Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Roterraecher

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Dezember 2008 um 05:27 Uhr durch Roterraecher (Diskussion | Beiträge) (Info Box Ortschaften =). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Roterraecher in Abschnitt Lagekarten
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hallo und willkommen auf meiner Diskussionsseite!

  • I am able to contribute in English, so feel free to ask.
  • Ich lege Wert auf einen freundlichen Umgangston (siehe Wikipedia:Wikiquette)

Hoppenstedt Holding

moin Roterraecher, ich hab Hoppenstedt aus der ld genommen. die aktuellsten refs zur marktposition im deutschsprachigen raum zieh ich baldestmöglich aus der datenbank. ich nehm das lemma sicherheitshalber auf die beo. danke fürs kat-umgraben :), gruß --Jan eissfeldt 01:57, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich bin ja nach wie vor der Meinung, dass Verlage keine Extra-Wurscht bekommen sollen und sich auch an die "normalen RK" für Unternehmen halten sollen. Leider wurde irgendwann aus irgendeinem Grund der Verlagsbonus eingeführt, sodass hier ein LA keine Chance hat. Ich sehe trotzdem keinen Grund, warum das Unternehmen nicht bei der Mutter erwähnt und beschrieben werden kann, ein eigener Artikel ist unnötig. --Roterraecher !? 07:50, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Der Bär

...ist nun hier Benutzer:Roterraecher/Humphrey der Bär und wartet auf den lizenzkonformen Transport in die Duckipedia. *brumm* --Minderbinder 13:16, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Brummmmmm Danke! --Roterraecher !? 13:22, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Schiedsgericht

Hallo!

Du bist mir durch einige kompetente Löschanträge aus dem Telekommunikationsbereich aufgefallen. Ich finde, dass sich das Schiedsgericht nicht immer nur aus den üblichen Administratoren zusammensetzen sollte. Möchtest du vielleicht kandidieren? Ich würde dich dann vorschlagen. -- Torsten Bätge  22:06, 5. Nov. 2008 (CET)

Hallo Torsten, danke für den Vorschlag. Nachdem die Spannung der Obama-Wahl verpufft ist freue ich mich auf eine neue Wahl und bin mit einer Kandidatur einverstanden ;) --Roterraecher !? 07:51, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Sehr schön. Ich habe gerade gesehen, die Zeit dafür wird knapp. Muss noch schnell einkaufen und dann erledige ich das. -- Torsten Bätge  20:54, 6. Nov. 2008 (CET)
Ja, und nu? Tolle Aktion, Torsten... Oder hat RR heimlich per email wieder abgesagt? Schade. Grüße --Zollernalb 00:17, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Naja, war wohl nix, vielleicht beim nächsten Mal... --Roterraecher !? 01:14, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Würdest

Du bitte eine Extrakategorie Ortschaften in Nordrhein-Westfalen anlegen? Rauenstein 18:31, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Es gibt die Kategorie Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen ?? --Roterraecher !? 18:41, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

WP:VL

Bitte mal zu Herzen nehmen. Ich bin nur beim Abarbeiten meiner Beobachtungsliste auf zwei völlig überflüssige Verlinkungen gestoßen, muss das sein? --Scherben 18:06, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Welches Beispiel meinst du konkret? Ich sehe ein größeres Problem darin, wenn Artikel verwaist sind; bei manchen Artikeln kann es sein, dass er nur in einem einzigen anderen Artikel erwähnt wird und deswegen von mir dort dann auch verlinkt wird, das kann beim Abarbeiten von Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten passieren ;) Da hat meines Erachtens WP:WPVS Vorrang vor WP:VL --Roterraecher !? 18:56, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nein, natürlich nicht. WP:VL ist die erläuternde Seite zur Verlinkung innerhalb der Wikipedia, die verwaisten Seiten sind eine Spielerei. Wir wollen Links sparsam setzen, und nur weil du meinst, dass ein Link auf Jobmotor eine tolle Sache wäre, sollst du nicht willkürlich eine Seite suchen, auf der sich das Wort zufällig befindet. --Scherben 20:39, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Eine Spielerei sind die WPVS keinesfalls, ganz im Gegenteil: Eine Enzyklopädie lebt von der Verlinkung der Informationen, sonst wär es nur eine Datensammlung ohne Verknüpfungen. Verwaiste Artikel haben in einer Enzyklopädie nicht viel zu suchen - daher ist die Verlinkung von Artikeln definitiv keine Spielerei, sondern wichtig. Und übrigens heißt WP:VL nicht Vorschrift, sondern Richtlinie - Abweichungen davon sind in begründeten Fällen möglich, und das wäre ein solcher Fall --Roterraecher !? 21:00, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Roterraecher!

Ich habe gestern abend unangemeldet den Weblink vom Artikel Pater Georg Sporschill zu www.concordia.or.at erstellt, was von Ihnen wieder rückgängig gemacht wurde.

