Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Karten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2004 um 22:35 Uhr durch Akl (Diskussion | Beiträge) (@Arcy). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Systemanforderungen

1. Importmöglichkeiten

1.1. Der Import von Karten aus Standartformaten muss gewährleistet sein. Insbesondere weitverbreitete GIS-Formate wie z.B. die der marktführenden Firma ESRI sind dabei von Bedeutung

2. Bearbeitungsmöglichkeiten Karteninformationen müssen online bearbeitet werden können. So sollte es möglich sein:

2.1. durch einfaches Klicken in eine Karte z.B. einen Ort hinzufügen zu können.

2.2. die Informationen zum Objekt manipulieren zu können.

3. Verlinkung

3.3. Die Karten sollten die Möglichkeit bieten, durch Anklicken von z.B. Orten weitere Informationen in der Wikipedia zu finden.

Arcy 19:38, 18. Jan 2004 (CET)

Hallo Arcy, Dein umfassender Ansatz wird sich wohl nur auf internationaler Ebene verwirklichen lassen. Du solltest Dir also am besten die deutschsprachigen Infos zum Karten-Projekt auf Meta-Wiki durchlesen und Dich dann direkt auf meta:Maps einbringen. Denn hier können wir zwar schöne Theorien aufstellen, aber nach meiner Einschätzung wird sich hier niemand finden, der das auch umsetzen kann, zumal eine solche grundlegende Neuerung sowieso international abgestimmt und eingeführt werden müsste. Grüße -- akl 21:35, 18. Jan 2004 (CET)

OpenGeoDB

Die opengeodb-Initiative finde ich genial. Besser noch wäre es wenn der export-import wegfallen würde. ein einfacher link, der in der wikipedia die karte generiert entsprechend der suchanfrage im opengeodb (http://opengeodb.de/suche/index.php?id=16601&q=Frankfurt) bzw. http://de.wikipedia.org/suche/index.php?id=16601&q=Frankfurt) als eingabe sollte aussreichen. Arcy 20:14, 3. Jan 2004 (CET)

Derzeit dürfte einer direkten Integration der OpenGeoDB in die Wikipedia vor allem im Wege stehen, dass die MediaWiki-Entwickler wohl kaum einem (derzeit) nur auf Deutschland beschränkten System annehmen werden. -- akl 21:49, 3. Jan 2004 (CET)

Ein cooles Feature wäre auch, eine Liste von Orten oder PLZs angeben zu können, die dann als Polygon gezeichnet werden... und schwupps hat man der Verlauf einer Eisenbahnstrecke oder Autobahn. Auf hohe Genauigkeit kommt es bei der kleinen Karte ja eh nicht an. -- LosHawlos 21:03, 3. Jan 2004 (CET)

Ganz so einfach ist es nun auch wieder nicht. Das Hauptproblem ist dabei nicht das Zeichnen von Polygonen, sondern die Koordinaten für die Eisenbahnstrecken und Autobahnen. Wenn Du dafür vernünftige (also freie und aktuelle) Quellen kennst, würde sich OpenGeoDB darüber freuen. -- akl 21:49, 3. Jan 2004 (CET)

Mapserver

Vorteile des Mapservers sind insbesondere die Integrierbarkeit tausender (?) vorhandener Kartengrundlagen, die auf eine Aufnahme in die Wikipedia warten. Dies kann durch entsprechende im Mapserver vorhanden Schnittstellen zu Standart-GIS-Formaten bewerkstelligt werden.

GIMP z.B. (siehe unten /Wikipedia:Karten#Kartenvorlagen ist dagegen "nur" ein Bildverarbeitungsprogramm. MEHR nicht. Ein solches existiert auf jedem PC in mehr oder minder guter Qualität.

Bildverarbeitungsprogramme bietet aber nicht die mögliche Integration von Geodaten. Durch die Festlegung auf ein BV-Programm verbaut die WP sich die Erschliessung weltweit ungenutzter GIS-Resourcen.

Das Hauptproblem bei der Einführung eines GIS-Servers in der Wikipedia wird es sein, entsprechendes "Personal" zu finden, dass die Betreuung und Einrichtung eines GIS-Servers übernehem will.

