Benutzer Diskussion:NebMaatRe

Archive: Archiv 1 , Oktober 2007-Januar 2008, Februar 2008, März 2008, April 2008, Mai 2008, Juni 2008, Juli-September 2008, Oktober 2008, 1.-15. November, 16.-30.November 2008
Neue Diskussionen bitte hier einfügen. |
Beiträge ab 1.12.2008
Löschung Furore (noch offen)
Bitte 50% der Artikel löschen, sind alles Wörtbucheinträge. Ärgere mich über die Arroganz einzelner Benutzer. Der Begriff Furore ist existent, ob es nun NebMaatRe passt oder nicht. --straktur 09:35, 22. Nov. 2008 (CET)
- Wurde mit NebMaatRe der "Bock zum Gärtner" deligiert? --straktur 22:41, 22. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Straktur, die Infos zu Furore kannst du auch im Artikel Wut unterbringen. Deine Frage zu Bock und Gärtner kann ich dir leider nicht beantworten. Weißt du eine Antwort ? Grüße --NebMaatRe 23:53, 22. Nov. 2008 (CET)
- Wut und Furore sind ganz unterschiedlich. Wut ist ein Gefühl, ein psycholgische Kategorie. Furore ist 1. mehrdeutig und 2. gehört nicht in die Psychologie (aus dem Nichts Aufmerksamkeit erlangen, beachtet werden u.ä.)
- Bock zum Gärtner, da gibt google Antwort. Ich empfinde die Löschung von Furore ohne Begründung als unqualifiziertes, unwürtiges Editieren. --straktur 12:18, 23. Nov. 2008 (CET)
- Hmm.. Furore ist nicht so mehrdeutig, als dass es nicht unter der lateinischen Worterklärung "furor" dort Platz finden kann, etwa so: Furore als Gefühlsausbruch, der einen Vorgang als Grundlage hat; daher umgangsprachlich "für Furore sorgte" Geschichtlich und ursprünglich verwendet für....: So in etwa kann das aussehen. Dazu Belege und gut recherchiert. Sollten sich dazu umfangreiche Infos finden lassen, kann daraus ein eigener Artikel entstehen. Mein Tipp: Im BNR anlegen. Ich schau mir das an, wenn es gut ist, verschiebe ich danach zu "Furore". Du hast mir immer noch keine Antwort zur "Bock-Frage" gegeben und verweist mich auf "googeln". Das allerdings ist nicht zielführend und unhöflich. Grüße --NebMaatRe 12:26, 23. Nov. 2008 (CET)
- "Bock zum Gärtner" bedeutet, das jemand Verantwortung ohne den nötigen Sachverstand übertragen wurde. Würde vorschlagen, die Löschung rückgängig zu machen. Bitte nicht verstecken mit Bemerkungen: Belege und gut recherchiert. Der Text war schon vorbereitet. Über Formulierung kann man diskutieren und zwar mit Leuten, die den Begriff kennen. Stück für Stück kann der Artikel wachsen. Durch die schnelle Löschung hat der Artikel keine Chance. Eventuell abgeleitet von furor, aber inhaltlich abweichend. Furore kommt aus Italien und wird der deutschen Sprache nicht nur bei Opern, sondern auch bei Personen, Ideen und Gegenständen benutzt. Speziell geht um Gliazellen. Diese bisher wenig beachteten Zellen werden immer wichtiger, verändern die Hirnforschung revolutionär: "eine unscheinbare Zelle mach Furore.. " --straktur 17:44, 23. Nov. 2008 (CET)
- Hallo, ich habe dir den alten Text dort erstellt: Benutzer:Straktur/Furore. Wie du siehst, fehlen Quellen/Belege. Der Aufbau der BKL entspricht nicht den Konventionen. Verlinkungen als Weblink sollten im Artikeltext nicht verwendet werden. Du kannst nun den Text ausbauen und belegen. Wenn du fertig bist, bitte wieder bei mir melden. Zum "Bock": Ich beurteile einen Artikelzustand, wie auch in diesem Fall. Leider wies der Artikel die oben beschriebenen Mängel auf. So, und wenn du die Tipps beherzigst, steht einem Wiederaufleben auch nichts im Wege. Grüße --NebMaatRe 17:57, 23. Nov. 2008 (CET)
- Danke für die Reaktivierung. Habe soeben den Artikel neu eingestellt, Quellen: Mayers-Lexikon, Wikipedia Italien,Furore, Goolge
--straktur 23:22, 30. Nov. 2008 (CET)
- Sag mal, willst du mich richtig verärgern ? Icn hatte dich gebeten, vor Einstellung dich bei mir zu melden. Der Artikel hat sich inhaltlich nicht verändert. Wieder keine Quellen, keine Relevanz an sich usw. So wird das nichts. Ich bitte um Beachtung der Kriterien WP:Wie schreibe ich einen guten Artikel. Also: Bitte keine erneute Einstellung einer solchen "Qualität" wie eben. Deine Arbeitsgrundlage besteht noch auf deiner BNR-Seite. Vielleicht klappts ja beim dritten Anlauf. --NebMaatRe 23:34, 30. Nov. 2008 (CET)
- Ich werde Furore nicht mehr anlegen. Habe Quellen aufgeführt, also Hinweise beachtet. So nicht. Natürlich ist ein Artikel bei Ersterstellung nicht vollkommen. Bei dieser Art "Mitarbeit" fehlt eben der Begriff. --straktur 08:55, 1. Dez. 2008 (CET)
---> Anfrage zu Benutzer Diskussion:Sat Ra#Optische Hierotrennung kopiert.--NebMaatRe 14:17, 1. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Weneg, ich habe die Anfrage mal an Sat Ra weitergeleitet, da ich mich bezüglich der Aufteilung mit br-Befehl unsicher fühle. Grüße --NebMaatRe 14:17, 1. Dez. 2008 (CET)
Klar, in Ordnung.^^ Bevor wir beide gegen die Gestaltungsrichtlinien verstoßen, isses ohnehin besser, sich ne dritte Meinung von Fachkundigen einzuholen. Aber wir finden bestimmt ne Lösung. Du weißt ja: Die Hoffnung stirbt zuletzt. :-) Aber trotzdem danke!--Weneg 14:40, 1. Dez. 2008 (CET)
- Ja, iss im Vorfeld besser als hinterher die Änderungen :-) Grüße--NebMaatRe 14:42, 1. Dez. 2008 (CET)
Ach, gegen fleißiges Ändern hab ich nix, das weißte doch... :-) Ich möchte nur keinen Ärger kriegen, weil meine Umgestaltung die G.-Richtlinien mit Füßen treten. :-) Tret ja schon Eure Nerven mit Füßen...*lol* ;-) --Weneg 14:50, 1. Dez. 2008 (CET)
PS: Schau mal ganz unten unter LD... :-)
- Habe dazu auf meiner Disk dazu geantwortet. Viele Grüße --Sat Ra 19:50, 1. Dez. 2008 (CET)
Beiträge von Benutzer Weneg bei LD
Hallo NebMaatRe, ich wende mich an dich, da Weneg auf dich etwas zu hören scheint, und du den Wert seiner Beiträge in der Ägyptologie beurteilen kannst. Mir ist Weneg bisher nur in Löschdiskussionen begegnet, an denen er sich angesichts seiner geringen WP-Erfahrung ad nauseam beteiligt. Seine Beiträge tragen entweder nichts zur Diskussion bei, sind verletzend gegen den Artikeleinsteller oder andere Diskutanden, strotzen von Unterstellungen über Motive für Artikelanlage oder DS-Beiträge, zeugen vom völlig fehlenden Verständnis von Weneg für die Löschregeln, oder zeigen, dass Weneg den Artikel selbst gar nicht versteht. ([1]) Das geht so nicht mehr weiter. Wenn du noch mehr Difflinks brauchst - kann ich nachliefern.
Ich hatte Weneg schon vor einer Woche geraten, sich weniger an den LD zu beteiligen. Es hat offenbar nichts genützt. Wenn es ein BS-Verfahren für die LK-Seiten gäbe, würde ich es jetzt anstrengen. Gibt es aber nicht. Irgendwelche Ideen? --Minderbinder 09:36, 1. Dez. 2008 (CET)
- Moin Minderbinder, ich hatte in dieser Hinsicht mit Weneg über das Thema LD gesprochen. Seither hat es sich etwas gebessert. Ich werde nochmals eindringlicher ihm die Problematik schildern. Ich glaube, dann wird der "Spring-ins-Feld" ruhiger :-). Danke für die hilfreichen Hinweise. Grüße --NebMaatRe 09:39, 1. Dez. 2008 (CET)
Hallo! Hab die RK nochma studiert und das Wichtigste herausgeschrieben. Ich denke, ich kann bald mit wirksameren und neutraleren Argumenten punkten. :-) --Weneg 13:15, 1. Dez. 2008 (CET)
- FYI. Viele Grüße von --Minderbinder 11:09, 8. Dez. 2008 (CET)
"Schnellwechen"
Moin. Löschdiskussionen dauern 7 Tage, das gilt auch für Handys. Dein Zitat der Relevanzkriterien ist übrigens unvollständig; es ist durchaus denkbar, dass Relevanz (etwa durch hohe Verkaufszahlen) innerhalb der Frist noch dargestellt wird oder jemand den Inhalt in einem Sammelartikel verarbeiten will. Und wenn Du schon meinst, das Verfahren abkürzen zu müssen, solltest Du wenigstens sorgfältig arbeiten. Gruß, Stefan64 14:15, 1. Dez. 2008 (CET)
- Moin, stimmt, ein gutes Argument der Aufarbeitung. Da könnten dann auch evtl. die Verkaufszahlen ermittelt werden, die momentan gänzlich fehlen. Ich gebe also wieder die Disk. frei :-). Grüße --NebMaatRe 14:20, 1. Dez. 2008 (CET)
Da hast bei diesem Artikel ein "Belege fehlen" Bapperl angebracht. Damit man später Rückfragen an den Bapperlanbringer stellen kann ist es sinnvoll hinter das Bapperl das Namenszeichen anzubringen. Es wäre auch gut wenn Du den Artikel im Auge behältst. Ich bin zwar Laie auf diesem kulturellen Gebiet aber wie ich gesehen habe ist eine Vielzahl von Quellen angegeben. Ist da nicht die passende dabei? Gruß --Pittimann 10:04, 2. Dez. 2008 (CET)
- Ich hatte diesen Eintrag] einer IP ohne Belegnachweis gesehen. Daher die Quellenanfrage. Ob die Infos aus der angegbenen Literatur stammen, weiß ich leider nicht.--NebMaatRe 10:39, 2. Dez. 2008 (CET)
- Tja und da liegt der Hase im Pfeffer. Wenn Du der Sache nicht nachgehst, kann es sein das das Bapperl ein Jahr und länger dran bleibt. Und das ist nicht im Sinne unserer Tätigkeit. Du bist ja bestimmt der Experte, ich kenne mich besser im Technischen aus. Gruß --Pittimann 10:44, 2. Dez. 2008 (CET)
- Eine Woche "Schonfrist" haben die Infos noch :-). Wenn bis dahin kein Nachweis erbracht wurde, nehme ich den ganzen Absatz wieder raus . Grüße --NebMaatRe 10:48, 2. Dez. 2008 (CET)
Du bist aber grausam. Falls sich dann aber rausstellt das sie doch richtig waren. Vorschlag, wenn Du sie rausnimmst park sie auf der D-Seite mit dem entsprechenden Vermerk. Dann sind sie nicht verloren. Gruß --Pittimann 10:51, 2. Dez. 2008 (CET)
- Das ist eine gute Idee. Ich gehe mal davon aus, dass die IP wusste, wovon sie schrieb. Dennoch liegt die "Literatur-Nachweispflicht" beim Autor. Wenn auf der Disk. jemand die Infos mit Lit. bestätigen kann, ist sie dann ja auch schnell wieder drin. Grüße --NebMaatRe 10:54, 2. Dez. 2008 (CET)
- Genau mein Reden. Machs gut und weiterhin viel Spaß. Man sieht sich. Bis neulich --Pittimann 11:10, 2. Dez. 2008 (CET)
Wo ist Sat Ra??? :-)
Du, ich glaub, Sat Ra ist von Apophis gefressen worden. Scheint so, als hätten Horus und Seth ihre Jobs verfehlt... :-D--Weneg 20:19, 2. Dez. 2008 (CET)
- Ne, ich glaub eher, Sa Ra ist unterwegs für Festvorbereitungen :-). Außerdem haben wir heute den Monatsbeginn von Rekeh-wer; die Leute frieren und brauchen etwas "Sing-Sang" :-). Grüße --NebMaatRe 21:17, 2. Dez. 2008 (CET)
Ich glaub nämlich, ich hab den Goldnamen des Qaa gesichtet... Gib mal folgendes ein:
images.google.com ==> "Qaa"
Da müsste das (recht unscharfe) Foto einer Scherbe des Qaa zu finden sein, dass in unseren Wikimedia.commens eingespeichert wurde. Links oben vom Serech... ;-)--Weneg 21:41, 2. Dez. 2008 (CET)
- Meinst du das hier ? --NebMaatRe 21:45, 2. Dez. 2008 (CET)
Hey, du bist gut!!! 8-O
|
oder:
|
Ersteres wäre: "der mit goldenem Haar/mit goldener Haut"
Das Zweite wäre: "Der Goldene libiert"
Was meinst du?--Weneg 22:03, 2. Dez. 2008 (CET)
- Ich kann da gar nix genaues erkennen :-), aber wenn die Zeichen so sind, dann können sie vielerlei Bedeutungen haben: In Verbindung zu wertvoll/Metalle/Weihrauch/brennen/räuchern/dünsten etc. Vielleicht weiß Sat Ra mehr ? --NebMaatRe 22:14, 2. Dez. 2008 (CET)
Mir ist die Verschwommenheit des Fotos auch schon golden ins Auge gesprungen. :-) Ich frag mich, was Udimu und Sat Ra sagen?--Weneg 22:20, 2. Dez. 2008 (CET)

PS: LD heute: "Talpiot"; Benutzer "NNW"... hat der ein Problem mit mir???
