Wikipedia Diskussion:Kategorien/Astronomie
Beendetete Diskussionen und erledigte Probleme finden sich unter Diskussion:Portal Astronomie/Kategorien/Archiv
Vorschläge zur Erweiterung der Systematik
Unterkategorien Kategorie:Raumsonde
Die Raumsonden sind mittlerweile größtenteils multinational, also ist eine Gliederung nach Ländern nicht sinnvoll - aber eine Einordung nach den Missionsziel(en) erscheint mir durchaus brauchbar. Da einzelne Sonden aber mehrere Missionsziele haben können, würde sich hier eine Spezialsystematik anbieten.
Vorschlag:
4. Kategorie:Spezialsystematik (Raumfahrt)
4.1. Kategorie:Raumsonde nach Missionsziel
- Kategorie:Raumsonde mit Missionsziel Sonne
- Kategorie:Raumsonde mit Missionsziel Planet
- Kategorie:Raumsonde mit Missionsziel Merkur
- Kategorie:Raumsonde mit Missionsziel Venus
- Kategorie:Raumsonde mit Missionsziel Mars
- Kategorie:Raumsonde mit Missionsziel Jupiter
- Kategorie:Raumsonde mit Missionsziel Saturn
- Kategorie:Raumsonde mit Missionsziel Uranus
- Kategorie:Raumsonde mit Missionsziel Neptun
- Kategorie:Raumsonde mit Missionsziel Uranus
- Kategorie:Raumsonde mit Missionsziel Neptun
- Kategorie:Raumsonde mit Missionsziel Erdmond
- Kategorie:Raumsonde mit Missionsziel Asteroid
- Kategorie:Raumsonde mit Missionsziel Komet
Diese Spezialsystematik würde die Möglichkeit bieten, die entsprechende Unterkategorie direkt beim astronomischen Ziel einzuordnen, zum Beispiel Kategorie:Raumsonde mit Missionsziel Erdmond unter Kategorie:Erdmond. -- srb 01:39, 9. Jun 2004 (CEST)
- Wenn Du 4.1.2.4-9 in eine Kategorie packst, zum Beispiel "Missionsziel:aeussere Planeten", duerftest Du die meisten Doppeleinsortierungen vermieden haben, und die Kategorien werden nicht so leer. Dann waere es vielleicht sogar was fuer die Grundsystematik. Aber ich bin nicht sicher, ob man Planeten extra absetzen sollte. --Rivi 07:27, 9. Jun 2004 (CEST)
- Im Prinzip gebe ich Dir recht, aber ein Ziel dieser Spezialsystematik ist, die entsprechende Kategorie auch bei den "Zielen" mit einzuhängen - und da haben wir bei Jupiter & Saturn schon separate Missionen (Huygens & Galileo). -- srb 22:53, 9. Jun 2004 (CEST)
- Derzeit hat Kategorie:Raumsonde 57 Einträge und eine einzige Unterkategorie Kategorie:Marssonde. Aus Konsistenzgründen sollte man dann doch auch zumindest Kategorie:Mondsonde und Kategorie:Venussonde einführen, für die es bereits einige Artikel gäbe. Noch besser fände ich allerdings wirklich den kompletten Ansatz, den Srbauer vorgeschlagen hat, mit der Vereinfachungen von Rivi. Wurde das aus Zeitmangel noch nicht in Angriff genommen, oder spricht etwas anderes dagegen? --Asdert 10:46, 8. Feb 2005 (CET)
Nein, gegen eine Untergliederung gab es eigentlich keine Gründe, ist nur irgendwie liegengeblieben - sollten wir vielleicht wirklich langsam in Angriff nehmen. Bei der Umsetzung würde ich auch sagen, am besten gleich einen kompletten Satz, so dass unter Kategorie:Raumsonde nur Sondenprogramme und Teilaspekte stehen (wie z.B. die Sounds of Earth). Wenn ich Dich richtig verstanden habe, tendierst Du zu
Von mir aus sieht's gut aus. -- srb ♋ 12:32, 8. Feb 2005 (CET)
- Sonde ins äußere Planetensystem. Neue und alte Rechtschreibung.--CWitte 12:56, 8. Feb 2005 (CET)
- Gut, dann werde ich das in den nächsten Tagen anpacken. --Asdert 15:51, 29. Mär 2005 (CEST)
- könnte noch vorschlagen, eine Kategorie Sonnensonde zu erstellen, und vielleicht Kometen- und Asteroidensonde zusammenzulegen, da die Missionsziele und Verlauf bei den beiden ziemlich ähnlich sind und sich auch oft überschneiden. Habe vor ein Paar Wochen Navigationsleisten für Raumsonden nach genau diesem Schema erstellt, ohne von dieser Diskussion zu wissen. Die kann man auf meiner User-Seite finden. Könnte ne gute Hilfe beim Kategorisieren sein--Bricktop 17:15, 29. Mär 2005 (CEST)
- Ich habe jetzt einige neue Kategorien angelegt. Kategorie:Marssonde gab es ja schon, dazu habe ich wie oben angegeben Kategorie:Merkursonde, Kategorie:Venussonde und Kategorie:Mondsonde angelegt. Mit korrekter Rechtschreibung gibt es jetzt auch Kategorie:Sonde ins äußere Planetensystem. Wie von Bricktop angeregt habe ich Asteroiden und Kometen zu Kategorie:Asteroiden- und Kometensonde zusammengefasst und auch Kategorie:Sonnensonde angelegt. Die Rekategorisierung der Artikel mache ich nach und nach. Okay? --Asdert 10:15, 31. Mär 2005 (CEST)
Trojaner und Zentauren?
