Täuschung und Fälschung in der Wissenschaft
Erscheinungsbild
Betrug und Fälschung in der Wissenschaft sind unwahre Behauptungen oder gefälschte Messergebnisse, die vorsätzlich (Betrug) oder möglicherweise unbewusst (Fälschung) publiziert werden.
- In den Geisteswissenschaften:
- Die Sokal-Affäre: Im Mai 1996 veröffentlichte die Zeitschrift Social Text den Artikel "Transgressing the Boundaries: Towards a Transformative Hermeneutics of Quantum Gravity" ("Grenzen Überschreiten: eine transformative Hermeneutik der Quantengravitation") des Physikers Alan Sokal. Kurz darauf gab Sokal in einer anderen Zeitschrift, Lingua Franca, bekannt, dass es sich bei dem Aufsatz um eine Parodie handele, die er verfasst habe, "um einen gegenwärtig modischen postmodernen/poststrukturalistischen/gesellschaftskonstruktivistischen Diskurs und, allgemeiner, einen Hang zum Subjektivismus zu bekämpfen". Er hatte die zusammengesuchten Zitate verschiedener postmoderner Denker mit dem typischen Jargon dieser Denkrichtung zu einem Text montiert, dessen unsinniger Inhalt bei Beachtung wissenschaftlicher Standards, so der Vorwurf an die Herausgeber von Social Text, als solcher hätte erkannt werden müssen.
- In der Physik:
- Jan Hendrik Schön, Nano-Physiker, fälschte Messdaten zum elektronischen Verhalten organischer Strukturen. Schön galt 2002 bereits als Nobelpreis-Anwärter, als der Betrug aufgedeckt wurde: Seine Messergebnisse konnten nicht reproduziert werden.
- Stanley Pons und Martin Fleischmann mit der vermeintlich von ihnen entdeckten kalten Fusion
- Eindeutige Fälschungen gab es auch in der Paläontologie:
- Beringersche Lügensteine 1725 wurden dem Würzburger Wissenschaftler Adam Beringer Kalksteine mit nachgebildeten "Fossilien" untergeschoben.
- Piltdown-Mensch. (Weblink zu br-online.de)
- Archaeoraptor, angebliches Bindeglied zwischen Vögeln und Reptilien (Wie der Archaeoraptor gefälscht wurde,Das gefälschte Fossil)
- In der Medizin:
- Die Signifikanz der Hochdosischemotherapie bei Brustkrebs wurde von Werner Bezwoda gefälscht, er gab dies zu (Deutsches Ärzteblatt Nr. 7., 18. Februar 2000, S. 336).
- Die falschen Diagnosen eines Pathologen bei Brustkrebsverdacht; der 'Essener Brustkrebsskandal'
- Der 'Fall Gelsinger': Gentherapie mit Todesfolge und Geheimniskränerei Auflagen nach Tod durch Gentherapie - USA wollen kritische Experimente stärker kontrollieren
- Friedhelm Herrmann und Marion Brach, die 'Die bisher größte Affäre in der deutschen Krebsforschung 'Betrug und Täuschung in den Sozial- und Kulturwissenschaften (pdf}
- In der Psychologie:
- Cyril Burts Forschung an eineiigen Zwillingen
- In der Biologie:
- Der Zoologe Paul Kammerer fälschte in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts Experimente mit Geburtshelferkröten, um die Vererbung erworbener Eigenschaften (Lamarckismus) nachzuweisen. Das Aufdecken der Fälschung führte zu Kammerers Freitod.
- Franz Moewus und die "geschlechtliche Vermehrung" von Algen
Ursachen und Motivation
- Nichtanerkennen bzw. Bestafen von Ehrlichkeit
- Ruhm und Ehre
- Publikationszwang und Fördermittel
Literatur
- William Broad, Nicholas Wade: Betrug und Täuschung in der Wissenschaft., ISBN 3764315601
Weblinks
- zeit.de
- Fälschung in der Wissenschaft: Österreich als "Land der Seligen"
- Regeln guter wissenschaftlicher Praxis der DFG (pdf)
- Veröffentlichungen des Ombudsmanns der DFG
- Betrug in der Wissenschaft heureka! 4/99
- http://science.orf.at/science/news/61212
- http://www.ethik.unizh.ch/mae/download/diplomarbeiten/MAE_Voelger.pdf