Goldberg
Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf ngw.nl |
Lage von Goldberg in Deutschland |
Basisdaten | |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis: | Parchim |
Fläche: | 27,36 km² |
Einwohner: | 3.797 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 139 Einwohner/km² |
Höhe: | 46 m ü. NN |
Postleitzahl: | 19399 |
Vorwahl: | 038736 |
Geografische Lage: | 53° 34' n. Br. 12° 04' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | PCH |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 60 026 |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Lange Str. 67 19399 Goldberg |
Website: | www.stadt-goldberg.de |
E-Mail-Adresse: | info@stadt-goldberg.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Dieter Wollschläger |
Goldberg ist eine Stadt im Landkreis Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie ist Sitz des Amtes Goldberg-Mildenitz, dem weitere sieben Gemeinden angehören.
Geografie
Die Stadt liegt an der Mildenitz, im nördlichen Bereich der Mecklenburgischen Seenplatte. Die Stadt wird flankiert durch den Goldberger See im Osten, den Dobbertiner See im Nordwesten sowie den Großen Medower See im Süden. Goldberg ist dreiseitig vom Naturpark Nossentiner-Schwinzer Heide umgeben. Südlich der Stadt liegt die Nordsee-Ostsee-Wasserscheide. Die Nachbargemeinden (im Uhrzeigersinn) sind: Dobbertin, Neu Poserin, Wendisch Waren, Diestelow, Langenhagen und Techentin.
Zu Goldberg gehören die Ortsteile Lüschow, Medow und Steinbeck.
Geschichte
Das Gebiet um Goldberg war bereits in der Steinzeit besiedelt. Auch in der Bronze- und Eisenzeit sind durch Funde Siedlungen belegt. Bis in das 12. Jahrhundert war die Gegend von Wenden bevölkert.
1248 wurde dem Ort Goltberch das Stadtrecht durch Fürst Pribislaus verliehen, nachdem 1227 der Ort erstmals als Gols urkundlich erwähnt wurde. Die Goldberger Kirche wurde 1290 in gotischem Stil errichtet, 1316 erbaute Fürst Johann III. hier ein Schloss. Nach dessen Tod erlosch das Geschlecht und ging an die Fürsten der Linie Werle-Güstrow über. Bereits 1331 ist eine Schule bezeugt. Ein Großbrand vernichtete Goldberg im Jahr 1500 völlig. In den Wirren des Dreißigjährigen Krieges blieb auch Goldberg nicht verschont und musste Einquartierungen und die Pest über sich ergehen lassen. Am Anfang des 18. Jahrhunderts war die Stadt oft Tagungsort bei regionalen Streitigkeiten. 1806 wurden tausende Preußen und Franzosen in Goldberg einquartiert (die Stadt hatte damals etwa 1.000 Einwohner).
Das Rathaus wurde 1828 errichtet, die Synagoge 1845. 1859 wütete eine Cholera-Epidemie in der Stadt. Bis 1870 war Goldberg an das Strassennetz nach Karow, Lübz und Crivitz angeschlossen. Der Bau der Bahnlinie von Wismar über Sternberg und Goldberg zum Knotenpunkt Karow 1887 erschloss neue Gewerbemöglichkeiten (Ende der 1990er Jahre wurde der Personenverkehr eingestellt). Die größte Einwohnerzahl erreichte die Stadt 1948: 5.140, darunter viele Umsiedler. Goldberg war von 1963 bis 1997 Garnisonsstadt.
Nach 1990 wurden einige Gewerbebetriebe gegründet, viele Eigenheime gebaut, Wohnungen wurden saniert und einiges zur Erhaltung der Altbausubstanz getan.
Die Einwohnerzahl reduzierte sich von 1996 bis 2003 um über 800. Nicht nur die Schließung des Bundeswehrstandortes im Jahr 1997, sondern auch der Rückgang an Arbeitsplätzen in Landwirtschaft, Gewerbe und im Dienstleistungsbereich ließen die Arbeitslosenquote auf 18 bis 20 % ansteigen. Das Unterzentrum Goldberg liegt landschaftlich sehr attraktiv und hat daher ein großes Potential an touristischen Entwicklungsmöglichkeiten.
Am 1. Januar 2005 fusionierte die vormals amtsfreie Stadt Goldberg mit dem ehemaligen Amt Mildenitz zum neuen Amt Goldberg-Mildenitz.
Verkehr
Über die Anschlüsse Krakow am See (Entfernung 27 km) und Malchow (23 km) ist Goldberg an die A 19 (Berlin - Rostock) angebunden. Durch die Stadt führt die Bundesstraße 192 sowie weitere überregionale Strassen. Somit bestehen gute Verbindungen zu den Nachbarstädten Krakow am See, Lübz und Plau am See sowie zu den Städten Parchim, Güstrow und Schwerin. Der nächste Bahnhof liegt im 15 km entfernten Karow.
Sehenswürdigkeiten
- Naturmuseum Goldberg mit Bauerngarten in der ehemaligen Wassermühle (technisches Denkmal) mit Exponaten zur Stadt- und Handwerksgeschichte, zur Geologie, Archäologie, Flora und Fauna
- Gotische Kirche
- Rathaus
- Fachwerkhäuser.
Persönlichkeiten
- Gerd Wessig, deutscher Olympiasieger und Weltrekordler im Hochsprung
Sonstiges
In Goldberg gibt es eine Ortsgruppe des Naturschutzbund Deutschland (NABU), die sich neben Pflanzaktionen besonders der Fledermaus-Erfassung und -Quartierbetreuung verschrieben hat.
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Parchim