- Ja, frag beide einfach mal. Ich habe zu Talpiot einen Kommentar geschrieben :-). Grüße --NebMaatRe 22:34, 2. Dez. 2008 (CET)
??? Ich meinte eigentlich nur NNW... aber egal. Auf DAS Niveau begeb ich mich nimmer. Ich glaub, darauf warten Einige nur.
Was Erfreulicheres: Darf man eigentlich einfach so Fotos aus Wikimedia.commons nehmen und in Artikeln einarbeiten??? Dann wüsst ich nämlich, wie ich einige der Dynastie 2-Artikel noch mehr aufpeppen könnte... :-))--Weneg 22:39, 2. Dez. 2008 (CET)
- Klar geht das, siehe nebenstehend :-).--NebMaatRe 22:48, 2. Dez. 2008 (CET)
Whoa!!! Wie hast du das gemacht??? Wie transportiert man denn Bilder???--Weneg 22:55, 2. Dez. 2008 (CET)
- Ist im Grunde ganz einfach: Über Google erschien der Dateiname: Image:Qaa-VesselFragmentInscribedWithName MetropolitanMuseum.png; das Ganze gemäß Bildformatierung auf *thumb* und *Bildrichtung* sowie *Text" erweitert; schon isses da.--NebMaatRe 23:00, 2. Dez. 2008 (CET)
Puuuh... Ich üb das mal. Am besten zieh ich die pics erstma auf meine Perso-Seite. Und kopier se dann in den Artikel. Ich hab ne Mission!!! *freu*--Weneg 23:04, 2. Dez. 2008 (CET)
- Nicht so hektisch. Natürlich bin ich noch da. ;-) Nur sind PC und www. nicht jeden Tag meine erste Wahl. So, bevor hier Gerüchte aufkommen: Nix und Niemand hat mich gefressen. Stehe schließlich unter dem Schutz von Re. Wenn hier also jemand irgendwas vernichtet ... dann bin ich das. Ganz klar. Es ist der Tat verdammt kalt! Muss das mit Re mal klären, warum er sich versteckt. Ich will Sonne!
- Also mit einer Übersetzung bei dem obigen bin ich persönlich ganz vorsichtig. Vor allem, weil die Hieroglyphen die da unter dem Horusfalken stehen folgende sind:
. Bei der dritten tendiere ich von der Form her eindeutig zu D48, weil das optisch am ehesten hinhaut. Dieselbe Schreibung findet sich hier unten rechts und in anderer Form (aber mit P3) hier. Interessant finde ich, dass hier plötzlich der Nebtiname Qaa ist ... viele Grüße --Sat Ra 20:05, 3. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Sat Ra, na, da wird sich aber Weneg besonders freuen, Infos von dir zu bekommen. Ähmmm...auch wenn du die Tochter des Re bist, so bin ich im Besitz der Weltordnung :-)...aber eine Tochter des Re hat natürlich bei mir "alle Freiheiten der Welt" :-) Und was die Kälte betrifft: Sollen unsere "Re-Singers" doch ein wenig frieren, das hält sie auf Trab :-)...Viele Grüße --NebMaatRe 20:39, 3. Dez. 2008 (CET)
- "Streitigkeiten" unter Göttern? Ich danke für die Erlaubnis und guck mal, welche Freiheiten ich mir nehme. :-) Das mit der Weltordnung scheint aber nicht mehr so einfach zu sein, wenn ich die internationale Presse verfolge. Eigentlich ein Höllenjob. Dann schau mal, was du gegen die Kälte machen kannst. Aber wahrscheinlich nix, wenn der Winter bei uns zu dieser Jahreszeit zur Weltordnung gehört. Brrr. Viele Grüße --Sat Ra 20:48, 3. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Sat Ra, na, da wird sich aber Weneg besonders freuen, Infos von dir zu bekommen. Ähmmm...auch wenn du die Tochter des Re bist, so bin ich im Besitz der Weltordnung :-)...aber eine Tochter des Re hat natürlich bei mir "alle Freiheiten der Welt" :-) Und was die Kälte betrifft: Sollen unsere "Re-Singers" doch ein wenig frieren, das hält sie auf Trab :-)...Viele Grüße --NebMaatRe 20:39, 3. Dez. 2008 (CET)
- Wenn dir zu kalt ist, kenne ich da ein nettes "Winterparadies" ganz im Süden, eine nette kleine Insel und da Sopdet auch gerade "Ferien hat", könntet ihr euch gemeinsam auf Elephantine die Zeit vertreiben; natürlich mit Freizeitprogramm und Ausflügen nach Nubien :-). Ich beobachte das auch nur aus der Ferne, im Land selbst isses mir auch zu kalt. Aber zu sehr verwöhnen wollen wir unsere "Tempel-Anhänger" ja auch nicht :-) Viele Grüße --NebMaatRe 20:57, 3. Dez. 2008 (CET)
- Ja, Winterparadiese gibt es einige. Ich hab' meine Füße jetzt erst mal kurz unter meinen Kater geschoben. Was Wärmeres gibt es nicht. Und da bin ich doch Bastet recht nah - zumal sich das perfekt mit meinem Sternzeichen deckt. Alles unter einem Dach. Und die Katze schnurrt. Hilft meistens. ;-) Viele Grüße --Sat Ra 21:42, 3. Dez. 2008 (CET)
- Oh, eine "Löwenkatze". Dann viel Spaß/mollige Wärme beim "Füße-zum-Wärmen-unter-den-Katzenbauch-schieben" :-). Grüße --NebMaatRe 22:22, 3. Dez. 2008 (CET)
Schnell!!! 8-D
Gut, oder!?--Weneg 23:35, 2. Dez. 2008 (CET)
- Jau, habe es noch etwas anders formatiert.--NebMaatRe 23:40, 2. Dez. 2008 (CET)
Oh danke!!! *freu*
Sorry, anders krieg ich´s net hin (mein PC meckert wegen dem Bilderhochladen)...--Weneg 23:49, 2. Dez. 2008 (CET)
Mahlzeit!^^
Wie du siehst, war ich mal wieder recht munter. Danke für´s Drüberschauen! Hoffe, du bist zufrieden.... :-)
Bei Pharao Chasechemui will ich mit Bildern noch etwas warten, bis das mit den Namen geklärt ist.
