Benutzer Diskussion:Hans Bug
Wikipedia-Recht - drei Fälle des Scheiterns
Im Laufe des Verfahrens gegen Quellnymphe bin ich auf die Frage gestoßen, wie das alles angefangen hat (in PaulaK: Geschichte der Demokraten in der WP - nach Löschung hier). Ich meine, dies ist eine interessante Frage nach dem ersten Sündenfall. Wie konnte es soweit kommen, dass die Kräfte des Ausgleichs in Wikipedia nicht mehr gefragt sind und die Kräfte der Polarisierung das Zepter der Macht in den Händen halten.
Zur Beantwortung der Frage möchte ich drei Fallbeispiele skizzieren.
1. Fall
Am 18. Juli 2004 beantragte Benutzer:Elian die Dauersperrung von Benutzer:Lln. Das Verfahren scheiterte bei einem Stimmenverhältnis von 8 zu 10 gegen den Antrag. Im Wesentlichen setzte sich die Argumentation des Benutzer:Knud Klotz durch, es habe kein hinreichendes Vermittlungsverfahren gegeben. Ca. Drei Wochen danach, am 12. August (Wikipedia:Benutzerblockaden-Logbuch) wurde Benutzer:Lln trotz dieses vorhergehenden Freispruchs von Benutzer:Herrick administrativ auf Dauer als "Pseudo-Demokratie-Troll" gesperrt mit der Begründung, man habe es mit ihm nicht mehr ausgehalten. Mit dieser Aktion, die von den Gegnern als ein Übergriff gewertet wurde, war die Büchse der Pandora geöffnet, und es tummelten sich von da ab die vermeintlichen und so genannten "Pseudo-Demokratie-Klone", die sich alle irgendwie als Verwandte oder legitime Nachfolger des Benutzers Lln sahen und als "Demokraten“ bezeichneten.
2. Fall
Nach mehreren administrativen Anläufen und einer Vielzahl unfruchtbarer Verfahren, sowie der Rücknahme einer admninistrativen Dauersperrung, wurde ein Sperrverfahren geführt, in dem über die Sperrung von Benutzer:Thomas7 endgültig durch ein Plebiszit entschieden werden sollte. Am 10. März 05 wurde Benutzer Thomas7 von Benutzer:LeonWeber gesperrt, obwohl die Wertung der Stimmenauszählung höchst umstritten war (nach 1.Verfahren, 2. Verfahren). Die notwendige Zweidrittelmehrheit hierfür wurde nämlich nur erreicht, wenn die Enthaltungen als ungültige Stimmen gewertet werden. Tatsächlich gab es, zumindest in einem Fall bei der Benutzersperrung von Benutzer:Rrr, eine Mitzählung der Enthaltungen, wie auf der französischen Wikipediaseite von Thomas7 nachzulesen ist ([2]) und zwar hier. Das Problem wurde offenbar schon damals im Verfahren gegen Benutzer:Rrr von Benutzer:Knud Klotz erkannt, ohne hingegen einer Lösung zugeführt zu werden. Erst Benutzer:Ulrich.fuchs versuchte in einer Art Torschlußpanik gegen Ende des Verfahrens gegen Thomas7 eine Herauskürzung der Enthaltungen in den Richtlinien durch einen schnellen Eingriff in den Regelungstext vorwegzunehmen. Gegner sahen darin eine Manipulation des Plebiszits durch die Administration und einen unzulässigen Eingriff in ein laufendes Verfahren, nach ihrer Auffassung könne eine unklare Regel nicht zu Ungunsten des angeklagten Betroffenen ausgelegt werden. Tatsächlich wurden Enthaltungen von da an als "ungültige Stimmen" deklariert. (T7 ist weiterhin endgültig gesperrt (Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Thomas7-2.)