Georg Sporschill selbst bezeichnet CONCORDIA als sein Lebenswerk, deshalb kann ich nicht ganz nachvollziehen warum dieser Link dort keinen Platz haben sollte. Klar verstehe ich Ihre Einwende - der Name des Artikels lautet nicht CONCORDIA, dennoch finde ich, dass die Verlinkung Sinn macht, wenn man den Artikel gelesen hat, bzw. Pater Sporschill kennt

Mfg. --Diddimus 19:02, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nach WP:WEB sollen keine über- oder untergeordneten Weblinks eingefügt werden. Im Artikel zu Sporschill können nur links eingefügt werden, die von Sporschill handeln, nicht aber der link auf ein Projekt. Einzige Möglichkeit wäre, den direkten Link auf seine Beschreibung bei Concordia zu setzen,d.h. auf http://www.concordia.co.at/pgsporschill.htm. Gruß, --Roterraecher !? 19:43, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
PS: Bitte Wikipedia:Namenskonventionen beachten - Concordia sollte nicht in Großbuchstaben geschrieben werden, vielleicht kannst du das noch beheben. --Roterraecher !? 19:43, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Danke für Ihre Hinweise. Ich habe den Link so wie von Ihnen beschrieben angeführt. Nun ist es so, dass der Name des Projekts CONCORDIA auch auf der Website mit Großbuchstaben geschrieben wird und ich davon ausgehe, dass es sich dabei um den offiziellen Namen handelt.

Mfg. --Diddimus 18:52, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das ist egal. Auch bei Unternehmen werden keine Großbuchstaben verwendet, auch wenn z.B. Metro sich selbst METRO schreibt - hier wendet man nicht die Schreibweise an, wie ein Unternehmen, ein Verein, eine Aktion etc. sich selbst nennt, sondern wie es sich in der deutschen Sprache eben normalerweise schreiben würde. Übrigens, bei Wikipedia duzen sich alle ;) --Roterraecher !? 19:01, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

bllv

Sehr geehrter Benutzer mit dem Pseudonym "Roterraecher",

Sie haben meine Ergänzung zum BLLV-Artikel gelöscht. Ihren Einwand (POV) kann ich nachvollziehen. Gerne würde ich meine Ergänzung durch Quellen belegen. Nur leider nennt der BLLV auf seinen Seiten keine belastbaren Zahlen über die Zusammensetzung seiner Mitglieder. Zumindest nicht auf den ersten Blick.

Dennoch ist der BLLV in erster Linie ein Grund- und Hauptschullehrerverband (Ich weiß: POV). Dass er sich selbst immer als schulübergreifend darstellt, sorgt für zahlreiche Missverständnisse und neuerdings zunehmend für Verärgerung bei den anderen bayerischen Lehrerverbänden.

Ich zitiere hier aus einer gestern veröffentlichten Presseerklärung des Bayerischen Philologenverbands: -- Auf Kritik beim Bayerischen Philologenverband (bpv) ist der heutige Auftritt des Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverbandes zum achtjährigen Gymnasium gestoßen: „Der BLLV als Grund- und Hauptschullehrerverband verfügt weder über die Kompetenz noch über die Mitglieder an den bayerischen Gymnasien, um sich qualifiziert über die Zustände und die Zukunft dieser Schulart äußern zu können“, stellte der Vorsitzende des Bayerischen Philologenverbandes Max Schmidt fest.

Der BLLV sei praktisch an keinem Gymnasium Bayerns mit Mitgliedern vertreten. Dagegen sei der Bayerische Philologenverband mit seinen rund 23.000 Mitgliedern an den Gymnasien fest verwurzelt und erziele bei Hauptpersonalratswahlen regelmäßig Wahlergebnisse von rund 80 Prozent.

Für den Inhalt verantwortlich: Peter Missy, Pressesprecher des bpv, E-Mail: pressestelle@bpv.de, Tel. 089/74 61 63 13 --

Der bpv, immerhin ein Verband mit 23.000 Mitgliedern und an ALLEN bayerischen Gymnasien vertreten, sieht den BLLV also eindeutig als "Grund- und Hauptschullehrerverband". Das ist doch zumindest eine Quelle. Wenn auch eine subjektive. Wie auch immer: Dass der BLLV Lehrer an allen Schultypen Bayerns organisiert, wie es derzeit bei Wikipedia steht, ist irreführend.