Richten wir für die Trojaner und Zentauren, wie zum Beispiel 2001 QR322 beziehungsweise Chiron (Planetoid) eigene Kategorien ein, oder ordnen wir sie unter Kategorie:Anderer individueller Asteroid ein? -- srb 18:26, 16. Jun 2004 (CEST)
- Nach Durchsicht der Liste glaube ich im Moment nicht, dass es genug Artikel fuer eigene Kategorien davon gibt. Das gilt zwar genau genommen auch fuer den einen oder anderen Planeten, die sind aber auch allgemein bekannter --Rivi 19:29, 16. Jun 2004 (CEST)
- Gut, also Kategorie:Anderer individueller Asteroid - halte ich im Moment auch für sinnvoll.
- Was die Planeten angeht: Du hast natürlich recht, zu den meisten Planeten gibt es wahrscheinlich wirklich noch nicht viel - aber die Planetenartikel ausgenommen wird kaum aus einem Artikelnamen hervorgehen, zu welchem Planeten der Artikel paßt. Wenn das alles zusammen in eine Kategorie geworfen würde, fände ich das nicht gut. Außerdem denke ich, wir haben bereits jetzt für jeden Planeten mindestens 2 oder sogar 3 Artikel, dazu hab ich immernoch die zusätzlichen Sondenmissionen nach Missionsziel im Hinterkopf, die dann auch bei den jeweiligen Planeten eingehängt werden sollten. -- srb 19:52, 16. Jun 2004 (CEST)
In Physik einordnen
Entweder die gesamte Kategorie oder zumindest einige Kategorien (zum Beispiel Kategorie:Theoretische Astrophysik) sollten in die Kategorie:Physik eingeordnet werden. --G 12:49, 17. Jun 2004 (CEST)
- Wäre möglicherweise beides sinnvoll - aber um die derzeit etwas ruhigere Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Kategorien nicht erneut anzufachen würde ich folgendes Vorgehen vorschlagen: In der Kategorie:Physik wird eine Unterkategorie Kategorie:Astrophysik eingerichtet, und dort werden dann alle Astronomieäste eingehängt, die auch sinnvoll zur Physik passen. Einen solchen Überlapp haben wir jetzt bereits mit der Kategorie:Raumfahrt, wäre mit der Physik auf der theoretischen Seite sicherlich auch sinnvoll. -- srb 13:01, 17. Jun 2004 (CEST)
- Ich würde trotzdem die gesamte Astronomie nochmal in Physik einordnen, das wäre am einfachsten. Ich denke die gesamte Astronomie ist ein Zweig der Physik und eine so große Überlappung gefällt mir überhaupt nicht. --G 11:44, 20. Jun 2004 (CEST)
- Astronomie und Physik gelten akademisch ueblicherweise als gleichberechtige Faecher (zum Beispiel als "Fakultaet fuer Physik und Astronomie"). Astronomen sind normalerweise schon solche ab Diplom, nur sehr selten wechseln Physiker zur Astronomie und umgekehrt. Ausserdem werden unter Astronomie auch definitv unphysikalische Artikel gelistet, wie zum Beispiel Panspermie. --Rivi 11:54, 20. Jun 2004 (CEST)
- Trotzdem finde ich es besser als eine Überlappung. --G 14:01, 20. Jun 2004 (CEST)
- Wieso eigentlich Ueberlapp? Abgesehen davon, dass die mulitple Einordnung von Kategorien durchaus in Ordnung ist, wenn es nicht uebertrieben wird, zaehlen die ersten vier Astronomie-Subkategorien auf Portal Astronomie/Kategorien nicht zu Physik, beziehungsweise einige der Subsubkategorien dort zur Optik und nur dadurch zur Physik. Alle weiteren Subkategorien, die sich mit einzelnen Objekten befassen, zaehlen ebenfalls nicht zur Physik. --Rivi 18:27, 20. Jun 2004 (CEST)
- Die Überlappung bezieht sich auf den Vorschlag von srb. Die Einordnung von Unterkategorien in Physik habe ich ja auch oben vorgeschlagen, aber ich denke die sollten direkt in Physik. --G 21:38, 20. Jun 2004 (CEST)
- Wieso eigentlich Ueberlapp? Abgesehen davon, dass die mulitple Einordnung von Kategorien durchaus in Ordnung ist, wenn es nicht uebertrieben wird, zaehlen die ersten vier Astronomie-Subkategorien auf Portal Astronomie/Kategorien nicht zu Physik, beziehungsweise einige der Subsubkategorien dort zur Optik und nur dadurch zur Physik. Alle weiteren Subkategorien, die sich mit einzelnen Objekten befassen, zaehlen ebenfalls nicht zur Physik. --Rivi 18:27, 20. Jun 2004 (CEST)
- Trotzdem finde ich es besser als eine Überlappung. --G 14:01, 20. Jun 2004 (CEST)
