Diskussion:UEFA Champions League
Europapokal der Landesmeister
Ich denke, der (vorherige) Wettbewerb Europapokal der Landesmeister sollte als eigener Artikel gestaltet sein und nicht automatisch hierher lenken. Begründung: Die Historie des Wettbewerbs vor 1991 wird bei Champions League nicht ausreichend gewürdigt. Es findet sich sogar im Artikel ein Link auf eben den Europapokal der Landesmeister, der per Redirect quasi auf sich selbst verweist. --muns 13:22, 5. Mär 2004 (CET)
Dem kann man sich nur anschließen--Br 07:23, 14. Mär 2004 (CET)
Warum wurde Champions League und Europapokal der Landesmeister wieder zusammengefügt??--Florian K 06:52, 1. Feb 2005 (CET)
- Weil das EIN Wettbewerb ist. Der EC I wurde nicht abgeschafft, sondern lediglich umbenannt. Die Trennung der Ergebnisse und Geschichte war eine sehr eigenwillige Sache der deutschsprachigen WP. Auch die UEFA selbst weiß auf ihrer offiziellen HP nichts von zwei verschiedenen Wettbewerben. --Sascha Brück 07:01, 1. Feb 2005 (CET)
- In Ordnung ;-) --Florian K 07:32, 1. Feb 2005 (CET)
Ich plädiere auch für eine Trennung von Europapokal der Landesmeister und Champions League. Der Europapokal der Landesmeister war ein klassischer Pokalwettbewerb, an dem nur Landesmeister teilnahmen. Die Champions League ist jedoch ein komlexes Gebilde, bei dem mehrfach der Austragungsmodus geändert wurde. Insbesondere für im Fußball nicht so bewanderte Leser könnte die Trennung Klarheit beim Lesen des Artikels schaffen. Dass die UEFA hier keinen Unterschied macht, kann eigentlich kein Kriterium sein. KlausI 21:32, 7. Apr 2005 (CEST)
- Na ja. Der DFB-Pokal hat im Laufe der Jahre auch zig Änderungen im Austragungsmodus erfahren und hieß vor dem II. Weltkrieg auch ganz anders. Hier käme aber niemand auf die Idee, diese Geschichte aufzusplitten. Warum dann hier? -- Triebtäter 21:35, 7. Apr 2005 (CEST)
- Was spricht eigentlich dafür, Champions League und UEFA Cup in getrennten Beiträgen anzuhandeln? Könnte man doch in einen Beitrag zusammenfassen? KlausI 22:22, 11. Apr 2005 (CEST)
Und unter welchem Titel willst du die beiden zusammenfassen? "UEFA-Wettbewerbe" oder "Champions League und UEFA-Cup? Ich halte wenig bis gar nichts davon--Florian K 23:13, 11. Apr 2005 (CEST)
- Das war jetzt nicht ganz ernst gemeint. Aber muß man alles, was irgendwo zusammenhängt in einen Artikel nehmen? Für mich würde eine Trennung von Europapokal der Landesmeister und Champions League die Artikel übersichtlicher machen. Aber offensichtlich stehe ich da alleine da. KlausI 09:23, 12. Apr 2005 (CEST)
- Bin da eher neutral, also ich finde beide Lösungen haben Vor- und Nachteile--Florian K 11:57, 12. Apr 2005 (CEST)
UEFA-Fünfjahreswertung
Ist es eigentlich sinnvoll, den halben Artikel hier (fehleranfällig) zu replizieren? --Simon 15:30, 3. Apr 2005 (CEST)
Währung
Sollte man die Summen bei UEFA_Champions_League#Die_Finanzen nicht eher in sFr, und nur in Klammern in € angeben?--80.218.8.81 16:15, 26. Aug 2005 (CEST)
Nein, warum denn? --abcd (d) 17:44, 4. Apr. 2007 (CEST)
Weil die Zahlen so verwirren? Keine Ahnung was die Zahlen in Klammern überhaupt sollen. CHF/Euro ist es jedenfalls nicht. Vielleicht Dollar/Euro? --Milbi 14:25, 15. Mai 2007 (CEST)
- Die Vorjahreszahlen? --Scherben 14:31, 15. Mai 2007 (CEST)
So ist es, die Vorjahreszahlen in Euro. --abcd (d) 15:31, 15. Mai 2007 (CEST)
Hymne
Es wird zwar erwähnt, daß nachweislich mehr Text in der vollständigen Hymne ist, als in dem kurzen Jingle der vor den Spielen im Stadion und bei Fernsehübertragungen zu hören ist - es wird aber nicht gesagt, was dieser Text denn ist. Nachdem von offizieller Seite der UEFA nichts verraten wird, habe ich einfach meine Ohren angestrengt.
Die beiden "Strophen" lauten "* - Sie sind die allergrößten Mannschaften - A great event" und "* - Eine große sportliche Veranstaltung - A great event", wobei * für einen französischen Satz steht, den ich nicht verstehen kann, da ich des Französischen nicht mächtig bin. Wieso der deutsche Satz jeweils unterschiedlich ist und der englische beide Male der gleiche, kann ich nicht sagen; weiß aber vielleicht jemand, was da auf Französisch gesungen wird?--RFisk 01:17, 25. Okt 2005 (CEST)
Der vollständige Text:
- Ce sont les meilleures equipes (es sind die besten Mannschaften)
- Es sind die allerbesten Mannschaften
- The main event
- Die Meister
- Die Besten
- Les grandes equipes (die größten Mannschaften)
- The champions
- Une grande reunion (eine große Vereinigung)
- Eine grosse sportliche Veranstaltung
- The main event
- Ils sont les meilleures (sie sind die Besten)
- Sie sind die Besten
- These are the champions
- Die Meister
- Die Besten
- Les grandes equipes (die großen Mannschaften)
- The champions
Die französischen Stellen hab ich so gut es ging übersetzt. Grüße--Florian K 12:44, 25. Okt 2005 (CEST)
Warum nicht die englischen? --AbcD (d) 18:19, 4. Okt. 2007 (CEST)
- Weil er annimmt, dass diese jeder versteht. --Scherben 00:25, 5. Okt. 2007 (CEST)
Qualifikation des Titelverteidigers
Wie von Kenwilliams in der Lesenswert-Diskussion erwähnt, war der Artikel an einer Stelle sachlich unrichtig. Da stand:
- An der UEFA Champions League nehmen insgesamt 32 europäische Vereinsmannschaften teil. Der Titelverteidiger (letzter Sieger des Wettbewerbs) ist dabei gesetzt, ggf. auf Kosten eines anderen Vertreters des Landesverbandes
Hingegen steht auf der offiziellen UEFA-Website [1]:
- Paragraph 1.03 der Wettbewerbs-Regularien besagt: "Auf Wunsch des betroffenen Nationalverbandes kann der UEFA Champions League-Titelverteidiger als zusätzlicher Vertreter dieses Verbandes in den Wettbewerb aufgenommen werden, wenn er sich nicht über die nationale Meisterschaft für die UEFA Champions League qualifiziert hat. Wenn der Titelverteidiger in diesem Falle aus einem Verband stammt, der mit vier Teams in der UEFA Champions League vertreten ist, muss der Viertplatzierte der betroffenen Meisterschaft im UEFA-Pokal starten."
