Zum Inhalt springen

Diskussion:Christoph Cremer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2008 um 14:36 Uhr durch 212.65.7.86 (Diskussion) (Cremer Christoph, als Erfinder und Ideenbereiter CLSM). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

optische Beugungsgrenze

Die 4Pi-Mikroskopie ist doch ebenfalls beugungsbegrenzt, oder nicht? --7Pinguine 12:36, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Konfokales Mikroskope wurde am 7. November 1957 von Marvin Minsky zum Patent angemeldet

Hallo, das verstehe ich nicht, weil das prinzip Konfokales Mikroskope wurde am 7. November 1957 von Marvin Minsky zum Patent angemeldet, wer ist den nun der Erfinder? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 212.65.7.86 (DiskussionBeiträge) 10:55, 10. Dez. 2008)

Naja, ob die CLSM schon drei Jahre vor dem ersten Laser patentiert wurde, wage ich jetzt auch mal anzuzweifeln. Siehe Diskussion:Konfokalmikroskop. Wenn sich die Beleglage nicht besser, sollte das alles ersts einmal herausgenommen werden, bevor da falsches drin steht. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 11:18, 10. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Cremer Christoph, als Erfinder und Ideenbereiter CLSM

Hallo, dass verstehe ich nicht, die Entwicklung und die Erfindung um ein Laser Scanning Mikroskope wurde bereits schon viel früher gemacht,1. Konfokales Prinzip, Minsky zeigte und Entwickelte es und er meldete es als Patent an. Die Erweiterung der Erfindung wurde mit einer kohärenten Quelle bereits schon realisiert und Anmeldung zum Patent erfolgte an der UNI in Yale 1970 sowie praktischer Aufbau und Anmeldung zum US Patent Davidovits und Egger 1972.

Quellen :Handbook of biological Confocal Microscopy, Secon Edition,James B.Pawley, 1995, Chapter 1,4-8.

Method and apparatus for microphotometering microscope specimens Document Type and Number: United States Patent RE34214