Wikipedia
Wikipedia ist ein internationales Projekt zur Erstellung sich laufend fortschreibender Enzyklopädien in möglichst vielen Sprachen. Das Online-Projekt basiert auf der Wiki-Technik als Werkzeug für die Zusammenarbeit zwischen den ausschließlich freiwillig mitwirkenden Autoren. Jeder Internetnutzer kann ohne Anmeldung mitarbeiten und neue Artikel schreiben oder bestehende verändern.
Das Projekt bezeichnet sich als freie Enzyklopädie, weil alle Inhalte unter einer Lizenz stehen, die Jedermann das Recht einräumt, die Inhalte unentgeltlich zu nutzen, zu verändern und zu verbreiten. Es gilt als die umfangreichste Sammlung originär freier Inhalte. Der Begriff Wikipedia ist ein Kofferwort, er setzt sich aus Wiki und Encyclopedia (engl. für Enzyklopädie) zusammen. Betrieben wird das Projekt von der Wikimedia Foundation, einer Non-Profit-Organisation mit Sitz in Florida, USA.
Wikipedia startete im Januar 2001 zunächst in englischer Sprache. Bereits wenige Monate später kamen – unter anderem mit der deutschsprachigen Ausgabe – weitere Sprachen hinzu. Mittlerweile existiert das Projekt in mehr als 100 Sprachen. Im September 2004 überschritt der Umfang des Gesamtprojekts die Grenze von einer Million Artikeln. Die deutschsprachige Wikipedia enthält 3.011.168 Artikel (Stand 1. Mai 2025).
Geschichte
Die erste belegte Idee, das Internet zur kooperativen Erstellung einer Enzyklopädie zu verwenden, stammt von Rick Gates und wurde am 22. Oktober 1993 im Usenet veröffentlicht. In der Folge wurde das Projekt unter dem Namen Interpedia diskutiert, kam über das Planungsstadium allerdings nicht hinaus. Ob die Überlegungen zur Interpedia direkten Einfluss auf die Entstehung der Wikipedia hatten, ist nicht belegt. Ebenfalls unklar ist, welchen Einfluss die von Richard Stallman, dem bekanntesten Vertreter der Freie Software-Bewegung, 1999 veröffentlichte Idee zur GNUPedia hatte.
Im März 2000 startete der Internet-Unternehmer Jimmy Wales seinen Anlauf zu einer Internet-Enzyklopädie. Er engagierte über die Firma Bomis, deren Teilhaber und Geschäftsführer Wales damals war, den Philosophiedozenten Larry Sanger und rief mit ihm als Chefredakteur die Nupedia ins Leben. Das Projekt basierte auf einem Redaktionsprozess, der sehr stark an den konventioneller Enzyklopädien angelehnt war. Autoren mussten sich zunächst bewerben und ihre Texte anschließend einen langwierigen Peer-Review durchlaufen. Entsprechend langsam entwickelte sich das Projekt.
Parallel zu Nupedia startete Wales, ebenfalls mit Larry Sanger als Chefredakteur, am 15. Januar 2001 die englischsprachige Wikipedia. Ursprünglich sollte Wikipedia als Plattform zur gemeinsamen Erstellung von Artikeln dienen, die später den Redaktionsprozess der Nupedia durchlaufen sollten. Vor allem aufgrund seiner Offenheit – das Wiki-Prinzip gestattete die Mitarbeit ohne Registrierung – entwickelte sich das Projekt so rasant, dass diese Idee immer mehr in den Hintergrund trat.
Ende des Jahres 2001 existierte Wikipedia bereits in 18 verschiedenen Sprachen. Im Februar 2002 entschied sich Bomis, nicht länger einen Chefredakteur zu beschäftigen und kündigte den Vertrag mit Larry Sanger, der kurze Zeit später seine Arbeit bei Nupedia und Wikipedia einstellte.