Wäre das eigentlich schlimm, wenn ich noch ein paar pics in die Artikel reinsetze? Ich schau auch zu, dass ich sie in den passenden Textabschnitt setze... :-) --Weneg 13:58, 3. Dez. 2008 (CET)
- Nein, es spricht nix dagegen. Achte aber bitte auf die Optik und dass der Text nicht durch Bildeinfügungen große Leerstellen aufweist. Grüße --NebMaatRe 14:58, 3. Dez. 2008 (CET)
Ok!^^ Ich pass fein auf....--Weneg 15:40, 3. Dez. 2008 (CET)
Königin Merneith
Du, ich hab ein großes Problem mit Königin Merneith. Warum wurde ihr im Artikel (Meritneith) ein Brotlaib-Symbol angedichtet??? Sie hieß doch Mer-neith oder auch Merj-neith. --Weneg 16:52, 3. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Weneg, das weiß ich nicht. Habe nicht alle Aktivitäten "meiner Kinder" im Blick :-). Grüße --NebMaatRe 20:41, 3. Dez. 2008 (CET)
proleptisches greg. Datum
Hallo NebMaatRe, in den Artikel Šuppiluliuma I. hast Du in die Version vom 12:42, 15. Dez. 2007 zwei Links zu Sonnenfinsternisdarstellungen eingefügt. Dabei gabst Du jeweils neben dem julianischen Datum ein anderes an, welches offenbar das proleptische gregorianische ist (oder sein soll - http://www.ortelius.de/kalender/form_de2.php liefert ein um einen Tag differierendes [ich komme sogar nur auf eine Differenz von 10 Tagen statt 13 resp. 12]). Welchen Sinn hat das, da es doch unüblich ist? Mindestens sollte aber doch sicher „prolept. greg. Datum“ angegeben werden. (Das gleiche betrifft die Artikel Dahamunzu-Affäre und Muršili II.) --Griot 19:01, 3. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Griot, unüblich ist es nicht, zwei verschiedene Daten Daten anzugeben (siehe auch TUAT). Ein "gregorianisch-proleptisches Datum" gibt es nicht, sondern nur ein proleptisch-julianisches Datum, das auf den heutigen gregorianischen Kalender umgerechnet wird. Grundlage hierfür sind die Angaben beispielsweise nach TUAT, Jean Meeus, NASA etc.; der "Ortelius-Kalender (wie auch andere Programme im Net) weisen Unterschiede bis zu zwei Tagen auf; wundert mich also gar nicht :-). Grüße --NebMaatRe 19:11, 3. Dez. 2008 (CET)
- Offenbar habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt. Natürlich sind zwei Datumsangaben möglich - es sollte aber jeweils klar sein, auf welche Kalender sie sich beziehen. Konkret: „Ringförmige Sonnenfinsternis vom 28. Februar 1335 v. Chr. (13. März prolep. jul. Kalender)“ - hier irritiert zunächst das „prolep. jul. Kal.“, da die Angabe ja nur proleptisch sein kann und die Verwendung dieses Kalenders ohnehin in der WP wie auch sonst die für den vorliegenden Zeitraum übliche ist. Verwirrender aber ist die Angabe „28. Februar 1335 v. Chr.“ ohne bezug auf einen Kalender. Wenn das nicht der gregorianische ist - entgegen seiner ursprünglichen Definition proleptisch verwendet -, welcher ist es dann? Proleptische Verwendung des greg. Kal. ist spätestens seit der Norm ISO 8601 nicht mehr ganz unüblich. Ob man das nun „prol. greg. Kal.“ oder „proleptische Verwendung des greg. Kal.“ oder sonstwie nennt, tut wenig zur Sache. (Übrigens hat auch der „Internationale Kalender“ auf [2] nur eine Datumsdifferenz greg. zu jul. von 12 Tagen. Dass ich nur auf 10 kam, liegt am von Arnapha beschriebenen Umstand, den ich nicht berücksichtigte. Vielleicht kann die Differenz 13 doch noch einmal überprüft werden? Einfacher wäre natürlich die Streichung des verwirrenden Datums, dessen Nutzen für den Leser mindestens zweifelhaft ist.) Gruß, --Griot 21:42, 3. Dez. 2008 (CET)
- Hallo, in der ISO 8601 steht aber auch: In der Version aus dem Jahre 2000 sieht die ISO 8601 ein „Jahr Null“ und Jahresangaben mit negativem Vorzeichen vor, wobei, abweichend vom allgemein üblichen Gebrauch, auch für die Zeit vor der Einführung des Gregorianischen Kalenders rückwirkend dessen Schaltverfahren angewandt werden soll. Aber mal abgesehen davon wird in der gängigen wissentschaftlichen Literatur die Namensnennung angewendet (zumal eher das julianische Datum irreführend ist, je weiter die Zeiträume entfernt liegen). Die übliche "Zwei-Daten-Nennung" bezieht sich daher auf die standardisierte Erstnennung des proleptisch-julianischen Datums, dem der Zusatz mit Nennung des Zweitdatums unter "greg. Kalender" folgt. Insofern müsste einfach nur eine Klammersetzung folgen: 28. Februar 1335 v. Chr. (greg. Datum). Bezüglich der "1-Tagesdifferenz": Die üblichen Kalenderprogramme benutzen die gregorianische Rückschaltung aus der Gegenwart. Dabei wird jedoch eine "1-Tagesdifferenz produziert" (wegen Jahr Null). Thats the secret :-) Grüße --NebMaatRe 18:52, 4. Dez. 2008 (CET)
- Gut. Sobald ich mich überzeugt habe, ob die Umrechnung stimmt (98%ig: nein), werde ich die angegebenen Stellen entsprechend ändern. (Wegen Abwesenheit wird es etwas dauern.) Gruß, --Griot 18:28, 5. Dez. 2008 (CET)
- Nach Jean Meeus:
- 3.4.-1334 0h02m44,8s = Frühlingsanfang. Vergleichsdaten: 2023: 21. März (Tagesabweichung 13 Tage zum Frühlingsanfang)
- 13.3.-1334 22h48m04,5s. Vergleichsdaten: 1987: 1. März (Tagesabweichung 12 Tage zum 13.März)
- Wir haben hier das Problem von zwei Datumslinien ;-) mit unterschiedlichem Zeitbezug, wobei 2023 näher liegt. Insofern ist bei Rückrechnung älterer Daten auf 1987 auch der 1. März nicht falsch, wenn man 1987 als Basis nimmt. Deshalb werden ältere Programme (etwa um 2000/2001) immer einen 12-Tagesabstand feststellen. "Up-to-date" sind diese Daten aber nicht mehr.
- Grüße --NebMaatRe 19:15, 5. Dez. 2008 (CET)
Todesjahr von Kyros II.
Hallo NebMaatRe. Ich hatte schon seinerzeit in den verschiedenen Artikeln über Kyros II. abwechselnd 530 und 529 v. Chr. als Todesjahr von Kyros II. gefunden. Ich richtete mich damals aber nach den Angaben der neuesten wissenschaftlichen Werke: Im Neuen Pauly wie in der Iranenzyklopädie stand als Todesjahr übereinstimmend 530 v. Chr. Gruß --Oskar71 20:38, 3. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Oskar, hmmm...was wollen wir machen ? Das Datum 529 v. Chr. mit Bezug auf die Veröffentlichung gem. Mondfinsternis einbauen ? Grüße --NebMaatRe 20:40, 3. Dez. 2008 (CET)
- Hallo NebMaatRe. Ich bin aus dem Stoff momentan ein bißchen draußen. Da müsste ich mir noch einmal alle Quellen etwas anschauen. In der englischen Wikipedia steht 530 oder 529 v. Chr., und am sinnvollsten erschiene mir, auch beide Daten mit einem "oder" versehen zu erwähnen und als Belege die jeweils wichtigsten Quellen anzuführen, denn eine Entscheidung traue ich mir in dieser Frage nicht zu. Gruß --Oskar71 21:11, 3. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Oskar, ich schau mir nochmal die en-WP an. Falls du weitere Quellen für 529 v. Chr. nennen kannst auch gut; dann hätten wir mehrere. Da sich die Mondfinsternis nicht verlegen lässt (und: siehe 225. Jahr der Ära Nabonassar = 522 v. Chr.), scheidet automatisch 530 v. Chr. aus. :-) Aber ich warte noch auf evtl. Infos von dir (falls du Zeit dafür hast). Herzliche Grüße --NebMaatRe 21:16, 3. Dez. 2008 (CET)
- Hallo NebMaatRe, der Kleine und der Alte Pauly nennen 529 v. Chr. als Todesjahr, die Realenzyklopädie über Assyrien 530 v. Chr. Alle Quellen geben als Todes-Monat Juli/August an, sodass ich den Verdacht habe, dass die Differenz von einem Jahr wahrscheinlich wegen unterschiedlicher Zuordnung babylonischer Dokumente zu irgendeinem altorientalischen Kalendersystem zustandekommt (auf diesem Gebiet müsstest du dich besser auskennen). Gruß --Oskar71 21:35, 3. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Oskar, das hängt (wie bei Nabonid statt 556 dann 555 v. Chr.) mit dem Regierungsjahrsystem zusammen: Nach Zählung der Herrscherjahre seit Machtergreifung dann 530 v. Chr.; nach Zählung seit Krönung zum Akitu dann 529 v. Chr.; hast du noch eine Seitenzahl zwecks Einzelnachweis ? Grüße --NebMaatRe 22:18, 3. Dez. 2008 (CET)
- Hallo NebMaatRe, ein paar Einzelnachweiszahlen: Großer Pauly, Suppl.band IV, Spalte 1157: 529 v. Chr.; Kleiner Pauly, Bd. 3, Spalte 418: 529 v. Chr.; Neuer Pauly, Bd. 6, Spalte 1014: 530 v. Chr.; Reallexikon der Assyriologie: Bd. 6, Seite 401: 530 v. Chr. Gruß --Oskar71 22:41, 3. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Oskar, danke für die Angaben. Isses nicht ein Zufall ? Unmittelbar nach der Mondfinsternis verstarb Kambyses II; Grüße --NebMaatRe 11:54, 4. Dez. 2008 (CET)
Als Info nebenbei: In der Encyclopedia Iranica (Artikel Cyrus II, Muhammad A. Dandamayev) und bei Pierre Briant (From Cyrus to Alexander) wird ebenfalls von 530 v. Chr. ausgegangen. --Benowar 16:19, 4. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Benowar, ja, es gibt verschiedene Angaben. Aber 530 v. Chr. verträgt sich nicht mit den Angaben zu den Quellen (Nabonassar/Mondfinsternis/Regierungsjahre). Auch bei Nabonid wurde/und wird heute noch neben 555 v. Chr. auch 556 v. Chr. angegeben. Aber vielleicht wäre eine Hinweis und Erklärung zu den verschiedene Angaben gut. Was meinst du dazu ? Grüße --NebMaatRe 16:26, 4. Dez. 2008 (CET)
- Wäre sicherlich sinnvoll, dazu in eine Anmerkung einige Bemerkungen zu machen. Allerdings sollte schon berücksichtigt werden, dass die wichtigsten neueren Werke (EIranica, Briant, DNP etc.) offenbar 530 bevorzugen. Und gerade bei Briant kann davon ausgegangen werden, dass er der Parallelüberlieferung Aufmerksamkeit geschenkt hat, denn er bezieht nicht nur Inschriften und klassische Autoren in seine Darstellung ein, sondern eben auch z.B. babylonische Texte. Wie er das genau abgewogen hat, ist mir unbekannt, da der Anmerkungsteil zwar recht umfangreich ist, zum Tod des Kyros aber nur allgemeine Angaben gemacht werden. --Benowar 16:41, 4. Dez. 2008 (CET)
- Ok, ich erweitere die Anmerkungen/Einzelnachweise um die Zusatzangaben. Dann hat der Leser beide Angaben und versteht (wenn Kommentare dazu) auch die Datierungsdifferenzen von einem Jahr. Grüße --NebMaatRe 16:45, 4. Dez. 2008 (CET)
Entsperrung
Hallo NebMaatRe, mit der Sperrung von Kiwiv wg. Missbrauchs der VM hast du m.E. etwas übers Ziel hinausgeschossen. Hier sehe ich mich mir dieser Einschätzung auch im Einklang mit einigen anderen Benutzern. Hättest du etwas dagegen, wenn ich Kiwiv wieder entsperre um sein Log sauber zu halten? Grüße --Dundak ☎ 23:18, 3. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Dundak, nein ist ok. Habe ich nichts dagegen. Ich hatte in der VM-Meldung keinen Vandalismus von BF gesehen, zumal es auf der Disk. für den Artikel nur um ""-Zeichen ging :-). Deshalb fand ich die VM-Meldung überzogen (dazu mit dem Kommentar). Aber ich lasse mich gerne überzeugen für die Freigabe :-) (hiermit auch geschehen). Grüße --NebMaatRe 23:25, 3. Dez. 2008 (CET)
- Es lag weder ein Missbrauch der VM noch ein PA vor. Sperren sollen zudem nicht als Bestrafung dienen sondern Schaden von Wikipedia abwenden. Zudem sollte es selbstverständlich sein, dass eine Sperrung nicht per Hüftschuss sondern nach eingehender und gründlicher Prüfung erfolgt. Vielleicht solltest Du einmal Deine Mitarbeit als Administrator überdenken, da Du offensichtlich mit dieser Aufgabe völlig überfordert bist. --217.114.220.33 08:22, 4. Dez. 2008 (CET)