- Astronomie und Physik gelten akademisch ueblicherweise als gleichberechtige Faecher (zum Beispiel als "Fakultaet fuer Physik und Astronomie"). Astronomen sind normalerweise schon solche ab Diplom, nur sehr selten wechseln Physiker zur Astronomie und umgekehrt. Ausserdem werden unter Astronomie auch definitv unphysikalische Artikel gelistet, wie zum Beispiel Panspermie. --Rivi 11:54, 20. Jun 2004 (CEST)
- Ich würde trotzdem die gesamte Astronomie nochmal in Physik einordnen, das wäre am einfachsten. Ich denke die gesamte Astronomie ist ein Zweig der Physik und eine so große Überlappung gefällt mir überhaupt nicht. --G 11:44, 20. Jun 2004 (CEST)
- Meine Überlegung ging nur dahin, die betreffenden Kategorien auch in der Physik in einem Ast zu vereinigen - aber ihr könnt selbstverständlich die Äste in der Physik einhängen, wo ihr es für sinnvoll erachtet. Irgendwie habe ich das Gefühl wir diskutieren im Moment irgendwie aneinander vorbei. -- srb 22:26, 20. Jun 2004 (CEST)
- Mag sein, dass wir uns missverstehen. Wichtig ist mir jedenfalls, dass wir keine Kategorien schaffen, in die Artikel einsortiert werden, ohne dass sie irgendwo im Grundschema auftauchen und auf diese Weise "versickern". Fuer wichtig halte ich ausserdem, das ein solches Einhaengen in Physik moeglichst auf Kategorie-Ebene, nicht in den Artikeln selbst stattfindet. Letzteres ist viel einfacher schnell umzuhaengen, sollte man eine bessere Stelle
zum Einhaengen geschaffen werden. --Rivi 22:54, 20. Jun 2004 (CEST)
Die Liste
Der Systematik kann nun auch mit dieser übersichtlichen Liste erschlossen werden. --Wiki W Wichtel 02:01, 18. Jun 2004 (CEST)
- Danke, vor allem für die jeweilige Anzahl der Artikel in den einzelnen Kategorien - da wollte ich mir eh grade einen Überblick verschaffen. Aber mal 'ne Frage am Rande: Welchen Sinn soll die Verlinkung der Kategorienamen als normale Artikel haben? Die roten Links stören doch gewaltig - und in den meisten Fällen ist ein entsprechender Artikel auch nicht sinnvoll. -- srb 10:41, 18. Jun 2004 (CEST)
Einordnen unter Kategorie:Bodengebundene Raumfahrttechnik - oder direkt unter Kategorie:Raumfahrttechnik? -- srb 18:45, 21. Jun 2004 (CEST)
Der kommt zwar nicht besonders hoch, aber "bodengebunden" waer uebertrieben. Sonst muessten wir uns auf eine Grenzhoehe einigen, und wenn wir dann diese 100km nehmen, muessten wir wohl auch einige Raketenstartstufen als Bodengebunden einstufen, ganz zu schweigen von den ersten Versuchen Oberths et al. --Rivi 20:01, 21. Jun 2004 (CEST)
Meteoriten
Unter Kategorie:Planetologie stehen mittlerweile 71 Artikel, darunter sehr viele Meteoriten. Vorschlag zur Erweiterung:
-- srb 10:31, 28. Jun 2004 (CEST)
Eigentlich war der Vorschlag Blödsinn - war irgendwie unkonzentriert. Besser wäre
- 6.2 Kategorie:Planetologie
- 6.2.2 Kategorie:Meteorit
- 6.2.2.1 Kategorie:Individueller Meteorit
- 6.2.2 Kategorie:Meteorit
-- srb 18:26, 28. Jun 2004 (CEST)
- Ja, sehr dafuer. Nur ob zum Beispiel Tektite wie Moldavit da reingehoeren sollte man sich ueberlegen. Ausserdem ob die Kategorie Meteorid heissen, die Subkategorie aber individueller Meteorit. Leider unuebersichtlich, aber sonst unkorrekt. --Rivi 21:21, 29. Jun 2004 (CEST)
- hmmm, warum Kategorie:Meteorit unkorrekt wäre verstehe ich zwar im Moment nicht ganz, aber mit Kategorie:Meteorid würden wir noch einige Artikel mehr erschlagen, deshalb halte ich es auch für die bessere Idee. Wg. Tektit, Moldavit etc. sollten wir vielleicht gleich eine weitere Kategorie aufmachen, da diese Artikel auch irgendwo unter Mineralogie o.ä. reinsollten - das ließe sich mit einer eigenen Kategorie am besten bewerkstelligen. Aber wie soll die heißen, Impaktgestein? -- srb 22:35, 29. Jun 2004 (CEST)
- Pardon, mit unkorrekt hatte ich natuerlich schon eine eigene Sortierung im Auge, die in einer solchen Kategorie auch Perseiden, Meteorstrom etc drin hatte. Weil die wenigsten dieser Staubkoerner es zu Meteoriten bringen, hatte ich es als unkorrekt verstanden. Aber bei der Bezeichnung hatte ich mein eigenes Kategoriekonzept vorausgesetzt. Gibt es Kategoriebemuehungen geologischer Natur? Wenn ja haben die bestmmt eine gute Idee, aber Impaktgesteine ist sicher auch gut. --Rivi 22:19, 30. Jun 2004 (CEST)