Im Februar 2002 musste die Wikipedia erstmals einen spürbaren Rückschlag hinnehmen. Zahlreiche Autoren der spanischen Wikipedia entschlossen sich zu einem Fork. Die Gründe für die Abspaltung unter dem Namen Enciclopedia Libre waren Gerüchte über die mögliche Einblendung von Werbung innerhalb der Wikipedia und das Unbehagen über mangelnden Einfluss in der englischsprachig dominierten internationalen Projektkoordination.
Um eine weitere Aufspaltung des Projekts zu verhindern, erklärte Jimmy Wales im gleichen Jahr, dass die Wikipedia auch künftig werbefrei bleiben solle. Außerdem änderte er die Adresse des Projekts von wikipedia.com auf wikipedia.org ( die Top Level Domain com war ursprünglich für kommerzielle, org für nicht-kommerzielle Organisationen gedacht).
Am 20. Juni 2003 schließlich verkündete Wales, die Gründung der Wikimedia Foundation und übertrug der Non-Profit-Organisation sämtliche Rechte an Namen und Inhalten der Projekte Wikipedia und Nupedia, die bis dato bei Bomis oder ihm persönlich lagen.
Funktionsweise
Wikipedia ist ein Wiki, also eine Website, bei der jeder Benutzer ohne Anmeldung Autor werden kann. Diese Möglichkeit beschränkt sich nicht auf das Schreiben von Beiträgen, sondern umfasst auch Änderungen an bestehenden Texten. Eine Redaktion im engeren Sinne gibt es nicht, denn das Wiki-Prinzip basiert auf der Annahme, dass sich die Benutzer gegenseitig kontrollieren und so die gespeicherten Inhalte in einer Art Ideen-Darwinismus kontinuierlich verbessert werden.
Der Inhalt ist primär als Hypertext organisiert. Durch logische Verbindungen (Hyperlinks) entsteht eine netzartige Struktur zwischen einzelnen Wissenseinheiten. Diese Einheiten werden in der Wikipedia Artikel genannt, behandeln jeweils ein Thema und sind unter einem passenden Lemma abgelegt. Neben den im Kontext angebrachten Hyperlinks auf andere Artikel existieren noch weitere Navigationsmöglichkeiten wie beispielsweise Kategorien oder der alphabetische Index, die jedoch eine untergeordnete Rolle spielen.
Als Software verwendet die Wikipedia die speziell für das Projekt geschriebene Software MediaWiki. Ursprünglich arbeitete Wikipedia auf Basis der Software UseModWiki von Clifford Adams.
Grundsätze für die Mitarbeit
Der vorgegebene Rahmen für die Autoren ist sehr weit gefasst. Die Initiatoren des Projektes haben nur sehr wenige Richtlinien aufgestellt, die als unumstößlich gelten:
- Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen
- Keine Verletzungen des Urheberrechts; die Inhalte der Wikipedia unterliegen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GFDL)
- Wikipedia ist eine Enzyklopädie
- Respektiere die anderen Benutzer
Neutraler Standpunkt
Um den wissenschaftlichen Ansprüchen an Enzyklopädien gerecht zu werden, gibt es die Richtlinie des neutralen Standpunkts (NPOV, von englisch neutral point of view). Diese besagt, dass Artikel so ausgewogen und neutral wie möglich geschrieben werden sollen. Existieren zu einem Eintrag mehrere verschiedene Ansichten, so sollte ein Artikel diese erwähnen. Der neutrale Standpunkt sagt allerdings nicht aus, dass alle Ansichten gleichwertig präsentiert werden müssen: Die im Rahmen der wissenschaftlichen Methode plausiblere Ansicht kann etwa an erster Stelle genannt werden (siehe auch: Ockhams Rasiermesser). Ebenso wie die Eignung einzelner Artikel für eine Enzyklopädie wird auch die Einhaltung des neutralen Standpunkts lediglich durch den sozialen Prozess bei der Entstehung von Artikeln gewährleistet – Ungewöhnliche Artikel werden auch akzeptiert.
