Dänische Streitkräfte
| |||
Führung | |||
---|---|---|---|
Oberbefehlshaber de jure: |
Margrethe II. Königin von Dänemark | ||
Oberbefehlshaber de facto: | Der Verteidigungsminister | ||
Verteidigungsminister: | Søren Gade Stand Oktober 2008 | ||
Militärischer Befehlshaber: | Der Chef der Streitkräfte (Forsvarschefen) Admiral Tim Sloth JørgensenStand Oktober 2008 | ||
Sitz des Hauptquartiers: | Kopenhagen | ||
Militärische Stärke | |||
Aktive Soldaten: | 25.000 | ||
Reservisten: | 12.000 + 51.000 Freiwillige der Heimwehr | ||
Wehrpflicht: | keine | ||
Wehrtaugliche Bevölkerung: | 1.088.751 | ||
Wehrtauglichkeitsalter: | 18. - 49. Lebensjahr | ||
Anteil Soldaten an Gesamtbevölkerung: | 0,30 % | ||
Haushalt | |||
Militärbudget: | ~ 14 Mrd DKK | ||
Geschichte |
Die Dänischen Streitkräfte (Dänisch: Det Danske Forsvar, kurz Forsvaret) sind die Streitkräfte des Königreichs Dänemark und Grönlands. Die Dänischen Streitkräfte haben außerdem die Verteidigungsaufgabe auf Färöer.
Aufgaben
Die Hauptaufgabe der Streitkräfte ist die Verteidigung der dänischen Souveränität, die Gewährleistung der Existenz und Integrität eines unabhängigen Dänemark sowie die Sicherstellung einer friedlichen Weiterentwicklung des Landes und der Welt in Hinblick auf die Menschenrechte.[1] Die Hauptaufgaben sind:
- Zusammenarbeit mit anderen Nationen im Rahmen NATO Mitgliedschaft
- Kontrolle der Grenzen Dänemarks, Grönlands und Färöer
- Zusammenarbeit mit nicht NATO Mitgliedern in Zentral- und Osteuropa
- Konflikt-Prävention durch international Friedensmissionen
- Aufbau einer Total Verteidigung durch Zusammenarbeit mit zivilen Organisationen
Oberkommando und Organisation
Der König oder die Königin ist de jure Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Derzeitiges Staatsoberhaupt ist Königin Margrethe II. Praktisch hat der Verteidigungsminister die Befehlsgewalt inne. Oberster militärischer Vorgesetzter ist der Forsvarschefen im Rang eines Generals oder Admirals.
Die Streitkräfte bestehen aus den Teilstreitkräften:
- Heer (Hæren),
- Marine (Søværnet, Kongelige Danske Marine),
- Luftwaffe (Flyvevåbnet),
- Heimwehr (Hjemmeværnet).
Geschichte
Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit war Dänemark eine nordeuropäische Großmacht mit einem entsprechenden Heer und einer großen Flotte. In den napoleonischen Kriegen, versuchte Dänemark zunächst, bewaffnete Neutralität zu wahren, wurde jedoch von Großbritannien angegriffen und verlor seine Flotte in der Seeschlacht von Kopenhagen. Die danach wieder aufgebaute Flotte wurde, nachdem Dänemark eine Allianz mit Frankreich eingegangen war, durch die Royal Navy zum zweiten mal vernichtend geschlagen und musste an Großbritannien ausgeliefert werden (2.Seeschlacht von Kopenhagen). Nach dem Frieden von Kiel (1814) wurden Heer und Marine wieder aufgebaut. Nach der Niederlage im Deutsch-Dänischen-Krieg begann für Dänemark eine Epoche der Neutralität. Im Ersten Weltkrieg war die Neutralitätspolitik, gestützt insbesondere auf die Sicherung durch die Marine, erfolgreich. In der Zwischenkriegszeit rüstete Dänemark ab, zeitweise wurde sogar die Auflösung von Heer und Marine diskutiert. Obwohl Dänemark und das Deutsche Reich 1939 einen Nichtangriffspakt geschlossen hatten, wurde Dänemark am 9. April 1940 von der Wehrmacht besetzt. Heer und Marine blieben zunächst erhalten. Aus Furcht vor einer alliierten Invasion Jütlands verlangte die Besatzungsmacht die Räumung der Halbinsel von dänischen Truppen. Das dänische Oberkommando lehnte ab, die Truppen blieben. Die deutsche Anfrage, ob sich die Truppen im Invasionsfall neutral verhalten würden, wurde mit Wir werden das tun, was für Dänemark richtig ist beantwortet.
Auf deutschen Druck hin mussten 1941 fünf Torpedoboote an die deutsche Kriegsmarine ausgeliefert werden. Als Zeichen des Protestes wurde auf Befehl König Christians X. die Flagge auf der Sixtus-Bastion in Kopenhagen, die Symbol der dänischen Souveränität ist, am Tag der Auslieferung halbmast gesetzt. Alle Schiffe der dänischen Marine folgten diesem Beispiel. Am 29. August 1943 wurde durch die Besatzungsmacht der Ausnahmezustand verhängt. Das dänische Heer wurde, nach kurzer Gegenwehr, die vor allem dem Unbrauchbarmachen von Waffen und Gerät diente, entwaffnet, die Offiziere wurden durch die Wehrmacht interniert. Die dänische Flottenführung hatte ein Übergreifen der Besatzungsmacht auf die Flotte vorhergesehen und einen entsprechenden Operationsplan vorbereitet. Die Schiffe sollten versuchen, das neutrale Schweden zu erreichen, oder wenn dies nicht möglich war, durch ihre Besatzungen selbst versenkt werden, um zu verhindern, dass sie den Deutschen in die Hände fielen. Die meisten Schiffe wurden selbst versenkt, einigen Einheiten gelang die Flucht nach Schweden. Das größte Schiff der dänischen Marine, das Panzerschiff Niels Juel befand sich am 29. August 1943 auf Ausbildungfahrt im Isefjord. Die Niels Juel erhielt im Hafen von Holbæk per Funk den Befehl, schwedische Hoheitsgewässer aufzusuchen. Das Schiff wurde in volle Gefechtsbereitschaft versetzt und lief mit Höchstfahrt nordwärts Richtung Kattegatt. Am Ausgang des Isefjords wurde die Niels Juel von deutschen Flugzeugen angegriffen - das dänische Schiff erwiderte das Feuer. Es begann die Schlacht im Isefjord. Angriffe mit Bordwaffen wurden abgewehrt, aber bei einem weiteren Bombenangriff fiel die Feuerleitanlage auf Niels Juel aus und das Schiff musste bei Seeland auf Grund gesetzt werden. Heer und Flotte wurden durch die Besatzungsmacht aufgelöst.
1944 wurde in Schweden die Dänische Brigade als Polizeieinheit aufgestellt und aus den nach Schweden geflohenen Schiffen und Booten der Marine die Dänische Flottille gebildet. Die Brigade (rund 5000 Mann) setzte am 5. Mai 1945 nach Dänemark über und übernahm, gemeinsam mit britischen Truppen, die Kontrolle über das Land.
Die Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges führten zur Aufgabe der Neutralität. Dänemark ist Gründungsmitglied der NATO. 1950 wurde aus den Fliegerkräften der Marine und dem Heeresfliegerkorps die Luftwaffe als eigenständige Teilstreitkraft organisiert. In den neunziger Jahren wurde die dänische Armee umstrukturiert, um das Einsatzszenario der Krisenbewältigung und dem Einsatz von Schnellen Eingreiftruppen für Friedensmissionen der UN, OSZE oder der NATO besser umsetzen zu können.
Nach dem Abzug der US-amerikanischen Iceland Defense Force aus Island 2006 zeichnet sich ein stärkeres Engagement der dänischen Marine bei der Aufrechterhaltung der Verteidigungsfähigkeit Islands ab (siehe auch Militärische Situation Islands).
Zudem hat Dänemark laut Autonomiestatus für die Verteidigung Grönlands zu sorgen. Aus diesem grund wurden 60 Soldaten des Grönland-Kommandos der Dänischen Streitkräfte in Kangilinnguit (dänisch Grønnedal) stationiert. In Daneborg unterhält das Dänische Militär mit der Sirius-Patrouille eine Hundeschlitten-Patrouille.[2] [3]
Personal und Ausrüstung
→Quelle[4]
Personalstärke
- Heer: 12.800
- Marine: 4.000
- Luftwaffe: 4.500
Ausrüstung des Heeres
gepanzerte Fahrzeuge
- Kampfpanzer
- 51 Leopard 2A4; ? Leopard 1A5
- Transportpanzer
- 22 Piranha III; 50 M113A2; 11 Sisu XA-180 (Sanitätspanzer)
- Pionierpanzer
Artillerie
- Panzerhaubitzen
- Raketenwerfer
- 12 MLRS (mittleres Artillerie-Raketen-System)
Hubschrauber
- Kampfhubschrauber
- Beobachtungshubschrauber
- 13 H500 Cayuse
Ausrüstung der Luftwaffe

Flugzeuge
- Kampfflugzeuge
- 51/12 F-16 (AM/BM)
- Transportflugzeuge
- 3 Challenger 604 (Transport- u. Verbindungsflugzeuge)
- 3 Lockheed C-130 Hercules
- Trainingsflugzeuge
- 28 Saab T-17 Supporter
Hubschrauber
Ausrüstung der Marine
Kampfschiffe und -boote
- 2 Kommando- und Unterstützungsschiffe der ABSALON-Klasse
- L16 ABSALON; L17 ESBERN SNARE;
- 3 Korvetten der NIELS JUEL-Klasse
- F354 NIELS JUEL; F355 OLFERT FISCHER; F356 PETER TORDENSKIOLD
- 4 Inspektionsschiffe (engl.: Ocean Patrol Vessel) der Thetis-Klasse
- F357 THETIS; F358 TRITON; F359 VAEDDEREN; F360 HVIDBJOERNEN
- 11 Patrouillenkutter
- 14 Patrouillenboote
- 6 Minensuchboote
Hubschrauber
Außerdem gehören die königliche Yacht DANNEBROG (A 540), die drei dänischen Eisbrecher A551 DANBJØRN, A552 ISBJØRN, A553 THORBJØRN sowie die dänischen Umweltschutz- und Seenotrettungsschiffe bzw. Boote und eine Reihe weiterer Unterstützungsschiffe bzw. Boote zur Marine.
Quellen
- ↑ „[http://forsvaret.dk/FKO/eng/Facts%20and%20Figures/Aim%20and%20tasks/Pages/default.aspx Aim and Tasks]“ Danish Defence, 24. April 2008 (Abgerufen 1. Dezember 2008)
- ↑ Grønlands kommando: Historie (dänisch)
- ↑ Grønlands kommando: Opgaver (dänisch)
- ↑ International Institute for Strategic Studies: The Military Balance. 2002
Siehe auch
- Den Kongelige Livgarde und Gardehusarregimentet (Garde des Dänischen Königshauses)