Zum Inhalt springen

Altenstadt an der Waldnaab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2005 um 22:05 Uhr durch Thomas S. (Diskussion | Beiträge) (erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
fehlt noch Deutschlandkarte, Position von Altenstadt hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Neustadt an der Waldnaab
Fläche: 22,04 km²
Einwohner: 5.102 (1. November 2004)
Bevölkerungsdichte: 234 Einwohner je km²
Höhe: 527 m ü. NN
Postleitzahl: 92665
Vorwahl: 09602
Geografische Lage: 49° 43' n. Br.
12° 10' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: NEW
Amtlicher Gemeindeschlüssel: 09 3 74 111
Adresse der Gemeindeverwaltung: Hauptstraße 6
92665 Altenstadt an der Waldnaab
Offizielle Website: www.altenstadt-waldnaab.de
E-Mail-Adresse: poststelle@altenstadt-waldnaab.de
Politik
Bürgermeister: Georg Heigl (CSU)

Altenstadt an der Waldnaab ist eine Gemeinde direkt nördlich von Weiden in der Oberpfalz (Bundesrepublik Deutschland). Sie befindet sich im Landkreis Neustadt an der Waldnaab an der Autobahn A 93 zwischen Regensburg und Hof.

Geografie

Altenstadt a. d. Waldnaab liegt in der nördlichen Oberpfalz. Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Altenstadt an der Waldnaab, Buch, Haidmühle, Kotzau, Meerbodenreuth, Sauernlohe und Süßenlohe.

Nachbargemeinden

Altenstadt grenzt an Neustadt an der Waldnaab, Weiden i. d. OPf., Parkstein und Kirchendemenreuth.

Geschichte

Es gibt keine Urkunden, die die Gründung der Stadt belegen könnten. Vermutlich erfolgte die erste Besiedlung um das Jahr 900. Im Jahr 1000 gab es nachweislich bereits eine Kirche im Ort. Ursprünglich hieß der Ort "Traindorf", wobei der Name vermutlich von "Fahren" oder "Treiben" herrührt, denn Traindorf lag im Mittelalter an drei bedeutenden Handelsstraßen, der Goldenen Straße von Prag nach Nürnberg, der Magdeburger Straße von Regensburg nach Magdeburg und der Eisenstraße, die von Auerbach kommend in Traindorf auf die Goldene Straße stieß. Im 13. Jahrhundert entstand die heutige Bezeichnung des Ortes. Altenstadt an der Waldnaab im heutigen Regierungsbezirk Oberpfalz gehörte zur Grafschaft Störnstein derer von Lobkowitz. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. Der Bau des Bahnhofes 1862 führt durch die Ansiedlung von zahlreichen Glashütten in der Region, was auch für Altenstadt einen enormen Aufschwung mit sich brachte. In Altenstadt wurde durch die Firmen Beyer & Co. und Hofbauer weltweit geschätztes Bleikristall produziert. Der Niedergang der Bleikristallhersteller führte in den 1980er und 1990er Jahren zum Verlust von hunderten Arbeitsplätzen am Ort.

Religionen

In Altenstadt gibt es je eine katholische und eine evangelisch-lutherische Kirche. Die Mehrheit der Bevölkerung ist katholisch.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 4090, 1987 dann 4217 und im Jahr 2000 5105 Einwohner gezählt. Wegen der unmittelbaren Nähe zu Weiden ist Altenstadt ein gefragter Wohnort.

Politik

Der Gemeinderat besteht aus 20 Mitgliedern. Bei den Kommunalwahlen 2002 erreichte die CSU eine absolute Mehrheit. Bürgermeister ist Georg Heigl (CSU). Zweiter Bürgermeister ist Burkhard Hagemann (CSU). Neben der CSU sind im Gemeinderat die SPD und die Freien Wähler (FWG) vertreten.

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1788 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 238 T€.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Altenstadt liegt an der Glasstraße. Bekanteste Sehenswürdigkeit ist die romanische Wehrkirche, die um 1150 erbaut wurde. Im sog. "Alten Forsthaus" befindet sich die "Heimatstube" des Heimatvereins, das sogenannte Anton-Wurzer-Zimmer.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft keine, im Produzierenden Gewerbe keine und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 339 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1601. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es 3 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 2 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 23 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 602 ha. Davon waren 362 ha Ackerfläche und 239 ha Dauergrünfläche.

Verkehr

Durch Altenstadt führen die Bundesstraßen 15 und 22. Der Ort liegt direkt an der Autobahn A 93 (Ausfahrt Neustadt an der Waldnaab). Altenstadt hat einen Bahnhof, der zwar auf Altenstädter Grund liegt, aber den Namen der benachbarten Kreisstadt Neustadt an der Waldnaab trägt.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergärten: 175 Kindergartenplätze mit 191 Kindern
  • Volksschulen: 2 mit 30 Lehrern und 552 Schülern
  • Realschulen: Keine
  • Gymnasien: Keine

Persönlichkeiten


Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Neustadt an der Waldnaab