Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jeanpol/Archiv1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2005 um 09:30 Uhr durch AN (Diskussion | Beiträge) (M.R.-Ära). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hi, hier bin ich nochmal - wenn du irgendwelche Fragen hast, kannst du gerne auf mich zurückgreifen. Oder hier: Wikipedia:Ich brauche Hilfe eine Frage stellen. Ciao--Ot 17:23, 19. Mär 2005 (CET)

Danke für das Hilfeangebot. Im Augenblick passt es so. Ausserdem muss ich mich einfach von dieser Arbeit lösen, bevor ich mich zu sehr hineinsteigere. Morgen fliege ich Gott sei dank nach Istanbul, wo ich ein Projekt mit Studenten (Wissenskonstruktion über EU-Beitritt) durchführe. Also zunächst Danke für alles!

Jetzt bin ich von Istanbul zurück (Projekt mit Studenten über EU-Beitritt der Türkei). Kannst du bitte meinen jüngsten Eintrag in den Bereich Lernen durch Lehren und dort in "Diskussion" reinschauen? Ich habe dort eine Frage eingegeben bezüglich meiner Benutzung von Wikipedia als Verbreitungsmedium gestellt? Danke im Voraus!

Ich antworte mal hier - vielleicht hilft dies: Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Da steht auch was zur Werbung. Allgemein soll jeder Artikel NPOV sein. Gruß--Ot 08:17, 25. Mär 2005 (CET) Ps.: Wenn du oben beim Bearbeiten den zweiten button von rechts anklickst, dann erzeugt dies automatisch deine Signatur mit Datum.--Ot 08:17, 25. Mär 2005 (CET)

OK! Danke sehr! Interessant war gleich der - etwas pessimistische - Beitrag von Hans Bug: "(Rausschmiß von sinnvollen Beiträgen) Du kannst nicht verhindern, wenn der eine rausschmeißt, was ein anderer in die WP eingibt. Darum werden die Beiträge meist weiter von den Ursprungsautoren "betreut" (begleitet). Das funktioniert etwa so lange, wie der Ursprungsautor "Lust dazu hat", bzw. bis er selbst mal rausgeschmissen wird. Danach geht der Artikel möglicherweise den Bach runter (das Internet ist ein flüchtiges Medium, das nur "auf Zeit" gebaut ist, das nie auf die Ewigkeit baut). -- Hans Bug Neue Selbstgespräche 08:49, 25. Mär 2005 (CET)" Ansonsten: ich habe oben beim Bearbeiten den zweiten button von rechts angeklickt, aber ohne Erfolg. jeanpol

Was mich hier etwas abschreckt: es scheint, dass dieselben Kämpfe, Cliquenbildungen, Ungerechtigkeiten hier ablaufen wie im richtigen Leben, nur noch einen Tick kleinlicher. Kann es sein?

Well, thats live. Deswegen zahlt sich hier Beharrlichkeit aus. Letzlich zählt aber hoffentlich das bessere Argument im Sinne von Habermas.--Ot 10:09, 25. Mär 2005 (CET)
ps. Die Mäeutik als Diskussionsmethode ist hier sehr hilfreich!--Ot 10:12, 25. Mär 2005 (CET)
Nur als Ergänzung zur Forschung ;) Wikipedia:Konfliktlösung in der Wikipedia mit Hilfe der Mäeutik -80.145.239.73 08:57, 2. Apr 2005 (CEST)
Schön. Jetzt habe ich den von dir empfohlenen Artikel gelesen. Ganz nützlich! Allerdings bin ich hier noch nicht in eine Phase geraten, wo jemand mit mir inhaltlich diskutiert. Das kommt sicher noch. Mich würde interessieren, wer du bist. --Jeanpol 09:10, 2. Apr 2005 (CEST)

