Der Kunstwart
Erscheinungsbild
Der Kunstwart war eine deutsche Zeitschrift für Dichtung, Theater, Musik, Bildende Kunst und Angewandte Kunst. Sie erschien von 1887 bis 1894 im Verlag Kunstwart in Dresden und danach von 1894 bis 1937 bei G.W. Callwey in München. Die Herausgeber waren Ferdinand Avenarius (1887-1923), Wolfgang Schumann (1924-1925) und Hermann Rinn (1931-1937).
Der Kunstwart erschien mit wechselnden Untertiteln:
- Rundschau über alle Gebiete des Schönen
- Rundschau über Dichtung, Theater, Musik und bildende Künste
- Halbmonatsschau für Ausdruckskultur auf allen Lebensgebieten
- Deutscher Dienst am Geiste (1925-1928)
- Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben
- Unabhängige Monatshefte für die politische und geistige Gestaltung der Gegenwart
- Zweimonatshefte für eine deutsche Volkskultur (1935-1937)
Autoren
- Hermann Bahr
- Adolf Bartels
- Wilhelm Bölsche
- Hans Carossa
- Marie von Ebner-Eschenbach
- Julius Hart
- Paul Heyse
- Hugo von Hofmannsthal
- Ernst Pentzold
- Peter Rosegger
- Albrecht Schaeffer
- Carl Spitteler
- Regina Ullmann.
Literatur
- Herbert Broermann: Der Kunstwart in seiner Eigenart, Entwicklung und Bedeutung. München 1934
- Franz Heim: Der Kunstwart als Erzieher, Phil. Diss. München 1946
- Werner Spies: Der literarische Geschmack im Ausgang des 19. Jahrhunderts im Spiegel der deutschen Zeitschriften, Phil. Diss. Bonn 1953
- Gerhard Kratzsch: Kunstwart und Dürerbund. Ein Beitrag zur Geschichte der Gebildeten im Zeitalter des Imperialismus. Göttingen 1969