Urheberrecht und Freiheit der Inhalte
Alle Mitarbeiter der Wikipedia erklären sich mit dem Einstellen oder Bearbeiten von Artikeln damit einverstanden, von ihnen beigetragene Inhalte unter der GFDL zu veröffentlichen. Diese Lizenz erlaubt es anderen, die Inhalte nach Belieben zu überarbeiten und zu verbreiten, sofern die Bedingungen der Lizenz eingehalten werden. Eine Eigenschaft der verwendeten Lizenz ist, dass spätere Einschränkungen nicht möglich sind. Die Lizenz macht es damit unmöglich, Artikel später unter Berufung auf das Urheberrecht einer Exklusiv-Verwertung zuzuführen. Für viele Autoren ist dieses aus der Freie Software-Bewegung bekannte Prinzip ein wesentlicher Grund, bei der Wikipedia mitzuarbeiten.
Wikipedia ist eine Enzyklopädie
Eine Enzyklopädie versucht die Darstellung von bekanntem Wissen. Wissen besteht aus Informationen (also Daten mit Bedeutung), mitsamt ihrer wechselseitigen Zusammenhänge. Konkret wird dies vor allem durch Abgrenzung definiert. So finden sich in den unterschiedlichen Sprachausgaben der Wikipedia ähnliche Listen mit Dingen, die die Wikipedia nicht ist bzw. sein soll (z.B. Wikipedia ist kein Wörterbuch, Wikipedia ist keine Datenbank). Trotz dieser sehr umfangreichen Listen und entsprechender Erläuterungen führt die Auslegung dieser Richtlinie immer wieder zu Diskussionen innerhalb der Gemeinschaft der Autoren. Besondere Bedeutung hat dabei die Frage der Relevanz (z.B. Ist eine bestimmte Person wichtig genug, um in eine Enyzklopädie aufgenommen zu werden?, Soll es auch Artikel über einzelne Straßen geben?). Da es zumindest bisher nicht möglich war, sich hier auf konkretere Regelungen zu einigen, wird über jeden Einzelfall diskutiert. Empfindet ein Benutzer ein Thema als gänzlich ungeeignet oder den entsprechenden Artikel als dem Thema nicht angemessen, kann er einen so genannten Löschantrag stellen, um die Diskussion einzuleiten.
Respektvoller Umgang
Auch wenn diese Richtlinie als unnötig angesehen werden kann, da der respektvolle Umgang mit anderen Menschen von vielen als Selbstverständlichkeit angesehen wird, zeigt die Realität doch, dass diese Richtlinie ihre Existenzberechtigung hat. Besonders die Offenheit des Projektes und der damit verbundene unkontrollierte Zustrom neuer Autoren, die rein nonverbale Kommunikation sowie die unterschiedliche soziale und kulturelle Herkunft der aktiven Benutzer machen es offenbar notwendig, sich von Zeit zu Zeit an diese Richtlinie zu erinnern.
Meinungsbildung und Machtstruktur
Sowohl die Interpretation der oben aufgeführten Grundsätze als auch weitere Vorgaben werden von der Gemeinschaft der Autoren festgelegt und beruhen vor allem auf sozialen Protokollen. Der Betreiber des Projekts, die Wikimedia Foundation, mischt sich in aller Regel nicht in diesen Prozess ein und vertraut stattdessen auf die Selbstorganisation der Gemeinschaft.
Qualität und Verlässlichkeit der Inhalte
Ein wesentlicher Kritikpunkt an der Wikipedia ist, dass Artikel von jedermann verändert werden können und niemand für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Information bürgt. Zwar sind auch herkömmliche Enzyklopädien nicht fehlerfrei, diese können allerdings aufgrund ihres festgelegten Review-Prozesses weniger Fehlinformation enthalten. Die Betreiber der Wikipedia stellen sich auf den Standpunkt, dass aufgrund der Einfachheit, Änderungen vorzunehmen auch die Hemmschwelle sinkt, unzureichende und falsche Artikel zu korrigieren. Nach ihrer Ansicht reifen die Artikel somit, da Fehler nach einiger Zeit gefunden und behoben werden.