Schön, dass du dich als Gesprächspartner auf mein Anliegen einlässt. An Beharrlichkeit fehlt es mir - glaube ich - wirklich nicht. Ich möchte nur meine Energie richtig einsetzen. Mir schien die Wikipedia ein sehr brauchbarer Ort zur Verbreitung und Diskussion von Ideen. Wenn sie andererseits, wie es in vielen User-Diskussionen anklingt, in der Hand von ein paar Cliquen liegt, ist das "Emergieren" noch schwieriger als in der realen Welt, wo es mir eigentlich ganz gut gelungen ist, allerdings mit enormem Einsatz... Nach der Beschreibung von Markus Schwein handelt es sich aber hier um eine Ansammlung von Losern in der realen Welt? Das kann ich mir nicht vorstellen!

Auf der Hilfe-Seite reagieren die wikipedianer teilweise etwas grob, da viele komische Fragen auftauchen. Markus hat, wenn man auf seine Benutzerbeiträge guckt, heute morgen ab 6:53 schon einige Zeit "gearbeitet" [1] und hat zu schnell etwas gemacht - deswegen beharrlich sein. Trotzdem lohnt es sich hier mitzuarbeiten, denn einerseits ist es draußen kaum anders und andererseits ist es ein faszinierendes Projekt.--Ot 16:30, 25. Mär 2005 (CET)

Ja, die Sache ist wirklich faszinierend und ich bin dankbar um deine Einstiegshilfen (erinnert mich ein bisschen an eine Einweisung durch jemanden, der schon länger an einem Ort lebt und einen Neuankömmling über die Besonderheiten des Ortes aufklärt). --Jeanpol 18:37, 25. Mär 2005 (CET)

Ps.: geantwortet wird hier immer da, wo die Frage oder sonstiges angemerkt wird jetzt also auf meiner Seite. Das vereinfacht die Kommunikation - natürlich kann man auch das wiki-email-system bei schwierigen Problemen benutzen.--Ot 09:42, 26. Mär 2005 (CET)

Hi Jeanpol, ich hab dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. --Elian Φ 16:24, 26. Mär 2005 (CET)


An Netspy: Du hast zwar meinen Link im Artikel "Fremdsprachenunterricht" entfernt, aber meine anderen neuen Einträge beibehalten (oder hast du sie übersehen? ;-)). --Jeanpol 11:55, 31. Mär 2005 (CEST)

Ich fand nur den Link in diesem Artikel nicht unbedingt sinnvoll, deshalb habe ich ihn entfernt. Der Absatz selbst über LdL ist IMO ok. -- net 17:46, 31. Mär 2005 (CEST)

Namen von Autoren in Abschnitten von Artikeln

Bei der derzeitigen Arbeitsweise in der Wikipedia bin ich eigentlich gegen eine Nennung von Verfassern von Abschnitten in Artikel. Es sei denn es seien hervorragende Autoren wie dies z.B telweise in Artikeln in der Encyclopedia Britannica der Fall ist. Da macht Nennung der Autoren sehr viel Sinn. Gruss --Christoph Demmer 08:17, 8. Apr 2005 (CEST)

OK. Dann werde ich die Namen löschen und die Autoren informieren. --Jeanpol 08:20, 8. Apr 2005 (CEST)


Verlinken ?

Hi Jeanpol!

Bei Civic Education gibt es folgende Methoden/Bereiche:

   * Lernen durch Sprechen
         o Kooperatives Lernen

Hälst du es für sinnvoll LDL dort zu verlinken?--Ot 10:10, 8. Apr 2005 (CEST)


Ot: Danke für den Hinweis. Ich schaue mir das genau an. Wenn es für LdL eine Vertiefung/Bereicherung darstellt, ist eine Verlinkung sinnvoll. Wenn es redondant oder vager gefasst ist als LdL, lieber nicht. --Jeanpol 10:49, 8. Apr 2005 (CEST)