- Nein, liebe IP. Das war kein unachtsamer Hüftschuss. NebMaatRe geht ganz bewusst gegen Leute vor, die er als links einschätzt; siehe auch die Vorgänge mit Sperrungen und Nichtsperrungen im Bereich Simplicius und dessen Freunde. BF ist als rechts einzustufen, sein Kontrahent muss dann wohl links sein. Ein einfaches Weltbild, welches schon bei seinem Sperrwirken im Umfeld des Konfliktes Raschka ./. Simplicius deutlich wurde. Da Simplicius und Unterstützer als links gelten, wurde jede Chance zur Sperrung von ihm genutzt. In meinen Augen ein Admin, der nicht aufgrund einer Überforderung sondern aufgrund seines politischen Weltbildes agiert. Nimmt man noch die Leichtigkeit hinzu, mit der er aus eigenem, persönlichem Interesse mittels CU-Antrages Datenschutz aushebeln möchte, so kann auch ich nur zur Erkenntnis kommen, dass dieser Benutzer als Admin völlig untragbar ist. --Dababafa 10:13, 4. Dez. 2008 (CET)
- Es lag weder ein Missbrauch der VM noch ein PA vor. Sperren sollen zudem nicht als Bestrafung dienen sondern Schaden von Wikipedia abwenden. Zudem sollte es selbstverständlich sein, dass eine Sperrung nicht per Hüftschuss sondern nach eingehender und gründlicher Prüfung erfolgt. Vielleicht solltest Du einmal Deine Mitarbeit als Administrator überdenken, da Du offensichtlich mit dieser Aufgabe völlig überfordert bist. --217.114.220.33 08:22, 4. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Dundak, nein ist ok. Habe ich nichts dagegen. Ich hatte in der VM-Meldung keinen Vandalismus von BF gesehen, zumal es auf der Disk. für den Artikel nur um ""-Zeichen ging :-). Deshalb fand ich die VM-Meldung überzogen (dazu mit dem Kommentar). Aber ich lasse mich gerne überzeugen für die Freigabe :-) (hiermit auch geschehen). Grüße --NebMaatRe 23:25, 3. Dez. 2008 (CET)
- Moin, ist ja interessant: NebMaatRe geht ganz bewusst gegen Leute vor, die er als links einschätzt. Es gibt andere, die gesagt hatten (sinngemäß): In diesem Fall eine Sperre, ohne die Hintergründe zu kennen. Ich kenne/kannte überhaupt nicht die "Verbindungen der Vergangenheit". Naja, wie dem auch sei, jedem sei seine Meinung (wenn auch manchmal total unbegründet und aus der Luft gegriffen) gegönnt. --NebMaatRe 10:44, 4. Dez. 2008 (CET)
- ;-) Wilkommen im weltanschaulichen Grabenscharmützel!-- Gruß Α72
10:52, 4. Dez. 2008 (CET)
- ;-) Wilkommen im weltanschaulichen Grabenscharmützel!-- Gruß Α72
- Moin, ist ja interessant: NebMaatRe geht ganz bewusst gegen Leute vor, die er als links einschätzt. Es gibt andere, die gesagt hatten (sinngemäß): In diesem Fall eine Sperre, ohne die Hintergründe zu kennen. Ich kenne/kannte überhaupt nicht die "Verbindungen der Vergangenheit". Naja, wie dem auch sei, jedem sei seine Meinung (wenn auch manchmal total unbegründet und aus der Luft gegriffen) gegönnt. --NebMaatRe 10:44, 4. Dez. 2008 (CET)
- Moin Alex, hehe...ja auch diese Leute muss es geben :-)...bilden sie doch einen repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung ;-) Grüße --NebMaatRe 11:08, 4. Dez. 2008 (CET)
Der neue Chasechemui is da!!!
Hihihi!!! Ist DAS nicht gut!? --Weneg 01:35, 4. Dez. 2008 (CET)
Entschuldigung bei kiwiv
Hast du das eigentlich bewusst gesehen? -- Ehrhardt 14:02, 4. Dez. 2008 (CET)
- Klar habe ich das gelesen. Die nochmalige Kontaktaufnahme erfolgte unabhängig davon.--NebMaatRe 14:08, 4. Dez. 2008 (CET)
- Dein Edit war ja auch nur eine Minute später. Die Sprache war sehr freundlich und deeskalierend. Nach wie vor halte ich allerdings eine Entschuldigung für angemessen. Ich denke, dass das gut ankommt und auch deine Reputation in der Wikipedia stärkt. Gruß Ehrhardt 14:18, 4. Dez. 2008 (CET)
- Der Anlass war diese VM-Meldung: Wirft sich auf ein neues Thema (Zigeuner) mit dem allseits bekannten Impetus, seine Sicht der Dinge zur einzig möglichen zu erklären und handkehrum in einen Editwar einzusteigen, sobald es nicht schnellstens gelingt, das auch durchzudrücken. Seine Methode in diesem Fall ist die des Abschreibens aus Lexika. [3] Äußerst destruktiv, unerträglicher, egomanischer Diskussionsstil, siehe Sperrlogbuch. Man fragt sich, was er hier sucht. Bitte um Sperre.--Kiwiv 20:36, 3. Dez. 2008 (CET)
- Versuche bitte einmal, dich in meine Situation zu versetzen (ohne die Hintergründe und Vorgeschichten zu kennen): Da meldet jemand einen anderen Nutzer und fordert eine Sperre. Als Begründung u.a. "siehe Sperrlogbuch" und einen Difflink wegen "Edit-War". Wenn du diesen Difflink anklickst, erkennst du jedoch einen Revert von Kiwiv selbst sowie sein Entfernen belegter Informationen. Es waren keine weiteren Difflinks vorhanden, die auf einen Edit-War hinwiesen. Also fragte ich nach, worauf Kiwiv seinen Antrag begründet. Es erfolgte keine Reaktion. Dann sah ich, dass Kiwiv seit der Meldung nicht mehr "online" war. Zudem war der Ton der VM-Meldung sicherlich nicht förderlich. Also beendete ich die VM-Meldung als erledigt mit dem Urteil "Ohne beweisende Difflinks, Vandalismus nicht erkennbar, kein guter Ton, inhaltliche Streiterei = insgesamt VM-Seitenmissbrauch". Im Nachinein, bei zeitintensiver Aufbereitung des gesamten Vorganges (Lektüre der Disk.seiten, die Einträge im Artikel, Kommentare) wurde dann ersichtlich, dass es tatsächlich einen Edit-War um die ""-Zeichen gegeben hatte. Und genau deshalb hatte ich problemlos der Sperraufhebung zugestimmt. Wenn jemand auf der VM eine Meldung macht und keine Diff-Links liefert, wird eigentlich die Meldung als erledigt vermerkt. Es kann aber nicht sein, dass jemand "auf das Sperrlog" verweist und meint, damit keine Difflinks mehr beibringen zu müssen. Leider meldete sich Kiwiv nach der Meldung ab und konnte die gewünschten Difflinks/Antworten nicht mehr geben. Aus den genannten Gründen erfolgte die nochmalige Kontaktaufnahme bei Kiwiv, um die im "ersten Augenschein-Sperre" zu erklären. Wie du dankenswerterweise bemerktest, geschah dies in freundlichem und kollegialen Ton (auch für Rückfragen). Du regst eine zusätzliche Entschuldigung an. Ich frage mich selbstkritisch, wofür ich mich ausdrücklich zusätzlich entschuldigen sollte: 1) Weil ich mir nicht den gesamten Hintergrund anschaute, der nicht in Difflinks vorlag ? 2) Weil ich den PA als PA wertete ? 3) Weil keine Chance auf eine Antwort zu der Zeit bestand ? Mit der Kritik, dass ich selbst nicht in zeitintensiver Suche die Difflinks beschaffte und deshalb augenscheinlich zu schnell reagierte, kann ich leben und nahm die Anregungen auch gerne an. Gemäß deinem Vorschlag müsste ich aber in etwa schreiben: Entschuldigung für meine schnelle Reaktion, ohne die Faktenlage unter Hinzuziehung der fehlenden Difflinks in zeitintensiven Nachforschungen geprüft zu haben. Und das ist ja nicht Aufgabe der berabeitenden Admins :-) Vielleicht habe ich ja auch etwas übersehen, was du mir dankenswerterweise vielleicht erklärst. Bedenke dabei bitte auch die Außenwirkung, da die Gefahr besteht, dass zukünftig Meldende aus dieser Nachricht auch deuten könnten: Difflinks müssen nicht sein. Der Ton kann rauh sein. Wenn ich mich abmelde und nicht mehr für Rückfragen zur Verfügung stehe, nicht so schlimm. Verweise auf das Sperrlog reichen. Wenn ich inhaltlich nicht weiterkomme, überprüfen die Admins auf der VM freiwillig in zeitintensiven Nachforschungen den gesamten Vorgang. ;-) Herzliche Grüße --NebMaatRe 15:04, 4. Dez. 2008 (CET)
- Was fange ich mit deiner sehr ausführlichen Antwort nun an. Freundliche Sprache, große Mühe, alles zu erklären. Ich kann das nur anerkennen. Allerdings ist es nicht notwendig, dass du dich bei mir entschuldigst, dich mir gegenüber rechtfertigst und zu mir freundlich bist. Ich hatte ja mit dem Vorgang an sich nichts zu tun. Auch bin ich nicht ein allgemeiner Sittenwächter oder so etwas ähnliches. Es geht doch darum, dass Kiwiv weiter mitarbeitet und nicht brüskiert ist. Seit seiner Sperre war er nicht mehr aktiv [4]. Ich hoffe, dass er das mitliest und deine ausführliche Erklärung anerkennt. Insofern vielen Dank und ebenfalls herzliche Grüße. -- Ehrhardt 15:57, 4. Dez. 2008 (CET)
- Ich glaube schon, dass er weiter editiert, da KIwiv meist erst in den späten Nachmittags- oder Abendstunden auftaucht. Und er wird sicherlich unsere Unterhaltung hier lesen :-)...wünsch dir was...und viele Grüße --NebMaatRe 16:12, 4. Dez. 2008 (CET)
- Ein Melder muss auf der VM Difflinks beibringen, das ist klar. Die waren da. Warum die Sperre erfolgte hat niemand verstanden - außer Dir. Es ist Sache des abarbeitenden Admins sich vor einer Sperrung alles genau anzuschauen. Die Sperre war auch ohne jegliches Hintergrundwissen absolut unangebracht und falsch begründet. Es gab keinen sperrwürdigen Missbrauch der VM. Selbst dann nicht, wenn man unterstellt, die VM sei zu Unrecht erfolgt. Und es gab keinen PA, sondern eine zulässige und als Meinungsäußerung dargebrachte Einschätzung. Wenn man da ernsthaft fragt, wofür man sich entschuldigen solle, liegt nicht nur eine eingeschränkte Eignung als Administrator sondern meiner Meinung nach auch generell eine eingeschränkte charakterliche Eignung vor.--217.114.220.33 15:59, 4. Dez. 2008 (CET)
- Ach liebe IP, dich kenn ich nun länger :-)...und du bist immer dann um mich rum, wenn es um negative Kritik geht...Ein Glück, dass es nur selten der Fall ist. Difflinks ?? Aha, du siehst mehr als wir ? Hmmm...nun gut, dann wäre es nicht schlecht, wenn du mir die "vorhandenen Difflinks" zeigen könntest ?! Falls nicht, würdest du aber bitte dann so nett sein und von derartigen Kommentaren auf meiner Seite Abstand nehmen ? Ich danke im voraus.--NebMaatRe 16:12, 4. Dez. 2008 (CET)
Ich denke, dass die Diskussion hier abgeschlossen war. NebMaatRes Antwort war aus meiner Sicht in Ordnung. Das "Nachkarteln" durch die IP geht am Ziel meiner ursprünglichen Frage vorbei. Das war nicht hilfreich. -- Ehrhardt 16:23, 4. Dez. 2008 (CET)
Rätsel um Sat Ra´s Disku-Seite
Horsch mal, ich hab Probleme mit Sat-Ra´s Disku-Forum. Die Seite wird bei mir unvollständig angezeigt und ich kann dort nix anklicken oder eingeben. Fals du ihn erreichst, sagst ihr, er soll sich bitte auf meiner Seite melden? Dankeschön! --Weneg 20:45, 4. Dez. 2008 (CET)
- Habe ich gemacht :-)--NebMaatRe 20:53, 4. Dez. 2008 (CET)
Danke, Nebi... bist´n Feiner... :-)
Ich versteh´s net... Was IST das nur!?--Weneg 21:02, 4. Dez. 2008 (CET)
- Hallo NebMaatRe, komme zum Teil selbst nicht auf meine eigene Diskussionsseite. Weder an- noch abgemeldet. Da erscheint folgendes:
- <div class="floatle
- Was soll das sein??? Hatte ich noch nie. Muss aber irgendwie ein Serverproblem sein, weil es ewig braucht, sich einzuloggen oder bis sich Seiten aufbauen.