Durch die Fähigkeit der Software, zu jedem Artikel dessen Versionsgeschichte aufzurufen und Querverweisen zu folgen, können Leser und Autoren die Entstehung eines Artikels überprüfen und sich damit ein umfassenderes Bild machen. Ebenso kann zu jedem Artikel eine Diskussionsseite abgerufen werden, die nicht in den Artikeltext gehörende Anmerkungen enthält. Die Annahme der Betreiber von Wikipedia ist, dass Leser das Gelesene hinterfragen und diese Angebote annehmen.
Wikipedia im Vergleich zu anderen Enzyklopädien
Der erste groß angelegte Vergleich mit etablierten Nachschlagewerken Microsoft Encarta Professional 2005 und Brockhaus multimedial 2005 Premium erschien im Oktober 2004 in der Computer-Fachzeitschrift c't (Ausgabe 21/04 vom 4. Oktober 2004). Wikipedia erzielte dort im Inhaltstest die höchste durchschnittliche Gesamtpunktzahl.
Kritik
Insbesondere Urheberrechtsfragen stellen ein großes Problem bei Wikipedia dar, da sich das Hineinkopieren urheberrechtlich geschützter Inhalte seitens der Autoren nur schwer überwachen lässt.
Qualität und Richtigkeit:
Ein weiteres Problem stellt die Qualität und Richtigkeit der Artikel dar. So werden immer wieder absichtlich einseitige Inhalte zu politischen und ideologischen Themen platziert.
Anders als bei herkömmlichen Enzyklopädien entspricht die Länge eines Artikels im Vergleich zu anderen Artikeln zum Teil nicht der Wichtigkeit der Begriffe. So kann der fälschliche Eindruck entstehen, ein sehr spezielles Thema sei besonders wichtig. Nach wie vor ist das speziell bei folgenden Themen zu beobachten: Computer, Technik, Fantasy, Regionale Themen.
Informationsstreuung:
Hinzu kommt, dass die Wikipedia, eine Enzyklopädie, der Versuch eine Sammlung des Wissens der Welt zu erzeugen, zunehmend einer Streuung der Informationen unterliegt. Beispielsweise tragen Nutzer artikelnahe Informationen bevorzugt in einen Artikel ein, der bereits existiert, als einen neuen, eigenen zu eröffnen. Eine weitere Streuung ergibt sich durch die Eröffnung von Wikipedias in Dialekten (z.B. plattdeutsch oder lëtzebuergesch). Zuletzt wird das gesammelte Wissen noch zusätzlich durch die Schwesterprojekte der Wikipedia auf mehrere verschiedene Internetseiten verteilt.
Schönmalerei bei Selbstdarstellung:
Wikipedia-Anfänger, insbesondere Kulturschaffende, Politiker und Gewerbetreibende werden durch die wachsende Attraktivität von Wikipedia immer mehr zur Selbstdarstellung verführt. Später beklagen sie die Löschung ihrer Einträge sowie die u.a. in den Löschanträgen oft harsch geführten Diskussionen, die unter ihrem Namen auch über Suchmaschinen aufzurufen sind. Die dann von den Selbstdarstellern geforderte Anonymisierung ihrer Eigennamen innerhalb der Diskussionsseiten provoziert wiederum langwierige Wortgefechte.
Fehlverhalten der Administratoren:
Zudem wird (aus anderer Richtung) kritisiert, dass notwendige Prozesse der Qualitätserhaltung über das Ziel hinausschießen können, entgegen der Maxime Sei mutig wird manchmal engstirnig auf buchstäbliche Einhaltung von Regeln als Selbstzweck gepocht oder Relevanz vom Ausmaß des persönlichen Weltbildes oder von der Trefferhöhe in Suchmaschinen her beurteilt. Das Misstrauen hält konstruktiver Hilfe die Waage. Auch wenn es nicht gewollt ist, baut sich eine neue Hierarchie Anonyme Benutzer - Benutzer - Admin auf, die sich auch in Artikelinhalten niederschlagen kann.
