Zum Inhalt springen

Villa Moritz Ziller

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2008 um 14:09 Uhr durch Jbergner (Diskussion | Beiträge) (erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wohnhaus Moritz Zillers, von der Hoflößnitzstraße aus
Geschäftslokal Gebrüder Ziller, vom Augustusweg aus: li. der Ateliersaal, re. das Planarchiv (noch unsaniert)
Geschäftslokal Gebrüder Ziller, Giebeldetail

Die Villa des Lößnitz-Baumeisters Moritz Ziller liegt im Stadtteil Serkowitz der sächsischen Stadt Radebeul, im Augustusweg 5 genau an der Grenze zur Oberlößnitz. Die heute unter Denkmalschutz[1] stehende Villa auf einem großen Eckgrundstück mit altem Baumbestand ist das Nachbarhaus zur Villa seines Bruders Gustav. Darüber hinaus hatten die Gebrüder Ziller dort, wo auch ihre potenteste Kundschaft wohnen wollte, ihr eigenes Geschäftslokal.

Beschreibung

1870, drei Jahre nach Gründung ihrer gemeinsamen Baufirma, errichteten Moritz Ziller und sein Bruder Gustav Ziller einen Firmensitz in Oberlößnitz. Auf einem stattlichen Eckgrundstück zur Hoflößnitzstraße bauten sie eine dreigeschossige Villa im Schweizerstil „mit Elementen der Villenarchitektur italienischen Stils“[2], obenauf mit einem Satteldach. Im Giebel des Hauses findet sich eine Figur in Sgraffitotechnik. In der Dachtraufe befindet sich ein mit einem Balkon versehener Zwerchgiebel nebst Brettschnitzerei. Als Inschrift steht am Haus: „MDCCCXLVIII Providentiae memor MDCCCLXX“.

Vor dem einen Giebel der Villa steht ein von 1890 stammender zweigeschossiger Vorbau mit Pilastergliederung und einem als hölzerne Veranda erstellten Obergeschoss. Der Vorbau ist wiederum mit einem eingeschossigen Vorbau mit Terrasse und Treppe zum Garten ergänzt. An der Grundstücksgrenze nach Westen steht eine eingeschossige Remise von 1887 mit pilastergegliederter Giebelwand. Von der Remise besteht ein Verbindungsbau zum Haupthaus.

1896 erhielt das Geschäftslokal eine Telefonverbindung zum firmeneigenen Sägewerk im Lößnitzgrund.

Literatur

  • Thilo Hänsel; Markus Hänsel: Auf den Spuren der Gebrüder Ziller in Radebeul. Architekturbetrachtungen. Notschriften Verlag, Radebeul 2008. ISBN 978-3-940200-22-8
  • Frank Andert (Redaktion): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtverwaltung, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9
  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und Stadt Radebeul (Hrsg.): Stadt Radebeul. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen, SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste Radebeul
  2. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und Stadt Radebeul (Hrsg.): Stadt Radebeul. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen, SAX-Verlag, Beucha 2007. S. 63

Vorlage:Koordinate Artikel