Zum Inhalt springen

Binärcode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Dezember 2008 um 09:39 Uhr durch Olei (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 91.17.86.222 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Olei wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Binärcode ist die allgemeine Bezeichnung für einen Code, mit dem Nachrichten durch Sequenzen von zwei verschiedenen Symbolen (zum Beispiel 1/0 oder wahr/falsch) dargestellt werden können.

Vor allem bei der digitalen Verarbeitung von Informationen spielen Binärcodes eine große Rolle.

Der am häufigsten für Zahlen verwendete Binärcode ist der Dualcode, welcher ganze Zahlen im Dualsystem darstellt. Negative Werte werden meist im Zweierkomplement kodiert. Ein anderer einfacher Binärcode ist der BCD-Code, mit dem die Ziffern 0 bis 9 in vier Bits kodiert werden. Anders als ganze Zahlen werden Gleitkommazahlen in einer Mischform (siehe IEEE 754) kodiert. Texte werden zunächst mit ASCII oder Unicode zeichenweise als Zahlen kodiert, welche dann dualkodiert werden.

Bei der Übertragung von Daten werden auch Codes verwendet, mit denen sich Übertragungsfehler erkennen und sogar korrigieren lassen. Diese haben eine höhere Redundanz, verwenden also mehr Bits als eigentlich notwendig wären.

Siehe auch