Zum Inhalt springen

Fürth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2004 um 00:31 Uhr durch Keichwa (Diskussion | Beiträge) (theater dat.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befasst sich mit der Stadt Fürth in Bayern, weiteres siehe: Fürth (Begriffsklärung)


Wappen Karte
Wappen von Fürth Karte Fürth in Deutschland
Basisdaten
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Mittelfranken
Kreis:Kreisfreie Stadt
Fläche:63,35 km²
Einwohner:112.138 (Juli 2003)
Bevölkerungsdichte:1.765 Einwohner/km²
Höhe:296 m ü. NN
Postleitzahlen:90701-90768
Vorwahl:0911
Geografische Lage:49° 28' n. Br.
11° 00' ö. L.
KFZ-Kennzeichen:
Amtliche Gemeindekennzahl:09 5 63 000
Gliederung des Stadtgebiets:38 Stadtteile
Adresse der StadtverwaltungKönigstraße 88
90744 Fürth
Website:www.fuerth.de
E-Mail-Adresse:bmpa@fuerth.de
Politik
Oberbürgermeister:Dr. Thomas Jung (SPD)

Die Stadt Fürth (Bayern) ist eine kreisfreie Stadt in Mittelfranken etwa 7 km westlich von Nürnberg. Gegenwärtig hat Fürth knapp 112.000 Einwohner und ist damit nach Nürnberg die zweitgrößte Stadt Mittelfrankens sowie die siebtgrößte Stadt Bayerns.

Fürth bildet mit den Städten Nürnberg und Erlangen ein Städtedreieck, welches das Kernland des mittelfränkischen "Großraums" (Ballungszentrum) bildet und eines der 23 Oberzentren des Freistaates Bayern darstellt.

Da Fürth schon immer sehr liberal war und auch (vor allem den aus Nürnberg vertriebenen) Juden Zuflucht gab, galt Fürth lange Zeit als "Fränkisches Jerusalem".

Nachbargemeinden

Folgende Gemeinden grenzen an die Stadt Fürth (sie werden nach dem Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt):

Erlangen und Nürnberg (beide kreisfrei), Oberasbach, Zirndorf, Cadolzburg, Seukendorf, Veitsbronn und Obermichelbach (alle Landkreis Fürth)

Geographie

Wehr in der Rednitz unterhalb der Stadthalle (14. Okt. 2003)

Wehr in der Rednitz unterhalb der Stadthalle (14. Okt. 2003) Vergrößern

Der historische Kern der Stadt befindet sich östlich und südlich der Flüsse Rednitz und Pegnitz, die gleich nordwestlich von Fürth zur Regnitz zusammenfließen. Westlich der Stadt, jenseits von Südwesttangente und Main-Donau-Kanal, steigt der Fürther Stadtwald an. Östlich der Stadt liegt in etwa gleicher Höhe die Stadt Nürnberg. Nördlich dehnt sich das fruchtbare teilweise zum Stadtgebiet gehörige Knoblauchsland aus. Südlich der Stadt findet man ein Mischgebiet aus breiten Autostraßen, Kanal und Flußaue.

Wappen

Beschreibung: In Silber ein dreiblättriges grünes Kleeblatt. Die Stadtfarben sind weiß-grün.

Bedeutung: Das Kleeblatt taucht erstmals 1562 in den Siegeln der Stadt auf, als es von einer Hand gehalten wird, welche von zwei Halbmonden beseitet ist. Die Herkunft ist nicht geklärt. Ab 1792 erscheinen sogar drei Kleeblätter auf einem Dreiberg. 1818 erhielt die Stadt ein neues Wappen, das ein grünes Kleeblatt umgeben von einem grünen Eichenzweig zeigte. Dieses Wappen wurde über 100 Jahre geführt. 1939 wurde jedoch der Eichenzweig beseitigt. Gleichzeitig wurde eine Flagge eingeführt, die in Weiß zwei grüne Streifen und im grünen Oberteil das Wappen zeigte. Später wurde die Flagge jedoch auf die Farben Weiß und Grün vereinfacht.