3. Fall
In Gefolge der Rücknahme einer administrativen Dauersperrung gegen Benutzer:Thomas7 mit dem sich daran anschließenden regulären Sperrverfahren, wurde auch eine Überprüfung der administrativen Dauersperrung von Benutzer:Quellnymphe in einem gleichartigen Verfahren gefordert. Das Verfahren wurde durchgeführt, jedoch ohne dass sich ein Administrator fand, die Sperrung der Betroffenen auszusetzen. Im Überprüfungsverfahren wurde eine Sperrung nicht mit der notwendigen Zweidrittelmehrheit befürwortet. Aus der Tatsache, dass die Administration die Sperrung nicht während des Verfahrens aufgehoben hatte, wurde die Unerheblichkeit des Plebiszits postuliert, bzw. der Anspruch nachgeschoben, dass sich eine Mehrheit hätte für die Entsperrung aussprechen müssen, statt eine Eindrittelminderheit (+x) gegen die Dauersperrung. Die Gegner hingegen waren der Auffassung, dass hinsichtlich eines regulären Sperrverfahrens administrative Maßnahmen keine präjudizierende Wirkung entfalten könnten. Benutzer Quellnymphe hätte in jedem Falle nach dem Gleichheitsgrundsatz dem Benutzer Thomas7 gleich behandelt werden müssen.
Ergebnis
In allen drei Fällen hätten die Widersprüche nur durch eine reguläre und unabhängige Überprüfungsinstanz gelöst werden können, wenn eine solche hierzu von der Benutzergemeinschaft legitimiert gewesen wäre. In Ermangelung des Rechtswegs wurde administrativ auf "Gutsherrenart" nach dem "Recht des Stärkeren" entschieden, der über die notwendigen Machtmittel verfügt. Tatsächlich zeigt sich hier die Schwäche, alle Macht einseitig in die Hände einer Elite zu legen, deren Funktion gleichzeitig die Rolle der Verfolger, der Ankläger, der Richter und der Vollstrecker umfasst. So gibt es neben dem regulären, plebiszitären Verfahren der Benutzersperrung ein administratives Parallelrecht mit suspendierender Wirkung gegen die Plebiszite. Eine befriedende Wirkung kann aber in Streitfällen nur ein formal einwandfreies und letztinstanzliches Überprüfungsverfahren mit einer abschließenden Entscheidung eines unabhängigen Gerichts erzielen.
- Siehe hierzu: Rechtsstaatliche Prinzipien einfordern -- Hans Bug Chaotenspielwiese 22:26, 22. Mär 2005 (CET)
Vandalismus
Hallo Hans, habe eben diesen Vandalismus mit dem Sperrbaustein von heute durchgesehen und gemerkt, dass deine Benutzerseite immer noch Reste von Vandalismus trägt (siehe mal bei T7...). Ich wollte es nicht einfach ungefragt revertieren, deshalb schreibe ich dir das. Gruß, -- Aristeides 04:00, 17. Apr 2005 (CEST)
Den Vandalismus habe ich jetzt nicht gefunden. -- Hans Bug Nachrichtenseite 10:21, 17. Apr 2005 (CEST)
- Um 16:32 Uhr hat gestern eine IP bei T7 auf deiner Benutzerseite hinzugefügt "Der Freispruch ist umstritten". Wenn du`s nicht selbst warst, würde ich das schon als Eingriff auf eine fremde Benutzerseite, ergo als Vandalismus werten... Gruß, -- Aristeides 14:41, 17. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Aristeides , wenn Du Vandalismus suchst findest Du hier ein reiches Betätigungsfeld:
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hans_Bug/Narrenschiff&action=history
Allerdings sind die Vandalen deine Kollegen . Das ist misslich und nicht ungefährlich. Mal sehen , ob Du wirklich die Traute hast .....
Grüsse. 195.93.60.115 11:27, 17. Apr 2005 (CEST)
Was meinst du mit "meinen Kollegen"???