- Mir ist natürlich klar, dass dies alles nicht wirklich überzeugend für Sie ist. Deshalb werde ich mich demnächst um weitere Zahlen und Quellen bemühen. -

Mit freundlichen Grüßen tg. (nicht signierter Beitrag von 91.12.63.60 (Diskussion) 2008-11-13 19:34)

Diese Werbebotschaften des BPV sind mir selbst sehr gut bekannt. Als Mitglied beider Verbände behaupte ich mal, ein wenig Einblick ins Thema zu haben ;) Der BPV hat Angst, Mitglieder an den BLLV zu verlieren, seitdem sich dieser zunehmend für die anderen Schularten öffnet. Der BPV spielt ihn daher als "Grund- und Hauptschullehrerverband" herab. Die Behauptung, dass sich an kaum einem Gymnasium BLLV-Mitglieder finden, ist gelogen; der BLLV hat es geschafft, vor allem Junglehrer aller Schularten für sich zu gewinnen und IST an allen Schultypen in Bayern vertreten, ich weiß nicht wieso du das als Irreführung bezeichnest. Der BPV hat Probleme mit dem Anwerben neuer Mitglieder, und statt daran zu arbeiten, für die Junglehrer-Mitglieder einen besseren Service zu bieten, kommen dann regelmäßig solche "Pressemeldungen" wie die von dir zitierte. Der BPV kann nicht als Quelle für den BLLV-Artikel verwendet werden, das ist ja in etwa so, als ob man z.B. BMW-Zitate verwendet über die Qualität von Audi-Fahrzeugen. Zahlen können wenn dann nur vom BLLV selbst erfragt werden. --Roterraecher !? 20:01, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Lieber Roterraecher,

ich habe selbst an vier verschiedenen bayerischen Gymnasien unterrichtet, und ich kenne KEINEN Gymnasiallehrer, der beim BLLV wäre. Auch keinen jungen. Dass der BLLV an allen Schultypen vertreten ist, mag richtig sein. An allen Gymnasien ist er definitiv nicht. Und die Neuanwerbung von einigen Gymnasiallehrern macht aus dem BLLV noch keinen schulübergreifenden Verband. - Und ich behaupte: Wenn Sie Mitglied im BLLV sind und sich in der Materie auskennen, dann WISSEN Sie, dass der BLLV die Standesvertretung der Grund- und Hauptschullehrer ist. Ich habe dem BLLV inzwischen geschrieben und um genaue Zahlen über die Zusammensetzung seiner Mitglieder gebeten. Ich werde auch noch der Süddeutschen Zeitung schreiben, die sehr oft BLLV-Pressemitteilungen zitiert. Die jüngste Presseerklärung des BLLV hat mich wirklich sehr geärgert. Viele meiner Kollegen übrigens auch. Dass Wenzel jetzt auch noch die Gymnasien madig macht, finde ich schon ein starkes Stück. Dass er den BLLV hier außerdem als Vertreter der Interessen der Gymnasiallehrer verkauft, ist schlicht Anmaßung. - Eines muss man dem BLLV aber lassen: Sie machen erfolgreiche Pressearbeit. Leider NICHT im Sinne der Gymnasiallehrer.

Mit freundlichen Grüßen tg.

PS: Ich bin kein angemeldeter Benutzer bei Wikipedia. Deswegen haut das mit der Signatur wohl nicht so hin. Oder? (nicht signierter Beitrag von 91.12.63.60 (Diskussion) 2008-11-13 20:43)

Nahezu alle Referendare meines Abschlussjahrgangs, ob Gymnasium oder Realschule, sind Mitglied des BLLV. Liegt einfach daran, dass der BLLV sowohl für Studierende als auch für Referendare die besseren Service-Angebote bietet. Der BLLV hat es verstanden, clever an die Junglehrer heranzugehen. Das bedeutet nicht, dass er der bessere Verband wäre, aber er hat es wohl einfach mehr drauf, was Werbung, Pressearbeit, Service und Anwerbung angeht. Zu den politischen Ansichten der Verbände und deren bildungspolitischen Ansichten möchte ich mich hier nicht äußern, das ist hier der völlig falsche Platz, und darum geht es hier auch nicht. Es geht darum, dass der BLLV zunehmend auch in anderen Schularten "Wurzeln bildet" und es geschafft hat, vom Volkschullehrerverband inzwischen zu einem Verband zu werden, der als einziger in Bayern alle Schularten vertritt. WIE er diese vertritt, ist eine rein subjektive Sichtweise und hat bei einer Enzyklopädie nichts verloren, deswegen möchte ich mich auch nicht auf Diskussionen dazu einlassen.
Man unterzeichnet Diskussionsbeiträge durch das Anfügen von zwei Bindestrichen und vier Tilden, das funktioniert bei unangemeldeten Benutzern ganz genauso --Roterraecher !? 20:45, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nachtrag bllv

Sehr geehrter Nutzer unter dem Pseudonym "Roterraecher",

hier kommt noch ein Nachtrag zum BLLV.

Auch die Standesvertretung der bayerischen Realschullehrer ist zunehmend verärgert über die Vorstöße des BLLV.

In einer Pressemitteilung des Realschullehrerverbands vom 22. Januar 2008 fordert der Verband den BLLV-Präsidenten dazu auf, mit den Halbwahrheiten und Falschinformationen in Sachen Bildungspolitik Schluss zu machen.