Ich denke aber, dass - zumindestens für den deutschsprachigen Raum - genügend Firmen sofort auf der Matte stehen würden und entsprechende Unterstützung anbieten würden.

Kartenmäßig könnte man meines Erachtens mittels des Mapservers einen echten Durchbruch in der Wikipedia schaffen. Die Synergieeffekte mit der FreeGis-Szene wären meines Erachtes enorm. Es dümpeln soviele GIS-Projekte einsam im Internet herum die nur auf die WP warten. ---- arcy (nicht angemeldet) 3. jan. 2004


Lage von Städten in Deutschland: Farbe der Karten

Sorry, dass ich so spät damit komme, aber ich finde diese leberwurstfarbenen Karten echt zum Kotzen. :( Besonders wo sich das rosa mit dem rot beißt, tut's ja schon in den Augen weh. Wenn ihr nichts dagegen habt, würde ich gern anfangen, die Karten umzufärben. Die Farbwahl rechts muss natürlich auch nicht sein, wenn jemand von euch die "Eiterfarbe" nicht mehr sehen kann, sind Gegenvorschläge immmer willkommen ;) --Head 00:30, 8. Sep 2003 (CEST)

Mir gefallen die schön neutralen Karten (schwarz/grau), die bei den Staaten verwendet werden. Quelle ist glaub ich das CIA-World-Factbook Melkom 07:20, 8. Sep 2003 (CEST)
Sind ja gar nicht grau:

--Melkom 07:22, 8. Sep 2003 (CEST)

obige Karte finde ich schön - zumindest das Beste, das ich bisher gesehhen habe! Ich denke, zunächst möchte man einmal bei einer unbekannten Stadt das grobe Umfeld kennen - wäre hier gut gelöst. Wappen ist auch gut, bietet aber keine wesentliche Aussage! --Robodoc 12:49, 8. Sep 2003 (CEST)Robodoc

Warum diese Karte? Ich habe nichts gegen die rosafarbenen - sehen jedenfalls wesentlich besser aus als diese hässlichen urinfarbenen, wie hier bei Aachen gezeigt, und auch überhaupt nicht wie Leberwurst (ok, muss an Heads Herkunft liegen - bei uns in Thüringen ist Leberwurst nämlich so gräulich). Die Bundesländer sollte man doch wohl am Umriss erkennen können!? Und mir persönlich würde "im Westen von Thüringen" oder "im Süden von Sachsen-Anhalt" voll und ganz genügen.

Karte Deutschlands, Aachen markiert
Karte Greiz in Deutschland

Na, welche Farbe ist schöner? --slg 17:02, 9. Sep 2003 (CEST)

Als Autor der Leberwurst-Karte möchte kurz meine Meinung äußern! Die Farbe der Stadt muß kräftig hervorstechen, die Farbe der Bundesländer sollte sehr dezent gewählt werden und die Grenzen der Bundesländer müssen nicht so stark betont werden. Grundsätzlich bin ich für eine verbesserte Farbwahl, finde aber den Vorschlag der linken Karte (Aachen) nicht sehr gelungen. Vielleicht kann sich hier noch ein farblich begabter Mensch austoben. Bin offen für Farbkorrekturen! Ich hoffe aber auch auf die SVG-Einbindung in zukunft, wo man dann viele Arbeitstunden ersparen würde, bei solchen Farbkorrekturen. -- sk 23:12, 9. Sep 2003 (CEST)

Roten Punkt platzieren

Wie kriegt man den roten Punkt an die richtige Stelle? OK, meist geht es nach Augenmaß, aber vielleicht hat ja schon jemand eine Formel erfunden, mit der man einfach aus den geografischen Koordinaten die Pixel-Koordinaten des Punktes im Bild berechnen kann. Oder besser: wäre es denn nicht machbar, auf die Anpassung der Grafik für jeden Ort zu verschicken und -- zumindest für bessere Browser -- einfach mit CSS einen schwebenden Punkt über der Deutschland-Karte zu positionieren? -- Langec 15:23, 23. Dez 2003 (CET)