Geschichte

Mittelalter

Fürth ist etwas älter als Nürnberg, wurde aber bald von Nürnberg in der Bedeutung überflügelt. Gesichert wird Fürth zuerst in einer Urkunde Kaiser Heinrichs II. vom 1. November 1007 genannt; eine frühere Erwähnung (907) ist umstritten.

In der Urkunde von 1007 schenkt Heinrich sein Eigentum "locum Furti dictum" im Nordgau dem Domkapitel Bamberg schenkt. Dabei wird ein Gemeinwesen beschrieben, das schon etabliert ist. Kirchen, Mühlen, Brücken, zugehörige Dörfer und Weiler sind bereits vorhanden. Viele Indizien - zum Beispiel die Widmung der ersten Kirche, der Kapelle im Wiesengrund der Rednitz - deuten darauf hin, dass Fürth etwa Mitte des 8. Jahrhunderts entstanden ist. Insofern ist es historisch legitim, Fürth im Jahr 2000 als einen 1250 Jahre alten Ort zu bezeichnen.

1062 verleiht König Heinrich IV. Fürth erneut das Marktrecht, das sein Vater (König Heinrich III.) zwischen 1039 und 1056 in das um diese Zeit entstandene Nürnberg verlegt hatte.

1314: Burggraf Konrad II. (der Fromme) von Nürnberg gibt unter Erneuerung der Stiftungsbriefe von 1303 und 1307 die Vogtei über Fürth an das Bistum Bamberg zurück. Da die Burggrafen von Nürnberg ihre landeshoheitlichen Ansprüche auf Fürth aufrechterhielten, standen sich als Rivalen somit zunächst der Bischof von Bamberg und die Burggrafen von Nürnberg (ab 1415 Markgrafen von Brandenburg-Ansbach) gegenüber. Hinzu kam dann aber auch noch die freie Reichsstadt Nürnberg. Diese so genannte "Dreiherrschaft" führte vom 15. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zu Streitigkeiten um die territorialen Rechtsgrundlagen, insbesondere natürlich um die hohe Gerichtsbarkeit und die Landeshoheit.

Jüdischer Friedhof von SW (8. Nov. 2003)

Jüdischer Friedhof von SW (8. Nov. 2003) Vergrößern

Ab 1440 siedeln sich Juden in Fürth an, errichten um 1607 einen eigenen Friedhof und 1617/18 eine Synagoge (auch eine Talmudschule bestand hier vom Ende des 17. Jahrhundert bis 1824).

Neuzeit

Im Dreißigjährigen Krieg wurde Fürth 1634 bis auf wenige Häuser niedergebrannt.

Um 1685 wandern viele Emigranten aus Frankreich und den Niederlanden ein. Dadurch entstehen neue Gewerbezweige wie Tabakfabrikation, Strumpfwirkerei, Seiden- und Bortenweberei, Seidenfärberei und Kleinuhrmacherei; nach 1700 werden die ersten bambergischen und ansbachischen Handwerksordnungen erlassen. Trotzdem besteht noch eine gewisse "Gewerbefreiheit". Als vorherrschend bilden sich heraus: das Gold-/ Metallschläger-, Spiegelmacher-, Glas-, Brillenmacher- sowie das Schreiner- und Drechslerhandwerk.

Die Markgrafen von Ansbach, die Dompropstei in Bamberg und die Reichsstadt Nürnberg übten bis 1792 die Herrschaft aus, wobei es oft Streitigkeiten gab.

Durch die Abdankung des letzten Markgrafen von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth, Christian Friedrich Carl Alexander, wird Fürth 1792 preußisch. Damit endet auch die bisherige "Dreiherrschaft". Die Industrie des bisherigen Marktfleckens wird stark gefördert. 1808 ging Fürth an Bayern und wurde Stadt, zunächst 1808 als Stadt II. Klasse und von Staatsbeamten verwaltet, ab 1818 Stadt I. Klasse mit eigener Verwaltung und Polizeigewalt. Die Stadt untersteht weiterhin direkt der Kreisverwaltung. Später bezeichnet man solche Städte als "kreisfreie Stadt".

Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Fürth zu einer Industriestadt. 1835 fuhr die erste Eisenbahn Deutschlands auf der Ludwigsbahn zwischen Nürnberg und Fürth.

1862 wurde Fürth Sitz eines Bezirksamtes, aus dem später der Landkreis Fürth hervorging, der auch die jüngste Kreisreform 1972 nahezu unverändert überstand. Die Stadt selbst blieb stets eine kreisfreie Stadt.

Im zweiten Weltkrieg wurde Fürth von alliierten Bombenangriffen weitgehend verschont.

Gegenwart

Seit dem 7. Dezember 1985 ist die U-Bahn nach Nürnberg in Betrieb; am 5. Dezember 1998 wurde die Verlängerung vom Bahnhof über das Rathaus bis zur Stadthalle freigegeben (die Fertigstellung der Verlängerung bis zum Klinikum Fürth ist für 2004 geplant).

Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde die amerikanischen Kassernen aufgegeben: "Monti-Barracks" in Atzenhof (US-Militärstützpunkt 1945-1992); Johnson-Barraks an der Schwabacher Straße. Auch das Kassernengelände zwischen Flößau-, Steuben- und Fromüllerstraße mit z.T. denkmalgeschützten Gebäuden wird seit einiger Zeit (Stand 2004) in ein vielfältig genutztes Gelände umgewandelt (Wohnquatiere, Parkbereich, Mittelstandsgewerbe).

Die Einwohnerzahl Fürths überschritt 1950 erstmals die Grenze von 100.000 Einwohnern und machte Fürth zur Großstadt. Danach sank die Einwohnerzahl mehrmals wieder ab, doch liegt sie seit Jahren nun weit über 100.000. Gegenwärtig hat Fürth knapp 112.000 Einwohner und ist damit nach Nürnberg die zweitgrößte Stadt Mittelfrankens sowie nach München, Nürnberg, Augsburg, Würzburg, Regensburg und Ingolstadt die siebtgrößte Stadt Bayerns.

Fürth war bis Februar 2003 auch Sitz des gleichnamigen Landkreises, dessen Sitz sich seither in der südlichen Nachbarstadt Zirndorf befindet.

Siehe auch: Daten zu Fürth

Religionen

Die Bevölkerung Fürths gehörte anfangs zum Bistum Würzburg, ab 1007 zum Bistum Bamberg. 1524 wurde zusammen mit der Stadt Nürnberg die Reformation eingeführt, so dass Fürth über viele Jahre eine protestantische Stadt blieb. Die lutherischen Geistlichen der Stadt wurden von St. Lorenz in Nürnberg präsentiert. Da neben der Reichsstadt Nürnberg u.a. auch die Dompropstei Bamberg die Stadtherrschaft ausübte, gab es jedoch stets auch Katholiken - wenn auch zahlenmäßig nur sehr wenige - in der Stadt. So wurden z.B. der dompropsteiliche Amtmann und seine Bediensteten vom Deutschordenshaus Nürnberg her betreut.

Nach 1792 wurden die protestantischen Gemeinden Fürths dem königlich-preußischen Konsistorium in Ansbach unterstellt und nach dem Übergang der Stadt an Bayern wurden sie Teil der Protestantischen Kirche des Königreichs Bayern, die zunächst lutherische und reformierte Gemeinden umfasste. Die Kirchengemeinden gehörten dann zum Dekanat Zirndorf. 1885 wurde Fürth Sitz eines eigenen Dekanats, das heute zum Kirchenkreis Nürnberg gehört.

Spätestens seit dem 18. Jahrhundert nahm die Zahl der Katholiken in der Stadt wieder zu. Im Jahre 1829 konnte die erste katholische Kirche der Stadt seit der Reformation geweiht werden, die Kirche "Zu Unserer Lieben Frau". Später entstanden weitere Pfarrgemeinden, die zunächst zum Dekanat Nürnberg des Erzbistums Bamberg gehörten. 1961 wurde Fürth Sitz eines eigenen katholischen Dekanats innerhalb des Erzbistums.