Bist Du denn kein Admin ??? 195.93.60.115 19:20, 17. Apr 2005 (CEST) Nein, da muss ich dich enttäuschen. Ich kann mir auch schönere Dinge vorstellen als ein solcher zu werden... ;-) -- Aristeides 19:42, 17. Apr 2005 (CEST)
Wikipedianer für Inhalte
Vielen Dank dafür, dass du diese Initiative wohlwollend kritisch begleitest. Taube Nuss ist tatsächlich etwas übereifrig, was uns nicht unbedingt gutgetan hat. Aber er hat diese Sache gestartet und versucht wie die anderen Mitglieder auch unseren Grundsätzen gerecht zu werden. -- Carbidfischer Kaffee? 12:12, 17. Apr 2005 (CEST)
"unbequeme Benutzer sind hier absolut fehl am Platz"
Vielleicht sollte man die Benutzer die Hans Bug und Konsorten so schön füttern, auch gleich mit sperren.--Rhesos 16:01, 10. Apr 2005 (CEST)
Die Ansichten von Hans Bug sind nach meiner Ansicht nach sehr vernünftig, wie dies ja auch der Admin Benutzer:Idler sieht. Von der Art seines Auftretens in Diskussionen kann man dies sicher nicht immer sagen. Wenn es legitim ist, Schreibfehler zu beseitigen und Bilder einzubringen, warum sollte es dann im Sinne einer arbeitsteiligen Wikipedia, die ein hochkomplexes System darstellt, nicht auch legitim sein, sich der Wikipedia schwerpunktmäßig als soziales Projekt zu widmen und dafür zu werben, dass faire und demokratische Umgangsformen auch mit Minderheiten und unbequemen Benutzern hier eine Chance haben. Ich empfinde daher den Sperrantrag als in höchstem Maße intolerant und unangemessen. --Historiograf 17:13, 10. Apr 2005 (CEST)
- Wikipedia ist kein soziales Projekt und unbequeme Benutzer sind hier absolut fehl am Platz. Wir können hier nur solche Benutzer gebrauchen, die konstruktiv am selben Ziel (Erstellung einer Enzyklopädie) mitarbeiten wollen. Es gibt genug andere Wikis, die andere Ziele verfolgen und sich über derart unbequeme Benutzer freuen würden. Mwka 17:56, 10. Apr 2005 (CEST)
Jawoll Herr Arbeitgeberpräsident Mwka nur eins hast du dabei vergessen die Leute arbeiten hier bis dato noch ohne Entgelt, wohlbemerkt die meisten. Und ich kann schon sehr gut verstehen, dass niemand in der Freizeit Bock auf Mobbing Veranstaltungen jedweder Art hat. Und als etwas längeres Mitglied bleibt mir bei allem nötigen Respekt gegenüber der Wikipedia nur ein Kommentar. There is something rotten in the system of German Wikipedia.Gute Nacht--Ekkenekepen 02:28, 17. Apr 2005 (CEST)
Ich habe das aus dem Sperrverfahren mal hierhin kopiert. Ekkenekepen bringt es nämlich auf den Punkt. Hier soll so eine Art geistiger Genozid stattfinden. Alles raus was dem herrschenden Mob keinen Spaß macht. (Nein, dies ist jetzt kein Nazi-Vergleich, hehe) --NL 14:56, 17. Apr 2005 (CEST)
- Welch' wunderbare Sprache: "herrschender Mob", "geistiger Genozid", an ihren Worten sollt ihr sie erkennen. Leute, die ab und zu an die Ziele und die mehrheitsfähigen Vorgehensweisen erinnern sind mir allemal lieber als solche, die bei jedem Widerwort die Demokratie und die Meinungsfreiheit in Gefahr sehen.--80.129.56.197 19:51, 17. Apr 2005 (CEST)
- Daneben geschossen! Ich bin weder Demokrat, noch für Meinungsfreiheit, Pappnase. --NL 09:36, 18. Apr 2005 (CEST)
Aus der Seele gesprochen!