Das heißt der Titelverteidiger ist nicht automatisch gesetzt, wie im Artikel stand, er kann nachnominiert werden (wie im Fall Liverpool geschehen). Ich habe das entsprechend geändert
Achtung: Das Reglement scheint hier geändert worden zu sein. Jedenfalls ist das obige Zitat so nicht (mehr) zu finden. De fakto ist der Titelinhaber bei der Championsleague für die Gruppenphase automatisch gesetzt. Siehe dazu auch das UEFA-Reglement, Artikel 1.03:
http://de.uefa.com/newsfiles/178319.pdf
Ein guter Artikel über den wichtigsten Wettbewerb der europäischen Vereinsmannschaften.
Kontra - an sich sehr schön, aber:
- Raus mit der "Stars der Endspiele"-Liste
- der Mitropapokal wurde bis 1992, nicht nur bis zum Ende des WWII ausgetragen
- An der UEFA Champions League nehmen insgesamt 32 europäische Vereinsmannschaften teil. Der Titelverteidiger (letzter Sieger des Wettbewerbs) ist dabei gesetzt, ggf. auf Kosten eines anderen Vertreters des Landesverbandes - stimmt das? Vor dieser Saison war ja das Problem, daß sich Liverpool als Titelverteidiger nicht in der Liga qualifiziert hatte und nur über den Gnadenweg teilnehmen konnte - ist das jetzt eine neue Regel? Dann bitte die aktuelle Entwicklung einarbeiten
- Genauere Infos dazu habe ich eingearbeitet --85.74.115.130 20:43, 30. Nov 2005 (CET)
- Der Titelverteidiger ist laut aktuelle UEFA-Reglement gesetzt. Ich hatte das bereits geändert, aber irgendein Experte vertraut wohl noch auf die alten Regeln. Habe oben den Link zum offiziellen Dokument angegeben. Bitte nachlesen und anpassen.
- Ich kann Abkürzungen wie ggf. nicht leiden, haben wir ein Platzproblem, daß man das nicht ausschreiben kann? Kenwilliams QS - Mach mit! 16:46, 27. Nov 2005 (CET)
- Chaddy ?! 20:01, 27. Nov 2005 (CET) Pro --
- Ab den 1970er Jahren gab es auffällige Jahresblöcke, in denen immer wieder aufeinander folgend ein Vertreter des gleichen Landes den Europapokal der Landesmeister gewann.
Solche "Blöcke" gab es nicht erst seit den 1970ern sondern auch in den 1950ern (Real) und 1960ern (Benfica, AC und Inter Mailand) - 1991 wurde der Wettbewerb in „UEFA Champions League“ umbenannt und um eine Vorrunde mit Gruppenspielen erweitert.
Das stimmt so nicht. In 1991 wurden zunächst 2 k.o.-Runden gespielt und die verbliebenen acht Mannschaften spielten die Finalisten in zwei Gruppen aus. Danach wurden verschiedene Modi mit ein oder zwei (!) Gruppenphasen ausprobiert. - Darüber hinaus kommt der für die CL sehr wichtige Aspekt "Fernsehrechte" noch viel zu kurz, da ist gerade mal ein bisschen was im Abschnitt "Label" versteckt. Zudem gab es im Lauf der Jahrzehnte mehrfach Diskussionen und auch Pläne, die CL in eine Europaliga umzuwandeln, auch dazu schweigt sich der Artikel aus. --85.74.115.130 20:45, 30. Nov 2005 (CET)
Kontra *Im Grunde genommen ein Artikel der das Zeug zum "Lesenswerten" hat, aber auch wenn es hierbei Lücken und Ungenauigkeiten geben "darf": Der Artikel ist an vielen Stellen zu ungenau, unvollständig, teilweise sogar sachlich falsch (siehe auch Einwände von Benutzer Kenwilliams). Ich habe bereits einige Dinge im Artikel verbessert, folgende Punkte sind aber noch falsch bzw zu ergänzen:
- Ab den 1970er Jahren gab es auffällige Jahresblöcke, in denen immer wieder aufeinander folgend ein Vertreter des gleichen Landes den Europapokal der Landesmeister gewann.
- schlendrian •λ• 17:30, 1. Dez 2005 (CET) Kontra - die IP über mir hat recht, außerdem stört soetwas wie: Die Prämien wurden gegenüber dem Vorjahr nicht geändert direkt am Anfang eines Abschnitts --
Kommentar zur "Lesenswert" Diskussion
Vor dieser Saison war ja das Problem, daß sich Liverpool als Titelverteidiger nicht in der Liga qualifiziert hatte und nur über den Gnadenweg teilnehmen konnte - ist das jetzt eine neue Regel? Dann bitte die aktuelle Entwicklung einarbeiten
Die Regel wurde geändert: ab dieser Saison ist der Titelverteidiger fix dabei. Früher war das nur in Nationen mit weniger als 4 Teilnehmern so, da wird einfach z.B. wenn der Titelverteidiger aus einem Land mit 3 Startplätzen kommt einfach noch der Titelverteidiger dazugenommen, so dass insgesamt 4 Mannschaften aus diesem land qualifiziert sind. Bei einem Land, das aber ohnehin schon 4 Startplätze hat, durfte kein 5. Teilnehmer dazukommen und der Landesverband mußte entscheiden, ob der Titelverteiidiger oder der 4. Qualifgiziert ist, wenn der Championsleague-Sieger nicht unter die ersten 4 gekommen ist. Seit dieser Saison wurde aber die Regelung so gändert, dass der Titelverteidiger fix dabei ist, egal aus welchem Land er kommt. Würde jetzt Liverpool wieder die CL gewinnen und in England wieder nicht unter di ersten 4 kommen, dann wäre der 4. der Englischen Meisterschaft eben nicht qualifiziert...--MrBurns--19:42, 15. Dez 2005 (CET) Unterschrift nachgetragen von --Florian K 19:42, 15. Dez 2005 (CET)
Diese ´REgel hatten zuvor die nationalen Verbände inne, als Real Madrid 2000 die Champions-League gewann und Fünfter in der Liga wurde, entschied sich der spanische Verband dazu, statt des Vierten (Name ist mir entfallen) Real madrid für die Champios-League zu nominieren und den sportlich qualifizierten Vierten in de Uefa-Cup zu schicken. Die Regel, den Titelverteidiger immer zuzulassen ist nur zu begrüßen.--Benutzer: Fabian Schwabe
Stadion
Gibt es eine Mindestgröße für die Stadien, damit dort ein Champions-League Spiel gespielt werden darf? Ich frage mich das, weil alle Spiele, die in Österreich mit österreichischen Clubs stattfanden, doch bisher immer im Ernst-Happel Stadion mit einem Fassungsvermögen von 50 Tausend Zuschauern gespielt wurden. Und: wenn ja, ist das nicht ein bisschen unfair? geht da nicht der Heimvorteil zu einem nicht unerheblichen Teil verloren?? --Futschigama 21:16, 21. Feb 2006 (CET)
