Zum Inhalt springen

Times Square

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2008 um 12:04 Uhr durch 81.173.226.18 (Diskussion) (- unscharfes, nichtssagendes Bild, Rest anders verteilt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Times Square bei Tag

Der Times Square in New York City liegt an der Kreuzung Broadway und Seventh Avenue und ist nach der Zeitung New York Times benannt. Er erstreckt sich von West 42nd Street bis West 47th Street und bildet das Zentrum des als Broadway bezeichneten Theaterviertels von Manhattan. In den 1930er Jahren wurde der Times Square offiziell in zwei Abschnitte unterteilt. Das südliche Ende behielt den Namen; das nördliche Ende wurde in „Father Duffy Square“ umbenannt.

Neben etwa 40 Theatern befinden sich im Bezirk um den Times Square zahlreiche Cafés, Fast-Food-Ketten und Andenkenläden, aber auch Nobelrestaurants, Multiplex-Kinos, die MTV-Studios, Sony, Virgin Records, Toys'R'Us und Vogue. Auch die amerikanische Technologiebörse NASDAQ ist in der Nachbarschaft des Times Squares beheimatet. Der Times Square ist berühmt für seine zahlreichen Leuchtreklamen.


Geschichte

Anfänge

Datei:2008-03-20 Times Square Night.jpg
Times Square bei Nacht

Am 8. April 1904 wurde der damalige Longacre Square, der bis zu diesem Datum ein Ort für Kutschenmonteure und Pferdestallungen war, umbenannt und trägt seitdem diesen auch durch unzählige Filme weltweit bekannt gewordenen Namen. Theater, Musicalhäuser, Austernbars und Kabaretts säumten den Straßenzug bis hinauf zur 50th Street. Zudem fand man in dieser Umgebung einige der elegantesten Hotels Manhattans, wie beispielsweise das in den 1960ern abgerissene Hotel Astor. Um die zahlungskräftige Kundschaft anzulocken, warb bereits damals jedes der Häuser mit riesigen Reklametafeln.

Niedergang

Mit dem Aufkommen der ersten Fernsehgeräte in den 1950er- und 1960er-Jahren blieb die Kundschaft häufig aus. Nach und nach mussten die Schauspielhäuser schließen, und die Gebäude standen leer. Da es Anfang der 1960er Jahre in New York noch kein Gesetz für den Denkmalschutz gab, wurden die alten Gebäude abgerissen und durch die damals üblichen Glas- und Betongebäude ersetzt. Hatte man sich jedoch für den Erhalt eines der alten Gebäudes entschieden, so wurden meist die gebäudezierenden Stuckelemente abgeschlagen, um so glatte moderne Fassaden zu schaffen, um diese dann für Werbezwecke zu nutzen bzw. zu vermieten.

Bekannte Namen wie das Hotel „Astor“, das „Lyric-Theatre“, das „Apollo“-Theatre oder „Loew's Theatre“ verschwanden vom Straßenbild, stattdessen fand man nun Striplokale vor. In den großen Kinos wurden Pornofilme gezeigt, und in andere kleine Läden zogen Geschäfte, die mit den berühmten „XXX“ über dem Eingang warben. Kitschige Souvenirgeschäfte, schmuddelige Motels und überteuerte Fastfood-Läden folgten. Mit ihnen kamen Prostituierte, Drogendealer und Obdachlose sowie Taschendiebe. Schlägereien und Raub waren an der Tagesordnung. 1976 erklärte die New Yorker Polizei, das Gebiet um den Times Square sei eine der gefährlichsten Gegenden der Stadt. Einheimische mieden das Viertel, bei Touristen war es nach wie vor beliebt.

Wiederbelebung

Lichtreklamen am Times Square

Im Juni 1980 fand in der Nähe des Times Square die Kunstausstellung Times Square Show statt. Mitte der 1980er wurde beschlossen, den Platz zu sanieren und die Times Square Business Improvement (TSBI) zu gründen. Sie organisierte eine eigene Polizeistreife und eine Müllabfuhr speziell für den Times Square, womit das große Projekt begann: Zuerst wurde alles „Zwielichtige“ vom Platz entfernt. Danach wurden die alten Gebäude restauriert und renoviert. Teilweise wurden auch die Betonbauten aus den 1960ern wieder abgerissen, um nach den originalen Bauplänen wieder die ursprünglichen Gebäude zu errichten.