- Beim Versuch, mich einzuloggen hatte ich jetzt DAS:
- <h1 class="firstHead
- Was geht hier ab? Treibt hier irgendjemand Späße? Ich krieg dann nicht mal mehr die TABS angezeigt!
- Melde mich kurz bei Weneg. Mir war auch was anderes dazwischen gekommen, so dass ich heute wohl nicht mehr allzu viel machen werde. Sorry. Viele Grüße --Sat Ra 22:50, 4. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Sat Ra, das ist ja komisch. Ich hatte keine Probleme; obwohl: ich kenne diese Art der kurzfristigen Störungen. Liegt wirklich am WP-Server (oder Cache). Ist aber meist nach einigen Minuten wieder behoben. Grüße --NebMaatRe 23:16, 4. Dez. 2008 (CET)
- Hallo NebMaatRe, muss der Server sein. Cache habe ich gecheckt - ist alles in Ordnung. Nun denn, vermutlich bis morgen. Grüße --Sat Ra 23:22, 4. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Sat Ra, das ist ja komisch. Ich hatte keine Probleme; obwohl: ich kenne diese Art der kurzfristigen Störungen. Liegt wirklich am WP-Server (oder Cache). Ist aber meist nach einigen Minuten wieder behoben. Grüße --NebMaatRe 23:16, 4. Dez. 2008 (CET)
Im Rückblick
Ich bedanke mich bei dir - und "nichts für ungut".--Kiwiv 22:41, 4. Dez. 2008 (CET)
- Na denn...alles klar. Grüße --NebMaatRe 23:23, 4. Dez. 2008 (CET)
Sphinx von Hetepheres II.
Duu~... warum haste denn das tolle Bild von der Sphinxskulptur entfernt??? *traurigsei* Das Kunstwerk ist doch von enormer Wichtigkeit! --Weneg 13:45, 5. Dez. 2008 (CET)
- Weil es schon im anderen Artikel vorhanden ist und weil es nicht von der Format-Optik reinpasst :-).--NebMaatRe 13:47, 5. Dez. 2008 (CET)
Ach, schade... Ich fand es nur so endgeil, da ich zwar schon mehrfach darüber gelesen hatte, aber nie ein Abbildung finden konnte.
Du, liege ich eigentlich richtig in der Annahme, dass Djedefre auch im Papyrus Westcar genannt wird?--Weneg 13:55, 5. Dez. 2008 (CET)
- Weiß nicht, da ich den gesamten Inhalt nicht kenne. Frag mich doch mal nach dem Gilgamesch-Epos, da könnte ich die Zeilen-Nummer-Zuordnungen zu allen Beteiligten nennen :-).--NebMaatRe 13:57, 5. Dez. 2008 (CET)
- PS: Doch, wird er als Djedefhor: siehe hier.--NebMaatRe 13:59, 5. Dez. 2008 (CET)
Du, mit den sumerischen Königen und Helden kenne ich mich garnet aus (krieg ja schon nen Brezelknoten in die Zunge, wenn ich versuche deren Namen auszusprechen).
Moment... Djedefhor = Djedefrê??? --Weneg 14:04, 5. Dez. 2008 (CET)
- Was weiß ich :-)...war eine Idee, forsch doch mal ein wenig ;-) --NebMaatRe 14:06, 5. Dez. 2008 (CET)
- Und wie sieht dein Interesse zu diesem Themenbereich aus ? :-)--NebMaatRe 14:09, 5. Dez. 2008 (CET)
Ok, ich knöpf mir Djedefre mal vor.... :-))
Wahrscheinlich wird es dir jetzt das Herz brechen.... Aber ich versteh das Gekreische um eine öde Mondfinsternis net.... Und Zahlentabellen sind für mich ein einziger Alptraum (scheiß Dysklassie). Warum war diese Mondeklipse so was Besonderes??? Ich könnt mir vorstellen, dass die Sumerer, Babylonier und die Ägypter schon mehrfach Mondeklipsen beobachtet und studiert haben.--Weneg 14:23, 5. Dez. 2008 (CET)
- Naja, weil damit Regierungsjahre datiert werden konnten :-).--NebMaatRe 14:28, 5. Dez. 2008 (CET)
Na gut, bei den Sumerern und Babyloniern stell ich mir das auch net ganz einfach vor. Bei den Ägyptern isses erheblich einfacher - die waren ja auch so nett und dokumentierten fein ihre Viehzählungen. Da diese wohl bis Pharao Menkaure alle zwei Jahre stattfanden, hat man hier noch leichtes Spiel... Bei den Babels und Sumers hingegen... woran machten die wohl ihre Jahreszählungen fest...?--Weneg 14:41, 5. Dez. 2008 (CET)
- Beispielsweise an Eponymen., daraus haben sie dann schöne Eponymenlisten gefertigt. :-) --NebMaatRe 14:45, 5. Dez. 2008 (CET)
Na ganz große Klasse... *LACH!* Du setzt mir allen Ernstes zur Erklärung(!) nen Artikel vor, für den man selbst dann erstma ein Fremdwörterlexikon braucht??? *LACHKRAMPFING* Ich schick mich ja weg... Aahahahahaha!!! Wie geil ist das denn!!! :-D --Weneg 14:55, 5. Dez. 2008 (CET)
(Ich hab dich jetzt net ausgelacht - ich musste tatsächlich herzhaft lachen!)