- Also zumindestens in der Quali gibt keine Mindestgröße (in der zweiten Qualirunde hat Rapid in Düdelingen vor glaub ich 700 Zuschauern im ausverkauften "Stadion" gespielt). Unfair wärs auf jeden Fall, vor allem für Vereine, wo sich kein größeres Stadion in der Nähe befindet, insbesondere wenn diese Vereine aus einem Zwergstaat wie z.B. San marino kommen (wobei es natürlich unwahrscheinlich its, dass sich Vereine aus solchen Ländern qualifizieren), weil ich wieß nicht, ob ein Verein einfach in ein anderes Land ausweichen kann. Aber ich denke, dass die österreichischen Vereine immer im happel spielen hat eher finanzielle Gründe (schließlich sind CL-Spiele in .at normalerweise ausverkauft und das Happel bringt doch einiges an mehreinnahmen). Ich denke für Wiener Vereine ist das Happel (zumindestens wenns voll ist) auch mehr Stimmung als das Hanappi (18500, 17500 international) bzw. das Horr (11800, davon ca. 6000 Sitzplätze), alleins chon wegend er Zuschauermenge. Daran ändert auch die Laufbahn nix. Bei Vereinen aus den Bundesländern schauts natürlich anders au, weil da kommen wahrscheinlich weniger richtige Fans und dafür mehr "Touristen". -MrBurns 01:26, 6. Mär 2006 (CET)
Warum sollten diese Vereine nicht einfach in andere Staaten ausweichen können? Die Lichtensteiner Vereine spielen in Ermangelung einer eigenen Liga in der Schweiz mit, die Marineser(?) meines Wissens in Italien! --Edroeh 00:31, 26. Apr 2006 (CEST)
Zumindest im UEFA-Pokal ist ein Ausweichen in ein anderes Land verboten gewesen als Alemannia Aachen sich qualifiziert hatte. Man wollte die Spiele in Holland austragen, durfte aber nicht. (Somit wurde in Köln gespielt.)
- Allerdings stellt soich die Frage, ob das auch für Länder gilt, die keine eigene Liga haben. --MrBurns 08:37, 11. Nov. 2007 (CET)
1991 oder 1992?
Darüber, wann der Europapokal der Landesmeister in "UEFA Champions League" umbenannt wurde, gibt es unterschiedliche Angaben. Öfters (z. B. hier) heißt es 1991, in en:wp und auch in anderen Quellen ist von 1992 die Rede. -- Sir 16:58, 23. Apr 2006 (CEST)
- Das war das (traurige) Jahr, in dem erstmals nicht mehr nur die Landesmeister mitspielten. Und dann bleibt die Frage der Schreibweise (1991/92 oder 1992/93?). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:13, 23. Apr 2006 (CEST)
- NB: Es wurde tatsächlich erstmalig in der Saison 1991/92 so vorgegangen; also wäre "ab 1991" korrekt (oder eben doch 1991/92). --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:20, 23. Apr 2006 (CEST)
- Auf der offiziellen Seite steht jedoch 1992/93 als offizielle Startsaison. 1991/92 wurde der Modus noch als Pilotprojekt durchgeführt. -- Sir 17:26, 23. Apr 2006 (CEST)
- Auch laut Kicker Almanach wurden 91/92 erstmals Gruppenspiele (in der "Endrunde" zur Ermittlung der Finalisten) im EC1 durchgeführt, ab 92/93 hieß das selbe Kind dann Champions League; möglicherweise geht's der UEFA mehr um die Erstmaligkeit der Bezeichnung als um die Erstmaligkeit des Modus. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:42, 23. Apr 2006 (CEST)
- Soll jetzt also in der Einleitung weiterhin stehen: Die UEFA Champions League [uˈeːfa ˈtʃæmpiənz liːg], bis 1991 Europapokal der Landesmeister,? -- Sir 01:57, 26. Apr 2006 (CEST)
- Auch laut Kicker Almanach wurden 91/92 erstmals Gruppenspiele (in der "Endrunde" zur Ermittlung der Finalisten) im EC1 durchgeführt, ab 92/93 hieß das selbe Kind dann Champions League; möglicherweise geht's der UEFA mehr um die Erstmaligkeit der Bezeichnung als um die Erstmaligkeit des Modus. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 22:42, 23. Apr 2006 (CEST)
- Auf der offiziellen Seite steht jedoch 1992/93 als offizielle Startsaison. 1991/92 wurde der Modus noch als Pilotprojekt durchgeführt. -- Sir 17:26, 23. Apr 2006 (CEST)
Ich hab versucht, den Piloten im Artikel einzubauen. Ggg. einfach ändern. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 09:10, 26. Apr 2006 (CEST)
Fehler in der Endspielliste
Werder Bremen hat 1992 (oder war es '93?) den Europapokal der Landesmeister gewonnen und die sind doch in der Liste auch aufgeführt. In dem Jahr steht dort aber nichts von Werder Bremen.
- es war der Europapokal der Pokalsieger 1992 --Andreas 06 20:56, 18. Mai 2006 (CEST)
In der 2. Liga spielende Mannschaften in der Champions League?
Kann eine in der 2. Liga spielende Mannschaft in der selben Saison an der Champions League teilnehmen? --84.61.8.117 11:14, 16. Jul 2006 (CEST)
- Regulär wohl nur, wenn der CL-Sieger absteigt. Denn auf einen Championsleague-Platz abzusteigen geht wohl in keiner Liga. Durch Zwangsabstiege wie momentan in Italien vieeleicht, das hängt halt von der Etnscheidung der Verbände ab. --Simon 04:12, 20. Jul 2006 (CEST)
- @Simon, vielleicht ist das bald möglich, letzte Woche war in den Medien zu lesen, dass die UEFA eine Reform der Champions League plant und die nationalen Pokalsieger statt im UEFA-Pokal in der Champions League starten lassen will. Sollte die Reform kommen, und ein unterklassiger Verein den nationalen Pokal gewinnen, wäre er in der Champions League dabei. Schauen wir mal, ob die UEFA die Vorschläge in die Tat umsetzt, --Holger-2005 17:43, 31. Aug. 2007 (CEST)
Torschützenliste
Raul Gonzalez hat in 111 Championsleague Spielen 59 Tore erzielt! Eintrag gehört aktualisiert! vergleiche Raúl González Blanco
Ich finde das die Torschützenliste bischen zu kurz ist. Kann man die Liste nicht verlängern oder gibs dafür auch einen Link??? (nicht signierter Beitrag von Kamyar (Diskussion | Beiträge) Wwwurm)
- Können kann man – aber will man auch? Und wenn ja: warum sollte man?