Es fällt nur mal wieder auf, dass immer mehr Leute die Admins der Wikipedia mit einer Regierung verwechseln. Wir sind kein Virtueller Staat, sondern eine Enzyklopädie. Unser Auftrag als Admin ist es nicht, hier zu Regieren und Gesetze zu erlassen, Abstimmungen und Endlosdiskussionen zu führen oder gar (Gott behüte!!!) irgend welches Volk zu vertreten. Unsere Aufgabe ist dafür zu sorgen, dass die Wikipedia eine ernstzunehmende Enzyklopädie wird und auch bleibt. Ich wiederhole: Unser Auftrag ist nicht die Vertretung der WP-Nutzer und -Autoren, sondern die Vertretung der Idee einer für alle Menschen (mit Internetzugang :-), zu allen Zeiten, gratis und frei zugänglichen Enzyklopädie. Um diese Idee umzusetzen braucht es Menschen, die sich ihr verschrieben haben. Menschen, die diskussions- aber auch konfliktfähig sind. Menschen, die sich nicht fürchten, sich auch mal die Hände schmutzig zu machen. Menschen, die sich nicht fürchten, sich in der Vertretung dieser Ziele auch mal mit Nutzern, die ihre eigenen Ziele verfolgen und damit dem Ziel der Wikipedia schaden, anzulegen. Wiederwahlen führen dazu, dass die fähigsten und effizientesten Admins, die mit echtem Committment für die Wikipedia und ihre Ziele, raufliegen, weil sie sich bei vielen unbeliebt machen, während Liebschwätzer und solche, die sich nicht die Finger schmutzig machen wollen, dabeibleiben. Konsequenz wäre eine Wikipedia, in der sich alle liebhaben. Eine Wikipedia, die keine ernstzunehmende Enzyklopädie mehr wäre, sondern monstruös grosses Weblog. --Katharina 12:09, 14. Apr 2005 (CEST) Quelle: [3]
Applaus! --NL 09:50, 18. Apr 2005 (CEST)
Wiederwahl und Vertrauensfrage für Admins
Zur Wiederwahl und zur Vertrauensfrage für Admins gibt es ein Angebot für eine Meinungsumfrage nicht nur für Admins sondern für alle stimmberechtigten Benutzer:
- hier -- Hans Bug Nachrichtenseite 10:21, 18. Apr 2005 (CEST)
Zitat: Die "normalen" Benutzer, also die Nicht-Administratoren werden bei dieser Abstimmung bewusst ausgeschlossen, aber nicht, um sie von dem gesamten Prozess fernzuhalten, sondern weil davon auszugehen ist, dass nahezu alle Nicht-Administratoren für das Wiederwahlverfahren sind.
Komisch, dass die Admins nicht von der Abstimmung ausgeschlossen werden, wenn davon auszugehen ist, dass nahezu alle Admins gegen das Wiederwahlverfahren sind. --NL 11:19, 18. Apr 2005 (CEST)
Nein das ist überhaupt nicht komisch Mittlerweile bin ich ja schon eher der Ansicht, dass dies ein Versuch wie bei Per Anhalter Durch die Galaxis ist. Das was hier stattfindet ist ein Spiegelbild der deutschen Gesellschaft. Hier geht es trotz und alledem um Macht. Eine Macht die die meisten in ihrer Arbeitswelt nicht besitzen. Und aufgrund ihres geschobenen Frustes können sie sich hier so richtig austoben. Vielleicht haben sie ja auch keine Frauen ???? Ich kenne mich nun mal nur in zwei Sachen einigermaßen aus Karate und Drucktechnik. Was ich dort für Anekdoten erlebt habe tja das geht eben nicht mehr auf jene besagte Kuhhaut. Ich finde Das Narrenschiff gut und möchte an dieser Zeitschrift mitmachen.
DER FISCH FÄNGT BEKANNTLICHE IMMER VOM KOPPE HER AN ZU STINKEN
Aber wir haben hier nicht mehr einen Kopf sondern eine Hydra Schlage ich einen Kopf ab wachsen mindestens zwei User die Admin Rechte bekommen möchten nach. Nirgendswo fand ich einen komrimierteren Tummelplatz der Eitelkeiten wie hier. (Schliesse mich da nicht aus bemühte mich aber immer der Sache bestens zu dienen ) IST DAS MOMENTAN EIGENTLICH NOCH VERNÜNFTIG MÖGLICH ????--Ekkenekepen 15:20, 18. Apr 2005 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch zum Überleben des erste Dolchstoßes!
Der Angriff kam nicht von Achim. Vielmehr zogen die Hamburger die Strippen. Wie schön und punktgenau Skriptor versuchte, das Tüpfelchen aufs i zu machen. Breathtaking!