Ich habe vor, in den nächsten Tagen ein kleines Tool auf http://opengeodb.de zur Verfügung zu stellen, das die Karten samt Punkt automatisch erzeugt. Das funktioniert zwar grundsätzlich auch jetzt schon, die Karten sind aber noch nicht im Wikipedia-Format. -- akl 15:41, 23. Dez 2003 (CET)
Ja es sollte schon JPG oder besser noch PNG sein. Ich habe auch schon überlegt, wie man die Daten von Opengeob.de hier in die Wikiepedia reinbekommt. Vielleicht lässt sich da ein Script schreiben. -- sk 15:58, 23. Dez 2003 (CET)
PNG ist kein Problem. Auch der Upload in die Wikipedia sollte sich automatisieren lassen. Beim Erstellen der Grafik könnte dann auch gleich der OpenGeoDB mitgeteilt werden, wie der Artikel heißt, so dass wir eine eindeutige Verknüpfung zwischen OpenGeoDB- und Wikipedia-Einträgen hätten. Das würde sicher beiden Projekten dienen, zumal diese vom Ansatz her sehr ähnlich sind. Und vielleicht wird daraus ja irgendwann mal ein gemeinsames Projekt Wikilocation ... -- akl 16:25, 23. Dez 2003 (CET)

OpenGeoDB und Farben

Habe OpenGeoDB so umgestrickt, dass die Karten jetzt im passenden Format erzeugt werden. Zu begutachten unter http://www.opengeodb.de/suche/ . Ich konnte mich allerdings nicht dazu durchringen, die Karten einzufärben... Wie die Karten in der Formatvorlage wirken, kann unter Königstein im Taunus betrachtet werden. -- akl 13:24, 27. Dez 2003 (CET)

Die Umrißlinie hat große Nachteile bei komplzierten Küstenlinien bzw. Grenzen - da stimmen dann bei unseren bescheidenen Auflösungen die Grauwerte gar nicht mehr. Deshalb würde ich eine pastell-bunte Version (mit weißen Grenzen?) bevorzugen. Es ist aber schonmal gut, daß alles aus der Datenbank kommt. --Keichwa 16:59, 4. Jan 2004 (CET)
Ich bin begeistert! Wenn wir noch ein wenig an den Farben schrauben, dann ist die Kartenvorlage perfekt! -- sk 22:19, 27. Dez 2003 (CET)
Mit konnte mich allerdings nicht dazu durchringen, die Karten einzufärben meinte ich nicht, dass ich keine Zeit gehabt hätte. Ich finde die Karte nicht eingefärbt einfach schöner. Warum sich krampfhaft auf eine Farbe festlegen, wenn die Darstellung keine Farben erfordert (mal abgesehen von dem Punkt)? Das dürfte übrigens auch im Interesse derer sein, die die Karten außerhalb der Wikipedia verwenden wollen. -- akl 15:09, 30. Dez 2003 (CET)
Der einzige Schönheitsfehler bei OpenGeoDB ist bisher noch, dass der rote Punkt pixelig aussieht. Ich denke aber, es ist kein großes Problem, einen "anti-aliaseden" Punkt zu zeichnen. Vielleicht, indem man den fertigen Punkt in einer Datei ablegt und dann nur noch in die Karte kopiert? -- Langec 13:58, 2. Jan 2004 (CET)
Ist erledigt. Da der Upload derzeit nicht funktioniert, schaut Euch das Ergebnis bitte hier an. -- akl 04:02, 4. Jan 2004 (CET)
War bei der Umstellung der Gliederung an eine falsche Stelle gerutscht, deshalb hier nochmal ein neuer Entwurf, der die Karte nicht untergehen läßt: Neue Version im Wikipedia-Layout -- akl 00:46, 5. Jan 2004 (CET)
Da der Upload wieder funktioniert, hier nochmal der aktuelle Entwurf. Im Layout der Formatvorlagen-Tabelle zu besichtigen unter Königstein im Taunus
Als Autor der ersten GIMP-Vorlage möchte ich mich hier für eine Übername des neuen Kartenlayouts, wie er von opengeodb.de angeboten wird, in die Formatvorlage der Städte aussprechen. -- sk 22:51, 13. Jan 2004 (CET)
Dem Vorschlag kann ich mich nur anschließen ;-) - wobei ich in dieser Frage zugegebenermaßen etwas befangen bin. -- akl 23:10, 13. Jan 2004 (CET)
Ich würde die Gimp-Vorlage nicht entfernen, sondern einfach auf der Diskussionsseite verfrachten bzw. ins Archiv. Wegschmeißen geht immer schneller, als neu erstellen. Vielleicht möchte ja auch jemand mal wieder die GIMP-Vorlage haben, wenn z.B. ObenGeoDB ausfällt! -- sk 23:13, 13. Jan 2004 (CET)
Wegschmeissen (löschen) wollte ich sie auch nicht. Es ging mir lediglich darum, dass eine klare Empfehlung gegeben wird, welche Karte bevorzugt Verwendung finden sollte. -- akl 23:17, 13. Jan 2004 (CET)
Magst Du für den Fall der Fälle vielleicht auch eine Gimp-Vorlage für das neue Layout erstellen? -- akl 16:01, 18. Jan 2004 (CET)
also, wenn es um Meinungen geht, möchte ich mich anschließen und sagen, daß mir die graue Karte (für die Wikipedia-Zwecke) wirklich gut gefällt! -- Schusch 15:45, 18. Jan 2004 (CET)
Freut mich ;-) Allerdings war ich bereits mutig und hatte das schon auf Wikipedia:Karten und Wikipedia:Formatvorlage Stadt geändert. -- akl 16:01, 18. Jan 2004 (CET)
Mir auch. Ich habe dazu aber mal ein Frage. Wir müssen ja dann weiterhin für alle Artikel eine Grafik erzeugen oder? Ließe sich das nicht automatisieren? Wenn man also <img src="map?korrd=9gradO,50gradN"> angeben könnte, dann könnte man die Grafik dynamisch erzeugen, was sich auch bei einer eventuellen Änderung des Layouts sofort auswirken könnte. Versteht Ihr was ich meine? Stern 16:04, 18. Jan 2004 (CET)
Ist geplant, aber leider nicht auf die Schnelle zu realisieren (siehe unten). -- akl 16:15, 18. Jan 2004 (CET)

Verknüpfung

Eine automatische Verknüpfung oder Implementierung von OpenGeoDB und Wikipedia wäre eine feine Sache und zur Kartenfarbe möchte ich noch ergänzen, daß mir bei weißem hintergrund (wie opengeodb.de) die weiße Karte mit den grauen Konturen wirklich gut gefällt, über das blaßrosa in Wikipedia läßt sich trefflich streiten. Es ist besser als die leberwurstfarbene Karte, aber mein Ding ist es auch nicht. Leider geht die weiße Karte bei Königstein in der Tabelle etwas unter, mein Vorschlag wäre daher, die Karte flächig auf 10% Grau zu setzen und die Umrisse weiß. -- Sansculotte 04:34, 4. Jan 2004 (CET)

Ist zwar nicht ganz so, wie von Dir vorgeschlagen, aber bei folgendem Muster sieht es ordentlich aus und geht auch nicht mehr unter: Neue Version im Wikipedia-Layout -- akl 05:22, 4. Jan 2004 (CET)
Schaut fein aus. Ich würde eine Verwendung in Wikipedia befürworten, einschließlich einer allmählichen Substitution bei den Bestandsartikeln. Vielleicht kann man anstelle des aufwendigen Hochladens der Karten an deren Stelle einfach einen Tag ala Vorlage:Karte:Königstein einfügen, der automatisch das Bild unter http://www.opengeodb.de/suche/index.php?id=19544&q=Königstein zurückgibt. Da müßte man mal die Software-Gurus fragen, ob und wie aufwendig das geht. --Sansculotte 14:58, 4. Jan 2004 (CET)
Wir überarbeiten gerade die DB-Struktur, so dass dann grundsätzlich alle Daten der Städte-Tabelle in der Datenbank abgelegt werden könnten (ich bekomme immer Ausschlag, wenn ich sehe, dass Inhalte nicht unabhängig vom Layout gehalten werden). Anschließend (spätestens aber, wenn OpenGeoDB nicht mehr auf Deutschland beschränkt ist) sollten wir anfangen, die Entwickler zu nerven. -- akl 00:40, 5. Jan 2004 (CET)
Vielleicht könnt ihr irgendwie mit taw zusammenarbeiten? meta:maps --Head 21:13, 7. Jan 2004 (CET)