- Das Problem ist nämlich: je umfangreicher eine solche Liste ist, umso mehr muss sie regelmäßig gepflegt (aktualisiert) werden, denn es soll ja nichts Falsches (weil veraltet) in WP stehen. Hinzu kommt, dass Platz 9, 13 oder 51 einer solchen Liste außer ganz wenigen absoluten Statistikfreaks kaum noch jemanden interessieren.
- P.S.: Falls Du Dich mal wieder auf einer Wikipedia-Diskussionsseite äußerst, unterschreibe bitte Deine Beiträge. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 17:55, 23. Nov. 2006 (CET)
Ja man könnte die Liste ein bisschen verlängern muss ja jetzt nichtvon Platz 1-40 gehen aber die ersten 10 oder 20 kann man ja noch nennen.
- Eine Frage, findet ihr es sinnvoll auch die Tore in Qualifikationsspielen mitzuzählen? Schließlich nehmen gerade die Topklubs (und damit diverse Topspieler) meist nicht Teil. Ist das nicht eine Verzerrung der Torschützenliste? Ohne Qualitore sieht es i.Ü. wie folgt aus: 1. Raúl 56, 2. Di Stefano 49, 3. Van Nistelrooy 48, 4. Eusebio 46, 5. Shevchenko 45, 6. Henry 42, etc. [2] --Landroval 13:45, 23. Feb. 2007 (CET)
Man kann ja die Torschützenliste bis zum 15 Platz verlängern. --Kamyar
Meisten Spiele
Del Piero hat aber 105 Spiele in der Champions League gemacht und er wird nicht in der Lise mit den häufigsten Spielern aufgeführt, das verstehe ich nicht und würde mal gerne wissen wer oder wie ich das ändern kann!!! Wer mir das sagen kann, kann mir ja mal eine E-mail an die Adresse wmgutgesell@t-online.de schreiben, das wäre sehr nett!!!
- Laut [3] hat Del Piero 79 Einsätze in der Champions League. --Eike 22:19, 30. Mai 2007 (CEST)
das stimmt schon wenn man dort nach schaut aber dann stimmen die anderen auch nicht z.B. dieser komische r. strand oder das maldini 135 spiele hat denn der hat erst 104 und raul ist erster mit 108 obwohl in der liste 110 steht das ist ein wenig komisch da dann mehere fehler in der liste sind!!!
- Die UEFA sollte es wissen... --Eike 01:18, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Man muss halt Champions League und Europapokal der Landesmeister addieren... --Scherben 10:56, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Oh, tun die das nicht selbst?!? --Eike 11:40, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Die UEFA ist darauf bedacht, die Champions League als eigene Marke anzusehen und sie historisch vom Europapokal der Landesmeister abzukoppeln. Wir machen das in diesem Artikel nicht; deshalb sind alle Statistiken auch nur Patchwork. Die angegebene Quelle gibt die Spiele nach den einzelnen Wettbewerben aufgeschlüsselt an. --Scherben 12:13, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Ok, dann halt ich meinen Mund. :o) (Find ich völlig richtig, den Landesmeister-Pokal und die Champions League als eins aufzuführen.) --Eike 12:19, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Die UEFA ist darauf bedacht, die Champions League als eigene Marke anzusehen und sie historisch vom Europapokal der Landesmeister abzukoppeln. Wir machen das in diesem Artikel nicht; deshalb sind alle Statistiken auch nur Patchwork. Die angegebene Quelle gibt die Spiele nach den einzelnen Wettbewerben aufgeschlüsselt an. --Scherben 12:13, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Oh, tun die das nicht selbst?!? --Eike 11:40, 2. Jun. 2007 (CEST)
- Man muss halt Champions League und Europapokal der Landesmeister addieren... --Scherben 10:56, 2. Jun. 2007 (CEST)
Weiterkommen in der Gruppenphase
Wenn sich in der Gruppe G der aktuellen Saison der FC Porto und Arsenal London unentschieden trennen und ZSKA Moskau in Hamburg gewinnt, haben ja Porto, London und Moskau jeweils 10 Punkte. Wer kommt dann weiter? (Der direkte Vergleich ist ja wohl hinfällig.) -- 217.93.60.83 09:41, 1. Dez. 2006 (CET)
Qualifikation des Titelverteidigers
Es wurde hier bereits kompetent beschrieben, aber offensichtlich vertraut hier noch jemand auf die alten Regeln. Also nochmal zum mitschreiben: Der Titelverteidiger ist automatisch qualifiziert - und zwar ohne Einschränkungen!!!
Siehe dazu auch das aktuelle UEFA-Reglement, Artikel 1.03: http://de.uefa.com/newsfiles/178319.pdf
Lautschrift
Die Lautschrift ist doch nicht so gut. Entweder englisch: [ju:eɪfə tʃæmpjənz li:g]; oder deutsch: [u:e:fɐ tʃɛmpjənts li:k]. Find ich.
Flaggen
Benutzer:Scherben und Benutzer:Wahrerwattwurm wollten die Flaggen entfernen. Scherben begründet diese Löschung: "entflaggt, unnötig", Wahrerwattwurm hat seinen Revert nicht begründet. Ich sehe die Flaggen nicht als unnötig, sondern als sehr hilfreich an, wenn man sich einen schnellen Überblick verschaffen will, welche Länder in welchen Jahren in der Champions-League führend waren. --Mycroft Holmes 03:05, 4. Mai 2007 (CEST)
- Wie willst du aus den Finalteilnehmern darauf schließen, welches Land führend war? In den ersten vierzig Jahren der Geschichte der Champions League gab es nur einen Teilnehmer pro Land. Und in den letzten zehn Jahren waren immer dieselben Länder führend, dafür brauchst du keine Flaggen.