Kritik an der Technik
Es kommt immer wieder vor, dass die Kapazitäten der Wikipedia nicht mit ihrem Wachstum und dem damit verbundenen Zugriff mithalten. Das führt dazu, dass Artikel nur sehr langsam oder gar nicht (timeout) geladen werden, so dass die Wikipedia nicht genutzt werden kann.
Von Google gibt es ein Angebot an Wikimedia, eine Reihe von Servern für das Projekt ohne Bandbreitenbeschränkung zur Verfügung zu stellen. Ein Gespräch zwischen Wikimedia und Google sollte im März 2005 stattfinden.
Auch Yahoo!, die Konkurrenz Googles, hat der Wikimedia angeboten, die Resourcen von 23 Servern mit zu nutzen. Am 7. April 2005 gaben Wikimedia und Yahoo! der Öffentlichkeit die Zusammenarbeit bekannt.
Zitate
- „Hier entwickelt sich mit Engagement, Können und Streitkultur ein wertvolles Gut: Wissen – frei zugänglich und eine Bereicherung für uns alle.“
(Axel Schäfer, Mitglied des Deutschen Bundestages, der auf seiner Homepage Offline-Versionen der Wikipedia – auch für PDAs – anbietet).
Vorgänger der Wikipedia
Zu Vorgängerprojekten der Wikipedia siehe unter Vorgänger der Wikipedia.
Schwesterprojekte der Wikipedia
Da sich die Wikipedia selbst auf enzyklopädische Artikel beschränkt, sind inzwischen Ableger entstanden, die sich anderer Textsorten annehmen. Ein wichtiger Ableger ist Wiktionary, ein Projekt, das das Wiki-Konzept auf Wörterbücher anwendet.
Im Juli 2003 wurde die Idee geäußert, freie Lehrbücher zu erstellen. Zu diesem Zweck wurde das Wikibooks-Projekt begonnen. Das Projekt Wikiquote sammelt Zitate, Wikisource ist eine Sammlung freier Originalquellen. Mit Kamelopedia existiert darüber hinaus eine satirische Variante der Wikipedia, die sich aus der Wikipedia-Community heraus entwickelt hat. Seit September 2004 gibt es mit den Wikimedia Commons ein Projekt, das Bilder und andere Medien für alle Wikimedia-Projekte gemeinsam zugänglich macht. Ein weiteres Schwesterprojekt, Wikinews, das sich dem Aufbau einer freien Nachrichtenquelle widmet, wurde Anfang November 2004 ins Leben gerufen.
Bis auf die Kamelopedia werden alle diese Projekte von der Wikimedia Foundation betrieben.
Wissenschaftliche Analyse
Wie wird das Phänomen Wikipedia wissenschaftlich erklärt und analysiert? Hier eine Auswahl von Arbeiten, die sich diesem Thema widmen:
- "Phantom authority, self-selective recruitment and retention of members in virtual communities: The case of Wikipedia", Dezember 2003, von Andrea Ciffolilli. - Eine Analyse aus Sicht der "club theory" und "team theory" nach Scotchmer[1]. Enthält auch kritische Anmerkungen und Vorschläge an Wikipedia (7 Seiten).
- "Wikipedia as Participatory Journalism: Reliable Sources? Metrics for evaluating collaborative media as a news resource" (PDF), April 2004, von Andrew Lih. - Eine Arbeit mit journalistischer Sicht, auch über das Zusammenwirken von Wikipedia mit anderen Medien (31 Seiten).
Analysen innerhalb von Artikeln:
Weblinks
- Internationales Wikipedia-Portal - Übersicht über die verschiedenen Wikipedia-Ausgaben
- Pressespiegel der deutschsprachigen Wikipedia
- Geschichte der Wikipedia
- Pressemeldung von Wikimedia zur Zusammenarbeit von Wikipedia und Yahoo! vom 7. April 2005