Hausaufgabe
Hausaufgaben werden in der Schule (von der LehrerIn) als Ergänzung des Unterrichts aufgegeben und sollen in der Regel zu Hause erledigt werden.
Zur Terminologie: in weiten Teilen Deutschlands sagt man neben „Hausaufgaben“ auch „Schulaufgabe“. Es gibt keinen Unterschied in der Bedeutung, bei sorgfältigem Sprachgebrauch aber in der Perspektive: in der Schule bekommt man Hausaufgaben auf, zu Hause erledigt man Schulaufgaben. In Bayern bezeichnet man als „Schulaufgabe“ jedoch jene in der Schule geschriebenen Leistungskontrollen, die im übrigen Deutschland „Klassenarbeiten“ heißen.
Im weiteren Sinne bezeichnet man als Hausaufgaben auch andere, berufliche oder freiwillig übernommene, selbstverantwortlich zu erledigende Verpflichtungen („Er hat seine Hausaufgaben gemacht“).
Ebene 2 Überschrift
Fetter Text
HAUSAUFGABEN SIND SEHR SINNLOS UND SIND SEBASTIAN BERTLING
Pädagogische Erwägungen
„Derjenige Lehrer, welcher häusliche Aufgaben aufgibt, um sich in der Schule die Mühe zu sparen, verrechnet sich ganz; die Mühe wird ihm bald desto saurer werden.“ (Johann Friedrich Herbart, 1835) In Befragungen schätzen Lehrer, Schüler und insbesondere Eltern Hausaufgaben mit großer Mehrheit als nützlich oder sogar unbedingt notwendig ein. Wenn in einem Hauptfach keine Hausaufgaben gestellt wurden, muss der Lehrer mit Elternprotesten spätestens nach der ersten missglückten Klassenarbeit rechnen.
Wissenschaftliche Pädagogik und Lehrerausbildung schenken dem Thema Hausaufgaben vergleichsweise geringe Beachtung, wenn aber doch, dann wird gerne kritisiert, dass Hausaufgaben auch in der Praxis nicht die nötige Beachtung finden, weshalb unreflektierte, phantasielose Routine überwiegt.
Folgende Aspekte wurden oder werden problematisiert:
Funktion der Hausaufgaben
Hausaufgaben können über verschiedene Funktionen begründet werden:
- didaktisch:
- Einprägen und Üben des Stoffs (Dies ist der Standpunkt des Herbartianismus, den landesrechtliche Regelungen im Wesentlichen auch heute einzunehmen scheinen)
- Zu selbständigem Denken und Arbeiten anregen
- Unterricht vorbereiten
- methodisch-unterrichtsorganisatorisch:
- zeitaufwändige Teile des Lernprozesses aus dem 45-Minuten-Raster herausnehmen
- als Element der Binnendifferenzierung: im Gegensatz zum Klassenunterricht kann ein Schüler zu Hause individuell in seinem eigenen Tempo arbeiten
- kaum genutzt wird die Möglichkeit, Schülern individuell unterschiedliche Aufgaben zu stellen
- lern- und motivationspsychologisch:
- zusätzliches Interesse und Eigeninitiative fördern
- Selbstbestätigung ermöglichen
- lerntheoretisch: Lernen lernen
- erzieherisch:
- zu Pflichterfüllung, Arbeitsethos, Selbstdisziplinierung, Fleiß, Ausdauer, Gewissenhaftigkeit erziehen
- einer verfrühten „Arbeitnehmermentalität“, mit klarer Trennung von „Beruf“ und „Freizeit“, entgegenwirken
Diese Funktionen stehen teilweise im Widerspruch zueinander: mechanisches Üben kann Motivation und Interesse töten.
Die erzieherische Wirkung kann auch negativ beurteilt werden: Hausaufgaben erziehen zu Anpassung oder zu unehrlichem Verhalten.
Weitverbreitet ist der Brauch, den Umfang der Hausaufgaben vom Verhalten der Schüler im Unterricht abhängig zu machen; nicht zuletzt deshalb werden Hausaufgaben zumeist erst in den letzten Minuten der Unterrichtsstunde gestellt. Unterrichtsorganisatorisch lässt sich das jederzeit rechtfertigen; wenn die disziplinierende Wirkung im Vordergrund steht, rücken Hausaufgaben jedoch in bedenkliche Nähe verbotener Kollektivstrafen.