Wörtlich:

"Unredlich und falsch ist es zu behaupten, dass die Einführung der sechsstufigen Realschule Hauptursache für die Auflösung von Hauptschulstandorten sei. Richtig ist vielmehr, dass die Hauptschule im Vergleich an Attraktivität verloren hat, auch wegen der fortwährenden Negativdarstellung der eigenen Schulart, und dass die demografische Entwicklung zur Schließung der Teilhauptschulen ganz entscheidend beigetragen hat. brlv-Vorsitzender Huber ruft den Präsidenten des Volksschullehrerverbandes erneut zu mehr Ehrlichkeit in der bildungspolitischen Auseinandersetzung auf. „In diesen Tagen, in denen Verbandsvertreter von Wertekongress zu Wertekongress eilen, sollte man Eltern und Kommunalpolitiker nicht mit Mogelpackungen bedienen, gefüllt mit Halbwahrheiten und Falschinformationen“, schloss Huber."

Auch hier wird er BLLV-Präsident als Präsident des "Volksschullehrerverbands" angesprochen. Denn auch der Realschullehrerverband sieht im BLLV einen Verband für "Grund- und Hauptschullehrer".

Mit freundlichen Grüßen tg. (nicht signierter Beitrag von 91.12.63.60 (Diskussion) 2008-11-13 19:55)

Logischerweise sind Verbände, die in Konkurrenz zueinander stehen, verärgert übereinander. Insbesondere, wenn ein Verband, in diesem Fall der BLLV, erfolgreicher bei der Anwerbung von Mitgliedern ist. Ich sehe darin reine Neidreaktionen der Konkurrenten BRLV und BPV, die versuchen, ihren Status zu verteidigen.
PS: Beiträge auf Diskussionsseiten der Wikipedia bitte immer mit --~~~~ unterschreiben! --Roterraecher !? 20:03, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Greifswalder SV 04

Hallo Roterraecher! Ich habe Deinen Beitrag vom 16.11. wieder gelöscht, weil Du keine Quelle im Feld „Zusammenfassung und Quellen“ angegeben hast. Bitte wiederhole Deinen Eintrag und gib eine Quelle auf der Bearbeitungsseite an. Gruß -- Greifen 11:13, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ich kann dir dazu keine Quelle nennen, es steht so im Artikel SV NOBA Greifswald. Wenn du diese Aussage bezweifelst, wende dich bitte an den Ersteller dieses Artikels. --Roterraecher !? 11:18, 16. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Tertiärhügelland etc.

Es hätte wirklich nicht geschadet, wenn bei dieser Diskussion der Hauptautor kontaktiert worden wäre. Ich habe gestern Nacht zufällig entdeckt, was aus „meinem“ Artikel alles gemacht wurde und das zuerst revidiert, dann aber wiederhergestellt und dem nunmehrigen neuen Artikel Tertiärhügelland noch etwas Einleitendes vorangeschickt. --KLa 09:15, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Nunja, es war nunmal einfach verkehrt in der vorherigen Version, daher wurde es geändert. Die Sache war mir schon länger ein Dorn im Auge, und es wurde auch bereits vor einiger Zeit schon einmal von mir auf der Geo-Diskussionsseite angesprochen, damals ohne Reaktion. Es ist ja nicht "dein" Artikel, sondern ein WP-Artikel ;) --Roterraecher !? 16:05, 17. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Die Anführungszeichen bei „meinem“ hast du wohl absichtlich übersehen. Warum hast du denn damals nicht selbst den kümmerlichen Artikel der IP verbessert, du Angeber! Der hieß nunmal "Niederbayerisches Hügelland" und nicht "Tertiärhügelland". Zufällig hatte ich ein Buch zur Hand mit dem Titel "Niederbayern im Fluge neu entdeckt". Darin war nichts von einem "Niederbayerischen Hügelland", aber viel vom Tertiärhügelland in Niederbayern zu lesen. Das habe ich weitgehend so übernommen. --KLa 20:58, 18. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ähm, würdest du bitte WP:KPA beachten? Ich habe hier nicht "angegeben", ich verstehe grade nicht was dich aufregt. Das Tertiarhüggelland ist ein geographischer Fachbegriff und beschreibt mehr als nur eine Region in Niederbayern, daher musste die Sache doch auf jeden Fall geändert werden, das hast du doch auch eingesehen, wo ist das Problem? Übrigens ist ein Reiseführer (das ist ja "Niederbayern im Fluge neu entdeckt" vermutlich?) nicht geeignet, um allgemeingeographische Begriffe zu definieren. Aber eigentlich war es ja sogar korrekt benannt, "Tertiärhügelland in Niederbayern" wäre ja ein korrektes Lemma gewesen. --Roterraecher !? 14:45, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vandalismusmeldung