Das Verhältnis der Protestanten zu den Katholiken betrug im 20. Jahrhundert etwa 2/3 zu 1/3.

Erste jüdische Einwohner gab es in Fürth ab 1440. Im 17. Jahrhundert gab es eine Gemeinde-Talmudschule, die ein hohes Ansehen genoss. 1617 wurde eine Synagoge errichtet und 1653 sogar ein eigenes Krankenhaus. Es war das erste jüdische Krankenhaus Deutschlands. 1670 wurden viele Juden aus Wien aufgenommen, so dass es 1716 etwa 400 jüdische Familien in der Stadt gab. 1807 betrug der Anteil der Juden an der Gesamtbevölkerung 19 %. 1830 wurde die Talmudschule geschlossen. 1862 erfolgte die Gründung einer jüdischen Volksschule und 1882 einer Mittelschule. Die höchste Zahl jüdischer Mitbürger wurde 1880 mit ca. 3.300 erreicht. Im Jahre 1938 wurde die Synagoge in der sog. Reichskristallnacht zerstört und die jüdische Bevölkerung ab 1941 überwiegend deportiert.

Natur

Der Stadtökologische Lehrpfad wurde 1999 eingerichtet (3km, 10 Stationen) und 2003 um eine Route B (7km, 10 Stationen) erweitert. Ausgangspunkt beider Touren ist die U-Bahnstation »Stadthalle«. Im Verlauf des Lehrpfads werden einzelne Lebensräume in ihrer Bedeutung für die Tier- und Pflanzenwelt erklärt (z.B. Kirchhof St. Michael, Städtischer Friedhof, Scherbsgraben); es wird auch auf die Ausweisung bestimmter Flächen als Landschaftsschutzgebiet und auf die Problematik umweltverändernder Maßnahmen wie Flußbegradigungen hingewiesen.

Die Sonnenscheindauer beträgt im Durchschnitt 1766 Stunden pro Jahr.

Quellen

Weikershof bei Fürth, Gustav-Adolph-Quelle an der Rednitz, von NO (2003-11-30)

Gustav-Adolph-Quelle
an der Rednitz bei Weikershof,
von NO (2003-11-30) Vergrößern

Die Gustav-Adolph-Quelle liegt bei Weikershof, gleich an der Rednitz.

Flora

In dem regelmäßig durchforsteten Stadtwald kommen mehrere Baumarten, Sträucher, Farne und Moose sowie Blumen vor. An Bäumen überwiegen Kiefern, häufig sind auch Birken, Eschen und Fichten. Bei den Kleinsträuchern sind vor allen Dingen Heidelbeeren zu verzeichnen.

Fauna

Innerhalb der Stadt leben Tauben, Spatzen, Amseln und einige Meisen; Schwalben und Stare je nach Saison. Einige wenige Störche beziehen jährlich die Horste nahe der Pegnitz-Aue. Man kann entlang der Rednitz bzw. nach deren Zusammenfluss mit der Pegnitz zur Regnitz auch Graureiher und gelegentlich Kormorane beobachten.

2 Kanadagänse auf der Pegnitz (4. Nov. 2003)

2 Kanadagänse auf der Pegnitz (4. Nov. 2003)

Enten, Pleßhühner, Gänse und Schwäne gibt es auf und an den Gewässern um die Stadt. Möwen sind manchmal auf den Becken der Kläranlage anzutreffen.

Im Stadtwald und anderen Randbezirken sind 6 Spechtarten nachgewiesen; Turmfalken, Elstern und Krähen gibt es auch.

Fledermäuse und Ratten kann man an der Pegnitz bzw. der Rednitz auch beobachten.