Gerade habe ich kurz reingeschaut. Das Lernen durch Sprechen könnte man (an geeigneter Stelle) verlinken. Was mir darin gefällt, ist die Koppelung zwischen Kommunizieren und Demokratie. Das kooperative Lernen ist eher historisch und führt nicht unbedingt weiter... --Jeanpol 10:52, 8. Apr 2005 (CEST)

Jetzt habe ich den zweiten Link (Kooperatives Lernen) noch einmal angeschaut. Auch diese Inhalte passen wunderbar zu LdL. Kannst du die entsprechende Verlinkung vornehmen, oder soll ich das machen? --Jeanpol 11:49, 8. Apr 2005 (CEST)

Verlinke du es besser - ich als Autor der Artikel bin vielleicht voreingenommen. Überlege auch, ob bei civic education ein link sinnvoll ist.--Ot 12:48, 8. Apr 2005 (CEST)

OK. Mache ich (allerdings trifft der Einwand, dass du Autor der Artikel bist, auf meinen Bereich ebenfalls - akut - zu! ;-)) --Jeanpol 13:15, 8. Apr 2005 (CEST)

Zu deiner Frage auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe: Schau dir mal wikiversity an. Das ist derzeit alles noch sehr experimentell und an Konzepten wird noch geschmiedet (Hintergrundinfos auf meta:Wikiversity und meta:Talk:Wikiversity). Vielleicht magst du dich dort beteiligen? --Elian Φ 15:44, 10. Apr 2005 (CEST)

Danke, Elian. Das hilft mir weiter. Die Wikipedia eröffnet ernorme Möglichkeiten und ich fühle mich von euch sehr gut aufgenommen! --Jeanpol 15:55, 10. Apr 2005 (CEST)


Grösseres Projekt der Wikipedia anbieten

(Kopiert aus Ich brauche Hilfe/Archiv, damit ich die Informationen behalte.)

Wenn man der Wikipedia ein gößeres Projekt anbieten will, an wen wendet man sich? --Jeanpol 08:29, 10. Apr 2005 (CEST)

Danke Markus, habe ich getan! --Jeanpol 09:56, 10. Apr 2005 (CEST)
Hallo Jeanpol: Was verstehst Du unter "Projekt anbieten"? Wenn Du hier etwas einbringen möchtest dann kannst Du ja den Stoff in bestehende Artikel einarbeiten bzw. neue Artikel erstellen. Bitte beschreibe etwas genauer, was Dir da vorschwebt. -- tsor 09:07, 10. Apr 2005 (CEST)
Ich versuche es kurz: außerhalb der Wikipedia führe ich an der Universität seit mehreren Jahren einen virtuellen Kurs "Internet- und Projektkompetenz" (IPK), bei dem Studenten gemeinsam "neues Wissen konstruieren". Sie können ein beliebiges Thema wählen (z.B. AIDS in Istanbul) und wenn sie Leute finden, die bereit sind, sich damit zu befassen, dann bilden sie eine Gruppe und führen mit meiner Hilfe ein Projekt in dem von ihnen gewälten Land durch. Das Ergebnis landet in einer Homepage. Das nenne ich "Wissenscontainer". Alle Container (Homepages) zusammen nenne ich "Wissenspalast". Bisher wurden in drei Jahren etwa 100 solche Homepages erstellt (vgl. Adressen unten).Nun ergibt sich im Schneeballsystem, dass meine Studenten wiederum Partnerschaften mit Universitäten vor Ort (z.B. Italien) aufbauen, wobei die Partner selbst "Wissenscontainer" erstellen über Probleme ihrer Region. Usw...All das ist für mich technisch kompliziert. Wenn Wikipedia sich für diese sehr dynamische Wissenskonstruktion interessieren würde, könnte man die Wikipedia-Technik übernehmen und alle Studenten (mehrere hundert könnten sich im Laufe der Zeit mobilisieren lassen) als aktive Wissenskonstrukteure im Rahmen der Wikipedia einbinden... So ungefähr...Hier die Kurs-Homepage: IPK und hier der Wissenspalast. --Jeanpol 09:38, 10. Apr 2005 (CEST)
Die Software steht ja jedem Interessierten zur Verfügung und damit kann jeder einen eigenen Server und ein eigenes Projekt aufsetzen.
Das Konzept in der Wikipedia ist vor allem eine Artikelsammlung im Sinne einer Enzyklopädie, das heisst, nicht jedes Lemma ist möglich. Nach unten hin gibt es eine gewisse Grenze, zum Beispiel einfache Wörterbucheinträge sind nicht möglich. Zum anderen ist hier eine Artikelsammlung mit willkürlichen Themen (etwa im Sinne von hausarbeiten.de oder diplomarbeiten.de) nicht möglich.
Das hat folgende Konsequenz: Wenn jemand etwas über die "Entsorgungsproblematik von Kühlschränken" schreiben möchte, dann muss er schauen, ob er das im Artikel Kühlschrank oder FCKW verwirklicht bekommt. Interessiert sich jemand für das "Scheidungsrecht in Tonga", sollte er es unter Scheidung#Weitere Länder versuchen.
Der Vorteil dieser Restriktion ist, dass wir hier Artikel mit redundanten oder - schlimmer noch - widersprüchlichen Informationen vermeiden (jedenfalls meine Meinung). -- Simplicius 11:43, 10. Apr 2005 (CEST)
Ich möchte an dieser Stelle mal auf ein paar Projekte hinweisen, die sich evtl (auch) eignen würden, insb. Wikibooks und Wikicities. -- D. Dÿsentrieb 14:11, 10. Apr 2005 (CEST)
Hallo Simplicius und Duesentrieb, danke für die Antworten, die helfen mir deutlich weiter! So kann ich beispielsweise die Studenten bitten, aufgrund ihrer Recherchen zu dem jeweiligen Wikipedia-Artikel entsprechende gesicherte Informationen beizusteuern. Wikibooks und Wikicities werden ich mir genauer anschauen und sehen, was hier zu machen ist --Jeanpol

