Zum Inhalt springen

USB-Massenspeicher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2005 um 23:10 Uhr durch 80.135.10.128 (Diskussion) (Wertenden, werbenden und fehlerhaften Satz neutralisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als USB-Stick (engl. Stick = Stock oder Stange) bezeichnet man USB-Geräte, die ein sehr kleines (stockförmiges) Format haben. Der Ausdruck ist allein umgangssprachlich und keine Bezeichnung für eine Produktklasse. Meist versteht man unter diesem Ausdruck im deutschsprachigen Raum ein USB-Gerät, das als auswechselbares Speichermedium dient (engl. keydrive).

Speicher

Am häufigsten werden Speicher als USB-Sticks angeboten (engl. keydrive). Dabei handelt es sich um ein sog. Speichergerät (engl. mass storage device). Es ist Laufwerk und Speichermedium in einem (wie eine Festplatte). Eine gängigere, genauere Bezeichnung ist USB-Speichersticks. Oft bezeichnet man diese Geräte aber auch als USB Memory Sticks, was allerdings verwirrend ist, weil unter der Bezeichnung Memory Stick ein patentiertes Speichermedium gemeint ist.

Auf einem USB-Speicher-Stick gespeicherte Daten bleiben nach Herstellerangaben bis zu 10 Jahre lang lesbar.

Windows ME, Windows 2000 und Windows XP können ohne manuelle Treiberinstallation mit USB-Speicher-Sticks zusammenarbeiten. Neuere Linux-Distributionen (ab Linux-Kernel 2.4.x, erschienen im Januar 2001) weisen ebenfalls eine solche automatische Unterstützung auf. Vor Windows konnten USB-Speicher-Sticks am Mac unter Mac OS 9.1, Mac OS 9.2 und Mac OS X, automatisch erkannt werden. Für Windows 98 benötigt man einen Treiber. Unter Windows NT 4.0 können USB-Speicher-Sticks normalerweise nicht verwendet werden, da NT keine offizielle USB-Unterstützung durch Microsoft aufweist. Einige Hersteller haben jedoch eigene Treiber für die USB-Schnittstelle entwickelt, die aber häufig nur mit dem eigenen Produkt verwendbar sind.

USB-Speicher-Sticks gibt es in für den langsameren USB 1.1 Bus, aber auch und für den (wesentlich schnelleren) USB 2.0 Bus. USB-2.0-fähige Sticks können an einer USB-2.0-Schnittstelle wesentlich schneller Daten speichern und auslesen (bis zu 480 MBit/s). USB 2.0-Speicher-Sticks sind natürlich auch abwärtskompatibel zu USB 1.1-Schnittstellen. Die auf dem Markt anzutreffenden Speicherkapazitäten reichen von 32 MiB bis 8 GiB (Stand April 2005). Es gibt mittlerweile auch wasserdichte Modelle. Gelegentlich sind Programme vorinstalliert.

Weitere Gerätetypen

Als USB-Sticks werden zur Zeit folgende andere Geräte angeboten:


Kombinationen

LAKS Memory 64 MB

Einige USB-Sticks kombinieren mehrere Funktionen in einem. Oft ist die Grundfunktion der Massenspeicher, es gibt aber auch beispielsweise USB-Sticks, die sich innerhalb einer Uhr oder eines Schweizer Taschenmessers befinden oder Sticks mit eingebauten MP3-Player, Diktiergerät, Radio oder Digitalkamera.