Politik

Die Stadt wurde bis gegen Ende des 18. Jahrhunderts von einem domprobsteilich-bambergischen Amtmann geleitet. Aus der Stadt wurden zwei Bürgermeister gewählt, bis 1697 vier, ab 1718 acht. Ihnen standen "Vorsteher" zur Seite. Nach dem Übergang an Bayern wurde Fürth 1808 eine Stadt II. Klasse und direkt der Kreisverwaltung unterstellt. Später bezeichnete man solche Städte als "kreisfrei". Ab 1818 wurde Fürth eine Stadt I. Klasse und somit von einem 1. Bürgermeister geleitet, dem ein 2. Bürgermeister zur Seite stand. Seit 1. Januar 1908 trägt der 1. Bürgermeister den Titel Oberbürgermeister.

Seit 2002 ist Thomas Jung (SPD) Oberbürgermeister.

Siehe auch: Liste der (Ober-)Bürgermeister der Stadt Fürth

Wirtschaft

Die Arbeitslosigkeit betrug in Fürth Ende 2002 12,2 Prozent.

Die Spielwarenindustrie ist in Fürth ein Wirtschaftsfaktor; vom kleinen Handwerkbetrieb bis zum großen Industrieunternehmen ist auf diesem Sektor alles vertreten. Die Arbeitslosigkeit betrug in Fürth Ende 2002 12,2 Prozent. Eine große Bedeutung hatte in Fürth früher auch das Brauwesen gehabt. Die fünf großen Brauereien waren Humbser, Geismann Brauerei, Grüner, Evora & Meyer und Berg Bräu. Um die vorige Jahrhundertwende agierte Fürth als Bierstadt sogar noch vor München. "Quelle", das größte Versandhaus Europas, hat in Fürth seinen Hauptsitz.

Energieversorgung

Bei der Energieversorgung setzt Fürth zunehmend auf Solarenergie. Seit Ende 2003 werden durch Photovoltaikanlagen über 1,3 Megawatt Leistung produziert, die über "infra" als örtlichen Energieversorer in das Netz eingespeist werden. Neben zahlreichen privaten Erzeugern produziert die Anlage in Atzenhof mit fast 1 Megawatt den Hauptanteil.

An der Regnitz, kurz nach dem Zusammenfluß von Pegnitz und Rednitz, wurde 2003 (?) ein neues Pumpwerk errichtet, das die künstliche Beregnung des nordöstlich gelegenen Knoblauchslands sicherstellen soll.

Verkehr

Hauptbahnhof, v.SO. (2. Nov. 2003), im Hintergrund das unmaßstäbliche Gebäude der Sparkasse

Hauptbahnhof, v.SO. (2. Nov. 2003),
im Hintergrund das unmaßstäbliche Gebäude der Sparkasse

Fürth besitzt einen IC-Bahnhof; Züge des Fernverkehrs Nürnberg-Würzburg und Nürnberg-Bamberg halten hier. Regelmäßige Regionalverbindungen gibt es nach Nürnberg, Neustadt a.d.Aisch-Würzburg-Frankfurt a.M, Erlangen-Forchheim-Bamberg-Lichtenfels und im halbstündigen Takt mit der Regionalbahn über Zirndorf nach Cadolzburg.

Alle Stadtteile, auch die ländlichen Eingemeindungen, werden mit Buslinien erschlossen. Die Linien verkehren alle innerhalb des Verkehrsverbunds Großraum Nürnberg (VRN) zu einheitlichen Preisen. Die Straßenbahn nach Nürnberg ist seit dem 20. Juni 1981(?) eingestellt; die letzten Gleisreste an der Billinganlage werden wohl 2004 entfernt werden.

Durch forcierten Radwegebau (z.B. Flößaustraße) seit ca. 2002 wird das Verkehrsgeschehen für alle Teilnehmer komplizierter und für die schwächeren unter diesen gefährlicher. Vielfach behindern sich nun alle Verkehrsteilnehmer gegenseitig und die Radfahrer müssen die Geschwindigkeit drosseln, um Fußgänger nicht zu gefährden und um sich selbst bei Straßenquerungen nicht in Gefahr zu bringen. Im Gegenzug wurde die Benutzungspflicht einiger Radwege (z.B. Südseite der Ludwigstraße) aufgehoben.