Meteorströme
Im Englischen sind die Meteorströme auch kategorisiert. Über die Liste der Meteorströme sind alle gelistet, aber nicht kategorisiert. Soll eine Kategorie angelegt werden? Jost 16:39, 8. Jul 2004 (CEST)
Raketenstartplatz
Vorschlag einer weiteren Unterkategorie für Kategorie:Rakete, nämlich Kategorie:Raketenstartplatz. Die in Frage kommenden Artikel sind derzeit schon in den Artikeln Weltraumbahnhof (orbital und interplanetar) und Raketenstartplatz (suborbital) aufgeführt. Meinungen? --Asdert 16:10, 20. Jul 2004 (CEST)
- Keine Reaktion? Gut, dann mach ich mich an die Arbeit. --Asdert 22:28, 26. Jul 2004 (CEST)
Weltraumteleskop
Nicht alle Weltraumteleskope sind Erdsatelliten, Kategorie:Weltraumteleskop ist aber z. Z. Unterkategorie von Kategorie:Forschungssatellit. Ich schlage vor wir lassen die Kategorie:Weltraumteleskop nur bei Astronomie eingehängt. Bei Raumfahrt fallen dann z. B. SIRTF oder James Webb Space Telescope unter Raumsonde. Hier wäre noch eine Unterscheidung zwischen Raumsonde unter Astronomie (fliegt irgendwo hin um dort was zu erkunden) und unter Raumfahrt (verlässt das Erdorbit) angebracht. Natürlich kann man streiten was eigentlich der Unterschied zwischen Weltraumteleskopen und Raumsonden ist, ich würde sagen, bei einem Weltraumteleskop müssen die wichtigsten Beobachtungsobjekte wesentlich weiter vom Teleskop entfernt sein als das Teleskop von der Erde. 193.171.121.30 17:30, 20. Sep 2004 (CEST)
- Die jetzige Einordung unter Forschungssatellit ist tatsächlich etwas ungenau, aber aufspalten würde ich die Kategorie trotzdem nicht, da dann jeder Artikel 2x kategorisiert werden müßte (in Astronomie und in Raumfahrt) - Vorschlag: Einhängen von Kategorie:Weltraumteleskop unter Kategorie:Unbemannte Raumfahrtmission (parallel zu künstl. Satellit & Raumsonde). Was meint Ihr dazu? -- srb 12:10, 24. Sep 2004 (CEST)
- Entweder das, oder die Lagrange-Punkte, in denen sich alle "nicht-Erdorbit" Teleskope befinden bzw. befinden sollen quasi stillschweigend zum Orbit dazuzaehlen. Da ich beides als in etwa gleich unschoen empfinde, habe ich keine besonderen Praeferenzen, leider aber auch keine bessere Idee, es sei denn das Aufloesen der Kategorie "Weltraumteleskop" und einsortieren in "Sonde" und "Forschungssatellit". Waere aber auch nicht wirklich huebsch. --Rivi 15:43, 14. Okt 2004 (CEST)
- Das stimmt auch nicht - z. B. befindet sich das Spitzer Space Telescope in einem Sonnenorbit hinter der Erde. 193.171.121.30 21:56, 17. Okt 2004 (CEST)
- Ja genau, und zwar im Lagrange-Punkt 5, wie ich mich erinnere. So behaupten es jedenfalls en:Spitzer Space Telescope --Rivi 08:29, 18. Okt 2004 (CEST)
- Da hast du wohl recht - ein Orbit dieser Art ist wohl zwangsläufig eine Bahn um einen Lagrangepunkt oder ein Hufeisenorbit. Allerdings würd ich diese Objekte nicht alle als Satelliten zählen - wenn gleichzeitig ein Raumfahrzeug zum viel näheren Erdmond immer als Sonde bezeichnet wird. 193.171.121.30 12:59, 27. Okt 2004 (CEST)
Von Geof wurde eine Kategorie:Astrometrie eingerichtet, soll die in die Systematik eingehängt werden, oder wieder entfernt werden? -- srb 17:50, 30. Sep 2004 (CEST)
- Hmmh, man koennte sie auf entweder als Spezialsystematik da lassen, oder klaeren inwiefern sie entweder redundant zum Inhalt von Kategorie:Astronomisches Koordinatensystem ist, oder dort untergehaengt werden kann. Wenn noch wesentlich mehr Artikel dazukommen ist Unterkat. ok, aber mit 34 ist die "Koordinatensystem" zur Zeit nicht zu voll. IMHO redundant. --Rivi 18:20, 30. Sep 2004 (CEST)
"Wilde" Kategorien
Bin gerade mal den Kategorienbaum durchgegangen, dabei sind mir folgende Kategorien aufgefallen, die nicht in der Übersicht berücksichtigt sind:
- Kategorie:Astrometrie unter Kategorie:Astronomie mit 5 Artikeln
- zu Astrometrie: schon geklärt -> enfernen, da im Moment noch zu wenig
- erledigt
- zu Astrometrie: schon geklärt -> enfernen, da im Moment noch zu wenig
- Kategorie:Marssonde unter Kategorie:Mars (Planet) mit 6 Artikeln
- unter Kategorie:Raumsonde oder Kategorie:Spezialsystematik (Raumfahrt) einhängen?
