Friedrich VI. (Dänemark und Norwegen)


Friedrich VI. (* 28. Januar 1768 in Kopenhagen; † 3. Dezember 1839 ebendort) war König von Dänemark von 1808 bis zu seinem Tod und von Norwegen von 1808 bis 1814 sowie ab 1815 Herzog von Lauenburg.
Leben und Wirken
Friedrich VI. war der Sohn Christians VII. von Dänemark und dessen Cousine Caroline Mathilde von Großbritannien.
Friedrich war ein Anhänger der Aufklärung. 1784 ergriff er die Macht an Stelle des konservativen Staatsministers Ove Høegh-Guldberg und regierte von da an als Kronprinzregent im Namen seines geisteskranken Vaters. Er leitete eine Reihe von liberalen Reformen ein. So wurde die Schollengebundenheit der Bauern aufgehoben und damit die Leibeigenschaft abgeschafft. Als Christian VII. 1808 starb, wurde er König als Friedrich VI.
1814 musste er während der Napoleonischen Kriege, wo er auf Seiten Frankreichs stand, dem militärischen Druck Schwedens und Großbritanniens nachgeben und den Frieden von Kiel unterzeichnen, wodurch Dänemark Norwegen an Schweden verlor, aber Grönland, Island und die Färöer behalten konnte und sogar für eine kurze Zeit Schwedisch-Pommern erwarb. Dieses tauschte er 1815 gegen das Herzogtum Lauenburg ein.
Nachkommen
Friedrich VI. war mit Maria von Hessen-Kassel (1767-1852) verheiratet, die ihm acht Kinder gebar:
- Christian (* 22. September 1791; † 23. September 1791), Prinz von Dänemark
- Maria Louisa (* 19. November 1792; † 12. Oktober 1793), Prinzessin von Dänemark
- Caroline (* 28. Oktober 1793; † 31. März 1881) ∞ Friedrich Ferdinand von Dänemark (1792-1863)
- Louise (* 21. August 1795; † 7. Dezember 1795), Prinzessin von Dänemark
- Christian (* 1. September 1797; † 5. September 1797), Prinz von Dänemark
- Juliane Louise (* 12. Februar 1802; † 23. Februar 1802), Prinzessin von Dänemark
- Friederike Maria (* 3. Juni 1805; † 14. Juli 1805), Prinzessin von Dänemark
- Wilhelmine Marie (* 18. Januar 1808; † 30. Mai 1891) ∞ mit dem späteren König von Dänemark Friedrich VII., dann Herzogin zu Schleswig-Holstein.
Sonstiges
Friedrich war zudem Vater von unehelichen Kindern: Louise, Caroline, Gräfin von Brockdorff, Friedrich und Waldemar.
Literatur
- Otto Andrup; Hans Bølling: Danmarks Konger fra Christian I til Christian X. Udsendt af Nationaltidende 1944-45, S. 28f.
- Jan Janssen; Erik Thorud: Deutsche Spuren in Kopenhagen. Tyksforlaget 2000. S. 16
- Erik Kjersgaard: Eine Geschichte Dänemarks. Kopenhagen 1974. S. 52–54
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Christian VII. | König von Dänemark 1808–1839 | Christian VIII. |
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Christian VII. | König von Norwegen 1808–1814 | Christian VIII. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Friedrich VI. |
KURZBESCHREIBUNG | König von Dänemark und Norwegen |
GEBURTSDATUM | 28. Januar 1768 |
GEBURTSORT | Kopenhagen |
STERBEDATUM | 3. Dezember 1839 |
STERBEORT | Kopenhagen |