Marshall McLuhan
Herbert Marshall McLuhan (* 21. Juli [[1911] in Edmonton, Alberta (Kanada); † 31. Dezember 1980 in ???) war ein Medienkritiker und Publizist.
Er studiert in Cambridge und Manitoba, wo er 1930 seinen ersten Artikel mit dem Titel "Macaulay – What a man!" in der Studentenzeitung veröffentlicht. 1973 konvertiert er zum Katholizismus. Ab 1951 unterrichtet er an verschiedenen Universitäten in der USA und in Kanada und veröffentlicht sein erstes Buch „The Medical Bridge“. Um Arbeiten zu dem Thema „Sprache“ und „Medien“ zu veröffentlichen gründet er 1953 das Magazin „Explorations“. 1955 gründet McLuhan die Gesellschaft „Idea Consultans“ um kreative Ratschläge für Geschäftsleute anzubieten. 1962 erscheint sein Buch „The Gutenberg Galaxy“ und danach 1964 sein zweites „Understanding Media“. McLuhan wird 1966 von der NewYork Times zitiert :“ I predict a return of hot sauces to American cuisine. With color TV, the entire sensory life will take on a whole new set of dimensions.“ 1976 Veröffentlichung von dem Buch „The Media Is The Message“. 1967 erscheint McLuhan auf dem Titelbild der „Newsweek“. 1968 Gründung von „The Dew-Line Newsletter“, um seine Ideen zu verbreiten. 1977 wird das Buch „Take Today“ veröffentlicht bei dem er Co–Autor ist. 1980 verstirbt McLuhan. 1995 wird „The Global Village“ veröffentlicht, geschrieben mit Bruce Powers.
siehe auch Medialisierung