Hab das Rätsel um Djedefhor und Radjedef gelöst. Waren zwar beide Kinder des Cheops, aber Djedefhor schaffte es nie bis über den Prinzentitel hinaus. Dafür war er aber gemäß späteren Überlieferungen ein weiser Ratgeber und Entertainer von Cheops und Radjedef. Die Beiden muss man also bedachtsam trennen...--Weneg 15:20, 5. Dez. 2008 (CET)
- Aha, interessant; jetzt wissen wir beide wieder mehr :-). Ich habe derweil den Artikel At (Altes Ägypten) geschrieben; ein trockenes Thema :-) --NebMaatRe 17:52, 5. Dez. 2008 (CET)
Hab ich gelesen. So ne Wasseruhr kann man auch basteln: Dazu stellt man Eimer mit Löchern nahe dem Boden auf eine Leiter und füllt den obersten Eimer mit Wasser. In der sprichwörtlich ablaufenden Zeit kann man z.B. ne Wette schlagen... :-)--Weneg 18:01, 5. Dez. 2008 (CET)
- Ja, das ist die ägyptische Methode :-), die Mesos haben das Wasser gewogen: Haben also gewartet, bis eine bestimmtes Gewicht erreicht wurde. Naja, für alle möglichen Zeiteinheiten hatten se dann irgendwelche Gewichte rumliegen ;-).--NebMaatRe 18:03, 5. Dez. 2008 (CET)
Ich nehme an, bei denen gab´s soetwas wie nen hauptberuflichen "königlichen Gewichte-Hersteller"... :-D --Weneg 18:16, 5. Dez. 2008 (CET)
Hab GDK was Besonderes geschenkt. Aber der Schlingel hat´s auf seiner Disku-Seite versteckt... :-D Guck mal!--Weneg 18:42, 5. Dez. 2008 (CET)
Chasechemui extrem
Hab noch einiges an spannenden Infos nachgetragen. Aber irgendwie hab ich das mit dem Shen-Ring net hinbekommen....--Weneg 20:18, 5. Dez. 2008 (CET)
Grafiken
Danke! --pincerno 23:49, 5. Dez. 2008 (CET)
- Ja, das ging flott von der Hand :-) --NebMaatRe 23:56, 5. Dez. 2008 (CET)
Pharao Sekhet
Schau mal! :-)--Weneg 23:55, 5. Dez. 2008 (CET)
- Sechet oder Sekhet ? :-)--NebMaatRe 23:57, 5. Dez. 2008 (CET)
Tjaaa... gute Frage....Erstma wär mir ne Rückmeldung lieber, ob der Artikel gut geworden ist.... :-)--Weneg 00:02, 6. Dez. 2008 (CET)
- Hab ihn erstmal nach Sechet verschoben, nun folgt das Lesen und Kleinarbeiten.--NebMaatRe 00:03, 6. Dez. 2008 (CET)
Na, na, na...Sei ehrlich: Verglichen mit meinen Vorgängern ist DAS doch ein Glanzstück, oder? ;-)--Weneg 00:06, 6. Dez. 2008 (CET)
- Fertig, ja weniger Arbeit, ging ratz-fatz; wird doch... :-) --NebMaatRe 00:17, 6. Dez. 2008 (CET)
Ich hatte unheimlich Probleme bei meinen Recherchen, da FrancescoRaf auf beiden Seiten je nur zwei Sätze für den armen Sechet übrighatte. Aus denen dann nen Artikel zu basteln, war echt Detektivarbeit! Zur Krönung waren die Aussagen besonders auf der Seite "Sneferka" sehr widersprüchlich. Aber ich denke, die Websites bestätigen das, was ich geschrieben hat...--Weneg 00:22, 6. Dez. 2008 (CET)
- Muss ich mir mal bei Gelegenheit durchlesen. Aber für die wenigen Infos steht doch recht viel drin :-). Ich widme mich in Kürze der altägyptischen Wasseruhr :-) --NebMaatRe 00:26, 6. Dez. 2008 (CET)
Soll ich dir helfen? Oder hab ich mir den Wink mit dem Zaunpfahl nur eingebildet.... :-)--Weneg 00:40, 6. Dez. 2008 (CET)
- Wenn du willst. Ich hatte aber heute beim Schreiben des At-Zeiteinheiten-Artikels interessante Ausführungen zur altägyptischen Wasseruhr gelesen, quasi als "Abfall-Artikel" :-)--NebMaatRe 00:43, 6. Dez. 2008 (CET)
??? Genaueres? Du spielst doch auf was an? Machs doch net so pannend..! *aufundabhüpf* :-))--Weneg 00:47, 6. Dez. 2008 (CET)
- Nö, ich spiele wirklich auf nix an :-) ; aber wenn du interessante Literatur hast, nur her mit den Infos...ich habe gerade den John-M. Steele: Observations and predictions of eclipse times by early Astronomers vorliegen. --NebMaatRe 00:51, 6. Dez. 2008 (CET)
Und ich bin SOWASVONSICHER, dass mein geliebter "Xoomer" auch etwas über prädynastische Astronomie und Zeit zu erzählen weiß... Soll ich...? 8-) --Weneg 00:56, 6. Dez. 2008 (CET)
- Hehe, nur zu...mal sehen was er da "auf dem Kasten" hat :-)--NebMaatRe 00:56, 6. Dez. 2008 (CET)
Hmmmmmm..... puuuuhhhh.... Also, er lässt immer nur peú-a-peú was durchrieseln.... Zusammenfassend sagt er nur, dass die frühen Ägypter den Sepdu-Stern(?) und den Nil selbst zur Zeitmessung nutzten. Aber Letzteres gewöhnten sie sich wohl so ab Aha wieder etwas ab, weil sie merkten, dass der Nil ab und an etwas "spinnt" (entweder längerfristige Megafluten oder übermäßig lange Trockenzeiten).... Als gigantische "Wasseruhr" war denen der Nil wohl nicht gut genug....Es gibt wohl unter Aha Elfenbeinplaketten mit einer Zeremonie für den Sepdu(?)-Stern. --Weneg 01:21, 6. Dez. 2008 (CET)
- Ja, alles bekannt...unter Sopdet bzw. Sirius :-)....aber um die Wasseruhr gehts :-)...ich habe hier das Bild der ältesten ägyptischen Wasseruhr; nana...quäl mal die Seiten von Xoomer :-) --NebMaatRe 01:26, 6. Dez. 2008 (CET)
Altägyptische Wasseruhr
Hehe..schneller...schau mal hier :-) --NebMaatRe 01:34, 6. Dez. 2008 (CET)
Oh!!!! Guckst du!!!
==> Nil-o-Meter von folgenden Pharaonen: Sened I.(um 3.040 v.Chr.); Djer und Nebre. Ich müsst ma gucken, wo die gelegen haben... dann nenn ich dir die sofort zugängliche Website, ok?--Weneg 01:38, 6. Dez. 2008 (CET)
- Hmmm...die Nilometer gehören nicht zur Gattung Wasseruhr, das waren Wasserstandsmesser, insofern uninteressant. Aber wenn du was zum Cheops-Sarkophag findest, wäre gut. Ich weiß nur, dass der als das Proto-Modell einer Wasseruhr diente (schräg die Ägypter...nehmen nen Sarkophag als Wasseruhr..tsss) :-) --NebMaatRe 01:44, 6. Dez. 2008 (CET)
o_0 ??? Echt jetzt????? Noch nie von gehört.... Kann ich mir auch gar net vorstellen... Sarkophage wurden doch mit wasweißichfür Pampe abgedichtet, damit ja nix rein- und auslaufen konnte!? Wie soll denen ein Sarkophag da als Wasseruhrmodell prachtgestanden haben.....--Weneg 01:56, 6. Dez. 2008 (CET)
Aber da du dich ja so für Astronomie begeisterst: DAS HIER dürfte dich kicken: Die älteste Nennung des Sterns "Sopdet" findet sich auf Elfenbeinplaketten und Gefäßen aus der Regierungszeit des Djer. Guck:
|
oder auch:
|
Elfenbeinplakette Nr. 1 + 11...Na? Ist das was für Dich?--Weneg 02:12, 6. Dez. 2008 (CET)
- Die Hieros hatte ich bisher nicht. Vielen Dank, kann ich jetzt in den Artikel Astronomie im Alten Ägypten einbauen.
- Zu Cheops fand ich folgendes: Der so genannte Sarkophag in der Königskammer der Cheops-Pyramide war vor seiner Zerschlagung ein schmuckloser Granitquader mit einer rechteckigen Ausnehmung, dessen Innenflächen fein poliert waren. Daraus kann geschlossen werden, dass es sich um einen Hohlraumstandard handelt, mit dem Wasseruhren kalibriert werden können. Außerdem ist die Königskammer bei ca. 20°C temperaturstabil. Die Königskammer ist mit der großen Galerie verbunden, in der Funktion als Meridianspalt und Passage-Instrument, die während der Bauphase geöffnet war, wie die Abdecksteine bestätigen. Das Licht der Sterne konnte während ihrer Passage quer zum Spalt über Quecksilberspiegel zur Königskammer reflektiert werden, wo die Passagezeit durch Wasseruhren gemessen werden konnte. (Hier der Sarkophag von Cheops)
- Grüße --NebMaatRe 10:36, 6. Dez. 2008 (CET)
- Oh, Vorsicht - bei der Cheops-Pyramide und -Grabkammer kursieren eine Menge - zum Teil wirre - Theorien. Diese Sache gehört meines Wissens auch zu den "Theorien", die sich zwar irgendwer ausgedacht hat, die aber nicht mit dem tatsächlichen Fundbestand belegbar sind. Und ist auch vom praktischen Standpunkt vollkommen unplausibel, dass ein Eichstandard hinter Verschlußsteinen weggesperrt wird, damit ihn ja auch blos keiner verwenden kann (dreifache Fallsteinsperre vor der Grabkammer, Verschlußsteine in der Aufsteigenden Passage). Aber wenn Du eine Angabe hast, wer diese Theorie vertritt, wäre ich für Hilfe dankbar, da ich gerade die Renovierung des Cheops-Pyramiden-Artikels in der Mache habe und auch auf einige "alternative" Theorien eingehen möchte. Gruß --GDK Δ 11:24, 6. Dez. 2008 (CET)
- Hallo GDK, stimmt, da kursieren die wildesten Thesen. Ich hatte die o.a. Passage nur zufällig bei Berichten über die Wasseruhr gefunden und im "Hinterkopf" ohne sofortige Nachprüfung (die aber noch gekommen wäre) behalten. Die Aussagen entstammen Peter Tompkins: Cheops - Die Geheimnisse der großen Pyramide -. Gondrom, Bindlach 1987, ISBN 3-8112-0478-5. Mit Tompkins habe ich mich bislang noch nicht beschäftigt. Vielleicht weißt du was über ihn, dann müsste ich nicht mehr nachforschen :-). Ich selbst stellte mir beim Lesen die Frage: Die Sache mit dem Spiegel kann ich noch nachvollziehen (obwohl schon hart an der Grenze, die Sache mit dem "Sternlicht" ruft Fragen hervor), aber welche Rolle spielt das Wasser ? Da eine Abflussöffnung fehlte, kann ja nur von einfließendem Wasser ausgegangen werden. Wo kam das her ? Und wie ließen sie es einfließen ? Die oberflächliche Schlussfolgerung ist zwar zunächst im ersten Augenschein plausibel, aber ohne die Beantwortung der Fragen dann doch nicht logisch. Grüße --NebMaatRe 13:46, 6. Dez. 2008 (CET)
Hallo, ihr Lieben!^^
Wie ich sehe, seid ihr eifrig dabei. Vielleicht kann ich Euch helfen:
@Nebmaatre: Freut mich riesig, dass dir mein Tipp so gelegen kommt! Trotzdem fänd ich´s irgendwie besser, wenn de dir die Elfenbeinetiketten selbst nochma anguckst (ich sag dir dann genau, wo ich die Hieros gesichtet hatte). Ich hab nach dem Sopdu gesucht, weil ich eben gelesen hatte, dass unter Djer diese Gottheit erstmal genannt worden sein soll, auch unter dem Namen "Semersopdu". Mir isses halt lieb, wenn ich von nem WP-Admin Rückmeldung krieg, weißt du? :-)
@GDK: Meine absolute Zustimmung! Wir beide sollten Nebi mal erzählen, was für krasse Geschichten um die Cheops-Pyramide kursieren. *grins* Die meisten davon stammen von Grenzwissenschaftlern (kurz und verächtlich auch "Grewis" genannt) wie z.B. Erich von Däniken, Johannes Fiebag u.v.m. Aus dem Gebiet sollte sich die WP tunlichst raushalten, sonst verbrennt se sich übelst die Finger! Schau doch mal auf die Website von Frank Dörnenburg. Bis vor einiger Zeit hab ich dort auch mitgemischt - bis mir das Gesabbel von den Grewis zu blöd wurde (F. D. übrigens auch). --Weneg 16:20, 6. Dez. 2008 (CET)
PS: GDK, ich freu mich schon auf ein weiteres Meisterwerk von Dir! ;-)
Jungs...???--Weneg 19:41, 6. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Weneg, auf welcher Seite kann ich die Hieros sehen ? Grüße --NebMaatRe 20:44, 6. Dez. 2008 (CET)
Huuhu!^^ Ok, guckst du: Francesco Raffaele: Djer-Labels
Plakette 1 + 11 jeweils in der 2.Spalte ganz links...--Weneg 20:57, 6. Dez. 2008 (CET)
- Danke, muss ich mal suchen. Ich habe übrigens die Hieros zum Gott Sopdu eingetragen. Grüße --NebMaatRe 00:34, 7. Dez. 2008 (CET)
Hab übrigens noch ein astronomisches Artefakt gesichtet...*g* Ich geb dir gleich die Website... :-)--Weneg 00:45, 7. Dez. 2008 (CET)
- Oh...sehr gut. Die Hieros für das Alte und Mittlere reich für Sopdu haben die anderen WPn nicht :-), die veröffentlichen nur das Neue Reich.--NebMaatRe 00:51, 7. Dez. 2008 (CET)
Die haben mich net... :-D--Weneg 01:09, 7. Dez. 2008 (CET)
Hier: Francesco Raffaele: [5]
Guck ma nach den "Gebel Tarif"-Messergriff
Da sind zwei Schlangen die von Sternen umgeben sind und selbst drei Sterne umschließen. Ich persönlich dachte an den Orion-Gürtel....