Hallo Roterraecher, ich habe mir gerade Deine Übertragung [1] angeschaut und wundere mich angesichts der Fehler, die darin stecken, dass Du Dich mit dem Thema "Wappen" beschäftigst und andere des Vandalismus bezichtigst. Wenn man auf einem Gebiet selber nicht kompetent ist, sollte man etwas leiser auftreten. Sachlich korrekte Darstellungen - auch wenn sie mal unüblich sein sollten - sind immer noch besser als solche falschen von Dir, auch wenn sie "korrekt" irgendwo eingebaut sind. Und: Wiki ist auf Weiterentwicklung angelegt und nicht auf ewig an starre Regeln gebunden! Mit Gruß--Hermetiker 10:40, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Du solltest vielleicht erstmal genau hinschauen bevor du hier rummeckerst - ich habe die Informationen nicht verändert, sondern nur die Infos an anderer, passenderer Stelle eingebaut. --Roterraecher !? 10:44, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe sehr genau hingeschaut. Es spielt keine Rolle, ob Du die Fehler selbst erfunden oder die Fehler von anderen weiterverarbeitet hast. Hättest Du eine Ahnung von Heraldik, hättest Du die Fehler - sollte sie wirklich ein anderer begangen haben - korrigiert und nicht weiter verbreitet und mit Deiner Signatur versehen. Außerdem ist die Feststellung, dass Du fehlerhafte Übertragungen machst (das Beispiel war ja nicht die einzige fehlerhafte) eine sachliche Kritik an Dir und kein Gemecker und diese Kritik besteht zu Recht, denn Deine Übertragungen sind fehlerhaft und zeugen von mangelnder Kompetenz. An dieser Meinung hat Deine Stellungnahme nichts geändert.--Hermetiker 12:18, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ähm, ich verstehe dich nach wie vor nicht. Ich habe es oben schon gesagt: Ich habe lediglich Sachen verschoben. Ich habe nicht darauf geachtet, ob irgendjemand vorher darin falsche Informationen eingefügt hat, es ging mir dabei nicht um die Überprüfung auf Richtigkeit der Infos. Ich habe nie behauptet, ein Spezialist in Sachen Heraldik zu sein. Es ging einzig und allein darum, einen Artikel, der eigentlich in dem Ortsartikel am besten aufgehoben ist, auch auf diese Stelle zu verschieben, um sonst nichts. Statt mangelnde Kompetenzen vorzuwerfen, kannst du doch ohne Problem die Fehler darin beheben, wenn du ein Experte auf diesem Gebiet bist. Statt rumgemeckere ist Mitarbeit immer noch besser... Und das Verschieben der Inhalte ist völlig losgelöst von irgendwelchen inhaltlichen Fehlern zu betrachten. --Roterraecher !? 12:27, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ok, da haben wir verschiedene Meinungen, ich halte nichts davon, formal etwas zu verschieben, wenn ich nicht weiß, um was es geht, für Dich scheint das normal zu sein. Das nehme ich jetzt mal so hin. Dann kommen wir aber gleich zum nächsten Punkt, bei dem wir offensichtlich auch nicht einer Meinung sind. Du hast meine Mitarbeit angesprochen. Ich hätte mich auch an einer Korrektur beteiligt, wenn Du den Artikel nicht in einen Ortsartikel verschoben hättest, der eigentlich keiner ist. Zu einem Wappen gehört seine Vorgeschichte, die Geschichte seiner Siegelvorläufer, Hinweise auf Münzendarstellungen u.ä., man kann eine Fülle interessanter Informationen vermitteln, ich sehe keinerlei Motivation für Dein Verhalten, solche speziellen Arbeiten in einen Ortsartikel zu verschieben, in dem sie dann noch einen "Wasserkopf" bilden, weil zum Ort nichts anderes da ist. An solchen Artikeln mitzuwirken habe ich wiederum kein Interesse. Was Dir das Verschieben bringt, vermag ich leider nicht zu verstehen. Aber vielleicht wärest Du ja bereit es zu erklären?!?--Hermetiker 12:55, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Selbstverständlich muss ich etwas verschieben, das sich an der falschen Stelle befindet. Stell dir vor, alle Lemmata würden dort belassen, wo sie angelegt werden - dann hätte diese Enzyklopädie keinerlei brauchbare Struktur.
Der Grund für das Verschieben liegt auf der Hand - das Zerpflücken von Ortsartikeln soll verhindert werden. Wenn du dazu allgemein und ohne Vorwürfe gegen mich mitdiskutieren willst, dann kannst du dich gern bei der allgemeinen Diskussion zum Thema beteiligen, siehe hier; auch wird dazu eventuell auch ein Meinungsbild stattfinden, siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Auslagerungen aus Gemeindeartikeln. Du siehst, dass es sich nicht allein um ein Anliegen von mir, sondern um ein allgemein diskutiertes Problem geht. --Roterraecher !? 13:02, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke für Deine Hinweise, ich werde mir das ansehen, allerdings nicht mehr heute. Mit Gruß--Hermetiker 13:12, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich muss auch noch für Protokoll hinzufügen, dass dir oberflächlich gesehen der Unterscheid zwischen einer Stadt und einem Ortsteil nicht bewusst ist. Was in der "Formatvorlage Stadt" festgelegt ist, oder vielleicht so zu verstehen ist... (explizit steht dort nichts gegen eine Auslagerung eines Wappen-Lemma) - gilt nicht unbedingt für einen Ortsteil. Im konkreten Fall ist Vohwinkel nur ein Ortsteil, der aktuell überhaupt kein Wappen verwenden darf. Somit ist auch die Beschreibung des Wappens im Artikel dort etwas kritisch. Leider hattest du das Portal/Wikiprojekt Wuppertal dazu nicht vorher gefragt, so dass wir die Frage Gestern Abend nachträglich klären müssten... --Atamari 11:34, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ich weiß zwar nicht, warum du ein Protokoll schreiben möchtest, aber dann möchte ich auch "fürs Protokoll" hinzufügen: Der Unterschied zwischen Ortsteil und Stadt ist mir bewusst - ich habe die Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde mitentwickelt und dabei wurde auch ausführlich diese Thematik besprochen. Ich weise nochmal darauf hin, dass die WP:FVS auch für Ortsteile gilt, was die Gliederung angeht - lediglich die Infobox ist eine andere.
Dass Vohwinkel kein Wappen verwenden darf, ist völlig klar. Schau die mal die hunderte von Ortsartikeln an, die ein Wappen enthalten - es ist völlig üblich, im Ortsteilartikel das frühere Gemeindewappen einzufügen, und es wird dort auch beschrieben.
Warum sollte dazu das WikiProjekt Wuppertal befragt werden? Es hat nichts damit zu tun. Es geht um die allgemeine Behandlung von Ortsartikeln, und die wird bei WP:WPD behandelt, nicht in einem örtlichen WikiProjekt. --Roterraecher !? 10:44, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Atamari, verlinke doch bitte mal eure Diskussion. --Zollernalb 11:50, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wappenartikel