- kann man unter Spezial einhaengen, dann wuerde sie hier nicht im Baum genannt werden. Dann muss man aber darauf achten, dass die Marssonden auch irgendwo in Raumsonde noch auftauchen. --Rivi 10:00, 12. Okt 2004 (CEST)
- Das Problem des Abgleichs wäre als UK zu Kategorie:Raumsonde einfacher, da wäre es ein einfaches entweder/oder
- Mir scheint, ich sollte mich von meiner Idee der "Spezialsystematik" verabschieden. Sie wird nicht benutzt, schieben wir sie also in den Ofen. In diesem Sinne: Zustimmung zu "Marssonde" als UK von "Raumsonde". Generell bin ich mittlerweile der Auffassung, dass es am besten funktioniert, wenn Kategorien als thematischer Index begriffen werden und das Ziel statistischer Auswertung der WP-Artikel als bestenfalls sekundaer betrachtet wird. --Rivi 14:36, 14. Okt 2004 (CEST)
- Den Zusammenhang mit der statistischen Auswertung kann ich hier eigentlich nicht sehen - Marssonde ist eine echte Teilmenge von Raumsonde und Raumsonde hat bisher noch keine andere Unterteilung. Die "Spezialsystematik" sehe ich eher als alternative Systematik, wenn im Hauptsystem eine andere Unterteilung durchgeführt wird. (BTW: was hältst Du eigentlich von der Problematik Weltraumteleskop weiter oben auf der Seite?) -- srb 15:18, 14. Okt 2004 (CEST)
- Mir scheint, ich sollte mich von meiner Idee der "Spezialsystematik" verabschieden. Sie wird nicht benutzt, schieben wir sie also in den Ofen. In diesem Sinne: Zustimmung zu "Marssonde" als UK von "Raumsonde". Generell bin ich mittlerweile der Auffassung, dass es am besten funktioniert, wenn Kategorien als thematischer Index begriffen werden und das Ziel statistischer Auswertung der WP-Artikel als bestenfalls sekundaer betrachtet wird. --Rivi 14:36, 14. Okt 2004 (CEST)
- Das Problem des Abgleichs wäre als UK zu Kategorie:Raumsonde einfacher, da wäre es ein einfaches entweder/oder
- kann man unter Spezial einhaengen, dann wuerde sie hier nicht im Baum genannt werden. Dann muss man aber darauf achten, dass die Marssonden auch irgendwo in Raumsonde noch auftauchen. --Rivi 10:00, 12. Okt 2004 (CEST)
- unter Kategorie:Raumsonde oder Kategorie:Spezialsystematik (Raumfahrt) einhängen?
- zus. eingehängt: Kategorie:Geografie unter Kategorie:Geografie (nicht Kategorie:Geographie)
- zus. eingehängt: Kategorie:Apolloprogramm unter Kategorie:Erdmond
- eingehängt lassen?
- Schadet nichts --Rivi 10:00, 12. Okt 2004 (CEST)
- eingehängt lassen?
Was haltet Ihr davon? -- srb 16:51, 9. Okt 2004 (CEST)
ArtMechanic hat wegen einer Kategorie Kategorie:Sachbuch (Astronomie) angefragt, die auch unter Kategorie:Literaturgattung eingehängt werden soll - m.E. spricht nichts dagegen, könnte gut unter Kategorie:Astronomische Publikation eingehängt werden. Gibt es Einwände? -- srb 16:51, 9. Okt 2004 (CEST)
- Der jetzige Inhalt der Kategorie (nur "De Revolutionibus..." von Kopernikus) ist eigentlich unter Geschichte der Astronomie gut aufgehoben, finde ich. Gibt es Eintraege zu Buechern, die nicht unter Historie fallen wuerden? --Rivi 10:02, 12. Okt 2004 (CEST)
- Ob es derzeit weitere Sachbücher gibt weiß ich nicht, aber ArtMechanic hat deswegen bei mir angefragt, und Henriette hat versprochen, dass sie die Kat hegen und pflegen werde - an Kategorie:Buch in der Geschichte der Astronomie hatte ich in dem Moment gar nicht gedacht. Mal nachfragen, ob sie erstmal diese Kategorie mitverwenden wollen, bis klar ist, ob sich eine weitere Unterteilung lohnt. -- srb 11:02, 12. Okt 2004 (CEST)
Stubs im A&R-Bereich
Angesichts der Unmengen von NGC und Messierstubs, die in letzter Zeit eingestellt wurden (und noch immer werden) halte ich es langsam für sinnvoll, auch in unserem Bereich die Stubkennzeichnung zu verwenden. Um die Artikel nicht in das Stub-Massengrab zu versenken, sollten wir dann allerdings analog zu {{GeoStub}} eine Vorlage astroStub mit einer Kategorie:Stub (Astronomie & Raumfahrt) einzurichten - die könnte dann auch unter Spezialsystematik oder Sonstiges eingeordnet werden. Auf diese Weise könnten wir einen Überblick über unsere Sorgenkinder behalten. Was haltet Ihr davon? -- srb 20:37, 19. Okt 2004 (CEST)
- Ich wuerde sie nicht unbedingt stubs nennen, denn ich sehe nicht wirklich, wie man die alle, ausser einigen Einzelfaellen, in den Artikelrang erheben kann. Sicher kann man zu jedem Objekt Ergebnisse aufschreiben, aber ich glaube nicht, dass die dann enzyklopaedisch waeren. Es ist ja gerade die Idee der enzyklopaedie diese Information zu allgemeinen Artikeln zu verdichten. Selbiges gilt sinngemaess fuer die Asteroiden und die Einzelsterne. Etwas in der Richtung "Kategorie:Astronomisches Katalogobjekt" waere vielleicht angebrachter, dann fuehlt sich auch niemand versucht auf Teufel komm raus die Artikel aufzublasen. --Rivi 10:24, 23. Okt 2004 (CEST)
- War auch nur so eine Idee. -- srb 10:48, 23. Okt 2004 (CEST)
Kategorie:Raketentyp
In der Kategorie tauchen auch Beschreibungen für einzelne Stufen auf. Ich würde dafür eine eigene Kategorie z.B. Kategorie:Raketenstufe als Unterkategorie vorschlagen um Verwechselungen vorzubeugen.