Medien

In Fürth erscheint als Tageszeitung die "Fürther Nachrichten", das Blatt wird verantwortet vom Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co..


Öffentliche Einrichtungen

Bildungseinrichtungen

In Fürth gibt es keine Universität und keine Fachhochschule, doch sind entsprechende Einrichtungen in Nürnberg bzw. Erlangen in naher Nachbarschaft vorhanden.

Die Stadt hat neben Grundschulen alle weiterführen Schulen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Sonderschule) sowie Berufliche Schulen.

Kommunale Einrichtungen

Hallen- und Freibad am Scherbsgarten: Im Freien gibt es ein 50-Meter-Becken (mit 8 Bahnen), ein Sprungbecken mit 10-Meter-Turm, ein großes zweigeteiltes Nichtschwimmerbecken mit Wasserspielen und einer kleinen Rutsche sowie ein achteckiges Becken, das wohl als Freibecken zur Sauna gehört.

Städtische Volksbücherei (Vobü) mit Zweigstellen, deren Bestände seit Ende 2003 über das Internet abgefragt werden können.

Stadtbücherei und Stadtarchiv (in Burgfarrnbach)

Städtepartnerschaften

Stadtgliederung

Das Stadtgebiet von Fürth ist in 16 Stadtteile gegliedert, die zum Teil in weitere Stadtteile mit eigenem Namen unterteilt sind.

  • Altstadt
  • Oststadt
  • Südstadt
  • Weikershof
  • Dambach
    • Heilstätte
    • Unterfürberg
  • Oberfürberg
  • Burgfarnbach
  • Unterfarrnbach
    • Atzenhof
    • Kieselbühl
    • Ritzmannshof
  • Hardhöhe
  • Scherbsgraben
  • Eigenes Heim
  • Poppenreuth
  • Ronhof
  • Sack
    • Bisloe
    • Braunsbach
  • Stadeln
    • Herboldshof
    • Kronach
    • Steinach
  • Vach
    • Mannhof
    • Flexdorf

Entwicklung des Stadtgebiets

Eingemeindungen

Folgende Gemeinden bzw. Gemarkungen wurden nach Fürth eingemeindet:

Einwohnerentwicklung

Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. Bis 1870 handelt es sich meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (&sup1) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter bzw. der Stadtverwaltung selbst.

Jahr Einwohnerzahlen
1600 ca. 1.000
1700 ca. 5.000
1795 12.500
1830 13.900
1. Dezember 1871 &sup1 24.500
1. Dezember 1890 &sup1 43.206
1. Dezember 1900 &sup1 54.142
1. Dezember 1910 &sup1 66.553
16. Juni 1925 &sup1 73.693
Jahr Einwohnerzahlen
16. Juni 1933 &sup1 77.135
17. Mai 1939 &sup1 82.315
13. September 1950 &sup1 99.943
6. Juni 1961 &sup1 98.300
27. Mai 1970 &sup1 94.400
30. Juni 1975 102.800
30. Juni 1980 98.600
30. Juni 1985 97.500
27. Mai 1987 &sup1 97.480
30. Juni 1997 108.600

¹ Volkszählungsergebnis

Der Ausländeranteil in Fürth beträgt gegenwärtig ca. 15,4 % (Stand 2003?).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

Fürth hat ein sehr schönes Stadttheater, in welchem laufend Ensembles aus ganz Deutschland auftreten, da Fürth keine eigene, fest angestellte Schauspieltruppe hat. Entworfen haben dieses Bauwerk 1902 damals begehrten Theaterarchitekten Fellner und Helmer. Die Wiener Architekten orientierten sich dabei an der italienischen Renaissance-Baukunst und des Barock.

Leichtere Kost

Gustavstraße, Grüner Baum, v.SO. (14. Okt. 2003)

Gustavstraße, Grüner Baum, v.SO.
(14. Okt. 2003) Vergrößern

Fürth besitzt eine Kneipenmeile, die sich im Altstadtviertel (Gustavstraße) befindet. Dort findet man viele nette kleine Kneipen, wie die allseits beliebte Kaffeebohne, aber auch gute Restaurants mit fränkischer Küche.