- Ansonsten: Sowas gehört als Statistik in den Artikel, also als Aufschlüsselung der Titel nach Verband. Für alles weitere vergleiche die Artikel zum UEFA-Cup oder zum Europapokal der Pokalsieger, da haben wir das aus denselben Gründen auch nicht. Und alles anders machen müssen wir hier auch nicht. Grüße --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 08:29, 4. Mai 2007 (CEST)
Hallo! Kurzer Hinweis an der Stelle: Das Thema habe ich im Fußball-Portal noch einmal auf die Tagesordnung gesetzt. Ich bitte darum, dort die entsprechenden Argumente auszutauschen. Danke und Gruß --Vince2004 09:30, 4. Mai 2007 (CEST)
Ich find das auch interessant. Es unterstützt in der Suche nach Information und ist sehr angenehm zu lesen. Solange es im Fußball-Portal keine grundlegende Entscheidung dazu gibt, bleiben die Dinger drin. hier EOD--Quijibo 09:43, 4. Mai 2007 (CEST)
- Argumentieren wird in WP gerne gesehen - aber wenn jemand, der noch keine 2 Wochen dabei ist, schon glaubt, pampig werden zu dürfen, dann täuscht er sich. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 10:16, 4. Mai 2007 (CEST)
Da einerseits die Champions-League ein Vereins- und kein Verbandswettbewerb (schon garnicht ein Staatenwettbewerb, wie Nationalflaggen suggerieren) und andererseits überflüssiges Klickibunti nicht gerade der Barrierefreiheit dient, plädiere ich dafür, die Flaggen draußen zu lassen. --Mogelzahn 12:42, 4. Mai 2007 (CEST)
Was ist denn nun mit den Flaggen? Der Artikel ist entsperrt. Ich bin ja für die Flaggen, will aber keinen Editwar anzetteln. Also? --Mycroft Holmes 08:50, 6. Mai 2007 (CEST)
- Diskussion wird zentral geführt. Um Quijibo zu zitieren: hier EOD. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 11:26, 6. Mai 2007 (CEST)
"Die schnellsten Tore"
Das ist als eigener Absatz in der jetzigen Form völlig überflüssig. Ohne mir die Versionsgeschichte angesehen zu haben, weiß ich, wann der Absatz hineingekommen ist: Einen Tag nach dem Spiel der Bayern gegen Real, weil irgendwer solche Datenspielereien für interessant hält. Das ist jedoch nicht nur die falsche Motivation für einen Edit, das ist auch nicht enzyklopädisch. Im übrigen gehören in diesen Überblicksartikel auch nicht alle Endspiele, die stehen ja schon passenderweise in den Einzelartikeln zur den jeweiligen Spielzeiten. Von daher würde ich eine gründliche Überarbeitung vorschlagen: Weg von überdimensionalen Datenwüsten und hin zu mehr Fließtext und sinnvoller Aufbereitung der Statistiken. Any comments? --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 10:10, 4. Mai 2007 (CEST)
- Wie sieht's denn jetzt aus? Würde sich jemand dagegen wehren, wenn man an die Stelle der kompletten Endspiele eine Mischung aus Fließtext und Tabellen wie in unseren exzellenten Artikeln Fußball-Bundesliga oder [[DFB-Pokal] setzt? Ich bin jetzt bis Sonntag weg, dann hätte ich aber Zeit und Lust. --Scherben Fußball ist immer noch wichtig... 18:17, 4. Mai 2007 (CEST)
- Niemand hat etwas dagegen, dass du einen exzellenten Artikel schreibst. Viel Spaß :-) --Vince2004 00:12, 5. Mai 2007 (CEST)
Finanzen
"Finanzen
Zur Saison 2006/07 wurden die Prämien für die teilnehmenden Vereine abermals erhöht, aktuell verteilen sie sich wie folgt: Für das Erreichen der Vorrunde bekam jeder der 32 Vereine 4.400.000 Euro. Zusätzlich konnte man in jedem Gruppenspiel 600.000 Euro für einen Sieg und 300.000 Euro für ein Unentschieden verdienen. Für den Einzug ins Achtelfinale erhielten die Teams zusätzlich je 2.200.000 Euro, die acht Viertelfinalisten kassierten jeweils weitere 2.500.000 Euro und die vier Halbfinalisten je 3.000.000 Euro. Der unterlegene Finalist erhielt 4.000.000 (3.901.145,25 Euro), der Titelgewinner 7.000.000 Euro (6.501.909 Euro). Bestenfalls konnte ein Verein also Prämien in Höhe von 22.700.000 Euro verbuchen.
Zusätzlich bekam jeder Verein für jedes Heim- und Auswärtsspiel einen bestimmten Anteil an den Fernsehgeldern, die mit einem Gesamt-Etat von 270 Millionen Euro gespeist sind, welche vom Sender, der die Fernsehrechte im Land des Heimklubs erworben hat, bezahlt werden. Die Höhe dieser Fernsehgelder variiert stark je nach Nationalität des Heimklubs."
Wieso heißt es erst "[...]aktuell verteilen sie sich wie folgt[...]" und im folgenden Text heißt es dann immer "erhielten","konnte""bekam". Die Finanzangaben sind doch aktuell. Deswegen bekommen (!) die Vereine doch die angegebenen Geldsummen (und da keine Änderungen vorliegen bekommen sie diese auch nächstes Jahr), weswegen es "erhalten", "kann" und "bekommen" heißen müsste. Es ist also kein Sprung in die Vergangenheit nötig, man kann doch in der Gegenwart bleiben...! Selbst wenn sich die Gelder ändern, wäre der Teil falsch, da das Final ja noch nicht vorbei ist und insofern der Finalist nicht schon die 7 Mill. Euro bekommen haben kann, wie aus dem Text hervorgehen würde. Geändert: --> "Finanzen
Zur Saison 2006/07 wurden die Prämien für die teilnehmenden Vereine abermals erhöht, aktuell verteilen sie sich wie folgt: Für das Erreichen der Vorrunde bekommt jeder der 32 Vereine 4.400.000 Euro. Zusätzlich kann man in jedem Gruppenspiel 600.000 Euro für einen Sieg und 300.000 Euro für ein Unentschieden verdienen. Für den Einzug ins Achtelfinale erhalten die Teams zusätzlich je 2.200.000 Euro, die acht Viertelfinalisten kassieren jeweils weitere 2.500.000 Euro und die vier Halbfinalisten je 3.000.000 Euro. Der unterlegene Finalist erhält 4.000.000 (3.901.145,25 Euro), der Titelgewinner 7.000.000 Euro (6.501.909 Euro). Bestenfalls kann ein Verein also Prämien in Höhe von 22.700.000 Euro verbuchen.