Als nächstes wurde die komplette Kreuzung ab der 42nd Street bis hinauf zur 55th Street neu asphaltiert. Auch der ehemalige „Times Tower“ wurde mit einem enormen Sandstrahlgebläse wieder aufpoliert und weiß angestrichen. Der Tower war 1962 von der Firma Allied Chemicals gekauft worden, die die Granit- und Terrakottaummantelung abreißen und durch weiße Marmorplatten und riesige, getönte Fensterfronten ersetzen ließ. Heute sieht man kaum etwas davon, da der Turm einer überdimensionalen Litfaßsäule gleicht. Der Times Tower gehört inzwischen einer deutschen Immobiliengesellschaft.

Nachdem sich die großen Firmen wie MTV, Sony, Vogue und andere wieder am Platz etabliert hatten, kamen auch die ehemaligen Hotelketten und Theater wieder zurück. Anfang 1990 wurde der Two Times Square eröffnet. Dieser riesige Turm ist der „kleine Bruder“ des One Times Square und steht diesem direkt gegenüber. In diesem gläsernen Turm befindet sich ein Hotel und ein Fischrestaurant. Die Besonderheit hier ist die Fassade zum Times Square hin. Sie wurde speziell für Reklametafeln konzipiert und beherbergt seitdem die weltbekannte Coca-Cola-Reklame. Zu Beginn noch eine 15 m hohe Colaflasche, ist es heute eine große LED-Anzeigetafel.

In den Bauvorschriften der Stadt New York ist festgelegt, dass Neubauten mit hell erleuchteten Werbetafeln zu versehen sind, um das bekannte Bild des Times Squares zu bewahren. Eigens hierfür wurde sogar eine Beleuchtungseinheit festgelegt, die LUTS (Lightning Unit for Times Square).

Nachrichten

NBC-Bildschirm und Times Square Ticker

Der Times Square Ticker oder Zipper ist eine riesige Laufschrift an der Gebäudefront des One Times Square, auf dem man die neuesten Nachrichten im Textformat lesen kann. Er wurde 1928 in Betrieb genommen, um das Ergebnis der Präsidentschaftswahl zu verkünden. Der Newsticker, der sich um das gesamte Gebäude zieht, bestand ursprünglich aus 14.800 Lampen. Im Jahr 1985 übernahm Newsweek die Finanzierung des Betriebs, nachdem die Laufschrift zehn Jahre lang dunkel gewesen war. Derzeit wird er von Dow Jones, dem Verleger des The Wall Street Journal finanziert.

Oberhalb des Verlagsgebäudes der New York Times befindet sich ein weiterer riesiger Bildschirm der NBC Nightly News, auf dem Passanten die Abendnachrichten verfolgen konnten. Am 13. Oktober 2006 wurde der große Panasonic-Bildschirm von News Corp. übernommen, die die Fox News präsentieren.

Silvesterfeier

Die New York Times veranstaltete erstmals am 31. Dezember 1904 eine Silvesterparty auf dem Times Square, um den Einzug der Zeitung in das neue Verlagsgebäude One Times Square zu feiern. Da es beim Feuerwerk zu zahlreichen Verletzten durch Verbrennungen kam, wurde Silvester 1907 statt dessen die berühmte Lichterkugel eingeführt, die man an einem Fahnenmast auf das Gebäude absenkte.

Seitdem versammeln sich hier jedes Jahr zum Jahreswechsel schon ab dem Nachmittag etwa eine Million Menschen, um gute Sicht auf den Ball Drop und die aufgebauten Videowände zu haben, auf denen im Laufe der Nacht zahlreiche Auftritte von Rock- und Popgrößen gezeigt werden. Heute ist die Kugel, die 60 Sekunden vor dem Jahreswechsel mit einem Countdown herabgelassen wird, nicht mehr wie in den Anfangsjahren eine 700 Pfund schwere Konstruktion aus Eisen und Holz mit hundert 25-Watt-Birnen, sondern besteht aus 672 Waterford-Kristallen und mehr als 9000 bunten LED, die mit 45.000 Watt leuchten. Der Durchmesser der Kugel beträgt 180 Zentimeter.

Nach dem Absenken der Kugel stimmen die Besucher zum neuen Jahr traditionell das Lied Auld Lang Syne an. Die Silvesterfeier am Times Square wird von mehr als einer Milliarde Menschen in aller Welt im Fernsehen verfolgt.

Rezeption

„Was für ein Wundergarten muss dies für jeden sein, der so glücklich ist, nicht lesen zu können“

Gilbert Keith Chesterton 1922 über die unzähligen Werbeplakate des Times Squares.[1][2]

Einzelnachweise

  1. http://www.stern.de/lifestyle/reise/fernreisen/:Times-Square-N.Y.-Die-Party-Welt/552125.html
  2. http://www.nycjpg.com/prenycjpg/Archives/20011118.htm
Commons: Times Square – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel