Zum Inhalt springen

August Lewald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2008 um 17:34 Uhr durch Zenit (Diskussion | Beiträge) (entferne Link auf BKL using AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

August Lewald (* 14. Oktober 1792 in Königsberg; † 10. März 1871 in Baden-Baden) war ein deutscher Schriftsteller und Publizist.

Lewald sollte nach Willen seiner Eltern Kaufmann werden. Mit 21 Jahren kam Lewald als Sektretär ins zaristische Hauptquartier und war während der Befreiungskriege 1813 bis 1815 dort im Stab tätig. Ab 1818 wirkte er an den Bühnen von Brünn und München als Schauspieler. 1824 engagierte man Lewald als Intendant an das Nürnberger Theater. Weitere Stationen waren Hamburg, Paris und München. Von dort aus holte man Lewald 1834 nach Stuttgart, wo er sich niederließ und 1835 die Zeitschrift "Europa" gründete. Er gab die Zeitschrift bis 1846 heraus. Mit Heinrich Heine verband ihn seit 1827 eine Freundschaft, ebenso mit Karl von Holtei und Karl Schall, die er nach 1815 in Breslau kennengelernt hatte.

In Stuttgart verkehrte er viel mit den beiden Schauspielern Moritz Rott und Karl Seydelmann und mit Karl Gutzkow, der später Mitarbeiter der "Europa" wurde. Lewald bemühte sich um eine Reform des deutschen Theaters. Von 1849 bis 1862 war er Regisseur am Stuttgarter Hoftheater. 1851 konvertierte er in München zur katholischen Kirche.

Seine letzten Werke sind stark vom Ultramontanismus geprägt, sein "Theaterroman" (1841) trägt autobiographische Züge. Lewalds autobiographische Schriften sind für das Verständnis des Theaters, des politisch-kulturellen und literarischen Lebens in Biedermeier und Vormärz wichtige Quellenwerke.

August Lewald war ein Vetter des Vaters von Fanny Lewald.

Werke

  • Gorgona. Bilder aus dem französischen Mittelalter, 1833
  • Allgemeine Theaterrevue, 1835-1837
  • Europa. Chronik der gebildeten Welt, 1835-1846
  • Aquarelle aus dem Leben, 4 Bde., 1836/37
  • Neue Aquarelle aus dem Leben, 2 Bde., 1840
  • Aus dem Jugendleben Friedrichs des Großen, 1840
  • Theaterroman, 5 Bde., 1841
  • Gesammelte Schriften, 12 Bde., 1844/45 (auch unter dem Titel Ein Menschenleben)