heute und gegenwaertig - Verfahren

Ueber diese Verfahren kenne ich mich nicht aus. Da muesste ich mich erst sachkundig machen. In Artikeln finde ich oft Hinweise wie {Stand: April 2005), die einen Aktualitaetsstand der Informationen angeben.

--Christoph Demmer 08:34, 13. Apr 2005 (CEST)

Das Wort "Verfahren" habe ich ungeschickt gewählt. Ich sehe nur, dass manchmal ein Kommentar als Begründung für eine Änderung steht, und das würde ich ganz gerne gelegentlich einsetzen... Danke auf jeden Fall...--Jeanpol 09:38, 13. Apr 2005 (CEST)

Hallo Jeanpol,

vielleicht versuchst du deine Idee hier Wikipedia:Wikipedistik zu verwirklichen, denn dort haben sich schon einige Versammelt um über die Wikipedia zu schreiben.

Mit freundlichem Gruß

dominik -- dom 10:11, 15. Apr 2005 (CEST)

herzlichen Dank! Surpersache! Ich kann nur staunen! --Jeanpol 10:21, 15. Apr 2005 (CEST)
Gerade habe ich deinen Tipp beherzigt und es ist genau, was ich suche! Herzlichen Dank noch einmal! --Jeanpol 10:57, 15. Apr 2005 (CEST)
nichts zu Danken :-). War alles nur Zufall, das ich deine Frage bei Elian gesehen habe, mir die Seite eingefallen ist, die dir Helfen (wie ich sehe) kann und natürlich ich schneller war als ein(e) Anderer(e). Mit freundlichem Gruß Dominik -- dom 15:42, 15. Apr 2005 (CEST)
Und jetzt bin ich schon dabei, bei Wikipedistik mitzuwirken: Geschwindigkeit und Vernetzung, das ist es...--Jeanpol 15:51, 15. Apr 2005 (CEST) :-)))
Hallo Jean-Pol, einen Weg "Aufmerksamkeit" in der Wikipedia zu erhalten scheinst du gefunden zu haben, jeder Artikel findet, egal wo, früher oder später einen Leser und Kritiker :-) Mit freundlichem Gruß Dominik -- dom 15:27, 17. Apr 2005 (CEST)
Dein Posting ist sehr nett und mir höchstwillkommen! Ab und zu wird man hier ein bisschen misshandelt, aber dann kommt so ein Posting wie von dir, und dann passt alles wieder. übrigens: ich versuche nicht in erster Linie, Aufmerksamkeit zu erlangen, sondern ich suche Mitdenker. Die Wikipedia, davon bin ich überzeugt, ist das Modell für die Zukunft!--Jeanpol 18:18, 17. Apr 2005 (CEST)

Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte/Rundschreiben

Hallo Jeanpol! Darf ich deinen Beitrag auf die Diskussionsseite der Seite Wikipedia:Wikipedianer für Inhalte/Rundschreiben verschieben? Dein Beitrag ist zwar wichtig, ist aber in dem Sinne ein Diskussionsbeitrag. Viele Grüße --Taube Nuss 08:37, 17. Apr 2005 (CEST)

Klar, ich wusste selbst nicht genau, wo ich ihn einfügen sollte! Übrigens: wie soll ich dich darüber informieren, dass ich gerade auf deine message geantwortet habe? Bei mir steht oft oben "du hast eine neue Nachricht". Wie kann ich diese Technik benutzen? Kann ich etwas anklicken? --Jeanpol 08:40, 17. Apr 2005 (CEST)
Du findest Deinen Beitrag hun hier: Wikipedia Diskussion:Wikipedianer für Inhalte. Viele Grüße --Taube Nuss 08:46, 17. Apr 2005 (CEST)
Ok. Danke!--Jeanpol 08:47, 17. Apr 2005 (CEST)

M.R.-Ära

Benutzer:Manfred Riebe hat auf unglaublich peinliche Weise im Rahmen seiner extremen persönlichen Fixierung auf das Thema versucht Stimmung gegen die Rechtschreibreform zu machen. Er hat sozusagen versucht die Wikipedia in eine "Trutzburg" und "Waffe" gegen eben diese zu formen. Als er dann anfing die Leute die ihn einbremsen mußten, da er nur noch vandaliert hat, zu beschimpfen und zu verleumden wurde er gesperrt. Nun nervt er in it: und en: rum...((o)) Käffchen?!? 22:23, 18. Apr 2005 (CEST)

Ok. Nützliche Warnung. Da kann ich nur wiederholen: toll, diese Wikipedia! Was man alles hier lernt! Ohne Ironie! (gibt es für "NichtIronie" ein spezielles Zeichen?) Ich habe dir ausführlichere Nachrichten an anderen Stellen hinterlassen...--Jeanpol 04:58, 19. Apr 2005 (CEST)
Das sollte keine Warnung sein, sondern blos eine Worterklärung, öhm Du wußtest nicht was es heißt und ich habe es Dir erklärt. Das war alles! Sieh Dir einfach mal die Diskussion zu Riebes Benutzersperrung an und Du wirst sehen was man alles falsch machen kann. Es nicht so zu machen wie er (zuhören, nicht sinnloses Zeug den anderen unterstellen, keine Amok-Einzeilaktionen, erst mal reden - dann ändern, wirre Monologe halten, mit zig Sockenpuppen hantieren etc.) reicht für ein friedliches Wikipedialeben imho völlig aus. =;o) ((o)) Käffchen?!? 07:26, 19. Apr 2005 (CEST)
Herzlichen Dank! Das läuft sehr erfreulich...--Jeanpol 09:27, 19. Apr 2005 (CEST)
Also ich fand diverse wilden Verschwörungstheorien sehr erheiternd - fast Schade drum... Ein Beispiel noch (s. auch die Postings davor und danach) ;-) AN 09:30, 19. Apr 2005 (CEST)