Zusätzlich bekommt jeder Verein für jedes Heim- und Auswärtsspiel einen bestimmten Anteil an den Fernsehgeldern, die mit einem Gesamt-Etat von 270 Millionen Euro gespeist sind, welche vom Sender, der die Fernsehrechte im Land des Heimklubs erworben hat, bezahlt werden. Die Höhe dieser Fernsehgelder variiert stark je nach Nationalität des Heimklubs." <--
Soweit ich weiß ist der FC Bayern bis heute der Verein, der mit Abstand die höchsten Einnahmen in einer Saison erzielt hat. 2000/2001 belaufen sich die Einnahmen auf 48,6 Mio. Euro. Das ist schon umgerechnet, das waren damals 98 Mio DM. Quelle: http://www.fussballportal.de/Bayern-Muenchen/Bayern-Muenchen-verbucht-neuen-Rekordumsatz.php Ich habe das schon auch wo anders gelesen, damals noch DM-Betrag. Bin mir also sicher, dass das stimmt. Das lag an 3 Faktoren. 1. Bayern gewann alle KO-Spiel und wurde in beiden Quli-Runden Tabellenerster, 2. gab es noch die Zwischenrunde und damit mehr Spiele die man gewinnen konnte und 3. schieden die anderen beiden deutschen Vereine nach der Vorrunde aus und Bayern bekam dadurch mehr Fernsehgelder. Digital_Data
Statistiken
Im Bereich "Die erfolgreichsten Vereine" muss der siebte Titel vom AC Mailand noch berücksichtigt werden. 89.166.134.4 23:33, 23. Mai 2007 (CEST)
Die Sortierung nach dem Sekundärmerkmal "Endspielniederlagen" sollte sinnvollerweise absteigend und nicht aufsteigend sein. (z.B. Benfica und Juve vor Barcelona)
- erl. --Soccerates 13:19, 22. Mai 2008 (CEST)
- Und wieder retour. Es ist natürlich der Verein erfolgreicher, der öfter im Endspiel war. --Scherben 18:39, 22. Mai 2008 (CEST)
- und genau so war's davor ja nicht... --Soccerates 18:59, 22. Mai 2008 (CEST)
- Die Begründung ist zwar richtig aber die Schlussfolgerung falsch. Bitte doch einfach noch einmal darüber nachdenken. Siehe auch spanische Wikipedia: http://es.wikipedia.org/wiki/Liga_de_Campeones_de_la_UEFA#Lista_de_clubes_finalistas
- Was interessiert hier die spanische Wikipedia? Wenn es im Extremfall ein Verein einmal ins Finale geschafft und dieses gewonnen hat und ein anderer Verein jedes Jahr im Finale war und auch einmal gewonnen hat, dann ist jede Statistik, die die Eintagsfliege vor dem Dauerbrenner sieht - verzeih: Bullshit. Natürlich ist es ein Misserfolg, ein Finale zu verlieren, aber es ist immer noch besser als gar nicht dort gespielt zu haben. --Scherben 18:59, 22. Mai 2008 (CEST)
- Ja, genau so ist es. Mein Kommentar bezog sich auf deine Verschlimmbesserung (siehe auch Soccerates 18:59): http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=UEFA_Champions_League&diff=46365807&oldid=46352901
- Ich bekomm da ein wenig bauchweh, weil ein Verein der Zusammen vier Endspiele hatte und daraus zwei Titel resultieren definitiv erfolreicher ist, als ein Verein der fünf Endspiele hatt und ebenfalls nur zwei Titel gewinnen konnte. Ich hätte mit gewünscht das Du dies hier VORHER thematisierst und nicht erst alles zurückschraubst. Ein Endspiel zu erreichen ist per se noch kein Erfolg, auch wenn man es gerne dazu nutzt um anzugeben. Bei Schalke sind diese ganzen "Beinahe Meistertitel" schließlich auch kein Erfolg. Ich hab an der Tabelle ja auch mehr als 5 Minuten gesessen.--Rautenfreund 22:58, 22. Mai 2008 (CEST)
- Das tut mir leid für dich, aber manchmal kann man Statistikern trauen... Und im übrigen: Der Artikel in der alten Version muss ja auch von jemandem federführend erstellt worden sein. Denke mal darüber nach. Und nur zurück zum Inhalt: Ich kenne keine ernstzunehmende Statistik, die bei gleicher Anzahl erster Plätze denjenigen vorn sieht, der weniger zweite Plätze vorweisen kann. Nimm als Beispiel den Medaillenspiegel bei olympischen Spielen. Es ist selbstredend das Land vorn, das bei gleicher Anzahl von Goldmedaillen mehr silberne vorweisen kann. --Scherben 16:27, 23. Mai 2008 (CEST)
- Was interessiert hier die spanische Wikipedia? Wenn es im Extremfall ein Verein einmal ins Finale geschafft und dieses gewonnen hat und ein anderer Verein jedes Jahr im Finale war und auch einmal gewonnen hat, dann ist jede Statistik, die die Eintagsfliege vor dem Dauerbrenner sieht - verzeih: Bullshit. Natürlich ist es ein Misserfolg, ein Finale zu verlieren, aber es ist immer noch besser als gar nicht dort gespielt zu haben. --Scherben 18:59, 22. Mai 2008 (CEST)
- Und wieder retour. Es ist natürlich der Verein erfolgreicher, der öfter im Endspiel war. --Scherben 18:39, 22. Mai 2008 (CEST)
Endspiel Übersichts-Tabelle
Wieso wurde diese Tabelle einfach so gelöscht? Ohne Diskussion - einfach als "unnötig" deklariert? (Mal so ne kurze Anfrage unter "Die schnellsten Tore" kann es ja wohl nicht gewesen sein) Ich finde sie überhaupt nicht unnötig, im Gegenteil; das ist es, was mich mit am meisten interessiert - denn ich habe keine Lust, jeden einzelnen Wettbewerb aufzurufen, um zu sehen, wer wann wo im Finale war. Also, lieber Scherben, mach das wieder rückgängig oder ich mach das - aber ich habe keine Lust auf einen Editwar, wie bei den Flaggen - die ich übrigens bevorzuge. XoHHoX-de 22:29, 24. Mai 2007 (CEST)
- Mit wenigen Worten: Nein. Dafür ist die Wikipedia schlichtweg nicht da. Hier geht es um die Darstellung der Champions League als solcher und nicht um Ergebnislisten. Selbst die einzelnen Sieger halte ich schon für verzichtbar, ich habe mich allerdings an den exzellenten Artikeln Fußball-Bundesliga und DFB-Pokal orientiert und fände es gut, wenn wir ein kanonisches Äußeres für Wettbewerbsartikel hätten. --Scherben 22:46, 24. Mai 2007 (CEST)
- Ich kann nicht nachvollziehen, wieso solche Auflistungen nichts in der Wikipedia zu suchen haben. In jedem anderen Lexikon gibt es Tabellen über Teilnehmer, Sieger usw. Auch in der Wikipedia, siehe z.B. Fußball-WM. Ein Lexikon soll nicht nur erklären. Was ist ein Artikel über die CL wert, wenn nur ein paar herausragende Sieger vorkommen, aber nicht alle? Für mich heißt kanonisches Äußeres übrigens nicht, ich streiche das aus einem Artikel, was in anderen nicht vorkommt, sondern ich ergänze das, was fehlt. Ein Lexikon zeichnet sich nicht durch fehlendes aus. Alles, was nicht falsch ist sollte in einen Artikel hinein, es sei denn man verliert sich in Details. Aber Endspiel-Übersichten sind kein Detail. Und die kleinen Flaggen, die in vielen Tabellen vorkommen, sind auch kein überflüssiges Detail, sie erleichtern das Auffinden von "gleichländischen" Teilnehmern. XoHHoX-de 09:20, 29. Mai 2007 (CEST)
- Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, insbes. der Punkt "Wikipedia ist keine Datenbank." (und ganz ehrlich: Wenn ihr nach den mehrfachen Diskussionen immer noch nicht versteht, dass es um Fußballverbände und nicht um Nationalstaaten geht, dann sind wohl Hopfen und Malz verloren) --Scherben 09:22, 29. Mai 2007 (CEST)
- Gut, dann ist ja alles klar. Ich bin da zwar - wie bereits erwähnt - anderer Meinung, aber gut: Hopfen und Malz verloren bei mir. Ich wundere mich nur noch über so manchen Diskussionsstil hier. Schade. --Vince2004 22:38, 30. Mai 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis, aber wer lesen kann ist klar im Vorteil: Zitat "7. Wikipedia ist keine Datenbank. Für große Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse etc. ist eine Datenbank mit einzeln recherchierbaren Feldern und Datentypen eindeutig die bessere Wahl." Wo ist eine Auflistung von Endspielen eine Datenbank? Wo ist die Auflistung eine "große Menge strukturierter Daten"? Und dass es um Fußballverbände geht ist mir auch klar, aber bis auf Großbritannien mit vier Verbänden und einigen autonomen Gebieten wie Faröer ist Nationalstaat und Verband identisch. Und auch diese Verbände basieren auf regionalen Grenzen, deren Gebiet eine Flagge hat, wie Schottland
. Und die Logos der Verbände einzubauen wäre echt unübersichtlich, da diese viel zu detailliert sind. XoHHoX-de 09:36, 29. Mai 2007 (CEST)
- So schwer ist das gar nicht zu verstehen: Du wirst keinen guten Artikel in der Wikipedia finden, der einen derart detaillierten Statistikteil besitzt wie du ihn dir wünscht. Das Schreiben einer Enzyklopädie besteht in erster Linie aus dem Sortieren und Einordnen von Informationen, spricht: Aus dem Schreiben von Fließtext. Das heißt auch, dass Statistiken nur sehr behutsam in Artikel integriert werden sollten. In diesem Fall: Die Siegerliste befindet sich selbstredend im Artikel - und das reicht auch. Die Liste der Endspiele ist bereits fürchterlich redundant; aber um des Friedens willen spare ich mir den Löschantrag. Nett, oder? Wie wäre es, wenn du dich mal an inhaltliche Überarbeitungen machen würdest? Ich habe es langsam satt, nur mit solchen Leuten langweilige Debatten um Flaggen und Statistiken führen zu müssen, die wenig bis gar nichts zu den Artikeln beigetragen haben, aber stattdessen ihre Meinungen überall rausposauenen. Dieser Vorwurf mag mit dir den Falschen treffen, aber auffällig ist schon, dass gerade die Leute mit vielen Beiträgen diese Debatte lieber beenden als wieder aufgreifen. Gruß --Scherben 09:45, 29. Mai 2007 (CEST)
- Da sprichst Du ein großes Problem der Wikipedia an. Viele Autoren sehen sich und die anderen Nutzer der Wikipedia wohl nur als Schreiber. Aber ich bin vor allem Nutzer. Das bedeutet ich suche etwas und will eine Antwort. Und die sollte halt fundiert, informativ und ausführlich sein. Ich bin nicht hier um Antworten zu schreiben, wenn ich keine Ahnung habe. Viele Autoren sollten mehr darauf achten, was der Nutzer möchte/braucht und nicht ihr Ego befriedigen, indem sie zeigen was sie alles wissen. Eine Lexikon von Wissenden für Wissende ist überflüssig. Tschüß - XoHHoX-de 10:06, 29. Mai 2007 (CEST)
- Aber du wünscht dir doch auch eine Antwort, die aus mehr als dem bloßen Bereitstellen von Informationen besteht, oder nicht? Das ist die Crux: Man kann zur Champions League unendliche viele Zahlen und Fakten bereitstellen, aber das hilft dem Leser ja nicht. Der will in der Regel über das Lemma informiert werden und nicht über alle Details, die damit zusammenhängen. Deshalb verhalte ich mich als Nutzer auch anders: Wenn ich Daten suche, dann schaue ich bei fussballdaten.de nach - und nicht in der Wikipedia. --Scherben 10:15, 29. Mai 2007 (CEST)
- Da sprichst Du ein großes Problem der Wikipedia an. Viele Autoren sehen sich und die anderen Nutzer der Wikipedia wohl nur als Schreiber. Aber ich bin vor allem Nutzer. Das bedeutet ich suche etwas und will eine Antwort. Und die sollte halt fundiert, informativ und ausführlich sein. Ich bin nicht hier um Antworten zu schreiben, wenn ich keine Ahnung habe. Viele Autoren sollten mehr darauf achten, was der Nutzer möchte/braucht und nicht ihr Ego befriedigen, indem sie zeigen was sie alles wissen. Eine Lexikon von Wissenden für Wissende ist überflüssig. Tschüß - XoHHoX-de 10:06, 29. Mai 2007 (CEST)
- So schwer ist das gar nicht zu verstehen: Du wirst keinen guten Artikel in der Wikipedia finden, der einen derart detaillierten Statistikteil besitzt wie du ihn dir wünscht. Das Schreiben einer Enzyklopädie besteht in erster Linie aus dem Sortieren und Einordnen von Informationen, spricht: Aus dem Schreiben von Fließtext. Das heißt auch, dass Statistiken nur sehr behutsam in Artikel integriert werden sollten. In diesem Fall: Die Siegerliste befindet sich selbstredend im Artikel - und das reicht auch. Die Liste der Endspiele ist bereits fürchterlich redundant; aber um des Friedens willen spare ich mir den Löschantrag. Nett, oder? Wie wäre es, wenn du dich mal an inhaltliche Überarbeitungen machen würdest? Ich habe es langsam satt, nur mit solchen Leuten langweilige Debatten um Flaggen und Statistiken führen zu müssen, die wenig bis gar nichts zu den Artikeln beigetragen haben, aber stattdessen ihre Meinungen überall rausposauenen. Dieser Vorwurf mag mit dir den Falschen treffen, aber auffällig ist schon, dass gerade die Leute mit vielen Beiträgen diese Debatte lieber beenden als wieder aufgreifen. Gruß --Scherben 09:45, 29. Mai 2007 (CEST)
- Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, insbes. der Punkt "Wikipedia ist keine Datenbank." (und ganz ehrlich: Wenn ihr nach den mehrfachen Diskussionen immer noch nicht versteht, dass es um Fußballverbände und nicht um Nationalstaaten geht, dann sind wohl Hopfen und Malz verloren) --Scherben 09:22, 29. Mai 2007 (CEST)
- Ich kann nicht nachvollziehen, wieso solche Auflistungen nichts in der Wikipedia zu suchen haben. In jedem anderen Lexikon gibt es Tabellen über Teilnehmer, Sieger usw. Auch in der Wikipedia, siehe z.B. Fußball-WM. Ein Lexikon soll nicht nur erklären. Was ist ein Artikel über die CL wert, wenn nur ein paar herausragende Sieger vorkommen, aber nicht alle? Für mich heißt kanonisches Äußeres übrigens nicht, ich streiche das aus einem Artikel, was in anderen nicht vorkommt, sondern ich ergänze das, was fehlt. Ein Lexikon zeichnet sich nicht durch fehlendes aus. Alles, was nicht falsch ist sollte in einen Artikel hinein, es sei denn man verliert sich in Details. Aber Endspiel-Übersichten sind kein Detail. Und die kleinen Flaggen, die in vielen Tabellen vorkommen, sind auch kein überflüssiges Detail, sie erleichtern das Auffinden von "gleichländischen" Teilnehmern. XoHHoX-de 09:20, 29. Mai 2007 (CEST)
- obwohl ich auch gegen die Auflistung der Endspiele im Hauptartikel bin, kann ich die Kritik ein Stück weit nachvollziehen. Ich habe daher eine Liste der UEFA-Champions-League-Endspiele angelegt, und diese im Artikel verlinked. --Soccerates 22:23, 25. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die Liste, obwohl ich die Tabelle im Artikel besser fand. Denn wenn ich wissen möchte, wer wann in welchem Finale stand, rufe ich die Wikipedia auf und nicht z.B. die Seite vom Kicker oder der UEFA, weil es hier schneller zu finden ist. XoHHoX-de 09:20, 29. Mai 2007 (CEST)
Trophäe
...Horst Heeren entworfener und von der Silberwarenmanufaktur Koch & Bergfeld in Bremen produzierter Wanderpokal... Die Firma heisst mitlerweile "Koch & Bergfeld CORPUS" (siehe auch passenden wiki Eintrag) Ich bitte um Korrektur. Danke.
Champions League (Begriffsklärung)
Ich schlage vor, Champions League verschieben zu Champions League (Begriffsklärung) und Champions League auf UEFA Champions League weiterzuleiten. --AbcD (d) 14:05, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Wieso? Es gibt in vielen Sportarten Champions Leagues. --Scherben 17:10, 10. Aug. 2007 (CEST)
Häufigste Gewinner
Zitat: Sportlich dominierten in den vergangenen Jahren die finanzstarken Clubs aus Italien, England und Spanien. Mit Ausnahme der Spielzeit 2003/04, als sich der FC Porto und die AS Monaco im Endspiel gegenüber standen, hat seit Gründung der Champions League 1992 immer mindestens ein Teilnehmer aus den drei Ländern das Finale des Wettbewerbs erreicht. Am erfolgreichsten waren dabei Real Madrid und der AC Mailand, die den Wettbewerb jeweils dreimal gewinnen konnten.
Irgendwas stimmt da nicht. Entweder ist mit "jeweils drei mal gewonnen" irgendein bestimmtest Duell gemeint (Duelle zwischen Vereinen der drei erwähnten Länder?) oder es ist einfach falsch. Denn laut Siegertabelle im Artikel haben, wenn ich mich nicht verzählt habe, Real Madrid 8 mal und AC Mailand 7 Mal die Champions League gewonnen! -- Otto Normalverbraucher 05:11, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Hab auch schon den Stein des Anstoßes gefunden: "...seit Gründung der Champions League 1992..." - Knackpunkt in dieser Sache ist, dass die Tabelle im Artikel die "Champions-League-Sieger" seit 1955/56 auflistet, obwohl hochoffiziell das ganze erst seit 1992 so heißt, und zuvor halt ein bisschen anders geheißen hat, was im Artikel nicht als so großer Unterschied dargestellt wird, als dass man vor 1992 und nach 1992 die Gewinner in separaten Statistiken auswerten, weil diese 2 Ären nicht miteinander vergleichbar wären. Also entweder wird die Tabelle korrigiert (Überschrift bis 1992 anders nennen) oder der eben zitierte Absatz wird umgeschrieben. Beste Grüße -- Otto Normalverbraucher 05:15, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Ich verstehe dein Problem nicht. --Scherben 13:26, 17. Aug. 2007 (CEST)
Reform ab 09
Hat schon jemand verstanden wie sich die Reform vom Freitag gestaltet?--Edroeh 19:16, 4. Dez. 2007 (CET)
- Die UEFA selbst: http://www.uefa.com/newsfiles/630630.pdf. Ich kann das später kurz einbauen. --Scherben 19:36, 4. Dez. 2007 (CET)
Vereine, die nicht als Meister die Champions League gewannen
Diese Liste verstehe ich nicht so recht, z.B.:
1974/75: FC Bayern München – Zehnter der Bundesliga, Teilnahme als Titelverteidiger
Warum: "Teilnahme als Titelverteidiger"? Es ist ja richtig, dass Bayern im Sommer 1975 nur Zehnter der Bundesliga war, trotzdem waren sie als Deutscher Meister 1974 sowieso qualifiziert (auch wenn sie nicht Titelverteidiger gewesen wären). Dass sie in der laufenden Saison 1974/75 nur Zehnter werden würden, konnte ja im Herbst 1974 niemand wissen. --Bjoern klipp 14:33, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Stimmt, hab's rausgenommen. Ich halte den Abschnitt aber eh für überflüssig; es gibt viele Kriterien, nach denen man die Siegerliste mal durchsuchen könnte. --Scherben 17:41, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Dies hier ist aber auch verkehrt:
1976/77: FC Bayern München – Dritter der Bundesliga, Teilnahme als Titelverteidiger
- In der Saison 1976/77 holten nämlich meine "Reds" zum ersten Mal den Europacup der Meister :) --19:06, 29. Nov. 2008 (CET)
Warum krumme Prämien?
Warum gab es früher krumme Euro-Prämien in der UEFA Champions League? --88.76.252.59 17:47, 24. Apr. 2008 (CEST)
- Wechselkurz Schweizer Franken zu Euro? Orginalwährung steht leider nicht im Artikel. --Soccerates 20:12, 24. Apr. 2008 (CEST)
Maximal 5 Teilnehmer eines Landes qualifizieren
In Geschichte -> vorletzter Absatz -> vorletzter Satz "...; mittlerweile können sich sogar bis zu vier Mannschaften eines Verbandes für den Wettbewerb qualifizieren." Ist denke ich falsch, denn ktuell könne/konnten sich 5 Mannschaften aus einem land qualifizieren Plätze 1-4 und Titelverteidger.
Gruß Niki
- Nö, seit Liverpool 2005 nicht mehr. --Scherben 20:20, 11. Dez. 2008 (CET)