Für die Darstellung der technischen Entwicklung wäre auch die Beschreibung einzelner Aggregate (z.B. Raketenmotor RD-108) sinnvoll in einer eigenen Kategorie:Raumfahrtaggregate. -Aber bitte nicht Stufen und Aggregate vermischen! --Hegen 14:46, 21. Jan 2005 (CET)
- Kann man denn Raketen und Raketenstufen eindeutig voneinander abgrenzen? Ist die Belier eine Rakete oder eine Raketenstufe? Und die Nike? Wenn die Einteilung klar definiert und in der Kategoriebeschreibung aufgeführt wird, wäre ich dafür. --Asdert 12:27, 24. Jan 2005 (CET)
- Was ist schon eindeutig?;-) Wenn ich mir die Liste der Raketentypen und Rakete (militärisch) anschaue wird mir eigentlich über den Gesamtumfang bange, zusätzlich die bereits in der Kategorie abgelegten - Da kommen leicht hundert und mehr Eintragungen zusammen und die Kategorie wäre Überfrachtet.
Als Abgrenzung Rakete stelle ich mir dieselbe vor, die den Startlisten z.B. jonathans Space Report zugrunde liegt. Als Raketenstufe ist mir wichtig, das es Stufen gibt, die in unterschiedlichen Raketen fliegen (Beispiele:Castor, Centaur und IUS (USA); Fregat und Breeze (Russland)). Als Raumflug-Aggregate können einzelne Raketenmotoren, aber auch z.B. die Luftversorgung in der ISS Elektron, oder die Raumanzüge verstanden werden.
Die Notwendigkeit über diese Dinge Beiträge zu finden ergibt sich aus der zunehmenden Kommerzialisierung (d.h. der Handel mit Einzelteilen und auch die Nachrichten darüber) nimmt international zu.
Noch ist die derzeitige Kategorisierung ausreichend, aber ich glaube das kann sich bald ändern.
In meinen Augen ist die Belier ein Raketentyp (mit eigner Nutzlast und getrennt gezählt). Die Verwendung der gleichen Stufe in der Centaure und Dragon ist sauber abgegrenzt. Auch die Nike ist als Rakete geflogen (auch Ballast ist "Nutzlast"). Aber die wichtgen Typen sind eben z.B. Nike-Herkules usw. Trotzdem ist der Nike-Artikel noch dünn. --Hegen 17:36, 24. Jan 2005 (CET)
Kategorie: individueller Sternhaufen
Sollte diese Unterkategorie (7.4.1), die die einzige Unterkategorie von 7.4 Sternhaufen ist, nicht besser durch 7.4.1 Kategorie:Offener Sternhaufen und 7.4.2 Kategorie:Kugelsternhaufen ersetzt werden? Die jetzige Unterkategorie ist übervoll (200 Artikel).--CWitte 12:53, 26. Jan 2005 (CET)
- Durch die vielen NGC-Objekte (die so nicht beabsichtigt waren) ist es wohl sinnvoll, auch wenn es mittlerweile einige Arbeit macht. -- srb ♋ 20:22, 26. Jan 2005 (CET)
- Wie ist das zu verstehen, dass die so nicht beabsichtigt waren? Wenn es darüber Artikel gibt, sollten die doch aufgeführt sein. Oder meinst Du, dass die besser wiederum in einer eigenen Unterkategorie aufgeführt sein sollten? Man könnte natürlich auch Unterkategorien Stenhaufen im NGC etc. einführen. --CWitte 09:45, 27. Jan 2005 (CET)
- Mit nicht beabsichtigt meinte ich, dass eigentlich nur zu den Objekten Einzelartikel entstehen sollten, über die es auch etwas zu sagen gibt - aber seit September/Oktober wurden die in großem Stil als Ministubs angelegt. Jetzt wo sie da sind, müssen wir schauen, wie wir da einen vernünftigen Überblick hinbekommen. Kategorien nach namengebendem Katalog wäre natürlich eine Möglichkeit, die man vielleicht im Hinterkopf behalten sollte - aber im Moment ist das m.M.n. noch nicht notwendig. Gruß -- srb ♋ 11:24, 27. Jan 2005 (CET)
- Ich finde das eigentlich ganz schön, wenn zumindest für die hellen (schönen) Objekte zumindest die wichtigsten Daten in der Wikipedia zu finden sind. Möglichst natürlich mit Bild. Die ganzen NGC-stubs sind eventuell etwas unnütz, da die wohl in einer Liste besser aufgehoben wären (außer die besonderen...). Aber das nützt wohl nix, das hier zu diskutieren.--CWitte 19:02, 27. Jan 2005 (CET)