In der Comödie Fürth treten nicht nur die fränkischen Kult-Komödianten Volker Heißmann und Martin Rassau auf, sondern auch Stars renommierter deutscher Boulevardtheater. Die Aufführungen finden im alten Berolzheimerianum, einem im Jahr 1906 erbauten Jugendstilbau statt. Die Comödie bietet neben verschiedener Shows und Veranstaltungen auch ein elegantes Restaurant, eine Bar mit der wohl längsten Theke in Nordbayern, ein lichtdurchflutetes Bistro und einen romantischen Sommergarten, in dem man Sonntags brunchen kann.

Man findet in Fürth zwei Cocktail-Bars, das Sausalitos und das El Floriditas. Dann noch den Andalusischen Hund, wo man Tapas und Wein genießen kann und Restaurants mit kulinarischen Spezialitäten wie Japanisch, Thailändisch oder Mexikanisch.

Stadtbild

Das historische Stadtbild ist weitgehend erhalten, nur an wenigen Stellen durch moderne Zubauten gestört (z.B. die Hochhäuser am Bahnhof). Mehrere Straßenzüge mit geschlossener Bebauung des 18. Jahrhunderts prägen das Bild der Innenstadt. An der Hornschuhprommenade stehen die vielfältig gestalteten Wohnmietshäuser der Gründerzeit und des Jugendstil.

Das im italienischen Stil zwischen 1840 und 1850 erbaute Fürther Rathaus erinnert stark an den Palazzo Vecchio in Florenz und gilt als Wahrzeichen der Stadt.

Museen

  • Das Jüdische Museum Franken in Fürth (Königstr. 89), einer der beiden Standorte des Jüdischen Museums Franken (http://www.juedisches-museum.org) wurde 1999 eröffnet. Im Kernbestand geht das Haus bis ins 17. Jahrhundert zurück; es wurde bis ins späte 19. Jahrhundert von jüdischen Familien bewohnt. Stuckdecken, eine historische Laubhütte und ein Ritualbad im Keller haben sich erhalten. Dem als Begegnungsstätte konzipierten Haus sind auch eine Buchhandlung und eine Cafeteria angeschlossen.
  • Fürther Rundfunkmuseum (Kurgartenstr. 37): http://rundfunkmuseum.fuerth.de
  • Stadtmuseum (im Schloss in Burgfarrnbach)

Bauwerke

Kirchen

St. Michael, Westturm v.S. (14. Okt. 2003)

St. Michael, Westturm v.S. (14. Okt. 2003) Vergrößern

St. Michael, Langhaus v.S. (14. Okt. 2003)

St. Michael, Langhaus v.S. (14. Okt. 2003) Vergrößern

Die evangelische Michaeliskirche stammt im wesentlichen aus gotischer Zeit, im Kern älter, später mehrfach umgebaut; der Bau setzt sich aus einem Langhaussaal mit einem unsymmetrisch einbezogenen mächtigem Westturm, einem gestrecken polygonal gebrochenen Chor und einer an der Nordseite angefügten Sakristei zusammen. Die Innenraumgestaltung des 19. Jahrhunderts mit einer dreigeschossigen, u-förmig umlaufenden Emporenanlage vermittelt ein stimmungsvolles Bild. Im Innern blieb ein spätgotisches Sakramentshaus von 8 m Höhe der Zeit um 1500/10 erhalten (vgl. Nürnberg, St. Lorenz). An der Südseite im Chor ist das originale Tympanonfeld des Westportals eingelassen (über dem Westportal befindet sich nun eine Kopie).

Die katholische Kirche ist ein Bauwerk des Klassizismus, ebenso die evangelische Auferstehungskirche im heutigen Stadtpark. Die Auferstehungskirche wurde in Nord-Süd-Ausrichtung erbaut.

In der Südstadt befinden sich die neugotische Luther- und die neubarocke Paulskirche.