Auf der Rückseite gurkt so ne Art "geflügeltes Ammit" herum - dasselbe Vieh ist auch auf einer Prunkpalette zu sehen. Weißt du, was das ist?--Weneg 01:23, 7. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe mal die Elfenbeinplaketten verglichen und im Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen den entsprechenden Eintrag für das Alte Reich gefunden: Vollständige Schreibung
, im Artikel Sopdet nun für Altes- und Mittleres Reich nachgetragen.--NebMaatRe 11:54, 7. Dez. 2008 (CET)
Oh super!!!^^
Lag ich denn mit meiner Beobachtung richtig???--Weneg 14:26, 7. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe die Zeichenfolge gemäß LGG dort nicht gefunden. Francesco schreibt dazu: Die Kuh und die Hieroglyphe für Achet...haben einige im Zusammenhang von Sopdet gesehen. Ein direkter Verweis auf das Sopdet-Zeichen fehlt allerdings :-( Der Gott Sopdu ist schon prädynastisch belegt (also nicht unter Djer). Wenn aber Sopdu als Sohn der Sopdet schon prädynastisch belegt ist, war Sopdet demnach auch schon vor der ersten Dynastie bekannt. Ob die Darstellung mit der Kuh eine Verbindung zu Sopdet herstellt, wird zwar diskutiert, jedoch nicht ohne Widersprüche. Ein interessantes Thema....:-) --NebMaatRe 16:42, 7. Dez. 2008 (CET)
|
- Nene...:-), das passt nicht (weil: das spätere Sopdet-Zeichen fehlt vollkommen). Das Fest, was du meinst, ist das Neujahrsfest: Hervorkommen der Sopdet...siehe Wepet-renpet --NebMaatRe 17:18, 7. Dez. 2008 (CET)
Schade....wegen dem Stern und dem Spd..deshalb... Und das hier?
|
- Das ist eine weitere Verbindung zum Gott Sopdu, aber nicht Sopdet :-); wird im LGG gut beschrieben....aber schön, es hier nochmals zu sehen. Der Stern oben steht übrigens auch für Sopdu als Venus. --NebMaatRe 17:29, 7. Dez. 2008 (CET)
Naja, mir ging´s ja doch um frühdynastische Nachweise zu Sopdu.. :-))
Aber faszinierend isses doch, was für Feste zu Aha´s und Djer´s Zeiten gefetet wurden, von denen oft angenommen wird, dass sie ne Mode-Erscheinung des Neuen Reiches seien... :-D --Weneg 17:36, 7. Dez. 2008 (CET)
PS: Sind Sopdu und Sopdet nicht im Grunde ein-und dasselbe??? Und wenn die schon die Venus kannten, dann auch garantiert den Mars...
- Nö, Sopdu ist der Sohn (Venus) von Sopdet (Sirius) :-) --NebMaatRe 17:37, 7. Dez. 2008 (CET)
- Klar kannten sie Mars: Roter Horus.--NebMaatRe 17:40, 7. Dez. 2008 (CET)
Das hatte ich jetzt eher scherzhaft gemeint!? Nee, oder... o_0
Gibtste mir die Hieros? Vielleicht find ich da auch was? Das wär natürlich abgefahren...--Weneg 17:44, 7. Dez. 2008 (CET)
- Mars = Heru Descher
--NebMaatRe 17:46, 7. Dez. 2008 (CET)
Ok.... Ich geh ma grad Xoomer ausquetschen... --Weneg 17:50, 7. Dez. 2008 (CET)
Tjaah... wie soll ich sagen...Wo nix ist, ist nix. Hor-descher ist nicht aufgeführt. Aber ich hab dafür was Anderes entdeckt: Djet-Label No. 16. Das sollteste dir ma angucken. Es scheint, dass der ursprüngliche Herrschername (und Eigenname) von Wadji
|
- Hmmm, was du da so erkennst :-)...ich seh nix...aber ich hätte einen neuen Forschungsauftrag: Findest du eine Abbildung vom „Kamm des Königs Wadj” ? --NebMaatRe 18:47, 7. Dez. 2008 (CET)
Naja, aber es stand so in der Texterläuterung unter dem Foto....
Ein Bild vom Kamm des Wadji? Ich guck mal... Bei Xoomer gibt´s das allemal, aber bei den wiki-commons? Biba...--Weneg 18:53, 7. Dez. 2008 (CET)
Sorry... Hab alle erdenklichen Categories durchwühlt. Nix. Aber es gibt nen Hofnungsschimmer: Unter einem Foto stand was von ner Bildergalerie frühgyptischer Objekte, von deren Website die Bilder kopiert werden dürfen... Was meinst du?--Weneg 19:12, 7. Dez. 2008 (CET)
Edit War Artikel Smegma
Ich bin nicht der erste der kritisch sich über den Artikel Smegma äußert, und anstatt aus Pietät gegenüber einige User einen Kompromiss einzugehen (Foto löschen, Link stehen lassen), wird weiterhin diese eklige Bild gezeigt. Bei Wikipedia gibt es nun mal keinen Button wie "Wir weisen daraufhin das auf der folgende Seite für manch einen anstößige Inhalte angezeigt werden könnte" Da Wikipedia ein Wissensportal ist, und nicht in erster Regel Emotionen hervorufen soll (in diesen Fall: Ekel, Schock...), sollte man wirklich überlegen ob man so etwas JEDEN Besucher unvorbereitet an den Kopf knallt. Wenn wenn man sich an eine seriöse Wissens Enzyklopädie orientiert (Ich an Brookhaus), so kann auch erkennen das man mit diesem Artikel auf dem falschen Wege ist, und als erstes Ekel und Schock transportiert, anstatt Wissen über Smegma. Sind wir doch visuelle Geschöpfe und nehmen zuerst die Bilder war und beginnen dann mit dem lesen, wobei man davon erheblich von Ekel abgelenkt wird. Wenn dann der Besucher den Artikel durchgelesen hat kann er schon ahnen das Bilder darüber nicht die schönsten sein könnten, und daraus folgend kann er entscheiden ob er den Link anklickt oder nicht.--Kirekeri 12:18, 6. Dez. 2008 (CET)
- Nur weil jemand eine sachlich korrekte Abbildung eklig findet, ist es noch lange kein Grund, diese zu entfernen. Wer in einer Enzyklopädie nachschlägt, muß damit Rechnen, mit Informationen (auch visuellen) konfrontiert zu werden. Das Bild zeigt, was Smegma ist, ist aber nicht anstößig. Ähnliche Bilder findest Du in jedem Medizinlexikon. --GDK Δ 12:35, 6. Dez. 2008 (CET)
Wüste Lop Nor
Herzlichen Dank für Deine Empfehlungen zu dem Artikel Wüste Lop Nor in Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#W.C3.BCste_Lop_Nor. Ich habe den Artikel grundlegend überarbeitet und dabei die in der gesamten Diskussion beanstandeten Stellen verändert, wesentliche Kürzungen vorgenommen, gewünschte Artikelteile (Etymologie, Geschichte der Besiedlung) ergänzt und neue Artikelteile (Entstehung, Schicksale in der Wüste) hinzugefügt. Fast die Hälfte des Textes ist neu hinzugekommen. Der Listencharakter des Artikels ist bis auf einen Satz in der Etymologie verschwunden, und der ganze Text läßt sich nun flüssig lesen. Ich hoffe, dass Du zufriedengestellt bist und den Artikel befürworten kannst. Es bleibt dafür allerdings nur wenig Zeit. --Michael Gäbler 14:36, 6. Dez. 2008 (CET)
Pe-Abu ist da!!!
Guckst du!!!^^--Weneg 23:24, 6. Dez. 2008 (CET)
Habe dort ein Anliegen.. Gruß von Cäsium137 (D.) 11:56, 7. Dez. 2008 (CET)
Vorsicht: Du must ohne "<pre><nowiki>" und ohne "</nowiki></pre>" einsetzen ! Nur von <noinclude> bis einschließlich </noinclude> Cäsium137 (D.) 12:04, 7. Dez. 2008 (CET)
- So (geänderte Version) ? --NebMaatRe 12:06, 7. Dez. 2008 (CET)
Ja. Jetzt stimmt es. Danke. Cäsium137 (D.) 12:07, 7. Dez. 2008 (CET)
Foto streikt
Guck mal: Das Bild unter Sechemchet-Pyramide will net... Hilfste mir?