Unterstützung durch Eltern
Hausaufgabenbetreuung durch die Eltern ist weit verbreitet und je nach Alter der Schüler vielleicht auch erwünscht; der Lehrer muss in jeder Alterstufe damit rechnen, darf sich aber keineswegs darauf verlassen. Die Formen der Elternhilfe reichen von reiner Kontrolle bis zu inhaltlicher Mitarbeit.
Contra Hausaufgaben wird argumentiert, dass Elternhilfe, wie auch die übrigen häuslichen Bedingungen, unter denen Hausaufgaben angefertigt werden, die Chancenungleichheit verstärkt.
Pro Hausaufgaben wird argumentiert, dass sie eine wichtige, oft die einzige Verbindung der Eltern zur Schule herstellen.
Zeitliche Belastung
Die zeitliche Belastung durch Hausaufgaben wird seit dem Ende des 18. Jahrhunderts diskutiert; 1829 wurden in Preußen erstmals Obergrenzen festgelegt.
Die Belastung wird dadurch verschärft, dass Hausaufgaben oft in der biologisch ungünstigsten Zeit am frühen Nachmittag erledigt werden.
Alternative: Integration in die Schule
Hausaufgaben sind eine Begleiterscheinung der Halbtagsschule; schon aus Gründen der zeitlichen Belastung sind Hausaufgaben an Ganztagsschulen regelmäßig nicht vorgesehen. Sozialkritische Argumente contra Hausaufgaben können deshalb als Argumente pro Ganztagsschule angeführt werden; diese Argumentation dürfte tatsächlich erheblichen Anteil daran gehabt haben, dass Gesamtschulen in den 1970er Jahren ganz überwiegend als Ganztagsschulen gegründet wurden.
Demgegenüber sieht die Realität in Ländern mit flächendeckender Ganztagsschule, wie zum Beispiel Frankreich, oft so aus, dass die Schüler nach 17 Uhr nach Hause kommen und dann der Form nach vielleicht nicht "Hausaufgaben" erledigen, aber doch Schulstoff aufarbeiten und üben.
Literatur
- Der Mathematikunterricht 35.3 (1989): Themenheft „Hausaufgaben“
Siehe auch
Weblinks
Warnhinweis
Bei der Suche nach Vorlagen für Übungsaufgaben oder auch nach Lösungen für Schüler in Internet-Suchmaschinen wird dort immer öfter auf einschlägige Internetseiten verlinkt, die hohe Kosten verursachen, welche nicht sofort erkannt werden. Ohne weitere Angaben zu den anfallenden Kosten wird man aufgefordert, in ein Eingabefeld "OK" einzugeben. Selbst bei den in diesem Eingabefenster aufrufbaren Informationen wird meist keine Angabe zu den Kosten gemacht.
Die dafür anfallenden Kosten werden an anderer, unauffälliger Stelle angegeben. Zum Beispiel am Ende einer Einführung auf der Hauptseite: ACHTUNG Das Angebot ist nicht geeignet für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.(29,95€/call aus Deutschland)
Ein Beispiel:
Suchanfrage bei [1] - Suchbegriffe "Vorlage Bildergeschichte Klasse 4". Fast alle Treffer haben unterschiedliche Domainnamen, führen jedoch zur gleichen, kostenpflichtigen Seite.
- http://www.phynet.de Kompetente Hilfe in Sachen Physikhausaufgaben. Verständliche Erklärungen.
- http://www.ferienhilfe.com/nachhilfe.htm Kostenloses Forum zum Austausch über Hausaufgaben, Referate, Schularbeiten...
- www.lerntippsammlung.de/hausaufgaben.html Tipps zum Anfertigen von Hausaufgaben
- http://www.hausaufgabenboard.de Online-Hilfe für Schüler der 1. bis 10. Klasse in Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch und Biologie
- Das-Online-Portal.de Nach Fächern sortierte Linkliste, für Schüler
- hausaufgabenhilfen.de kostenlose Hausaufgabenhilfe für viele Schulfächer
- e-Hausaufgaben.de Kostenlose Website mit über 4000 Hausaufgaben, Klausuren und Referaten
- Hausaufgaben Tipps Hausaufgaben Tipps
- Lern-Online.net Lernen mit Erfolg
- lernen-mit-spass.ch Linksammlung, Schülerforum, interaktive Übungen