- Zum eigentlichen Thema zurück: Ich bin der Meinung, dass die Kugelhaufen von den offenen Sternhaufen getrennt werden sollten, da es sich ja schließlich auch physikalisch (Größe, Alter, Dynamik) um verscheidene Kategorien handelt. Ich muss aber gestehen, dass ich keine Ahnung habe, ob man so etwas irgendwie elganter machen kann, als alle Artikel durchzugehen und zu verschieben. Davor graut mir tatsächlich. --CWitte 19:02, 27. Jan 2005 (CET)
- So habe ich mir das auch vorgestellt. Dafür sind Bots schließlich da...--CWitte 19:25, 27. Jan 2005 (CET)
- Botbotbot.... der Bot kommt sicherlich nicht von selbst :-). Ich habe keine Ahnung, welcher Bot das machen könnte. Weiß jemand Rat?--CWitte 17:05, 28. Jan 2005 (CET)
Ich pack's jetzt an. Ich werde mal die Kategorien anlegen und mit den wichtigsten Haufen anfangen, die umzusortieren. Vielleicht hilft ja jemand.--CWitte 12:50, 1. Feb 2005 (CET)
- Status: die Kugelsternhaufen sind jetzt alle aussortiert. Bleiben also nur noch offene Sternhaufen.--CWitte 11:46, 13. Feb 2005 (CET)
Kategorien Kategorie:Stellarphysik und Kategorie:theoretische Astrophysik
Astrophysikalische Themen sind m.E. unzureichend und verwirrend kategorisiert.
- Der Komplex Kategorie:Stellarphysik enthält z.Z. (fast) ausschließlich Themen der (theoretischen) Astrophysik, ist aber Unterkategorie von Kategorie:Stern. Die Stellarphysik sollte zusätzlich in die Astrophysik eingehängt werden. Dadurch wird Doppeltkategorisierung bei vielen Themen vermieden.
- Die Unterkategorien von Kategorie:theoretische Astrophysik sind unglücklich gewählt. Die Trennung von Prozess und Methode erschwert die Bildung sinnvoller Unterkategorien. Warum ist z.B. Kategorie:Himmelsmechanik eine Methode, obwohl die Kategorie eigentlich mehr Prozesse enthält? Das gleiche Phänomen würde bei Stellarphysik aufteten. Die Aufteilung in Prozess und Methoden sollte, wenn überhaupt, erst in Unterkategorien erfolgen. Noch ist die Kategorie so klein, dass man eine Veränderung problemlos durchführen könnte
- Warum überhaupt theoretische Astrophysik? Es gibt gar keine ander Kategorie (z.B. beobachtende Astrophysik), und wenn es eine solche gäbe, sollten beide Unterkategorien von Astrophysik sein.
Wenn sich jemand an der Diskussion hier beteiligt, bin ich gerne bereit, die Ergebnisse dann in die Tat umzusetzten.--CWitte 14:01, 31. Jan 2005 (CET)
Vorschlag:
5. Kategorie:Astrophysik
5.1. Kategorie:Stellarphysik (auch Unterkategorie von Stern)
5.2. Kategorie:Astrophysikalischer Prozess
5.3. Kategorie:Himmelsmechanik (auch Unterkategorie von klassische Mechanik)
5.5. Kategorie:Galaktische Dynamik und Physik des interstellaren Mediums
5.6. Kategorie:Kosmologie
Begründung:
- theoretisch vor Astrophysik weglassen, da dies den Tatsachen entspricht, dass viele Artikel gar nicht in theoretische Astrophysik gehören, sondern beobachtend sind.
- Stellarphysik ist der Kernbereich der Astrophysik, gehört also hier her.
- Astrophysikalischer Prozess gefällt mir noch nicht so, aber ich habe z.Z. keine bessere Idee, wo die allgemeinen Prozesse, einsortiert werden sollen (3-Alpha-Prozess und ähnliches) (evtl. Unterkategorie von Stellarphysik)
- Galaktische Physik ist z.Z. noch nicht nötig, aber vervollständigt das Schema.
- Kosmologie passt inhaltlich gut in diesen Baum, da die Natur der Artikel meist auch astrophysikalisch ist.
--CWitte 12:45, 1. Feb 2005 (CET)
Unterkategorien Kategorie:Raumfahrer
Die Kategorie:Raumfahrer hat zur Zeit 69 Artikel. In der Liste der Raumfahrer stehen zur Zeit über 400 Personen, aber es wird wohl noch lange dauern, bis da jeder seinen eigenen Artikel hat.
Dennoch könnte man jetzt schon einige neue Unterkategorien nach Raumfahrt-Projekten einführen, z.B Apollo, Sojus, Space Shuttle, zusätzlich auch für die angeflogene Raumstation, z.B. Skylab oder Mir.