Ich habe eher einen anderen Verdacht: bitte nicht kindisch werden und nur aus trotz editieren. So nach dem Motto, wenn die Artikel schon nicht gelöscht werden, muss ich ihne wenigstens meinen Stempel aufdrücken und Fehler aufzeigen. / Ehemalige Gemeinden, die nunmehr Ortsteile sind, werden immer im Ortsteilartikel behandelt – eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Daher ist der Link in der Einleitung auch vollkommen richtig, und die Gemeinden heißen Ballern und Mühldorf am Inn, nicht Gemeinde Ballern und Gemeinde Mühldorf am Inn. Oder kennst du Gemeindeartikel, bei denen das Stadt/Gemeinde auch fettgedruckt ist?--Leit 18:41, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der Artikel heißt z.B. "Mühldorf am Inn", und daher wird dann auch im ersten Satz "Mühldorf am Inn" fett formatiert. Eure Wappenartikel dagegen heißen "Wappen der Gemeinde XY" und daher muss im ersten Satz auch "Gemeinde XY" fett formatiert werden, uralte WP-Regelung, die du bestimmt kennst.
Außerdem gilt weiterhin, dass rein theoretisch auch ein Artikel Gemeinde Ballern angelegt werden könnte - "Die Gemeinde Ballern umfasste die drei Ortschaften Ballern, Rech und Ripplingen" => Das bedeutet, dass der Ort Ballern und die Gemeinde Ballern nicht identisch sind, und damit darf auch zu Beginn des Artikels nicht der Eindruck erweckt werden, dass es identisch wäre => Folge: Am Anfang Fettdruck "Gemeinde Ballern", spätere Verlinkung des Ortes. Ich weiß nicht wieso du darin jetzt schon wieder ein Problem siehst. --Roterraecher !? 18:53, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
"Uralte WP-Regel": Selten so gelacht... Der seperate Gemeindeartikel hieße dann übrigens eher "Ballern (Gemeinde)". Aber das solls dann auch von mir gewesen sein, den Rest kannst du mit Triebtäter ausfechten.--Leit 19:21, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Stimmt, das Lemma hieße wohl "Ballern (Gemeinde)". Aber wenn du lachen musst über geltende WP-Regeln ist das eher traurig als lustig...--Roterraecher !? 21:00, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Na wenn du das wirklich ernst meinst, kann ich mich ja hier nochmal äußern. Das Lemma heißt nicht Gemeinde Ballern, sondern Wappen der Gemeinde Ballern. Wenn das Gemeinde schon fett soll, muss auch das Wappen noch mit rein - oder man geht pragmatisch vor und belässt es beim Gemeindenamen.--Leit 21:58, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Du hast völlig recht, auch "Wappen" müsste fett formatiert sein. Aber dazu müsste der einleitende Satz auch noch umformuliert werden. Da ja schon geringfügigere Änderungen meinerseits eine Revert-Reaktion von euch beiden nach sich ziehen, habe ich auf eine neue Formulierung ganz verzichtet... --Roterraecher !? 01:02, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe es jetzt dennoch gewagt. Bei den Wappen Sachsen-Anhalts ist es bereits korrekt formatiert --Roterraecher !? 01:25, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Info Box Ortschaften =

