Zum Inhalt springen

Trennschärfe eines Tests

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2005 um 11:57 Uhr durch Nerd (Diskussion | Beiträge) (Merkmale der Power). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Power (engl.), heißt physikalische Leistung, Teststärke oder Macht beschreibt in der Statistik die Aussagekraft eines statistischen Tests oder auch einer medizinischen Studie.

Die Teststärke ist die Wahrscheinlichkeit, die der "Alternativhypothese" (oft: "es gibt einen Unterschied") "H1" zugeordnet wird, d. h. die Teststärke gibt an, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Signifikanztest zugunsten einer spezifischen H1 entscheidet, falls diese richtig ist. (Die abzulehnende Hypothese wird H0, die Nullhypothese genannt.)

Die Teststärke hat den Wert 1-β, wobei β die Wahrscheinlichkeit bezeichnet, den Fehler 2. Art zu begehen. Diese Wahrscheinlichkeit heißt auch Fehlerwahrscheinlichkeit 2. Art.

Für medizinische Behandlungen schlägt Cohen (1969) für β einen 4mal so hohen Wert vor wie für α, die Teststärke gibt er somit ungefähr mit 1-4*0,05=80%, oder weniger an, wenn α=0,05 ist.

"
Wahrer Sachverhalt:H0 Wahrer Sachverhalt:H1
durch einen statistischen Test fällt eine Entscheindung für:H0 1-α β (Fehler 2. Art)
durch einen statistisch Test fällt eine Entscheindung für:H1 α (Fehler 1. Art) 1-β. "Power"

Merkmale der Power

Die Power wird größer mit [1]:

  • mit wachsender Differenz von und (also mit wachsender Effektgröße ), das bedeutet ein großer Unterschied wird seltener übersehen, als ein kleiner Unterschied.
  • bei kleiner werdender Merkmalsstreuung ,
  • mit größer werdendem (sofern nicht festgelegt ist),
  • mit wachsendem Stichprobenumfang (da der Standardfehler kleiner ist)

Siehe auch

Operationscharakteristik

Quellen

  • J.Cohen,1969 Statistical Power Analysis for the Behavior Science