Zum Inhalt springen

Deutsches Amt für Maß und Gewicht

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Dezember 2008 um 11:46 Uhr durch 80.152.147.92 (Diskussion) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Abürzung für: Deutsches Amt für Maß und Gewicht. Die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) geg...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Abürzung für: Deutsches Amt für Maß und Gewicht. Die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) gegründete Einrichtung übernahm auf dem Gebiet der SBZ und der späteren DDR die Aufgaben der früheren Physikalisch-Technischen Reichsanstalt. Das DMAG hatte umfassendere Aufgaben als das westdeutsche Pendant, die bis heute existierende Physikalisch-Technische Bundesanstalt – insbesondere auch die Normung und Qualitätssicherung, so dass die Abkürzung auf Pressmarken an Kunststoffobjekten zu finden ist und zur Datierung herangezogen werden kann. Sie war von 1946 bis 1961 gebräuchlich. Später wurde das DAMG unbenannt in Deutsches Amt für Meßwesen (DAM, 1961 bis 1964), dann in Deutsches Amt für Meßwesen und Warenprüfung (DAMW, 1964 bis 1973) und schließlich in Amt für Standardisierung, Meßwesen und Warenprüfung (ASMW, 1973 bis 1990)