Ich sehe das nicht als unabänderlich zwingend an, und andere scheinbar auch nicht, da zahllose Beispiele in den Info Boxen anderer Ortschaften das ja wohl belegen. Zudem, wenn erst gar kein Lageplan vorhanden ist. M.M nach ist auch bei einer Ortschaft dieser Größenordnung ein Lageplänchen durchaus entbehrlich. Bitte nochmal darüber nachdenken... :-) Ändern können wir es ja immer noch.--L.1951a 18:01, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hast du Beispiele? Meines Wissens wurden bei Ortsteil-Boxen nirgendwo Bilder eingefügt. Die Lagekarte soll ja die Lage innerhalb der Gemeinde veranschaulichen, das hat nichts mit der Größe des Ortes zu tun. Bei Gemeinden ists was anderes, da hat sich das Chaos inzwischen durchgesetzt... Jedenfalls ist ja bei Gemeindekarten eine Lagekarte eher entbehrlich, weil oben in der Box die Deutschlandkarte mit ungefähr erahnbarer Position der Gemeinde hervorgeht. --Roterraecher !? 18:05, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

beispiel? -süggerath-. Ich muss mich aber verbessern, die infobox ist für <Ortsteil einer Gemeinde< Ortsteile...!! Beispiel Stadt XYZ, hat angenommen 10 ORTSTEILE, bei den hier angebotenen kartenvolagen währen die alle auf EINEN punkt (Karte also nicht weit genug auflösend). Zudem ist in der info box ja auch die Koordinate des ortsteiles angegeben, ist doch wesentlich komforttabler als eine GROBE KARTENVORLAGE. Also ich finde es durchaus schön und passend. Es geht ja nichts verloren. Sollte eine -aussagkräftige- Karte bereits vorliegen, darf die natürlich NICHT entfernt werden.--L.1951a 18:13, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Du hast mich missverstanden. Es geht ja ganz genau darum, dass bei allen Ortschaften eben nicht die gleiche Karte eingefügt wird, sondern eine Karte, auf der die Lage des Ortsteils innerhalb der Gemeinde/Stadt hervorgehoben wird. Es soll eben nicht eine grobe Kartenvorlage drin sein, sondern eine genaue Karte der Gemeinde. Unter Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde findest du bei der Beschreibung der Parameter dazu auch die entsprechende Angabe, ebenso ein Beispiel --Roterraecher !? 18:21, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

stimmt, ich hab dich etwas miß verstanden, aber....schau dir doch dieses besagt beispiel an (Lage von Beispielhausen in Enkenbach-Alsenborn)???? Ist das wirklich das gelbe vom Ei? Oder gar informativ oder nützlich? Und geh mal zum vergleich auf die Koordinaten von randerath und dann auf google maps? DAS IST DOCH BRAUCHBAR, das andere ist aus einer zeit, als es keine alternative gab. Denke, wir können getrost von dieser linie zu einem besseren abweichen. :-))--L.1951a 18:27, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Bei einer Stichprobe von 50 zufälligen Ortsteilartikeln haben ungefähr 20 eine Gemeinde-Lagekarte, eine einzige hatte ein Bild drin und die anderen waren ohne Bild oder Karte. Das Einbinden eines Bildes ist bisher nicht vorgesehen. Wenn du meinst, dass dies notwendig wäre, sprich dies bitte auf der Diskussionsseite der Vorlage an. Ich sehe dafür keine Notwendigkeit. Googlemaps ist auch nicht das gelbe vom Ei. Insbesondere kann mit der Gemeinde-Lagekarte auf eine Blick die Lage-Situation in der Gemeinde erfasst werden. Bei Google muss man heranzoomen, zudem sind die Gemeindegrenzen nicht erkennbar. Ich sehe es nicht unbedingt als benutzerfreundlich, wenn auf Google verwiesen wird und dort weniger Infos drinstecken als in einer eigens generierten Karte für die Gemeinde. --Roterraecher !? 18:31, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

notwendig? es sind doch die argumente, die dafür sprechen, ich fasse das doch nur in worte: die angebotenen karten sind murks, nicht aussagekräftig, zu grob, nicht informativ genug. Das ist doch fakt. Über die , übrigens in der gleichen box, aus gutem grund angebotenen koordinaten und wahlweise einem dir genehmen angebotenen darstellenden programm ist die info doch wesentlich besser. Da sind wir uns doch einig, oder? Gäb es diese karte mit copierechte, dann vielleicht ja. Aber es gibt sie in dieser güte nicht! Denk noch mal nach, so , schönen gruß nach münchen :-)--L.1951a 18:41, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab ja schon gesagt - ich sehe es nicht so. Wenn ich auf den ersten Blick die Lage des Ortes erkenne, ist das sowohl eine zusätzliche Info als auch benutzerfreundlich. Und sie sind auch aussagekräftig. Ein anderer Anbieter, sei es google oder wer auch immer, läst nicht in dieser Klarheit die Gemeindegrenzen erkennen und die Lagebeziehung der Orte innerhalb dieser Gemeinde --Roterraecher !? 18:44, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
hab verstanden. Mach bitte nur noch einen Schritt mit mir: Mach dir noch mal das Beispiel auf (Lage von Beispielhausen in Enkenbach-Alsenborn) und stell dir vor, du bist NICHT aus der Gemeinde. Um welche "Flecken" handelt es sich da? Ach...dass sollen also die Ortsteile sein? Soll heißen-keine Erläuterung zu Karte. Wie heißen denn die dort abgebildeten Ortsteileß Welche Entfernungen haben die denn zueinander? Gibt es verbindene Straßen? Die "Grenzen", wo genau verlaufen die denn in der Landschaft? Usw.usw.