Profane Baudenkmäler

Liershof v.SO, 22. November 2003

Liershof v.SO, 22. November 2003 Vergrößern

Der restaurierte Liershof wurde 1621 (dat.) errichtet. Es handelt sich um einen zweigeschossigen Quaderbau mit feinen Fenster- und Türprofilierungen; die hohen Giebelwände und das zweistöckige Zwerchhaus bestehen aus Fachwerk. Die Wirkung der Dachlandschaft wird durch Satellitenschüsseln beeinträchtigt.

Rathaus, v.SO, 14. Oktober 2003

Rathaus, v.SO. (14. Okt. 2003) Vergrößern

Altes Rathaus mit Turm (55 m) im italienischen Stil, von Eduard Bürklein 1840-50 errichtet. Der Turm ist eine angepaßte Nachahmung des Palazzo Vecchio in Florenz und gilt als Wahrzeichen der Stadt.

Das ältere ehemalige Rathaus liegt ca. 300m südwestlich der Michaeliskirche unterhalb im Tal.

Das Stadttheater wurde in neobarocken Formen von Fellner und Helmer (1902) errichtet.

Das Empfangsgebäude des historischen Bahnhofs entwarf Eduard Rüber und wurde 1863/1864 errichtet; auf den Bahnsteigen sind zum Teil noch die ursprünglichen Überdachungen auf den gusseisernen Ständern erhalten.


Entlang der Pegnitz erstreckt sich der Stadtpark, der in die Auen übergeht.

Siehe auch: Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Fürth

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Mai: Hafenfest am Main-Donau-Kanal
  • Frühjahr: Grafflmarkt
  • Sommer: Sommerfest auf der Hardhöhe
  • Herbst: Grafflmarkt
  • Oktober: "Michealikirchweih", größtes und bedeutendstes Volksfest der Stadt, seit mehr als 800 Jahren
  • Dezember: Weihnachtsmarkt

Sport

Bekannt geworden ist Fürth durch den Tratitionsverein und dreifachen deutschen Meister SpVgg Fürth (nach dem Beitritt der Fußballabteilung des TSV Vestenbergsgreuth lautet der Vereinsname nun SpVgg Greuther Fürth), welcher derzeit in der 2. Bundesliga spielt (2003/2004).

Weiterhin erlangte die Rollhockey-Mannschaft von RHC Monteith Fürth überregionale Bedeutung, nachdem sie in den 80er Jahren dreimal die deutsche Vizemeisterschaft erkämpfte.

Berühmte Leichtathleten brachte der LAC Fürth hervor.

Persönlichkeiten

Siehe Liste der Ehrenbürger von Fürth und Liste der Söhne und Töchter der Stadt Fürth



Literatur


Landkreise und Kreisfreie Städte in Bayern:
Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg | Amberg-Sulzbach | Ansbach (Stadt) | Ansbach (Land) | Aschaffenburg (Stadt) | Aschaffenburg (Land) | Augsburg (Stadt) | Augsburg (Land) | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg (Stadt) | Bamberg (Land) | Bayreuth (Stadt) | Bayreuth (Land) | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg (Stadt) | Coburg (Land) | Dachau | Deggendorf | Dillingen | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth (Stadt) | Fürth (Land) | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof (Stadt) | Hof (Land) | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kelheim | Kempten | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg/Lech | Landshut (Stadt) | Landshut (Land) | Lichtenfels | Lindau | Main-Spessart | Memmingen | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf/Inn | München (Stadt) | München (Land) | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt/Opf. | Neustadt/Aisch-Bad Windsheim | Neustadt/Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberg | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau (Stadt) | Passau (Land) | Pfaffenhofen/Ilm | Regen | Regensburg (Stadt) | Regensburg (Land) | Rhön-Grabfeld | Rosenheim (Stadt) | Rosenheim (Land) | Roth | Rottal-Inn | Schwabach | Schwandorf | Schweinfurt (Stadt) | Schweinfurt (Land) | Starnberg | Straubing | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weiden/Opf. | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel | Würzburg (Stadt) | Würzburg (Land)