschantrag wiederholt gelöscht wurde und du das auch noch gedultet hast, obwohl du um den Kompromiss wußtest (du hast also nicht nur gegen ihn gearbeitet, sondern auch noch seine Sabotage unterstützt, ich bin nebenbeigesagt schwer enttäuscht von dir ) habe ich den Artikle wieder wg. des Edit-Wars gesperrt. --DaB. 14:40, 19. Apr 2005 (CEST)
- DaB, deine Position (in dieser Frage) ist absolut nicht mehr haltbar. Bitte akzeptiere eine die Meinung der großen Mehrheit und lass es gut sein. --HerrNuss 12:20, 19. Apr 2005 (CEST)
- Danke, du hast gerade den Kompromiss von gestern ausser Kraft gesetzt. Übrigends hatte ich den Artiekl gesperrt und nicht da_didi. --DaB. 12:10, 19. Apr 2005 (CEST)
- Artikel entsperrt, Anmerkung von HerrNuss nachgetragen. --Zumbo 11:53, 19. Apr 2005 (CEST)
- Welcher Edit-War? Heute überhaupt schon mal die Änderungen verfolgt? @HerrNuss: verstehst Du jetzt, was ich meine, wenn ich von der Außenwirkung "Willkür" spreche? --Snooker 14:44, 19. Apr 2005 (CEST)
- Hallo DaBPunkt! Ich arbeite grundsätzlich niemals "gegen" jemanden, auch wenn es eine IP ist und ich diese manchmal nicht besonders mag. Man sollte immer "mit" jemanden arbeiten. In dieser Angelegenheit werde ich in den Eindruck nicht los, dass du warum auch immer mit dem Kopf durch die Wand willst. Das ist in der Tat in der Außenwirkung nicht sehr schön. Das mit dem "enttäuscht" ist sicherlich immer eine persönliche Sache aber du musst auch mal akzeptieren, dass es zu bestimmten Vorgängen, beispielsweise inwieweit ein solcher Löschantrag sinnvoll ist oder nicht, andere Meinungen gibt. Schon alleine die Wortwahl "Sabotage" und "warum hast du nicht dagegen gearbeitet" ist nicht gut. Überlege dir die ganze Sachen nochmal in Ruhe, ob die dich wirklich nicht ein wenig verrannt hast. --HerrNuss 14:53, 19. Apr 2005 (CEST)
DAS Konklave
Hallo zusammen,
ohne auf die evtl. Löschung (bin dagegen, lieber ausweiten) eingehen zu wollen, kurz folgende Anmerkung: es heißt "DAS" KONKLAVE, nicht "Die". (lat. für 'verschließbarer Raum') Das wurde im Text nicht einheitlich eingehalten.
Gruß, Stefan --Lakesideboy 11:59, 19. Apr 2005 (CEST)
- Musste es denn nicht DER heißen? :-]--Pakxé 12:02, 19. Apr 2005 (CEST)
DAS. das ist eindeutig. --Nocturne 12:04, 19. Apr 2005 (CEST)
- Habe es korrigiert. --Abe Lincoln 12:04, 19. Apr 2005 (CEST)
Bitte um Rücknahme des Löschantrages
Ich möchte den Benutzer:DaB. nun ein letztes Mal bitten, den Löschantrag aus dem Artikel herauszunehmen. Folgende Gründe:
- Dieser Artikel entwickelt sich ob der Aktualität und des großen Interesses bei den Wikipedianern noch, er ist aber nmittlerweile qualitativ sogar besser, wie manch anderer Artikel in Wikipedia.
- Der Löschantrag verursacht eine negatives Bild bei einem so wichtigen Artikel und hält darüber hinaus einige Wikipedianer davon ab, daran mitzuwirken.
- Die Meinung, dieser Artikel gehört in die WIkinews ist eine Einzelmeinung, die nur von wenigen geteilt wird. Mögen diejenigen die das anders sehen, sich gerne hier zu Wort melden.
- Die Kritik an der Auflistung der Wahlgänge kann allenfalls inhaltlicher Natur sein, er hat nichts mit der Exositenzberechtigung zu tun.
--HerrNuss 15:13, 19. Apr 2005 (CEST)