Christoph Grohmann
Hallo NebMaatRe, FYI. Ich weiß, die IP hätte dich erst ansprechen müssen etc. pp., aber nach einem Blick ins DMA hab ich die Sache gleich selbst erledigt und den Artikel formell überarbeitet. --Minderbinder 22:27, 7. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Minderbinder, schön, dann muss ich es nicht mehr tun :-). Grüße --NebMaatRe 11:50, 8. Dez. 2008 (CET)
Geza Georg Csergheö von Nemes Tacskand
Was für Relevanz fehlt dir ? Die Schnelllöschung war wohl Ulk. Bitte mit Siebmachers neuem Wappenbuch beschäftigen und dann urteilen. Kannst auch bei Oswald, Lexikon der Heraldik von Apfelkreuz bis.. nachlesen so um die Seite 92 herum. Bitte wiederherstellen. Ich habe wenig Info. J.R.84.190.197.13 13:19, 8. Dez. 2008 (CET)
- 1) War es kein enzyklopädischer Stil 2) Lag eine URV vor (wortgleicher Eintrag in Fachbuch) 3) Rechtschreibfehler 4) Insgesamt daher = löschenswert.--NebMaatRe 13:34, 8. Dez. 2008 (CET)
- Bei diesen sogenannten Mängel konntest du nichts korrigieren? (Rechtschreibfehler, enzyklopädischer Stil) Bei richtiger Lesart wäre dir einiges als neue Info aufgefallen. Aber die Löschung war schon beschlossen. Eine URV ist bei drei Worte wohl auch mit Mischen nicht zuvermeiden, oder? Habe leider Buchstaben aus dem ABC genommen... URV? Wenn ihr man bei den Eckfahnensteher der 20. Liga im Fußball so handeln würdet, wäre die Welt i.O. J.R.84.190.197.13 13:48, 8. Dez. 2008 (CET)
- Ich hätte den "Stub" völlig neu schreiben müssen, dazu eine Recherche usw. Nein, das ist die Aufgabe des Autors. Und wenn dann insgesamt ein nicht rettbarer Stub mit URV folgt, bleibt nur eins: Löschen. Siehe dazu auch elians-Regel-Nr.2: Sinngemäß...Wikipedia-Artikel sind keine Spielwiese für Schreibversuche, sondern müssen schon ein Mindestniveau haben. Daraus folgt Elians-RegelNr. 3: Wissen für Information: Das Löschen...von Informationshäppchen ist keine Zensur, sondern Service für den Leser.--NebMaatRe 13:50, 8. Dez. 2008 (CET)
- PS: Deine Quelle sagt nix über Geburts- und Sterbedaten. Wo hattest du die denn entnommen ?--NebMaatRe 14:16, 8. Dez. 2008 (CET)
Pyramiden
HalloNebMaatRe, normalerweise würde ich das ungesehen revertieren, aber die Nennung eines Fachmanns bremst meine Maus :-). Weisst du was darüber? --GiordanoBruno 00:16, 9. Dez. 2008 (CET)
- Hallo GiordanoBruno, hmmm...ich kenne die Theorie von Platon und der idealen Zahl, muss dazu aber mal in meine Lit schauen. Insgesamt scheint mir die gesamte Aussage etwas verwirrt..aber ich melde mich wieder, wenn ich nähere Angaben habe. Grüße --NebMaatRe 00:21, 9. Dez. 2008 (CET)
- PS: Ich habe erstmal revertiert und Einzelnachweise verlangt. So ist die ganze Aussage nicht nachvollziehbar bzw. kann nicht überprüft werden. Zu Platons Theorie dann später. Grüße --NebMaatRe 00:31, 9. Dez. 2008 (CET)
Musiktheorie
Hi, nun ja, es handelt sich ja grundsätzlich erstmal nur um eine Theorie. Du hast natürlich weit mehr Wissen über das Thema als ich, denn ich habe nur Infos über die Musiktheorie zusammengesucht. Vorhin lief ein sehr überzeugender Bericht im ARD über das Thema. Den Bericht auf http://www.fuldaerzeitung.de/newsroom/kultur/zentral/kultur/art180,733000 finde ich in jedem Fall lesenswert. Doch ich überlasse es Dir, zu entscheiden, ob die Musiktheorie nicht zumindest eine gewisse Wahrscheinlichkeit darstellt - sie sollte doch zumindest auf keinen Fall totgeschwiegen werden, oder? Gruß vom Doc --Doc1971
- Naja, es sollte schon Hand und Fuß haben. Und Korff ist kein Ägyptologe, sondern Schriftsteller :-). Und der verbindet da recht waghalsig verschienden Ebenen zu einer sehr "schönen unbewiesenen neuen Theorie". Da sollten wir schon vorher prüfen, ob das alles seriös ist. Besonders vorsichtig muss man sein, wenn sich das Fernsehen einschaltet :-) Warten wir doch mal ab, bis ein Echo der Wissenschaft folgt. Ist ja noch alles sehr neu; ohne Gelegenheit bislang zur Gegendarstellung. Grüße --NebMaatRe 01:23, 9. Dez. 2008 (CET)
- Hast' Recht, denn falls sich die Theorie bestätigen sollte, werden auch bessere Einzelnachweise verfügbar sein. Im Moment ist da noch nicht gerade viel zu finden. Ich bleib' natürlich dran. Gruß vom Doc --Doc1971
- Jemand hat den Link zu dem Videobericht der Tagesschau auf der Diskussionsseite veröffentlicht: "Neigungswinkel der Pyramiden entspricht offenbar Intervallen antiker Musik" bei http://www.tagesschau.de/redirectid.jsp?id=video419268. Sieh es Dir doch bei Gelegenheit mal an und schreib mir danach mal kurz, was du davon hälst! :-) Gruß vom Doc --Doc1971
- Die Zahlenverhältnisse in der Musik kennt man auch von Pythagoras, der ja seine Kenntnisse aus Ägypten haben soll.
- In der Rosslyn-Kapelle findet man nach T.J.Mitchell chladnische Klangfiguren an ihrer Decke. Die Musik will er nach diesen Figuren entdeckt haben, hier ein Video: http://www.tjmitchell.com/stuart/rosslyn.html --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:26, 9. Dez. 2008 (CET)
- Oha, viele Meldungen :-) Eine kurze Ausführung zu Platon: Den Ausdruck der "idealen Zahl von Platon" gibt es neben "Vollkommene Zahl" nicht. Es ist damit die Platonische Zahl gemeint, die bis heute unbelegt ist und daher immer wieder Anlass wildester Spekulationen ist (bereits in der Antike). So wird ein Bezug auf das babylonische Zahlensystem mittlerweile als nicht haltbar abgelehnt (siehe dazu Otto Neugebauer, Dietz-Otto Edzard: Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie, Bd. 10. de Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-018535-0, S.592). Frühere Interpretationen bezogen sich auf die ersten fünf Zahlen= 1,2,3,4,5; die in verschiedenster Berechnungen die platonische Zahl 216 ergaben: Bezug wurde dabei auf die möglichen Seitenlängen eines kosmischen Dreiecks genommen: 3x32 + 4x42 + 5x52 = 216. Diese Berechnungsmethoden sollen auf die Phytagoreer zurückgehen. Nach deren Meinung steht die Zahl 216 in Verbindung zu Tonintervallen. Der "Satz des Phytagoras" war jedoch schon vorher in Mesopotamien und Ägypten bekannt. Korff geht einen Schritt weiter und verbindet alle drei o.a. Ebenen (die teilweise widerlegt sind) zu einer "Musiktheorie" :-), frei nach dem Motto. "Widerlegt mich, wenn ihr es könnt". Also: Eine x-te Vision zu den "Geheimnissen der Pyramiden". Natürlich kann/sollte diese Theorie im Artikel diksutiert werden; dann aber mit den entsprechenden Hintergrundinfos. In einem einseitigen Bericht über Korff sieht der ganze Bericht sonst "ungeprüft blauäugig" aus. Grüße --NebMaatRe 11:37, 9. Dez. 2008 (CET)
- Das ist das schöne an so einer Theorie: Andere können sie überprüfen und/oder be- oder widerlegen. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:29, 9. Dez. 2008 (CET)
- Genau :-). Aber WP sollte da nicht für "ungeprüfte Sensationsmeldungen" herhalten, die erst später vernünftig diskutiert werden. Grüße --NebMaatRe 14:42, 9. Dez. 2008 (CET)
- Man könnte es aber ggf. mit einem Satz im Artikel Friedrich Wilhelm Korff erwähnen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:49, 9. Dez. 2008 (CET)
- Ja, könnte man. Ich hatte eine Ergänzung revertiert (Begründung siehe dort). Mit dem Hinweis, dass es sich um eine unbelegbare Annahme handelt bzw. um eine neue, bislang undiskutierte, Theorie, die noch der wissenschaflichen Auswertung bedarf, kann m.E. auf das neue Buch von Korff eingegangen werden. Grüße --NebMaatRe 14:53, 9. Dez. 2008 (CET)
Sichterrechte
Moin MoinNebMaatRe Du hattest am 19.November 2008 für 1 Stunde gesperrt und diese Sperre dann vor Ablauf der Stunde wieder aufgehoben. Wir haben auf meiner Diskussionsseite darüber gesprochen. Unser Dialog steht noch auf der DS. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Die_Winterreise#12_Stunden_Sperre_wegen_Verwendung_des_Wortes_Verhaltenssucht_gegen.C3.BCber_einem_anderem_Nutzer Könntest Du da mal bitte einen Blick drauf werfen. Dieser Vorgang, es ging um ein Geplänkel wegen rct, und die Verwendung des Wortes "Verhaltenssucht" durch mich, Du hattest das als PA gewertet, stimmt jetzt einen Admin bedenklich, mir die Sichterrechte zu erteilen. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe#Die_Winterreise Deine Meinung würde mich freuen. Gruß --Die Winterreise 05:17, 9. Dez. 2008 (CET)
- Moin Die Winterreise, mittlerweile wurde schon eine Entscheidung getroffen. Damit ist ein Kommentar von mir nicht mehr notwendig. Grüße --NebMaatRe 11:57, 9. Dez. 2008 (CET)
- Nachdem nun die Entscheidung wieder aufgehoben wurde, habe ich dort geantwortet. Grüße --NebMaatRe 15:40, 9. Dez. 2008 (CET)
- Leider nicht meinem ausdrücklichen Wunsch und meinen Erklärungen entsprechend. Adieu. --Die Winterreise 16:46, 9. Dez. 2008 (CET)
Ni-Hor
Moin!^^ Du, auf meiner Benutzerseite hab ich ein neues Artikelgerüst. Was meinst du?--Weneg 07:13, 9. Dez. 2008 (CET)
- Moin Weneg, mit der Thematik habe ich mich nicht beschäftigt. Wenn es dazu genügend verwertbare Infos gibt, kann daraus natürlich ein Artikel gebastelt werden. Ich kann dazu aber aus o.a. Gründen inhaltlich nicht beitragen. Grüße --NebMaatRe 12:01, 9. Dez. 2008 (CET)
Lasar Kaganowitsch
Die Seite Lasar Kaganowitsch wurde gesperrt wegen eines Edit-Wars zwischen Slonik 22 und Anton-Josef. Nachdem ich um Vermittlung angefragt wurde haben sich beide einverstanden erklärt (siehe meine Diskussionsseite), das ich diese Seite prüfe und erforderliche Korrekturen vornehme. Ich bitte also die Seite zu entsperren. --Roland Kutzki 13:04, 9. Dez. 2008 (CET)
- Na, dann ist ja alles klar. Ich entsperre umgehend. Grüße --NebMaatRe 13:09, 9. Dez. 2008 (CET)
Der "beschädigte" Name von Amenemhet III. ??
Hallo NebMaatRe, im Lemma Safaga hast du "beschädigt" in dem Satz: "Der beschädigte Name von Amenemhet III. wird von der Altertümerverwaltung in Kairo als weiterer Beweis gewertet ..." leider kommentarlos wieder hergestellt. Da ich dachte, ein Spaßvogel hätte es eingefügt, hatte ich es zunächst (mit entsprechendem Hinweis) gelöscht. Offensichtlich bist du der Ansicht, dass es korrekt ist. Allerdings halte ich es für sinnvoll, diesen Begriff zu erläutern, ICH jedenfalls kann damit nichts anfangen. Ein Fachbegriff? Gruß Nikswieweg 14:26, 9. Dez. 2008 (CET)
- Moin Nikswieweg, habe mal etwas umformuliert. Grüße --NebMaatRe 14:39, 9. Dez. 2008 (CET)
- Ahh, ich hatte mir zwar so was im Nachhinein gedacht, war mir aber nicht sicher (alternativ stand noch "beschädigt" i.S. von "Gesichtsverlust" an). Ja, so ist es natürlich viel verständlicher / einleuchtend. :-) Gruß Nikswieweg 18:24, 9. Dez. 2008 (CET)