Mir fällt jetzt ein Spruch ein: "Was nicht sein darf, dass nicht sein kann!" Nicht´s für ungut :-)--L.1951a 19:00, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Du hast recht, dass das Beispiel nicht das beste ist. Aber eine Karte in dieser Form existiert ja kaum in einem Artikel, die meisten haben wirklich brauchbare Lagekarten drin.
Den Spruch von dir kann ich nicht so stehen lassen ;) Wenn du die Sache ändern möchtest, sprich es doch bitte einfach auf der Vorlagenseite an. Bei Erstellung der Vorlage war die Mehrheit für das Einbinden der Lagekarte und das Rauslassen von Bildern - aber du kannst es ja gern nochmal thematisieren. --Roterraecher !? 19:04, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hier wäre noch ein Beispiel, wie ich es als wirklich sinnvoll erachte: Niederdielfen. In dieser und ähnlicher Form existiert es bereits in vielen Infoboxen. --Roterraecher !? 19:06, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Lagekarten

Entweder du sorgst erst dafür, dass in die IB eine Karte hineinkommt, oder du solltest die bisherigen Karten in den Artikeln drin lassen ! Cäsium137 (D.) 19:42, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das einzige was ich aus den IBs entferne, sind die Deutschland-Lagekarten. Darüber wurde schon diverse Male diskutiert, immer mit dem Ergebnis, dass die Deutschland-Karte in den Ortsteilartikeln nichts zu suchen hat (redundant zur Gemeinde). Insbesondere gibt Vorlage:Infobox einer Gemeinde genau vor, dass dort keine Deutschlandkarte rein soll, sondern eine Gemeindekarte. Gruß, --Roterraecher !? 19:45, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Es gibt keine Vorlage "Infobox einer Gemeinde". Wo soll das stehen ? Cäsium137 (D.) 19:47, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Entschuldige, das war der falsche Link, die richtige heißt Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde --Roterraecher !? 19:48, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Eine Karte der der Lage in der Gemeinde ist sinnvoll. Da gebe ich dir Recht. Externe Karten sind auch nicht ideal. Aber eine Orientierung innerhalb Deutschlands wäre auch nötig. Dazu erst die Gemeinde anzuklicken ist echt umständlich. Da fehlt noch etwas. Cäsium137 (D.) 19:55, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

In der Regel komme ich ja auf den Ortsteil meist über den Gemeindeartikel. Und wenn ich den Ort überhaupt nicht kenne, dann bringt mir auch diese leider sehr magere Deutschland-Kate nichts, ich muss dann so oder so die Gemeinde anklicken. Die Deutschlandkarte ist komplett identisch mit der Karte bei der Gemeinde, daher das Redundanz-Argument. Und wenn ich die genaue Lage kennen möchte, muss man dann ja doch am Ende auf die Koordinaten klicken, auch wenn das natürlich nicht so benutzerfreundlich ist, wenn man dann nur auf externe Quellen verweist. --Roterraecher !? 19:59, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten
"In der Regel komme ich ja auf einen Ortsteilartikel meist nicht über den Gemeindeartikel" und will sofort wissen, wo sich der Ort innerhalb Deutschlands befindet, ohne "doof" weiter-klicken zu müssen. - Dein Redundanz-Argument ist immer noch total an den Haaren herbei-gezogen und hat nichts mit Benutzerfreundlichkeit zu tun. siehe die Vorlage Diskussion:Infobox Ortsteil einer Gemeinde --Janiwan 00:29, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Janiwan, kommt von dir auch mal was neues ;)? Du solltest inzwischen gemerkt haben, dass es keinen Sinn hat, immer und immer wieder das gleiche zu schreiben. Die Argumente dazu wurden bereits mehrfach ausgetauscht, die Mehrheit hat sich gegen die Deutschlandkarte ausgesprochen. --Roterraecher !? 04:27, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Es schadet nicht, eine Übersichtskarte in der Box zu haben. Das als Redundanz einzustufen ist m.E. übertrieben. Beides gehört hinein. Cäsium137 (D.) 20:03, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Die Deutschlandkarte ist dafür völlig unbrauchbar. Ich kann ja nicht mal den Namen des Bundeslandes erkennen... Redundanz plus fehlende Info ist genug Grund dafür, die Karte rauszulassen. --Roterraecher !? 20:05, 8. Dez. 2008 (CET)Beantworten