Dadurch wird die Kategorie Raumfahrer etwas leichter, aber ein wichtiger Nebeneffekt ist dabei, dass die Projektkategorien (eben Apollo, Space Shuttle etc.) damit auch neue Unterkategorien erhalten.
Ich schlage 7 neue Unterkategorien für die Kategorie:Raumfahrer vor:
- Kategorie:Apollo-Besatzung, auch eingehängt bei Kategorie:Apolloprogramm. Maximal ca. 40 Einträge, davon zurzeit ca. 20 existent
- Kategorie:Skylab-Besatzung, auch eingehängt bei Kategorie:Apolloprogramm und Kategorie:Raumstation. Maximal 9 Einträge.
- Kategorie:Sojus-Besatzung, auch eingehängt bei Kategorie:Sojusprogramm. Sehr viele Einträge.
- Kategorie:Saljut-Besatzung, auch eingehängt bei Kategorie:Sojusprogramm und Kategorie:Raumstation. Maximal ca. 70 Einträge.
- Kategorie:Mir-Besatzung, auch eingehängt bei Kategorie:Raumstation. Maximal ca. 100 Einträge.
- Kategorie:Space Shuttle-Besatzung, auch eingehängt bei Kategorie:Space Shuttle.
- Kategorie:ISS-Besatzung, auch eingehängt bei Kategorie:Raumstation.
Für die Kategorien Kategorie:Wostokprogramm, Kategorie:Mercury-Programm und Kategorie:Gemini-Projekt würde ich keine Besatzungs-Unterkategorien einführen, weil nur wenige Raumfahrer beteiligt waren und die Kategorien nicht besonders groß sind. Auch eine Shenzhou-Unterkategorie halte ich noch nicht für nötig.
Wenn es so bleibt wie bisher, würde ich einige Raumfahrer in die Kategorie:Raumstation einsortieren, angefangen bei Dobrowolski bis zu Krikaljow und Shuttleworth.
Wenn dann noch jeder Sojusflug einen eigenen Artikel bekommt, kann die Raumstation-Kategorie bald ziemlich voll werden.
Was haltet Ihr davon? --Asdert 12:05, 11. Feb 2005 (CET)
- Ich persönlich bin nicht sehr glücklich mit einer Kategorisierung nach Programmen. Das ist irgendwie gedoppelt. Außerdem gab es ja gar kein Sojus-Programm (z.B. militärisch/zivil fehlt). Mir würden genaue zeitliche Grenzen mehr zusagen (Schätzungsweise je max. 200 Personen):
- Kategorie:Raumfahrer vor der Mondlandung
- Kategorie:Raumfahrer vor ISS
- Kategorie:Raumfahrer ab ISS
- Kategorie:Raumfahrtkandidaten
- Kategorie:Raumfahrer privat (?)
- oder wie bei anderen Personen Geburtsjahr/Todesjahr Kategorie:Jahr des Erstfluges und Kategorie:Ausgeschieden (Jahr). --Hegen 15:49, 11. Feb 2005 (CET)
- "Raumfahrer privat" hört sich so nach Regenbogenpresse an. ;-) Gab es kein Sojus-Programm? Vielleicht nicht offiziell, faktisch gibt es aber die Sojus-Raumschiffe, und deren Besatzung. Die Kategorie:Sojusprogramm hat derzeit 26 Einträge, davon 22 Sojus-Raumfahrer. Eine zeitliche Einteilung erscheint mir zu willkürlich. Da scheint mir eine Einteilung nach Raumfahrzeugen klarer. --Asdert 15:13, 14. Feb 2005 (CET)
... die fehlt mir. --มีชา disk. 05:20, 12. Feb 2005 (CET)
"Sonstige" Subkategorie für künstliche Satelliten
Derzeit gibt es 3 Subkategorien: Kommerziell, Militärisch und Forschung. Es gibt jedoch auch Satelliten, die in keine dieser Kategorie hineinpassen, z.B. der KEO (Satellit). Auch Amateursatelliten würden da gut reinpassen, denke ich, und die russische COSMOS und ZENIT Serien, von denen eh keiner so genau weiss, was die im einzelnen machen. Dann gibt es noch natürlich noch die Grenzfälle (so würde ich den Vela (Satellit) eher als politischen Satellit oder Spionagesatellit bezeichnen, der militärische Nutzten ist eher begrenzt). Wie sollte man Dual-Use-Satelliten einordnen? Einfach in beide Kathegorien? --Uv 17:40, 18. Feb 2005 (CET)
Raketen-Startlisten
Ich denke mal, es wäre sinnvoll, für die Raumfahrt-Raketen Startlisten anzulegen (wohl jeweils eine pro Raketentyp) und sie in eigenen Artikeln speichern. Man könnte dann die Artikel in einer Startlisten-Subkategorie von der Kategorie Raketentyp ablegen. Die Raketenartikel würden dann einen Link auf die entsprechende Startliste erhalten. Was sagt Ihr dazu? Ich könnte schon mal ein Paar Startlisten für die neueren Raketen, die bislang noch wenige Einsätze hatten (z.B. Ariane 5) erstellen.--Bricktop 02:39, 12. Mär 2005 (CET)